Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr/006: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Halbgeviert)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr|005|11|007|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr|005|11|007|unkorrigiert}}</noinclude>




der Kaiser und Fürsten, an Turnieren und Adelstagen glänzte der
der Kaiser und Fürsten, an Turnieren und Adelstagen glänzte der
ebersteiner Name und unter dem Volk war der Reichtum und die
ebersteiner Name und unter dem Volk war der Reichtum und die
Freigebigkeit der Ebersteiner sprichwörtlich geworden. Zu den Dienstmannen  
Freigebigkeit der Ebersteiner sprichwörtlich geworden. Zu den Dienstmannen
und Lehensträgern dieses gräflichen Hauses zählten die Edlen
und Lehensträgern dieses gräflichen Hauses zählten die Edlen
von R. Schon 1258 werden im W. U. B. 5, 266, Besitzungen des
von R. Schon 1258 werden im W. U. B. 5, 266, Besitzungen des
Grafen Eberhard v. Eberstein in Rietpure erwähnt. Da die Ebersteiner  
Grafen Eberhard v. Eberstein in Rietpure erwähnt. Da die Ebersteiner
in ihrem Wappen eine 5 blättrige rote Rose im weißen Feld
in ihrem Wappen eine 5 blättrige rote Rose im weißen Feld
führten, so trugen die Herren v. R. auch die ebersteinischen Farben
führten, so trugen die Herren v. R. auch die ebersteinischen Farben
rot und weiß und als Wappenbild 2 Schlüssel, die auf das Amt
rot und weiß und als Wappenbild 2 Schlüssel, die auf das Amt
eines Kämmerers hinweisen. Sie hatten Schloß und Dorf als Soldlehen
eines Kämmerers hinweisen. Sie hatten Schloß und Dorf als Soldlehen
<tt>benefizium</tt> erhalten, mußten aber stets zum Dienst ihrer
<tt>benefizium</tt> erhalten, mußten aber stets zum Dienst ihrer
Herren sich bereit halten.
Herren sich bereit halten.


{{/NE}}Durch die Ebersteiner bekam auch 3. das Kloster ''Herrenalb''
{{NE}}Durch die Ebersteiner bekam auch 3. das Kloster ''Herrenalb''
Rechte im Dorf. Herrenalb, der jetzt viel besuchte Luftkurort, war
Rechte im Dorf. Herrenalb, der jetzt viel besuchte Luftkurort, war
vom Grafen Berthold III. v. Eberstein und seiner Gemahlin Uta
vom Grafen Berthold III. v. Eberstein und seiner Gemahlin Uta
1148 aus großer Frömmigkeit gegründet und mit Gütern und Zehnten
1148 aus großer Frömmigkeit gegründet und mit Gütern und Zehnten
in der Gegend bedacht worden. 1258 schenkte Graf Eberhard lV.
in der Gegend bedacht worden. 1258 schenkte Graf Eberhard IV.
von Eberstein dem Kloster Herrenalb für sich und seine Gemahlin
von Eberstein dem Kloster Herrenalb für sich und seine Gemahlin
Adelheid und seine Tochter Agnes, zum Seelengerät für Eltern und
Adelheid und seine Tochter Agnes, zum Seelengerät für Eltern und
Zeile 25: Zeile 25:
Ripur (Originalurkunde im K. Staatsarchiv in Stuttgart. Krieg 58).
Ripur (Originalurkunde im K. Staatsarchiv in Stuttgart. Krieg 58).
Diese Güter werden näher bezeichnet, denn 80 Jahre später, 1337,
Diese Güter werden näher bezeichnet, denn 80 Jahre später, 1337,
bezeugt Graf Otto Ill. von Eberstein, daß seine Brüder Heinrich II.
bezeugt Graf Otto III. von Eberstein, daß seine Brüder Heinrich II.
und Wilhelm dem Kloster Herrenalb das obere Dorf Ripur mit
und Wilhelm dem Kloster Herrenalb das obere Dorf Ripur mit
Rechten freiwillig übergeben haben, wie es solches von alters her
Rechten freiwillig übergeben haben, wie es solches von alters her
besessen. (Krieg 60.) Aber auch der Besitz ist wandelbar. Die
besessen. (Krieg 60.) Aber auch der Besitz ist wandelbar. Die
Herren von Ripur waren, wie es scheint, zu mehr Geld gelangt,
Herren von Ripur waren, wie es scheint, zu mehr Geld gelangt,
denn 1475 hat ,,Heintz von Rietpur das halbe Dorff zu Rietpur vom
denn 1475 hat „Heintz von Rietpur das halbe Dorff zu Rietpur vom
Apt und convent zu Herrenalb in Cauffsweise an sich bracht und es
Apt und convent zu Herrenalb in Cauffsweise an sich bracht und es
iMarkgraf Karlen seliger Gedächtnis zu lehen gemacht und von ihme
Markgraf Karlen seliger Gedächtnis zu lehen gemacht und von ihme
empfangen und getragen-« (K. Kopialbuch 43). Herrenalb und damit
empfangen und getragen”(K. Kopialbuch 43). Herrenalb und damit
auch die Ebersteiner waren somit wieder ausgeschaltet und an ihre
auch die Ebersteiner waren somit wieder ausgeschaltet und an ihre
Stelle kam
Stelle kam


4. das markgräfliche Haus von Baden, das mit den Eber-
{{NE}}4. das ''markgräfliche Haus von Baden'', das mit den Ebersteinern
steinern verwandt war. Graf Otto von Eberstein vermählte 1250
verwandt war. Graf Otto von Eberstein vermählte 1250
seine Tochter Kunigunde dem Markgrafen Rudolf l. von Baden.
seine Tochter Kunigunde dem Markgrafen Rudolf I. von Baden.
Schon seit 1283 erscheint der Edelknecht Heinrich von Riedbur, Sohn
Schon seit 1283 erscheint der Edelknecht Heinrich von Riedbur, Sohn
des Ritters Sigfried, als markgräflich badischer Dienstmann. In
des Ritters Sigfried, als markgräflich badischer Dienstmann. In
diesem Jahre nämlich verkaufte Otto Il. von Eberstein die Burg
diesem Jahre nämlich verkaufte Otto II. von Eberstein die Burg
Alteberstein mit Zubehör, wozu auch Ripur gehörte, an den Mark-
Alteberstein mit Zubehör, wozu auch Ripur gehörte, an den Markgrafen
grafen Rudolf von Baden und am 20. Oktober 1403 wurden sämt-
Rudolf von Baden und am 20. Oktober 1403 wurden sämtliche
liche Ebersteiner Lehen, geistliche und weltliche in 2 gleiche Hälften
Ebersteiner Lehen, geistliche und weltliche in 2 gleiche Hälften
geteilt zwischen dem Grafen Bernhard von Eberstein und dem Mark-
geteilt zwischen dem Grafen Bernhard von Eberstein und dem Markgrafen

Aktuelle Version vom 22. Januar 2016, 13:08 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr
Inhalt
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[005]
Nächste Seite>>>
[007]
Rueppurr-Geschichte-Mayer.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



der Kaiser und Fürsten, an Turnieren und Adelstagen glänzte der ebersteiner Name und unter dem Volk war der Reichtum und die Freigebigkeit der Ebersteiner sprichwörtlich geworden. Zu den Dienstmannen und Lehensträgern dieses gräflichen Hauses zählten die Edlen von R. Schon 1258 werden im W. U. B. 5, 266, Besitzungen des Grafen Eberhard v. Eberstein in Rietpure erwähnt. Da die Ebersteiner in ihrem Wappen eine 5 blättrige rote Rose im weißen Feld führten, so trugen die Herren v. R. auch die ebersteinischen Farben rot und weiß und als Wappenbild 2 Schlüssel, die auf das Amt eines Kämmerers hinweisen. Sie hatten Schloß und Dorf als Soldlehen – benefizium – erhalten, mußten aber stets zum Dienst ihrer Herren sich bereit halten.

      Durch die Ebersteiner bekam auch 3. das Kloster Herrenalb Rechte im Dorf. Herrenalb, der jetzt viel besuchte Luftkurort, war vom Grafen Berthold III. v. Eberstein und seiner Gemahlin Uta 1148 aus großer Frömmigkeit gegründet und mit Gütern und Zehnten in der Gegend bedacht worden. 1258 schenkte Graf Eberhard IV. von Eberstein dem Kloster Herrenalb für sich und seine Gemahlin Adelheid und seine Tochter Agnes, zum Seelengerät für Eltern und Nachkommen den Kammerhof zu Bruchsal und alle seine Güter zu Ripur (Originalurkunde im K. Staatsarchiv in Stuttgart. Krieg 58). Diese Güter werden näher bezeichnet, denn 80 Jahre später, 1337, bezeugt Graf Otto III. von Eberstein, daß seine Brüder Heinrich II. und Wilhelm dem Kloster Herrenalb das obere Dorf Ripur mit Rechten freiwillig übergeben haben, wie es solches von alters her besessen. (Krieg 60.) Aber auch der Besitz ist wandelbar. Die Herren von Ripur waren, wie es scheint, zu mehr Geld gelangt, denn 1475 hat „Heintz von Rietpur das halbe Dorff zu Rietpur vom Apt und convent zu Herrenalb in Cauffsweise an sich bracht und es Markgraf Karlen seliger Gedächtnis zu lehen gemacht und von ihme empfangen und getragen”(K. Kopialbuch 43). Herrenalb und damit auch die Ebersteiner waren somit wieder ausgeschaltet und an ihre Stelle kam

      4. das markgräfliche Haus von Baden, das mit den Ebersteinern verwandt war. Graf Otto von Eberstein vermählte 1250 seine Tochter Kunigunde dem Markgrafen Rudolf I. von Baden. Schon seit 1283 erscheint der Edelknecht Heinrich von Riedbur, Sohn des Ritters Sigfried, als markgräflich badischer Dienstmann. In diesem Jahre nämlich verkaufte Otto II. von Eberstein die Burg Alteberstein mit Zubehör, wozu auch Ripur gehörte, an den Markgrafen Rudolf von Baden und am 20. Oktober 1403 wurden sämtliche Ebersteiner Lehen, geistliche und weltliche in 2 gleiche Hälften geteilt zwischen dem Grafen Bernhard von Eberstein und dem Markgrafen