20. Infanterie-Brigade: Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
===Untergeordnete Einheiten=== | ===Untergeordnete Einheiten=== | ||
* '''1868''' <ref Name=AVB241>[[AVB 1867-25-241|A.K.D. 25/12. 67]] Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.</ref> | |||
** [[LIR 19|2. Posensches Landwehr-Regiment Nr. 19]] mit [[Landwehr-Bataillon Neustadt a.W.]] und [[Landwehr-Bataillon Schrimm]] | |||
** [[LIR 59|4. Posensches Landwehr-Regiment Nr. 59]] mit [[Landwehr-Bataillon Rawiecz]] und [[Landwehr-Bataillon Ostrowo]] | |||
---- | |||
====vor 1914 <ref name=Friedag/>==== | ====vor 1914 <ref name=Friedag/>==== | ||
* [[IR 47|Infanterie-Regiment König Ludwig III von Bayern (2. Niederschlesisches) Nr. 47]] | * [[IR 47|Infanterie-Regiment König Ludwig III von Bayern (2. Niederschlesisches) Nr. 47]] |
Version vom 9. Oktober 2015, 14:29 Uhr
| |||||
![]() |
20. Infanterie-Brigade | ![]() | |||
|
Datum der Errichtung
04.05.1852
Sitz
1914 Posen [1]
Gliederung
Übergeordnete Einheiten
- bis Kriegsende [1]: 10. Division
Untergeordnete Einheiten
- 1868 [2]
vor 1914 [1]
- Infanterie-Regiment König Ludwig III von Bayern (2. Niederschlesisches) Nr. 47
- 3. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 50
Erster Weltkrieg
- Infanterie-Regiment Nr. 398 [3]
- 12.09.1916 - Dez.1918:
Kriegsgliederung am 02.08.1914 [4]
- Infanterie-Regiment König Ludwig III von Bayern (2. Niederschlesisches) Nr. 47
- 3. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 50
- Regiment Königs-Jäger zu Pferde Nr. 1
Kriegsgliederung am 03.05.1918 [4]
- Grenadier-Regiment Nr. 6
- Infanterie-Regiment Nr. 47
- Infanterie-Regiment Nr. 396
- MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 17
- 3. Eskadron Regiment Königs-Jäger zu Pferde Nr. 1
Formationsgeschichte
- 04.05.1852 [4]: Die Brigade wurde in Posen errichtet.
- Aug. 1914 [5]: Die Brigade stellte das Brigade Ersatz Bataillon 20 auf.
Standorte
- 1852 - 1918 [4]: Posen
Kantone
Feldzüge, Gefechte usw
Erster Weltkrieg
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheit.
Brigadekommandeure [4]
- 04.05.1852: Franz von Trotha
- 26.06.1856: Albrecht von Roon
- 22.11.1858: Anton Bogislav von Münchow
- 15.03.1859: Johann Joachim von Frobel
- 07.04.1863: Hermann Florian von Seydlitz-Kurtzbach
- 03.04.1866: Theodor August Rudolf von Wittich
- 14.07.1870: Hugo Rudolf Walther von Monbarry
- 20.03.1871: Karl Friedrich von Ranisch
- 27.02.1872: Adolf Heinrich Girodz von Gaudi
- 01.06.1875: Generalmajor Karl Franz Georg von Steinfeld [6].
- 02.12.1875: Alexander Freiherr von Massenbach
- 12.06.1880: Karl Hermann Alexander Graf von Schlippenbach
- 01.12.1881: Karl von Wittich
- 16.05.1885: Friedrich von Bockelmann
- 05.02.1887: Karl von Kczewski
- 01.04.1890: Georg von Roques
- 19.09.1891: Adolf August Leopold Karl Freiherr Boecklin von Boecklinsau
- 21.04.1894: Friedrich Baron
- 14.12.1897: Max von Prittwitz und Gaffron
- 18.05.1901: Thomas von Issendorff
- 24.04.1904: Viktor Dallmer
- 12.11.1907: Albert Schöpflin
- 21.04.1911: Georg Fuchs
- 03.02.1914: Arnold Freiherr von der Horst
- 29.09.1914: Max Schrötter
- 29.08.1916: Oberst Friedrich Stadthagen
- 08.04.1917: Maximilian Sydow
- 06.02.1919: Paul von Bartenwerffer
Führer
- 1875 - 31.05.1875: Oberst von Steinfeld
- 17.07.1918: Oberst Wilhelm Wild
- 01.11.1918: Oberst Georg Dietrich Milchling von Schönstadt
Kommandeure stellv. Brigade
- 08.06.1915: Otto von Schwerin
- 01.09.1915 - 29.11.1918: Arthur Herhudt von Rohden
Kommandeure der 20. Infanterie-Brigade in Posen |
![]() ![]() |
v. Trotha | v. Roon | v. Münchow | v. Frobel | v. Seydlitz-Kurtzbach | T.A.R. v. Wittich | Walther von Monbarry | v. Ranisch | Girodz von Gaudi | v. Steinfeld | v. Massenbach | v. Schlippenbach | K. v. Wittich | v. Bockelmann | v. Kczewski | v. Roques | Boecklin von Boecklinsau | Baron | v. Prittwitz und Gaffron | v. Issendorff | Dallmer | Schöpflin | Fuchs | v. der Horst | Schrötter | Stadthagen | Sydow | v. Bartenwerffer |
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
- ↑ A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Beim IR 69 ist er vom 01.06.1875 bis 01.12.1875 Kommandeur der Brigade und war vom 15.04. an Führer der Brigade. Bei Wegner ist er ab dem 17.04. bei der Brigade. Im Militair-Wochenblatt von 1875, Ausgabe 46 vom 09. Juni steht das Datum 01.06.1875.
Infanterie-Brigaden bis 1914 |
![]() ![]() |
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (M)=grhzgl.Mecklenb. -|- (H)=grhzgl.Hess. -|- andere=kgl.Preuß.
Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | Brigaden: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34.(M) | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45.(S) | 46.(S) | 47.(S) | 48.(S) | 49.(H) | 50.(H) | 51.(W) | 52.(W) | 53.(W) | 54.(W) | 55.(B) | 56. | 57.(B) | 58. | 59. | 60. | 61. | 62. | 63.(S) | 64.(S) | 65. | 66. | 67. | 68. | 69. | 70. | 71. | 72. | 73. | 74. | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | 83. | 84. | 85. | 86. | 87. | 88.(S) | 89.(S) | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9 | 10. | 11. | 12. | Landwehr-Brigaden (1820 - 1852): 1. G | 2. G | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | |
zusätzliche Infanterie-Brigaden Erster Weltkrieg |
Brigaden: G 6. | - | 100. | - | 104. | - | 108. | - | 112. | - | 116.(S) | - | 165. | 166. | 167. | 168. | - | 171. | 172. | 173. | 174. | - | 176. | 177. | 178. | 179. | 180. | 181. | - | 183. | - | 185. | - | 187. | - | 192. | - | 201. | - | 205. | - | 209. | 210. | 211. | 213. | 214. | 215. | 216. | - | 221. | - | 225. | - | 229. | - | 231. | 232. | 233. | 234. | 235. | 236. | 237. | 238. | 239. | 240. | 241. | 242. | 243. | 244. | 245.(S) | 246. | 247. | - | 401. | 402. | 403. | 404. | 405. | 406. | 407.(W) | 408. | - | 415. | - | 501. | 502. | 503. | - | 505. | 506. | 507. | 508. | 509. | 510. | 511. | 512. | 513. | Kgl. Bayer.: 20. | 21. | 22. | 23. | Reserve-Brigaden: G 1. | - | 1. | - | 5. | 6. | - | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | - | 17. | 18. | 19. | - | 21. | 22. | 23. | - | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | - | 37. | 38. | 39. | - | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. (S) | 46. (S) | 47. (S) | 48. (S) | 49. | 50. | 51. | 52. | - | 55. | 56. | - | 60. | 61. | - | 66. | - | 69. | 70. | - | 72. | - | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | - | 85. | 86. | 87. | 88. | 89. | 90. | 91. | 92. | 93. | 94. | 95. | 96. | 97. | 98. | 99. | 100. | 101. | 102. | 103. | 104. | 105. | 106. | 107. | 108. | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | 3. | - | 5. | - | 9. | 10. | 11. | 12. | - | 14. | 15. | 16. | 17. Landwehr-Brigaden: 1. | 2. | - | 4. | 5. | 6. | - | 9. | 10. | 11. | - | 13. | 14. | - | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | - | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | - | 33. | 34. | - | 37. | 38. | - | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | - | 49. | - | 51. | 52. | 53. | 54. | 55. | 56. | 57. | - | 59. | 60. | 61. | 62. | - | 70. | - | 76. | - | 82. | - | 84. | - | 169. | 170. | - | 175. | - | 182. | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | - | 5. | - | 9. | - | 13. | 14. | Ersatz-Brigaden: (1.)G | - | Res.1. | Ldw.1. | Res.2. | - | 5. | - | 9. | - | 12. | 13. | - | 17. | - | 21. | - | 25. | - | 29. | - | 33. | - | 37. | - | 41. | - | 43. | - | 45. | - | 47. | - | 51. | - | 55. | - | 59. | - | Res.109. | Res.110. | - | KB 1. | - | KB 5. | - | KB 9. | Jäger-Brigaden: 2 | - | KB 1. | - | Landsturm-Brigaden: 1.(alt) 1.(neu) | - | Marine-Brigaden: Inf. | 1. | 2. | 3. | 4. | - | sonstige bezeichnete Brigaden |