Köln/Standesamt/Sterbeurkunden/Projektbeschreibung: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Köln‎ • Standesamt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Bisher haben über 100 Teilnehmer mit dem '''D'''aten'''E'''rfassungs'''S'''ystem (DES) ca. 157.000 Daten aus 10.000 Seiten der umfangreichen Namensregister aus dem Zeitraum von 1938 bis 1978 der Kölner Sterberegister des Kölner Standesamtes Köln (I, Mitte) abgeschrieben. Bei http://des.genealogy.net kann man das Projekt „Sterberegister Köln“ zur Suche nach Namen auswählen.  
Bisher haben über 100 Teilnehmer mit dem '''D'''aten'''E'''rfassungs'''S'''ystem (DES) ca. 157.000 Daten aus 10.000 Seiten der umfangreichen Namensregister aus dem Zeitraum von 1938 bis 1978 der Kölner Sterberegister des Kölner Standesamtes Köln (I, Mitte) abgeschrieben. Bei http://des.genealogy.net kann man das Projekt „Sterberegister Köln“ zur Suche nach Namen auswählen.  


Da für viele Jahrgänge der Sterbeurkunden des Standesamts Köln (I, Mitte) 1876-1937 Namensregister fehlen, werden nun die handgeschriebenen Zweitschriften der Sterbeurkunden in einem neuen DES-Projekt erfasst. Urkunden der die Stadtmitte umgebenden Stadtteile werden zu einem späteren Zeitpunkt erfasst.
Da für viele Jahrgänge der Sterbeurkunden des Standesamts Köln (I, -Mitte, -Stadt) 1876-1938 Namensregister fehlen, werden nun die handgeschriebenen Zweitschriften der Sterbeurkunden in einem neuen DES-Projekt erfasst. Urkunden der die Stadtmitte umgebenden Stadtteile werden zu einem späteren Zeitpunkt erfasst.


Die Suche in den bereits abgeschriebenen Daten kann mit der Eingabe von mindestens drei Buchstaben und <nowiki>*</nowiki> als Ersatzzeichen (z.B. Ack<nowiki>*</nowiki>) erfolgen.
Die Suche in den bereits abgeschriebenen Daten kann mit der Eingabe von mindestens drei Buchstaben und <nowiki>*</nowiki> als Ersatzzeichen (z.B. Ack<nowiki>*</nowiki>) erfolgen.

Version vom 1. Januar 2016, 23:00 Uhr

Köln Standesamt Sterbeurkunden
Ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins für Computergenealogie, der WGfF und dem
Historischen Archiv der Stadt Köln Stadt Köln.png
Informationen zu den Sterbeurkunden des Kölner Standesamtes
Suche in den Sterbeurkunden
  1. Suche
Informationen für Bearbeiter
  1. Projektbeschreibung
  2. DES-Bedienungsanleitung
  3. Editionsrichtlinien
  4. Erfassungsstartseite
  5. Statistik
Registrierung
Benutzerkennung beantragen
Vergessene Benutzerkennung zuschicken lassen
Kontakt zur Projektleitung
Günter Junkers
Projektbegleitende Mailingliste (in CompGen-Discourse)
https://discourse.genealogy.net/c/des-l/78
Mail an des-l
Informationen zum bereits abgeschlossenen Compgen-Projekt Namensregister
Projektbeschreibung
Statistik
Suche

Kategorie:

Sterbeurkunde Köln 1876

Projektbeschreibung

Das Historische Archiv der Stadt Köln hat auf seiner Webseite einen großen Teil der digitalisierten Zweitschriften aus dem Landesarchiv NRW/Personenstandsarchiv online gestellt. In einem gemeinsam mit dem Stadtarchiv gestarteten Projekt werden die von den Archivnutzern meistdurchsuchten Quellen in einem Gemeinschaftsprojekt ("crowdsourcing") erschlossen.

Bisher haben über 100 Teilnehmer mit dem DatenErfassungsSystem (DES) ca. 157.000 Daten aus 10.000 Seiten der umfangreichen Namensregister aus dem Zeitraum von 1938 bis 1978 der Kölner Sterberegister des Kölner Standesamtes Köln (I, Mitte) abgeschrieben. Bei http://des.genealogy.net kann man das Projekt „Sterberegister Köln“ zur Suche nach Namen auswählen.

Da für viele Jahrgänge der Sterbeurkunden des Standesamts Köln (I, -Mitte, -Stadt) 1876-1938 Namensregister fehlen, werden nun die handgeschriebenen Zweitschriften der Sterbeurkunden in einem neuen DES-Projekt erfasst. Urkunden der die Stadtmitte umgebenden Stadtteile werden zu einem späteren Zeitpunkt erfasst.

Die Suche in den bereits abgeschriebenen Daten kann mit der Eingabe von mindestens drei Buchstaben und * als Ersatzzeichen (z.B. Ack*) erfolgen.

Editionsrichtlinien

Vor der Erfassung lesen Sie bitte sorgfältig die Editionsrichtlinien zum Projekt.

Projektbetreuung

Bearbeitungsstand

Projektstart: Dezember 2015 Aktuelle Statistik der Sterbeirkunden 1876-1938