Computergenealogie/2015/12: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
==Umfragen==
==Umfragen==
===1. [http://de.surveymonkey.com/r/computergenealogie-archion-umfrage Archion]===
===1. [http://de.surveymonkey.com/r/computergenealogie-archion-umfrage Archion]===
Die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE wird in Heft 1/2016 u.a. über das erste Jahr von Archion berichten. Deshalb fragen wir die Nutzer: Wie gefällt Ihnen das Kirchenbuch-Portal? Wie leicht finden Sie die passenden Kirchenbücher, wie gut funktioniert der Viewer? Die Umfrage richtet sich an Nutzer, die einen „Pass“ für Archion haben, die also den gesamten Weg von der Suche bis zur digitalisierten Kirchenbuchseite kennen. Machen Sie mit bei unserer [http://de.surveymonkey.com/r/computergenealogie-archion-umfrage Umfrage zu Archion] – es dauert nur wenige Minuten.
Die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE wird in Heft 1/2016 u.a. über das erste Jahr von Archion berichten. Deshalb fragen wir die Nutzer: Wie gefällt Ihnen das Kirchenbuch-Portal? Wie leicht finden Sie die passenden Kirchenbücher, wie gut funktioniert der Viewer? Die Umfrage richtet sich an Nutzer, die einen „Pass“ für Archion haben, die also den gesamten Weg von der Suche bis zur digitalisierten Kirchenbuchseite kennen. Machen Sie mit bei unserer [http://de.surveymonkey.com/r/computergenealogie-archion-umfrage Umfrage zu Archion] – es dauert nur wenige Minuten, die Umfrage ist anonym.


===2. [http://de.surveymonkey.com/r/computergenealogie-datenbank-umfrage Genealogische Datenbanken]===
===2. [http://de.surveymonkey.com/r/computergenealogie-datenbank-umfrage Genealogische Datenbanken]===
Wer im Internet nach genealogischen Daten sucht oder seine eigenen Forschungsergebnisse veröffentlichen möchte, hat heute viel mehr Möglichkeiten als vor fünf oder zehn Jahren. Genealogie-Datenbanken sind eine neue, aufstrebende Branche – auch in Deutschland. Gleichzeitig wurden auch nicht-kommerzielle Angebote ausgebaut. In Heft 1/2016 möchte die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE den „Genealogie-Datenbank-Markt“ beleuchten. Deshalb wüssten wir gern von Ihnen: Nutzen Sie Ancestry, FamilySearch, Geneanet oder MyHeritage? Wie gut funktioniert die Suche nach Personen oder digitalisierten Dokumenten in diesen Datenbanken? Veröffentlichen Sie Ihre genealogischen Daten im Internet – und wenn ja, wo? Sagen Sie uns Ihre Meinung – machen Sie mit bei unserer [http://de.surveymonkey.com/r/computergenealogie-datenbank-umfrage Datenbank-Umfrage]!
Wer im Internet nach genealogischen Daten sucht oder seine eigenen Forschungsergebnisse veröffentlichen möchte, hat heute viel mehr Möglichkeiten als vor fünf oder zehn Jahren. Genealogie-Datenbanken sind eine neue, aufstrebende Branche – auch in Deutschland. Gleichzeitig wurden auch nicht-kommerzielle Angebote ausgebaut. In Heft 1/2016 möchte die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE den „Genealogie-Datenbank-Markt“ beleuchten. Deshalb wüssten wir gern von Ihnen: Nutzen Sie Ancestry, FamilySearch, Geneanet oder MyHeritage? Wie gut funktioniert die Suche nach Personen oder digitalisierten Dokumenten in diesen Datenbanken? Veröffentlichen Sie Ihre genealogischen Daten im Internet – und wenn ja, wo? Sagen Sie uns Ihre Meinung – machen Sie mit bei unserer anonymen [http://de.surveymonkey.com/r/computergenealogie-datenbank-umfrage Datenbank-Umfrage]!


==Computergenealogie 4/2015==
==Computergenealogie 4/2015==

Version vom 11. Dezember 2015, 22:34 Uhr

Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 12/2015

CG2015-03.jpg



Der Vorstand des Vereins für Computergenealogie und die Redaktion der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE
wünschen allen Lesern eine geruhsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches Neues Jahr 2016.

Umfragen

1. Archion

Die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE wird in Heft 1/2016 u.a. über das erste Jahr von Archion berichten. Deshalb fragen wir die Nutzer: Wie gefällt Ihnen das Kirchenbuch-Portal? Wie leicht finden Sie die passenden Kirchenbücher, wie gut funktioniert der Viewer? Die Umfrage richtet sich an Nutzer, die einen „Pass“ für Archion haben, die also den gesamten Weg von der Suche bis zur digitalisierten Kirchenbuchseite kennen. Machen Sie mit bei unserer Umfrage zu Archion – es dauert nur wenige Minuten, die Umfrage ist anonym.

2. Genealogische Datenbanken

Wer im Internet nach genealogischen Daten sucht oder seine eigenen Forschungsergebnisse veröffentlichen möchte, hat heute viel mehr Möglichkeiten als vor fünf oder zehn Jahren. Genealogie-Datenbanken sind eine neue, aufstrebende Branche – auch in Deutschland. Gleichzeitig wurden auch nicht-kommerzielle Angebote ausgebaut. In Heft 1/2016 möchte die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE den „Genealogie-Datenbank-Markt“ beleuchten. Deshalb wüssten wir gern von Ihnen: Nutzen Sie Ancestry, FamilySearch, Geneanet oder MyHeritage? Wie gut funktioniert die Suche nach Personen oder digitalisierten Dokumenten in diesen Datenbanken? Veröffentlichen Sie Ihre genealogischen Daten im Internet – und wenn ja, wo? Sagen Sie uns Ihre Meinung – machen Sie mit bei unserer anonymen Datenbank-Umfrage!

Computergenealogie 4/2015

Die nächste Ausgabe der Zeitschrift Computergenealogie erscheint noch vor Weihnachten mit dem Schwerpunkt-Thema "Einwanderungen".

Projekt-Informationen

Metasuche

Mit der Datenbank Auswanderer aus dem Großherzogtum der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF) wurde eine weitere externe Datenbank an unsere Meta-Suche angeschlossen. Diese Datenbank enthält neben Auswanderern aus dem Großherzogtum Oldenburg, teilweise auch deren nicht mit ausgewanderte Eltern und Geschwister, soweit sie bekannt sind. Diese sind aber zur Zeit noch nicht besonders gekennzeichnet. Die Angaben stammen aus verschiedenen Quellen wie den Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft, aus Vermerken in Kirchenbüchern, Seelenregistern und Familienregistern, aus Korrespondenz mit Familienforschern und Auswandererfamilien sowie von Vereinsmitgliedern. Die OGF geht davon aus, dass den Benutzern dieser Datenbank weitere Informationen zu einzelnen Auswanderern und ihren Familien vorliegen. Deshalb werden alle Benutzer um Mithilfe gebeten bei der Ergänzung der vorliegenden Daten und bei der Suche nach weiteren Auswanderern aus dem Großherzogtum Oldenburg. Weitere Informationen zu Vorfahren und Verwandten der Auswanderer sind in den veröffentlichten Oldenburgischen Ortsfamilienbüchern zu finden. Die Datenbank wurde mit dem System TNG realisiert. Durch das von Uli Heist programmierte PlugIn können bequem weitere, allgemeine TNG Datenbanken an unsere Meta-Suche angebunden werden. Wenn Ihre Datenbank ebenfalls mit TNG realisiert wird und diese an die Meta-Suche angeschlossen werden soll, sprechen Sie uns gerne an. Bitte beachten Sie dabei, dass wir keine Datenbanken anbinden werden, die rein private Genealogien beinhalten oder von Einzelpersonen betrieben sind.


DES-Projekte

Die ersten 8 Jahrgänge der Personalnachrichten aus den Deutschen Schutzgebieten 1890-1898 sind mit dem DES-System erfasst. Jetzt stehen die Jahrgänge 1899 und 1900 zur Erfassung bereit. Die Personal-Nachrichten erschienen in den Jahren 1890 - 1917 im Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reiches. Es gibt Informationen sowohl zum zivilen, als auch zum militärischen Personal in den Schutzgebieten Südwest-Afrika, Kamerun, Togo, Neu-Guinea, Marschall-Inseln und Ost-Afrika. (Jörn Bartels und Petra Paschke)

Ab sofort ist ein weiterer Jahrgang (1880) der Ausweisungen aus dem Deutschen Reich mit ca. 80 Seiten zur Online-Erfassung freigegeben. Die Amtsblätter der königlichen Regierungen waren die öffentlichen Verkündungsblätter für die preußischen Regierungsbezirke. Im Amtsblatt der königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin sind sporadisch Listen von Personen enthalten, die aus dem Deutschen Reich ausgewiesen wurden (und nicht nur aus dem Regierungsbezirk Potsdam und Berlin). Die Listen bieten neben genealogischen Daten auch Rückschlüsse über Werdegang und Wanderungsbewegungen. Deswegen sind sie für die Genealogie von höchstem Nutzen. Keine der Personen besaß die deutsche Staatsbürgerschaft (=Ausländer im Sinne des Gesetzes); die Mehrzahl der Personen stammt aber aus dem damaligen deutschsprachigen Ausland (Schweiz, Österreich-Ungarn). (Jörn Bartels)

Vielen Dank allen fleißigen Mit-Tippern im voraus.


Adressbücher

Ein neues Adressbuch wurde zur Erfassung mit dem Datenerfassungssystem freigegeben. "Adreßbuch für die Landherrenschaft Bergedorf, einen Theil der Hamburger Marschlande, sowie die Amtsgerichtsbezirke Reinbek und Trittau und das Herzogthum Lauenburg" - Jahrgang 1896. Die Daten sind einfach zu erfassen, trotzdem bitte die projektspezifischen Besonderheiten beachten. Viel Spaß bei der Erfassung!

Vielen Dank an alle Erfasser! (Joachim Buchholz)


Grabsteine

Im November 2015 konnte die Grabsteine-Datenbank erweitert werden, rund 40 neue Friedhöfe wurden dokumentiert. Somit bereichern 10.050 Grabsteinfotos und die Daten von 20.600 Grabsteininschriften das Grabstein-Projekt. Zahlreiche Friedhöfe sind fotografisch bearbeitet und befinden sich momentan in der Datenerfassung.

Laufend erreichen uns Leserbriefe von Nutzern der Datenbank. Die realen Mitteilungen sind für diese Seite anonymisiert und teilweise gekürzt. Die Rubrik Besondere Gräber zeigt Grabsteine mit außergewöhnlicher Gestaltung oder zu außergewöhnlichen Zwecken. Fotos zum Vergrößern bitte anklicken.

Besten Dank an alle unermüdlichen Bearbeiter! (Holger Holthausen)

Grabsteinfotos erlaubt

Im Urteil des Amtsgerichts Mettmann, Urt. v. 16.06.15, 25 C 384/15 - Grabsteinfotos wurde verkündet: Das Fotografieren eines Grabsteins und die anschließende Veröffentlichung des Lichtbilds im Internet stellen keinen Eingriff in das postmortale Persönlichkeitsrecht dar. Der volle Text des Urteils ist hier nachzulesen, einen Kommentar dazu schrieb Klaus Graf im Archivalia-Blog.


Online-OFB

Neue bzw. aktualisierte Online-Ortsfamilienbücher sind:

Vielen Dank an alle Bearbeiter!
Herbert Juling


GOV

Das "Virtuelles Kartenforum" kann nun im GOV aufgerufen werden. Dort können Messtischblätter unterschiedlicher Jahre über OpenStreetMap gelegt werden, deren Durchsichtigkeit sich regeln lässt. Beim Ortseintrag von Düren findet man unter der Karte den Link zum Kartenforum. Dort lässt sich dann z.B. die Lage der untergegangenen Orte Altdorf, Inden und Pier im heutigen Tagebau Inden bestimmen.Durch Verändern des Maßstabs lassen sich Messtischblätter der Umgebung einblenden. (Detlef Wolz)


GenWiki

Dirk Vollmer hat im GenWiki 21 Wappenrollen-Seiten der Deutschen Wappenrolle aktualisiert. Während dieser Arbeit sind ca. 1030 neue Familiennamen im GenWiki hinzugekommen und mit den Deutschen Wappenrollen als Nachweis verknüpft worden. Mehr als 1100 existente Familiennamen sind in der Datenbank dabei aktualisiert worden. (Gunnar Moog)

Internet

FamilySearch Digitalisate

Wer den FamilySearch-Katalog zur Suche nach Mikrofilmen eines Ortes aufruft, der sieht seit kurzem bei den Notizen neben den Film-Nummern drei Symbole: Eine Lupe zeigt an, ob es einen durchsuchbaren Index in der Datenbank gibt, das Kamerasymbol ist der Hinweis, dass es Digitalisate des Mikrofilms gibt, und mit dem Rad kann der Ausleihvorgang für den Mikrofilm gestartet werden. Beim Klick auf das Kamerasymbol erscheint eine Seite mit kleinen Vorschaubildern, die man durch Anklicken vergrößern kann. Es lassen sich einzelne Seiten über die Bildnummer anwählen, vergrößern oder als Vollbild darstellen. Auch das Herunterladen einzelner Bilder auf die eigene Festplatte ist möglich. Wenn der Film noch nicht vollständig indexiert ist, erscheint auch die Lupe nicht. Ebenso fehlt das Kamerasymbol, wenn ein Digitalisat noch nicht zur Verfügung steht. Bei vorhandenen Digitalisaten wird zu einem späteren Zeitpunkt auch das Symbol für die Mikrofilm-Bestellung fehlen. Bisher bestehende Beschränkungen für den Zugang zu den Mikrofilmen bleiben für die Digitalisate bestehen, manche werden nur mit einem FamilySearch-Login, andere nur in einer Forschungsstelle der Mormonen zugänglich sein. Wenn man die Suche nach Aufzeichnungen durch Anklicken der Landkarte und Anwählen des Landes durchführt, so findet man in Deutschland z.B. die Digitalisate für Baden, Kirchenbuchduplikate, 1800-1870. Das Kamerasymbol, das bei einer gefundenen Person erscheint, führt direkt zur Bildseite des Landesarchivs Baden-Württemberg. Viele weitere Materialien, die noch nicht indexiert sind, sind nun in digitalisierter Form zu sehen.

Geneanet-Suche neu

Die neue Geneanet-Suchmaschine wurde mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und neuen Optionen online gestellt. Damit können Vorfahren in der Datenbank schneller und einfacher nach Namen, Vornamen, Ort und Zeitbereich kostenlos gesucht werden. Weitere Suchkriterien wie Ehepartner, Schreibvarianten des Namens, Umgebungssuche und weitere Filtermöglichkeiten und Optionen sind den Geneanet-Premium-Benutzern vorbehalten. Dafür ist ein Jahresabonnement zum Preis von 45 Euro/Jahr abzuschließen.

Arkivdigital.se

Die schwedische Firma ArkivDigital erhielt zum 3. Mal die Auszeichnung „Gazellen-Unternehmen“ für das am schnellsten expandierende Unternehmen in Schweden von der schwedischen Zeitung Dagens Industri. Familienforscher und Historiker finden auf der Webseite Digitalisate von Urkunden aus Kirchenbüchern oder zur Orts- und Militärgeschichte. Die Online-Bibliothek enthält 57 Millionen Bilder. Neu aufgenommene Quellen sind Bau- und Grundstücksakten seit 1860-1960, Musterungsrollen 1620-1723, Kirchenbücher aus Kansas und Åland.

Software

Family Tree Maker

Der Vertrieb des Genealogieprogramms Family Tree Maker (FTM) von Ancestry.com wird zum 31.12.2015 eingestellt. Auf der Ancestry-Blogseite sind Tausende Mails von enttäuschten Nutzern zu lesen. Der Support endet am 01.01.2017. Auch der automatische Abgleich mit den bei Ancestry.com gespeicherten Familiendaten entfällt dann. Nicht nur die Anbieter von MacStammbaum / MobileFamilyTree oder RootsMagic haben auf ihrer MacFamilyTree-Seite bzw. RootsMagic-Seite sofort ihre verbilligten Umstiegs-Angebote für die Nutzer vom FTM eingerichtet. Die "Jagd" auf die FTM-User hat begonnen.

Wissen

Alte Handelswege

Der „Goldene Steig“ ist ein seit dem frühen Mittelalter bestehendes Wegesystem, das Passau mit Böhmen verband. Hier wurde nicht nur das kostbare Salz und andere Handelsgüter oder Soldaten transportiert, sondern hierüber fand auch der kulturelle Austausch statt. Historische Karten zu Alten Salz- und Handelsstraßen aus dem 16. und 17. Jahrhundert aus tschechischen und bayerischen Archiven werden von der Universität Passau zusammen mit Sachinformationen als Geschichtsbausteine für den Unterricht ausführlich beschrieben und zum Herunterladen angeboten.

Damenmode früher

Wer auf alten Fotos anhand der Kleidung den Zeitraum eingrenzen möchte, wann das Foto entstanden ist, der findet auf der Webseite Zwischenkriegszeit viele Bilder und Informationen zur Mode aus der Zeit von 1916 bis 1933 aus europäischen und amerikanischen Zeitschriften und Magazinen sowie aus US Versandhauskatalogen. Auch die in der Düsseldorfer Universitätsbibliothek digitalisierte Illustrierte Frauenzeitschrift 1885-1899 enthält interessante Bilder zur Mode der damaligen Zeit.

Archive

Heiraten in Greven

Auf der Webseite des Stadtarchivs Greven werden die von Dr. Christoph Kuhlmann chronologisch abgeschriebenen Heiratsurkunden des Standesamts Greven im Zeitraum 1874-1923 zum kostenlosen Download angeboten. Die PDF-Datei ist durchsuchbar. Die später bis 1934 einsehbaren Heiraten werden nicht veröffentlicht, da die Geburtsdaten der Ehepartner noch im gesperrten Bereich bis 1904 liegen können. Sie werden aber in Zukunft regelmäßig aktualisisert.

Zeitungen des 17. Jahrhunderts

In einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden zwischen Mai 2013 und April 2015 in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen die vom Institut Deutsche Presseforschung zusammengetragenen vollständigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts digitalisiert. In der Digitalen Sammlung "Zeitungen des 17. Jahrhunderts" wird nun der kostenfreien Zugang zu diesen Zeitungen aus dem Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen angeboten. Die einzelnen Zeitungsnummern werden langfristig auch als PDF-Dokumente kostenlos zum Download zur Verfügung stehen.

Gelesen in...

Vorfahrensucher.de

27.11.2015 Karen Feldbusch: Wie amerikanische historische Zeitungen bei der Orts- und Familienforschung in Deutschland helfen. Digitalisierte Zeitungen aus dem Ausland können ein toller Einstieg für die eigene Forschung in Deutschland sein, besonders für Ortsforscher sind die vielen Kurznachrichten eine gute Ergänzung für Ihre Sammlung. Auch manches Schicksal einzelner Personen kann dadurch möglicherweise geklärt werden. Für die Suche in amerikanischen deutschen Zeitungen nach Vorfahren oder deren Heimatort gibt es die Anleitung auch zum Download.

Süddeutsche Zeitung, München

25.11.2015 Christian Hufnagel: Skurriles Hobby 120 000 Tote im Regal. Werner Ollig sammelt Sterbebilder - er hat auch welche von Strauß, Kennedy und Mussolini. Und der 82-Jährige weiß, was angesagt ist: "Das Militärische ist im Moment ein Hype." ... "Ich will die Sterbebilder der Nachwelt erhalten. Viel zu oft werden sie bei Haushaltsauflösungen achtlos entsorgt." Und unter der Internetadresse www.genealogy.net/privat/ollig/ bietet er für Menschen, die nach dieser Erinnerung an einen Verwandten oder Bekannten suchen, eine Plattform an. Wer fündig wird, dem schickt der Rentner eine Kopie zu. Die Geschichte seines Sammelobjektes hat er auch in einem Buch zusammengetragen: "Der Totenzettel im Wandel der Zeit", erschienen im Selbstverlag.

Wiener Zeitung

16.11.2015: Alexandra Grass: Kaukasischer Jäger und Sammler identifiziert. Bisher hatten alte eurasische Genome nur drei Gruppen gezeigt, die sich in heutigen Europäern in variierenden Anteilen wiederfinden. Vor 13.000 Jahren wanderte noch eine bislang unbekannte vierte Population von Jägern und Sammlern nach Europa ein. Dies zeigt eine Erbgutanalyse eines internationalen Wissenschaftlerteams. Diese Bevölkerungsgruppe war zuvor aufgrund der Eiszeit für Jahrtausende in den kaukasischen Bergen vom Rest Europas getrennt. Heute finden sich die Gene dieser Vorfahren in fast allen Europäern wieder. Die Erbgut-Linie stammt von jener Gruppe ab, die sich von den westlichen Jägern und Sammlern vor etwa 45.000 abgespalten hat. Erst das Abschmelzen der Eisflächen ermöglichte den Kontakt mit anderen Populationen - vermutlich aus dem Fernen Osten. Hier der Link zum Originalartikel.

Vereine und Gruppen

Volkszahl-Register

Der Arbeitskreis Volkszahl-Register (AKVZ) wird ab sofort den Zugang zu seiner Datenbank für jedermann frei zugänglich schalten. Aus Anlass der Einspielung des 1.500.000 Datensatzes wird die ursprüngliche Idee eines freien, weltweiten Zugangs wieder umgesetzt. Es werden überwiegend Daten aus Volkszahlregistern vorgehalten [viele sind derzeit sonst nirgendwo zur Suche bereitgestellt], aber auch Personendaten aus Adressbüchern, Bürgerlisten, Kirchenbuchauszügen, Musterungslisten. Die Daten können über eine einheitliche Such- und Ausgabemaske gefunden werden.

GFF-Datenbank-Aktion

Wie zu jedem Jahresende kann sich jeder, auch Nichtmitglieder, bei der GFF-Datenbank der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. beteiligen und seine Daten bis zum 31.12. als GEDCOM-Datei an die Adresse gffdb@gmx.de zwecks Abgleich einreichen. Jeder Teilnehmer bekommt (ca. April 2016) ein Protokoll mit seinen persönlichen Vergleichsergebnissen, was ihm die Kontaktaufnahme zu "gleich gelagerten" Forschern ermöglicht. Bei Daten aus Franken ist natürlich eine höhere Trefferwahrscheinlichkeit zu erwarten. Die eingeschickten Dateien werden von der GFF sorgfältig archiviert. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen wird automatisch durchgeführt.

Familienverbände

Adelige und bürgerliche Familienverbände trafen sich am 21.11.2015 in Gotha. Vertreter des Bundes der Familienverbände (BdF) und der Vereinigung der Deutschen Adelsverbände (VdDA) kamen zu einer gemeinsamen Tagung unter dem Titel „Familien und Familienverbände auf dem Weg in die Zukunft“ zusammen. Thema waren die Familie sowie die Zukunft der Familienverbände als genealogische und zugleich als Verwandtschaftsvereinigungen. Die aktuellen (gesetzlichen) Veränderungen der Familien haben direkten Einfluss auf die Gestalt der adeligen Familienverbände. Eine der Fragen war, wie man junge Menschen für Familie und Genealogie begeistern könne.

Luxemburg

Im Dezember-Newsletter der Luxemburger genealogischen Vereinigung wird ausführlich der Unterschied und die Zusammenarbeit zwischen den drei luxemburgischen Ahnenforschergruppen beschrieben: 1. Die luxemburgische Genealogie- und Heraldikvereinigung (ALGH, gegr. 25.04.1984) mit Bibliothek und Archiv in Mersch hat das Informationsblatt 'Familjefuerscher' und etwa 16 Jahrbücher veröffentlicht. 2. In Luxroots.com bzw. Luxroots.club hat Georges Eicher ab 1998 ein Projekt für die standardisierte und systematische Erfassung der Geburts-/Tauf-, Heirats und Sterbeakten entwickelt. 3. Die Vereinigung luxracines mit Sitz in Bereldingen wurde 2009 durch die Betreiber genealogischer Internetseiten gegründet und dient vor allem als Genealogie-Portal. Die beiden letzten Vereine organisieren auch Konferenzen oder Archivbesuche.

Neu auf GenTeam

  • Jüdische Matriken von Trebitsch/Trebic, ca. 10.600 neue Datensätze
  • Bistum Passau: ca. 71.000 neue Einträge
  • Wien: Index der katholischen Taufen in Wien 1584-1914: ca. 150.000 neue Einträge, mehr als 1 Million bereits online.
  • Wien: Index der katholischen Sterbefälle in Wien, ca. 33.000 neue Einträge
  • Matriken-Indices aus Nieder-, Oberösterreich, Burgenland, Böhmen und Mähren, ca. 125.000 neue Einträge

Damit stehen den aktuell 30.400 registrierten Benutzern ca. 12,6 Millionen Einträge zur Verfügung. Im Jahr 2015 konnten mehr als 1,5 Millionen Einträge der Datenbank hinzugefügt werden.

Termine

Genealogischer Kalender

Für den Monat Dezember 2015 sind 14 Termine, für Januar 2016 sind 10 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Alte CG-Hefte

Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an den "Anzeigen"-Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!