Kornzehnt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Arend (Diskussion • Beiträge) K (Beide Schreibweisen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Sprache]] > [[Amtssprache im Fürstbistum Münster]] > [[Kornzehnt]] | |||
==Amtssprache== | |||
* [[Kornzehnt]] | |||
;Bedeutung: Der '''Kornzehnt''' oder '''Kornzehnte''' war eine alte Naturalabgabe. Die Abgabepflichtigen wurden in '''Kornzehntregistern''' erfaßt. <br /> | |||
;Dieser [[Zehnt]](e) wurde in zwei verschiedenen Formen erhoben, | |||
# als [[Garbenzehnt]]er auf dem Lande in Natura und | |||
# zweitens als [[Sackzehnt]]er aus dem rein ausgedroschenen Korn. | |||
Wegen der besseren Übersicht wurden diese '''Massenzehnten''' meist in Form eines '''Zehntbuches''' mit fortlaufenden Jahrgängen geführt. | |||
* Siehe auch unter [[Zehnt]]. | |||
===Beispiel=== | |||
* [[Hofsprache]]'' 03./04. May 1710 am Richthof zu Haltern, vor dem hochfürstlichen Richter und Gografen Gerhardt Homeyer: '' Frage 11: Hette auß nachbenannten Erben den [[Kornzehnt|Korn-]] und deren etlichen den [[Blutiger Zehnt|blutigen Zehendt]], nemblich [[Große Stevermüer (Haltern-Overrath)|Große Stevermüer]], ahn [[Stift Flaesheim|Stift Flaßheimb]] äigen, gibt ahn [[Kornzehnt|Kornzehnden]] jährlichs ungefehr alß (...)'' <ref>Quelle: Dülmen, Croy`sches Archiv, Bestand Amtsrentmeister Dülmen, Akte 557 </ref> | |||
====Fußnoten==== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]] | |||
[[Kategorie:Rechtsbegriff]] | |||
[[Kategorie:Quellengattung]] | [[Kategorie:Quellengattung]] | ||
Aktuelle Version vom 5. September 2015, 11:15 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Kornzehnt
Amtssprache
- Bedeutung
- Der Kornzehnt oder Kornzehnte war eine alte Naturalabgabe. Die Abgabepflichtigen wurden in Kornzehntregistern erfaßt.
- Dieser Zehnt(e) wurde in zwei verschiedenen Formen erhoben,
- als Garbenzehnter auf dem Lande in Natura und
- zweitens als Sackzehnter aus dem rein ausgedroschenen Korn.
Wegen der besseren Übersicht wurden diese Massenzehnten meist in Form eines Zehntbuches mit fortlaufenden Jahrgängen geführt.
- Siehe auch unter Zehnt.
Beispiel
- Hofsprache 03./04. May 1710 am Richthof zu Haltern, vor dem hochfürstlichen Richter und Gografen Gerhardt Homeyer: Frage 11: Hette auß nachbenannten Erben den Korn- und deren etlichen den blutigen Zehendt, nemblich Große Stevermüer, ahn Stift Flaßheimb äigen, gibt ahn Kornzehnden jährlichs ungefehr alß (...) [1]
Fußnoten
- ↑ Quelle: Dülmen, Croy`sches Archiv, Bestand Amtsrentmeister Dülmen, Akte 557