Leidringen/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(kat) |
(Hinweis zu Zufallsfund) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hinweis zu Zufallsfund}} | |||
'''Württembergische Leibeigene in Leidringen''' | '''Württembergische Leibeigene in Leidringen''' | ||
Peter Leins, Sohn des Georg Leins und der Maria Linckin von [[ | Peter Leins, Sohn des Georg Leins und der Maria Linckin von [[Brittheim]] war württembergischer Leibeigener und verheiratet in Leidringen. | ||
Quelle: Tuttlinger Ernewerung über die Leibaigene Leüth 1596, HStAS A 298 WLE.34, Tuttlinger Ernewerung über die Leibaigene Leüts 1613, HStAS A 298 WLE 35 | Quelle: Tuttlinger Ernewerung über die Leibaigene Leüth 1596, HStAS A 298 WLE.34, Tuttlinger Ernewerung über die Leibaigene Leüts 1613, HStAS A 298 WLE 35 |
Aktuelle Version vom 12. Juni 2015, 14:34 Uhr
Info
Bitte geben Sie immer die Quelle Ihrer Information an! Heben Sie Familiennamen hervor, z. B. durch Fettdruck. Weiteres siehe unter Hilfe Zufallsfund.
Um die Findewahrscheinlichkeit Ihres Zufallsfunds zu erhöhen, ist es sinnvoll, diesen auch auf zufallsfunde.net einzutragen.
Um die Findewahrscheinlichkeit Ihres Zufallsfunds zu erhöhen, ist es sinnvoll, diesen auch auf zufallsfunde.net einzutragen.
Württembergische Leibeigene in Leidringen
Peter Leins, Sohn des Georg Leins und der Maria Linckin von Brittheim war württembergischer Leibeigener und verheiratet in Leidringen.
Quelle: Tuttlinger Ernewerung über die Leibaigene Leüth 1596, HStAS A 298 WLE.34, Tuttlinger Ernewerung über die Leibaigene Leüts 1613, HStAS A 298 WLE 35