Oldenburg (Oldenburg)/Adressbuch 1940: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
}} | }} | ||
< | === Inhaltsverzeichnis === | ||
<tab class="wikitable" head="top"> | |||
Bezeichnung Seiten ? | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|9|Inhaltsverzeichnis}} 9 {{NotOK}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|21|Die Stadt Oldenburg, ein Durchblick durch ihre geschichtliche Entwicklung}} 21 {{NotOK}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|27|Ein Gang durch die Stadt}} 27 {{NotOK}} | |||
'''Pateien und Behörden''' | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|33|Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpatei, Gauleitung Weser Ems}} 33 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|37|Der Reichsstatthalter für Oldenburg und Bremen}} 37 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|37|Staatsministerium }} 37 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|40|Oldenburgische Staatliche Finanzanstalten}} 40 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|41|Technische Nothilfe}} 41 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|42|Reichsluftschutzbund}} 42 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|42|Prüfungskommissionen}} 42 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|43|Stadtverwaltung}} 43 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|46|Justizbehörden}} 46 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|48|Verwaltungsgerichte}} 48 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|49|Finanzamt Oldenburg}} 49 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|49|Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft}} 49 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|50|Deutsche Reichspost}} 50 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|52|Reichsbank}} 52 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|52|Arbeitsamt Oldenburg}} 52 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|52|Versicherungswesen}} 52 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|53|Reichsnährstand}} 53 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|54|Konsulat}} 54 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|54|Wehrmacht}} 54 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|56|Kirchenwesen}} 56 {{Unklar}} | |||
'''Wissenschaft, Kunst und Volksbildung''' | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|59|Schulwesen}} 59 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|64|Oldenburgisches Staatstheater}} 64 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|64|Oeffentliche Büchereien, Archive und Museen}} 64 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|66|Die Organisation der gewerblichen Wirtschaft}} 66 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|67|Die Organisation des Handwerks}} 67 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|67|Handwerker-Innungen}} 67 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|69|Die Organisation der freien Berufe}} 69 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|69|Gewerbliche und kaufmännische Genossenschaften}} 69 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|70|Unterstützungs-, Begräbnis- und Sterbekassen}} 70 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|70|Stiftungen, Wohltätigkeits-Anstalten und -Einrichtungen}} 70 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|71|Vereine}} 71 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|83|Rotteneinteilung}} 83 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|96|Verzeichnis der Feuermelder}} 96 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|101|Teil II Einwohnerverzeichnis}} 101 {{InArbeit}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|423|Teil III Straßenverzeichnis}} 423 {{Unklar}} | |||
{{DjVu-Link|Oldenburg-AB-1940|797|Teil IV Berufsstände, gerwerbliche Anlagen, Geschäftsempfehlungen}} 797 {{Unklar}} | |||
</tab> | |||
==== Zeichenerklärung ==== | |||
* {{InArbeit}} = Für die sofortige Erfassung vorgesehen. | |||
* {{NotOK}} = Nicht für eine Erfassung vorgesehen. | |||
* {{OK}} = Bereits erfasst. | |||
* {{Unklar}} = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht. | |||
</br> | |||
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | == Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | ||
Zeile 41: | Zeile 91: | ||
* Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst, Strassennamen werden '''nicht''' vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird '''nicht''' zu "...Straße" ergänzt. | * Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst, Strassennamen werden '''nicht''' vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird '''nicht''' zu "...Straße" ergänzt. | ||
</div> | </div> | ||
==== Hinweis zum Erfassungsfenster==== | |||
{| | |||
<div>[[Datei:ErfassungsFensterLyck1922.jpg|thumb|400 px|left]] | |||
| | |||
'''Automatische Korrektur''' | |||
* Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert. | |||
* Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels. | |||
* Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen eines "=" am Beginn eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen. | |||
* Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen. | |||
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. | |||
'''Tab-Stop'''</br> | |||
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br> | |||
Soll ein Tab-Stop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern. | |||
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tab-Stop. | |||
Das Datenfeld ohne Tab-Stop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. | |||
''' Der 't'-Button'''</br> | |||
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ausgeblendet. | |||
</div> | |||
< | |}<br style="clear:left;" /> | ||
= | |||
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]=== | |||
==== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ==== | |||
== Bearbeiter | == Bearbeiter == | ||
* Vorlage: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie]] | * Vorlage: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie]] | ||
* Scans: [[Verein für Computergenealogie]] | * Scans: [[Verein für Computergenealogie]] | ||
* DjVu: [[Benutzer:HReinhardt|Horst Reinhardt]] | * DjVu: [[Benutzer:HReinhardt|Horst Reinhardt]] | ||
* Projektanlage: [[Benutzer:GStoll|Gerhard Stoll]] | * Projektanlage: [[Benutzer:GStoll|Gerhard Stoll]] | ||
* [[DES]]-Projektanlage: H.Elvers | |||
==Bearbeitungsstand== | |||
[[DES]]-Projektstart in Vorbereitung </br> | |||
--> | <!-- [[DES]]-Projektabschluß --> | ||
== Bearbeitungsstand (DigiBib) == | == Bearbeitungsstand (DigiBib) == | ||
Projektvorstellung: März 2015 | Projektvorstellung: März 2015 | ||
[[Kategorie:Adressbuch in der DigiBib]] | |||
[[Kategorie:Adressbuch_in_der_Online-Erfassung]] | |||
[[Kategorie:Adressbuch 1940]] | |||
[[Kategorie:Adressbuch | |||
[[Kategorie:Adressbuch für Oldenburg (Oldenburg)]] | [[Kategorie:Adressbuch für Oldenburg (Oldenburg)]] | ||
[[Kategorie:Adressbuch der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in der DigiBib]] | [[Kategorie:Adressbuch der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in der DigiBib]] | ||
[[Kategorie:Adressbuch in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie]] | [[Kategorie:Adressbuch in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie]] |
Version vom 9. November 2015, 08:54 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Oldenburg (Oldenburg)/Adressbuch 1940 | |
page=1 | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).
|
Bibliografische Angaben
Titel: | Einwohnerbuch der Stadt Oldenburg |
Verlag: | Schulzesche Verlagsbuchhandlung, Rudolf Schwartz, Oldenburg i. O. |
Jahrgang/Auflage: | 60 |
Erscheinungsjahr: | 1940 |
Standort(e): | Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig |
freie Standort(e) online: | DigiBib |
Enthaltene Orte: | Oldenburg |
Objekt im GOV: | source_1086513 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten ?
Inhaltsverzeichnis 9
Die Stadt Oldenburg, ein Durchblick durch ihre geschichtliche Entwicklung 21
Ein Gang durch die Stadt 27
Pateien und Behörden
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpatei, Gauleitung Weser Ems 33
Der Reichsstatthalter für Oldenburg und Bremen 37
Staatsministerium 37
Oldenburgische Staatliche Finanzanstalten 40
Technische Nothilfe 41
Reichsluftschutzbund 42
Prüfungskommissionen 42
Stadtverwaltung 43
Justizbehörden 46
Verwaltungsgerichte 48
Finanzamt Oldenburg 49
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft 49
Deutsche Reichspost 50
Reichsbank 52
Arbeitsamt Oldenburg 52
Versicherungswesen 52
Reichsnährstand 53
Konsulat 54
Wehrmacht 54
Kirchenwesen 56
Wissenschaft, Kunst und Volksbildung
Schulwesen 59
Oldenburgisches Staatstheater 64
Oeffentliche Büchereien, Archive und Museen 64
Die Organisation der gewerblichen Wirtschaft 66
Die Organisation des Handwerks 67
Handwerker-Innungen 67
Die Organisation der freien Berufe 69
Gewerbliche und kaufmännische Genossenschaften 69
Unterstützungs-, Begräbnis- und Sterbekassen 70
Stiftungen, Wohltätigkeits-Anstalten und -Einrichtungen 70
Vereine 71
Rotteneinteilung 83
Verzeichnis der Feuermelder 96
Teil II Einwohnerverzeichnis 101
Teil III Straßenverzeichnis 423
Teil IV Berufsstände, gerwerbliche Anlagen, Geschäftsempfehlungen 797
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst, Strassennamen werden nicht vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird nicht zu "...Straße" ergänzt.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Automatische Korrektur
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. Tab-Stop Der 't'-Button |
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
Bearbeiter
- Vorlage: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie
- Scans: Verein für Computergenealogie
- DjVu: Horst Reinhardt
- Projektanlage: Gerhard Stoll
- DES-Projektanlage: H.Elvers
Bearbeitungsstand
DES-Projektstart in Vorbereitung
Bearbeitungsstand (DigiBib)
Projektvorstellung: März 2015
- Adressbuch in der DigiBib
- Adressbuch/Bereit für das DES
- Online-Adressbuch
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Oldenburg (Oldenburg)/Adressbuch 1940
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuch 1940
- Adressbuch
- Adressbuch in der Online-Erfassung
- Adressbuch für Oldenburg (Oldenburg)
- Adressbuch der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in der DigiBib
- Adressbuch in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie