Weszeiten (Ksp.Werden): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
| || Johann Pfriem||1 ||1 ||1 || || || || || ||3|| || 1 || || || ||1 || || || ||2 | | || Johann Pfriem||1 ||1 ||1 || || || || || ||3|| || 1 || || || ||1 || || || ||2 | ||
|- | |- | ||
| || Gart. David Daugschies|| ||1 || 1|| | | || Gart. David Daugschies|| ||1 || 1||2 || || || || ||4||1 || || || || || || || || ||1 | ||
|- | |- | ||
| || Gart. Sckarrus||1 ||1|| || 1|| || || || ||3|| || || || || || || || || || | | || Gart. Sckarrus||1 ||1|| || 1|| || || || ||3|| || || || || || || || || || |
Version vom 11. Dezember 2015, 18:07 Uhr
Weszeiten/Wieszeiten ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Weszeiten/Wieszeiten (Begriffserklärung). |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Weszeiten (Ksp.Werden)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Weszeiten (Ksp.Werden)
Einleitung
Weszeiten (Ksp.Werden), Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1540 Jurge Wehsatt, 1631 Jörgen Weszait[1]
- 1680 Jurge Wehsatt, Weßeiten, Werdainen, 1785 Werdeinen, n. 1785 Weszaiten, 1898 Weszeiten, später auch Weßaiten[2]
- Werdenen[3]
- Gerge Wehszaiten[4]
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Weszeiten (Ksp.Werden) gehörte 1785 zum Amt Heydekrug[4]
Weszeiten (Ksp.Werden) wurde (durch Kab.-Ordre) vom 20.4.1897 mit Werden vereinigt.[6][7][8]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Weszeiten (Ksp.Werden) gehörte zum Kirchspiel Werden.[9]
Bewohner
1772 – 1778 (PT 7) Cöllmer von Weszaiten[10]
WeszaitenWirth | Anzahl der Wirthe |
Radcke, Amtmann | 1 |
Adam Dittrich | 1 |
Johann Zielich | 1 |
Mühlenconsignation (1784 – 1790) [11]
Nr. | Name | Wirth | Wirthin | Söhne über 12 J. |
Töch- ter über 12 J. |
Knechte | Mägde | Jun- gens |
Marg. | In Sa. |
Pers. über 60 J. |
Söhne unter 9 J. |
Söhne von 9 J. |
Söhne von 10 J. |
Söhne von 11 J. |
Töch- ter unter 9 J. |
Töch- ter von 9 J. |
Töch- ter von 10 J. |
Töch- ter von 11 J. |
In Sa. |
1 | Gottl. Goerke mit Theodor Dittrich |
1 | 1 | 2 | 2 | 2 | ||||||||||||||
Johann Pfriem | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 1 | 2 | |||||||||||||
Gart. David Daugschies | 1 | 1 | 2 | 4 | 1 | 1 | ||||||||||||||
Gart. Sckarrus | 1 | 1 | 1 | 3 | ||||||||||||||||
4 | Gart. Peter Klein | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 3 | ||||||||||||
Loßg. Jutzer | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | |||||||||||||||
Summa | 4 | 6 | 3 | 3 | 16 | 2 | 2 | 5 | 9 |
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 68 [1]
Nr. | Familienname, sortierbar durch klicken hier: |
Vorname | Beruf |
1 | Pfriem | Joh. | |
2 | Engel | Ephr. | |
Spielman | Häusler |
1792 (PT 9) Tabelle Nr. 101 [12]
Erbfreie | Oletzkoisches Maß | Magdeburgisches Maß | Besitzerwerb |
Amtsrat Beyer olim Amtsrat Radcke, dessen Gärtner: | |||
Johann Laurus | 15 Mo | 1 H 116 Rt | Erbverschr. Heydekr. d. 12.10, bestät. Gumb. d. 9.12.1769 |
Jurge Grumblies | 15 Mo | 1 H 116 Rt | Erbverschr. Heydekr. d. 12.10, best. Gumb. d. 9.12.1769 |
Johann Pfriem | 1 H | 2 H 1 Mo 52 Rt | erkauft |
Johann Engelcke olim Theod. Dittrich | 1 H | 2 H 1 Mo 52 Rt | erkauft |
- Bemerkung:Die Besitzer übernehmen nach der Verschreibung 3 H erbfreies Land mit der Verpflichtung, darauf 4 Familien anzusiedeln. 1 H Land hat Amtsrat Beyer auf seine beiden Gärtner gleichmäßig verteilt.
1803 (PT 10) Tabelle Nr. 102 [13]
Erbfreie | Oletzkoisches Maß | Magdeburgisches Maß | Besitzerwerb |
Amtmann Radcke ol. Amtsrat Beyer, dessen Gärtner: | |||
Johann Laurus | 15 Mo | 1 H 116 Rt | Erbverschreib. Heydekr. d. 12.10, bestät. Gumb. d. 12.12.1769 |
Jurge Grumblies | 15 Mo | 1 H 116 Rt | Erverschreibung Heydekr. d. 12.10, bestät Gumb. d. 9.12.1769 |
Eigentümer: | |||
Conrad Walter ol. Joh. Pfriem | 1 H | 2 H 1 Mo 52 Rt | erheiratet |
Ephraim Engelcke ol. Joh. | 1 H | 2 H 1 Mo 52 Rt | erkauft |
1817 (PT 23) Tabelle Nr. 102 [14]
Erbfreie | Oletzkoisches Maß | Magdeburgisches Maß | Besitzerwerb |
Amtmann Radtke, dessen Gärtner | |||
Jurge Jurkatis ol. Joh. Laurus | 15 Mo | 1 H 116 Rt | Erbverschreib. Heydekrug d. 12.10, bestät. Gumb. d. 9.12.1769, angesetzt |
Jurge Grumblies | 15 Mo | 1 H 116 Rt | Erbverschreib. Heydekrug d. 12.10, bestät. Gumb. d. 9.12.1769, angesetzt |
Eigentümer: | |||
Conrad Walter | 1 H | 2 H 1 Mo 52 Rt | erheiratet |
Joh. und Xstian Engelcke olim Ephraim | 1 H | 2 H 1 Mo 52 Rt | ererbt |
1837/39 (PT 31) Tabelle Nr. 106 [15]
- Weszaiten
- Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; V. U. = Verleihungs Urkunde ; S. R. = Separations Rezess; D. C. = Dismembrations Consens
Nr. | Grundbesitzer | Fst | Preuß. Maß | Separation | Qualität | Dokument |
1 | Richard Radtke früher Jurge Jurkatis | 1 | 30 Mo 116 Rt | Erbfrei | Erbverschr. Heydekr. d. 12.10, bestät. Gumb. d. 9.12.1769, Berlin d. 4.12.1785 | |
2 | Derselbe früher Jurge Grumblies | 1 | 30 Mo 116 Rt | Erbfrei | wie Nr. 1 | |
3 | Joh. Mertins ol. Carl Walter früher Conrad | 2 | 85 Mo 121 Rt | Erbfrei | wie Nr. 1 | |
3a | Maria Lunszien, unverehelicht | 6 Mo | D. C. v. 27.2.1862 | |||
3b | Christoph Loops | 6 Mo 31 Rt | D. C. v. 26.9.1864 | |||
4 | Joh. Gottfried Nötzel früher Joh. und Christian Engelke | 2 | 61 Mo 82 Rt | Erbfrei | wie Nr. 1 | |
Derselbe | 92 Mo 148 Rt | Erbfrei | S. R. v. 28.9.1838 |
- 1832: Consignation Personal-Decem der Schulsocietät Werden, Weszaiten Seite 108 [2]
Geschichte
- 9.9.1631 Johs. Cynthius erhält vier wüste Hufen zu Matz Lehlen und Jörgen Weszait, dieser Besitz wurde ihm am 27.3.1637 durch den Kurfürsten erblich zu kölmischen Rechten bestätigt. Es ist das spätere Kalwellischken.[16]
- 1711 war in Folge der Pest die Lahsze Gerge Wehszaiten, 3 Hu, 2 Mo. kölm., wüst.[4]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>WESTENKO05SI</gov>
Quellen
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Werden Taufen 1779
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
- ↑ Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 176
- ↑ Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 22.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 756 (oder 353)
- ↑ Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 19.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 903 (oder 381)
- ↑ Praestationstabelle von Heydekrug 23, gefertigt 15.11.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187275, S. 231
- ↑ Praestationstabelle von Heydekrug 31, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 285 ff.
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920, S.50