Altshausen: Unterschied zwischen den Versionen
(umfangreiche Ortsliste ausgelagert) |
(Artikelstruktur, LEO-BW) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
<!-- === Wappen === --> | <!-- === Wappen === --> | ||
<!-- | <!-- [[Bild:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png|thumb|100px|Wappen]] --> | ||
[[Bild:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png|thumb| | <!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | |||
--> | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Zeile 31: | Zeile 29: | ||
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze: | Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze: | ||
* Arnetsreute ''seit ca. 1830 bei [[Ebersbach (Ebersbach-Musbach)|Ebersbach]] '' | * Arnetsreute ''seit ca. 1830 bei [[Ebersbach (Ebersbach-Musbach)|Ebersbach]]'' | ||
* Dornahof | * Dornahof | ||
* Ingenhard ''bis 1833 bei [[Boms]] '' | * Ingenhard ''bis 1833 bei [[Boms]]'' | ||
* Lichtenfeld ''seit ca. 1830 bei [[Ebersbach (Ebersbach-Musbach)|Ebersbach]] '' | * Lichtenfeld ''seit ca. 1830 bei [[Ebersbach (Ebersbach-Musbach)|Ebersbach]]'' | ||
* Mendelbeuren | * Mendelbeuren | ||
Zeile 43: | Zeile 41: | ||
* Sägmühle | * Sägmühle | ||
* Tiergarten ''seit ca. 1830 bei [[Ebersbach (Ebersbach-Musbach)|Ebersbach]] '' | * Tiergarten ''seit ca. 1830 bei [[Ebersbach (Ebersbach-Musbach)|Ebersbach]]'' | ||
* Ziegelhütte | * Ziegelhütte | ||
Zeile 96: | Zeile 94: | ||
In Altshausen besteht eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filalen: | In Altshausen besteht eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filalen: | ||
* '''von [[Blönried]] waren eingepfarrt : ''' | * '''von [[Blönried]] waren eingepfarrt:''' | ||
**Hühlen | **Hühlen | ||
**Stuben | **Stuben | ||
* '''von [[Boms]] waren eingepfarrt : ''' | * '''von [[Boms]] waren eingepfarrt:''' | ||
**Haggenmoos | **Haggenmoos | ||
**Litzelbach | **Litzelbach | ||
* '''von [[Eichstegen]] waren eingepfarrt : ''' | * '''von [[Eichstegen]] waren eingepfarrt:''' | ||
**Balthaus | **Balthaus | ||
**Eichstegen | **Eichstegen | ||
Zeile 110: | Zeile 108: | ||
**Hirscheck | **Hirscheck | ||
**Käfersulgen | **Käfersulgen | ||
**Kreenried ''seit 1815 bei [[Ebenweiler]] '' | **Kreenried ''seit 1815 bei [[Ebenweiler]]'' | ||
**Meisterhaus | **Meisterhaus | ||
**Ragenreute | **Ragenreute | ||
**Reute | **Reute | ||
* '''von [[Guggenhausen]] war eingepfarrt : ''' | * '''von [[Guggenhausen]] war eingepfarrt:''' | ||
**Luegen ''seit 1815 bei [[Ebenweiler]] '' | **Luegen ''seit 1815 bei [[Ebenweiler]]'' | ||
* '''von [[Hüttenreute]] waren eingepfarrt : ''' | * '''von [[Hüttenreute]] waren eingepfarrt:''' | ||
**Milpishaus ''seit 1815 bei [[Ebenweiler]] '' | **Milpishaus ''seit 1815 bei [[Ebenweiler]]'' | ||
**Ratzenreute ''seit 1815 bei [[Ebenweiler]] '' | **Ratzenreute ''seit 1815 bei [[Ebenweiler]]'' | ||
**Wolfertsreute | **Wolfertsreute | ||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
Zeile 133: | Zeile 131: | ||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}} | Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}. | ||
===== Evangelische Kirchengemeinde Altshausen ===== | ===== Evangelische Kirchengemeinde Altshausen ===== | ||
Zeile 183: | Zeile 181: | ||
* Dorn, Ludwig: ''[[Die ersten drei Jahrzehnte der Wallfahrt Maria Steinbach (1728 bis 1758)]] | * Dorn, Ludwig: ''[[Die ersten drei Jahrzehnte der Wallfahrt Maria Steinbach (1728 bis 1758)]] | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
=== Verwendete Literatur === | === Verwendete Literatur === | ||
Zeile 213: | Zeile 210: | ||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
* {{LEO-BW|ort= | * {{LEO-BW|ort=18641|Altshausen}} | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
Zeile 238: | Zeile 235: | ||
<!-- == Fußnoten == --> | <!-- == Fußnoten == --> | ||
<!-- <references/> --> | <!-- <references/> --> | ||
{{Navigationsleiste Landkreis Ravensburg}} | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]] | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] | [[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] |
Version vom 21. März 2016, 19:16 Uhr
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Altshausen
Einleitung
Allgemeine Information
Die Gemeinde Altshausen gehörte zum Oberamt Saulgau ab 1934 Landkreis Saulgau. Im Zuge der Gemeindereform 1973 kam Altshausen zum Landkreis Ravensburg als selbständige Gemeinde.
Politische Einteilung
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
- Arnetsreute seit ca. 1830 bei Ebersbach
- Dornahof
- Ingenhard bis 1833 bei Boms
- Lichtenfeld seit ca. 1830 bei Ebersbach
- Mendelbeuren
- Sägmühle
- Tiergarten seit ca. 1830 bei Ebersbach
- Ziegelhütte
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
In Altshausen besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:
Katholische Kirchen
In Altshausen besteht eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filalen:
- von Blönried waren eingepfarrt:
- Hühlen
- Stuben
- von Boms waren eingepfarrt:
- Haggenmoos
- Litzelbach
- von Eichstegen waren eingepfarrt:
- Balthaus
- Eichstegen
- Hangen
- Hirscheck
- Käfersulgen
- Kreenried seit 1815 bei Ebenweiler
- Meisterhaus
- Ragenreute
- Reute
- von Guggenhausen war eingepfarrt:
- Luegen seit 1815 bei Ebenweiler
- von Hüttenreute waren eingepfarrt:
- Milpishaus seit 1815 bei Ebenweiler
- Ratzenreute seit 1815 bei Ebenweiler
- Wolfertsreute
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.
Evangelische Kirchengemeinde Altshausen
- Taufbücher ab 1852
- Ehebücher ab 1852
- Totenbücher ab 1852
Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.
Katholische Kirchengemeinde Altshausen
- Taufbücher ab 1593
- Ehebücher ab 1593
- Totenbücher ab 1607
- Digitalisate der Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) im Bestand F 901 des Staatsarchivs Ludwigsburg Mitmachen
Adressbücher
- Einträge aus Altshausen in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Altshausen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Literatursuche nach Altshausen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie
- Stopper, Heinrich: Auswanderung aus der Deutschordenskommende Altshausen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Beiträge zur Kulturgeschichte von Altshausen und Umgebung; 12. 1989, S. 163-174
- Beck, P.: Studierende aus Oberschwaben und besonders aus Altshausen auf der Hochschule Freiberg i. Br., in: Diözesanarchiv 20, 64 [unrichtige Angabe!]
Historische Bibliografie
Verwendete Literatur
Archive und Bibliotheken
Archive
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Historische Webseiten
- Informationen zu Altshausen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg
Weitere Webseiten
- Artikel Altshausen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>ALTSE1JN47SW</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg |
Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Aulendorf | Argenbühl | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende |