Alendorf/Friedhof: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt)
 
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Der Alendorfer Friedhof==
===Der Kommunalfriedhof===
{|width="100%"
{|width="100%"
|widht="300px valign="top"|
|widht="300px valign="top"|
[[Datei:|thumb|left|250px|Die Friedhofshalle in Gohr]]
[[Datei:Fh-Alendorf 3945.jpg|thumb|250px|left|Ein histor. Grabkreuz]]
 
|valign="top"|
|valign="top"|
;Außerhalb des Dorfes an der K an der alten Wallfahrtskirche liegt der Friedhof von Alendorf
Außerhalb des Dorfes an der Alendorfer Straße ('''K43'''), liegt an der alten Wallfahrtskirche dieser kommunale Friedhof.
 
 
;Grabsteine und Namensliste des Kommunalfriedhofes
[[Datei:Grabsteindatenbank.png|left|verweis=http://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?cem=2820]]


|widht="300px valign="top"|
[[Datei:Fh-Alendorf 3846.jpg|thumb|250px|Der Friedhof an der Kirche]]


|}




===Die Kriegsgräberstätte===


{|width="100%"
|widht="300px valign="top"|
[[Datei:Fh-Alendorf Kg-0379.jpg|thumb|250px|left|Friedhofseingang]]
|valign="top"|
Auf Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Nordrhein-Westfalen, wurde im Jahre 1966 die heutige Kriegsgräberstätte angelegt. Es ist die sechste und letzte vom Volksbund im ehemaligen Kreis Schleiden errichtete Anlage, nach Gemünd, Heimbach - Abtei Mariawald, Hellenthal - Oberreifferscheid, Kall - Kloster Steinfeld und Schleiden.


Die Pfarrgemeinde Alendorf-Waldorf stellte das Gelände unentgeltlich zur Verfügung.




{{Geo|50.371359|6.640293|}}
</br>
;Grabsteine und Namensliste der Kriegsgräber</br>
[[Datei:Grabsteindatenbank.png|left|verweis=http://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?cem=2808]]
|widht="300px valign="top"|
|widht="300px valign="top"|
[[Datei:|thumb|250px|Eingangstor zum Friedhof]]
[[Datei:Alendorf Kriegsgräberbuch.djvu|thumb|250px|Kriegsgräberbuch]]
[[Datei:Fh-Alendorf Kg-0338.jpg|thumb|250px|Ansicht der Gräber]]
|-
|-
|}
|}
[[Kategorie:Kriegerdenkmal 1939-45]]
===Gedenkkreuze für die Alendorfer und Waldorfer Kriegsopfer===
[[Datei:Alendorf WK2-Gräber 0592.JPG|thumb|250px|Gedenkreuze der Ahlendorfer und Waldorfer Kriegstoten]]
[[Datei:Alendorf WK2-Gräber 0593.JPG|thumb|250px|Gedenkreuze der Ahlendorfer und Waldorfer Kriegstoten]]
Die Bürger aus den Orten Alendorf  und Waldorf legten nach dem Zweiten Weltkrieg - auf Anregung von Pfarrer Carl Werner - an der alten Kirche eine Gedenkstätte für ihre Kriegstoten und Vermissten an, die irgendwo in der Welt ihre letzte Ruhestätte gefunden hatten.  Jede betroffene Familie beschaffte ein schlichtes Sandsteinkreuz, welches als Andenken an ihre verstorbenen und vermissten Angehörigen im Bereich der alten Kirche aufgestellt wurde. Am Allerheiligentag 1948 wurde die Stätte als „Kriegerehrenmal“ der Gemeinden Alendorf und Waldorf eingeweiht. Jedes Jahr zum Kirchweihfest (20. Oktober) fand eine Gedenkfeier statt.
Bei der Errichtung der Anlage wurden die 37 privaten Gedenksteine für die Gefallenen und Vermissten der Orte Alendorf und Waldorf in die Gestaltung einbezogen. </br>Die Gedenksteine bilden heute die Umrandung.






[[Kategorie:Friedhof in Blankenheim]]
[[Kategorie:Friedhof in Blankenheim]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2015, 11:53 Uhr

Der Alendorfer Friedhof

Der Kommunalfriedhof

Ein histor. Grabkreuz

Außerhalb des Dorfes an der Alendorfer Straße (K43), liegt an der alten Wallfahrtskirche dieser kommunale Friedhof.


Grabsteine und Namensliste des Kommunalfriedhofes
Grabsteindatenbank.png
Der Friedhof an der Kirche


Die Kriegsgräberstätte

Friedhofseingang

Auf Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Nordrhein-Westfalen, wurde im Jahre 1966 die heutige Kriegsgräberstätte angelegt. Es ist die sechste und letzte vom Volksbund im ehemaligen Kreis Schleiden errichtete Anlage, nach Gemünd, Heimbach - Abtei Mariawald, Hellenthal - Oberreifferscheid, Kall - Kloster Steinfeld und Schleiden.

Die Pfarrgemeinde Alendorf-Waldorf stellte das Gelände unentgeltlich zur Verfügung.


Geographische Lage
50.371359°N 6.640293°O



Grabsteine und Namensliste der Kriegsgräber
Grabsteindatenbank.png
Kriegsgräberbuch
Ansicht der Gräber

Gedenkkreuze für die Alendorfer und Waldorfer Kriegsopfer

Gedenkreuze der Ahlendorfer und Waldorfer Kriegstoten
Gedenkreuze der Ahlendorfer und Waldorfer Kriegstoten

Die Bürger aus den Orten Alendorf und Waldorf legten nach dem Zweiten Weltkrieg - auf Anregung von Pfarrer Carl Werner - an der alten Kirche eine Gedenkstätte für ihre Kriegstoten und Vermissten an, die irgendwo in der Welt ihre letzte Ruhestätte gefunden hatten. Jede betroffene Familie beschaffte ein schlichtes Sandsteinkreuz, welches als Andenken an ihre verstorbenen und vermissten Angehörigen im Bereich der alten Kirche aufgestellt wurde. Am Allerheiligentag 1948 wurde die Stätte als „Kriegerehrenmal“ der Gemeinden Alendorf und Waldorf eingeweiht. Jedes Jahr zum Kirchweihfest (20. Oktober) fand eine Gedenkfeier statt.


Bei der Errichtung der Anlage wurden die 37 privaten Gedenksteine für die Gefallenen und Vermissten der Orte Alendorf und Waldorf in die Gestaltung einbezogen.
Die Gedenksteine bilden heute die Umrandung.