Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr/019: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr|018|24|020| | <noinclude>{{Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr|018|24|020|unkorrigiert}}</noinclude> | ||
verlegt <ref>''Genwiki-Red.: weil eine verherende Seuche ausgebrochen war (handschr. Ergänzung).</ref>und von hier aus erhielten im Frühjahre 1573 die | |||
evangelischen Geistlichen in Stadt und Amt Ettlingen den Abschied. | |||
{{NE}}Schon im folgenden Jahre 1573 den 5. März schrieb Philipp | |||
Schon im folgenden Jahre 1573 den 5. März schrieb Philipp | |||
Jakob von Rüppurr nach Pforzheim an seinen Bruder Batth von | Jakob von Rüppurr nach Pforzheim an seinen Bruder Batth von | ||
und zu Ryeppur: | und zu Ryeppur: „Der Pfarrer von Bulach ist auf Sonntag Lätare | ||
bei mir gewesen und hat angezeigt, er habe Urlaub (das heißt er sei | bei mir gewesen und hat angezeigt, er habe Urlaub (das heißt er sei | ||
entlassen) und wolle auf Dienstag den 3. März in Ryepur einziehen | |||
und auf einige Zeit Unterkunft bei unsern Brüdern versuchen. | und auf einige Zeit Unterkunft bei unsern Brüdern versuchen. Ich | ||
habe also ein Combidens mit ihm gemacht: alle Woche einen Gulden | habe also ein Combidens mit ihm gemacht: alle Woche einen Gulden | ||
und dann drei Malter Korn, zwei Malter Dinkel, zwei Malter Gerste, | und dann drei Malter Korn, zwei Malter Dinkel, zwei Malter Gerste, | ||
einen Malter Haber und eine Ohm Wein bis zur völligen Bestallung, | einen Malter Haber und eine Ohm Wein bis zur völligen Bestallung, | ||
dazu Holz und Behausung. Schreibe mir, wie diese Sache mit den | dazu Holz und Behausung. Schreibe mir, wie diese Sache mit den | ||
Untertanen zu Ryeppur zu halten sei. | Untertanen zu Ryeppur zu halten sei. Ich bin gewillt, die Untertanen | ||
mit der Kirche zu Ettlingen und mit dem Nachtmahl und der | |||
Taufe ganz zu enthalten und sie in die Kirche zu Ryeppur zu tun; | Taufe ganz zu enthalten und sie in die Kirche zu Ryeppur zu tun; | ||
bedenke das mit guten Leuten. Unser Bruder Reinhard wird | bedenke das mit guten Leuten. Unser Bruder Reinhard wird | ||
dir von Markgraf Carls Schreiben Anzeige gemacht haben über | dir von Markgraf Carls Schreiben Anzeige gemacht haben über | ||
den Deich, den der Markgraf durch das Langebruch anlegen will. | den Deich, den der Markgraf durch das Langebruch anlegen will. | ||
Meine Hausfrau und ich grüßen dich und deine Hausfrau- | Meine Hausfrau und ich grüßen dich und deine Hausfrau.” -- Er | ||
setzte seinen Willen mit solchem Erfolg durch, daß noch 1581 der | setzte seinen Willen mit solchem Erfolg durch, daß noch 1581 der | ||
Dechant von Ettlingen bei der Regierung, dem Grafen Schwarzenberg, | Dechant von Ettlingen bei der Regierung, dem Grafen Schwarzenberg, | ||
klagte, eine Menge Halsstarriger gehe in die benachbarten Kirchen, | klagte, eine Menge Halsstarriger gehe in die benachbarten Kirchen, | ||
besonders nach Rüppurr, und die Bauern | besonders nach Rüppurr, und die Bauern von Spessart, Reichenbach | ||
und anderer Orte sträuben | und anderer Orte sträuben sich gegen Beichte und Kommunion. | ||
Ähnliche Klagen kamen von dem Kaplan in Busenbach — Daß auf einen | Ähnliche Klagen kamen von dem Kaplan in Busenbach — Daß auf einen | ||
Ort wie Rüppurr und ihre Herren der Graf nicht gut zu sprechen war, | Ort wie Rüppurr und ihre Herren der Graf nicht gut zu sprechen war, | ||
läßt sich denken. 1574 im September schreibt Graf Otto von | läßt sich denken. 1574 im September schreibt Graf Otto von Schwarzenberg | ||
aus Baden an die zwei Brüder Philipp Jakob und Reinhard, sie | |||
sollen dem Kloster Lichtental den innegehaltenen Stroh- und anderen | sollen dem Kloster Lichtental den innegehaltenen Stroh- und anderen | ||
Zehnten nicht länger vorenthalten. Und am 16. November wenden sich | Zehnten nicht länger vorenthalten. Und am 16. November wenden sich | ||
die drei Brüder an den Ritterausschuß des Viertels am Neckar und | |||
die drei Brüder an den Ritterausschuß des Viertels am Neckar und | |||
Schwarzwald, dieser solle sie als seine Mitglieder gegen die von | Schwarzwald, dieser solle sie als seine Mitglieder gegen die von | ||
Baden-Baden angedrohte Gewalt schirmen und beim | Baden-Baden angedrohte Gewalt schirmen und beim Reichskammergericht | ||
ein Mandat <tt>de non offendendo et relaxando</tt> erwirken. Schon | |||
sei durch Markgraf Philipp II | sei durch Markgraf Philipp II. ihr Zehnte zu Bulach arrestiert | ||
worden. Und am 21. November desselben Jahres berichten die | worden. Und am 21. November desselben Jahres berichten die | ||
Brüder an die Regierung zu Baden-Baden: wir müssen erst die | Brüder an die Regierung zu Baden-Baden: wir müssen erst die | ||
Zeile 46: | Zeile 43: | ||
verglichen. | verglichen. | ||
Am 22. Dezember 1574 antwortet der Ritterausschuß zu | {{NE}}Am 22. Dezember 1574 antwortet der Ritterausschuß zu Rottenburg | ||
am Neckar den drei Brüdern mit allerlei gutem Rat, macht | |||
aber erinnerlich, daß sie dem Gotteshaus die Schuldigkeit entrichten | aber erinnerlich, daß sie dem Gotteshaus die Schuldigkeit entrichten | ||
<references/> |
Version vom 24. Juli 2015, 09:13 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr | |
Inhalt | |
Diese Seite im E-Book | |
GenWiki E-Book | |
<<<Vorherige Seite [018] |
Nächste Seite>>> [020] |
![]() | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
verlegt [1]und von hier aus erhielten im Frühjahre 1573 die
evangelischen Geistlichen in Stadt und Amt Ettlingen den Abschied.
Schon im folgenden Jahre 1573 den 5. März schrieb Philipp Jakob von Rüppurr nach Pforzheim an seinen Bruder Batth von und zu Ryeppur: „Der Pfarrer von Bulach ist auf Sonntag Lätare bei mir gewesen und hat angezeigt, er habe Urlaub (das heißt er sei entlassen) und wolle auf Dienstag den 3. März in Ryepur einziehen und auf einige Zeit Unterkunft bei unsern Brüdern versuchen. Ich habe also ein Combidens mit ihm gemacht: alle Woche einen Gulden und dann drei Malter Korn, zwei Malter Dinkel, zwei Malter Gerste, einen Malter Haber und eine Ohm Wein bis zur völligen Bestallung, dazu Holz und Behausung. Schreibe mir, wie diese Sache mit den Untertanen zu Ryeppur zu halten sei. Ich bin gewillt, die Untertanen mit der Kirche zu Ettlingen und mit dem Nachtmahl und der Taufe ganz zu enthalten und sie in die Kirche zu Ryeppur zu tun; bedenke das mit guten Leuten. Unser Bruder Reinhard wird dir von Markgraf Carls Schreiben Anzeige gemacht haben über den Deich, den der Markgraf durch das Langebruch anlegen will. Meine Hausfrau und ich grüßen dich und deine Hausfrau.” -- Er setzte seinen Willen mit solchem Erfolg durch, daß noch 1581 der Dechant von Ettlingen bei der Regierung, dem Grafen Schwarzenberg, klagte, eine Menge Halsstarriger gehe in die benachbarten Kirchen, besonders nach Rüppurr, und die Bauern von Spessart, Reichenbach und anderer Orte sträuben sich gegen Beichte und Kommunion. Ähnliche Klagen kamen von dem Kaplan in Busenbach — Daß auf einen Ort wie Rüppurr und ihre Herren der Graf nicht gut zu sprechen war, läßt sich denken. 1574 im September schreibt Graf Otto von Schwarzenberg aus Baden an die zwei Brüder Philipp Jakob und Reinhard, sie sollen dem Kloster Lichtental den innegehaltenen Stroh- und anderen Zehnten nicht länger vorenthalten. Und am 16. November wenden sich die drei Brüder an den Ritterausschuß des Viertels am Neckar und Schwarzwald, dieser solle sie als seine Mitglieder gegen die von Baden-Baden angedrohte Gewalt schirmen und beim Reichskammergericht ein Mandat de non offendendo et relaxando erwirken. Schon sei durch Markgraf Philipp II. ihr Zehnte zu Bulach arrestiert worden. Und am 21. November desselben Jahres berichten die Brüder an die Regierung zu Baden-Baden: wir müssen erst die Antwort unseres Bruders Batt erwarten; übrigens habe die Äbtissin sich noch immer nicht wegen des Kirchendienstes zu Rüppurr mit uns verglichen.
Am 22. Dezember 1574 antwortet der Ritterausschuß zu Rottenburg am Neckar den drei Brüdern mit allerlei gutem Rat, macht aber erinnerlich, daß sie dem Gotteshaus die Schuldigkeit entrichten
- ↑ Genwiki-Red.: weil eine verherende Seuche ausgebrochen war (handschr. Ergänzung).