Unterwesterwaldkreis: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Arend (Diskussion • Beiträge) K (Unter-Westerwaldkreis wurde nach Unterwesterwaldkreis verschoben) |
Arend (Diskussion • Beiträge) K (GOV) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Unter-Westerwaldkreis'' | == Geschichte == | ||
=== 1867 Gründung === | |||
Der '''Unterwesterwaldkreis''' (Schreibweise: ''Unter-Westerwaldkreis'') wurde 1867 aus den [[Nassau|nassauischen]] Ämtern [[Amt Selters|Selters]], [[Amt Montabaur|Montabaur]] und [[Amt Walmerod|Walmerod]] gebildet. Er umfasste 10 Quadratmeilen mit 53.732 Einwohnern und gehörte zum neu gebildeten [[Regierungsbezirk Wiesbaden]]. Die Kreisstadt war [[Montabaur]]. | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>object_263910</gov> | |||
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland]] | [[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Hessen]] | [[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Hessen]] | ||
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Rheinland-Pfalz]] | |||
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis im Regierungsbezirk Wiesbaden]] | [[Kategorie:Ehemaliger Kreis im Regierungsbezirk Wiesbaden]] |
Version vom 8. August 2006, 07:44 Uhr
Geschichte
1867 Gründung
Der Unterwesterwaldkreis (Schreibweise: Unter-Westerwaldkreis) wurde 1867 aus den nassauischen Ämtern Selters, Montabaur und Walmerod gebildet. Er umfasste 10 Quadratmeilen mit 53.732 Einwohnern und gehörte zum neu gebildeten Regierungsbezirk Wiesbaden. Die Kreisstadt war Montabaur.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_263910</gov>