Poen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 11: Zeile 11:


===Beispiel einer [[Pönformel]]===
===Beispiel einer [[Pönformel]]===
* 1748: "subpoena exemtionis" (lat.) = unter Androhung der Zwangsvollstreckung (z. B. Verlust des Erbgewinns)  
* 1748: "subpoena exemtionis" (lat.) = unter Androhung der Zwangsvollstreckung (z. B. Verlust des Gewinnrechts)  
* 1748: "[[subpoena executionis]]" (lat.) = bei Androhung des der Zwangsvollstreckung (z. B. Verlust des Erbgewinns)  
* 1748: "[[subpoena executionis]]" (lat.) = bei Androhung des der Zwangsvollstreckung (z. B. Verlust des Gewinnrechts)  
* 1748: "subpoena parata executionis" (lat.) = bei Androhung der vorbereiteten Zwangsvollstreckung (z. B. Verlust des Erbgewinns) <ref> '''Quelle:''' Lagerbuch 2 [[Haus Ostendorf]].</ref>
* 1748: "subpoena parata executionis" (lat.) = bei Androhung der vorbereiteten Zwangsvollstreckung (z. B. Verlust des Gewinnrechts) <ref> '''Quelle:''' Lagerbuch 2 [[Haus Ostendorf]].</ref>


====Fußnoten====
====Fußnoten====

Aktuelle Version vom 3. August 2015, 07:52 Uhr

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Poen

Amtssprache

  1. Poen, Poena (lat.)
  2. Pönale
  3. Pönalzitatin
1.Bedeutung
Strafe, Lösegeld, Strafgeldandrohung. Poen beschreibt im 18. Jhdt. ein auf einer Rechtsnorm bzw. dem daraus folgenden Urteil bei einem Normverstoß beruhend [1]
2.Bedeutung
Geldstrafe, Bußgeld
3.Bedeutung
Ladung unter Strafandrohung

Beispiel einer Pönformel

  • 1748: "subpoena exemtionis" (lat.) = unter Androhung der Zwangsvollstreckung (z. B. Verlust des Gewinnrechts)
  • 1748: "subpoena executionis" (lat.) = bei Androhung des der Zwangsvollstreckung (z. B. Verlust des Gewinnrechts)
  • 1748: "subpoena parata executionis" (lat.) = bei Androhung der vorbereiteten Zwangsvollstreckung (z. B. Verlust des Gewinnrechts) [2]

Fußnoten

  1. Quelle: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW).
  2. Quelle: Lagerbuch 2 Haus Ostendorf.