Korps-Brück.Tr. 13: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100%
{| style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100%
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Train 1806-1918}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Pioniere Kaiserreich}}
|-----
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]  
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]  

Aktuelle Version vom 25. April 2015, 18:27 Uhr

Pionierspaten.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Pioniere: 1806 - 1914 | 1914-18 Pionierspaten.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Korps-Brücken-Train Nr. 13 Königreich Württemberg.svg
mit Pionier-Begleitkommando
Kontingentverband des Kgl. Württemb. Militärs.

Datum der Aufstellung

  • 02.08.1914

Garnison und Unterstellung

  • Garnison: Ulm an der Donau.
  • Zugehörigkeit: 26. (Württembergische) Infanterie-Division.

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

  • 3. bis 11. August 1914:
Aufstellung des Brückentrains beim Württembergischen Pionier-Bataillon Nr. 13 in Ulm an der Donau mit 8 Offizieren, 200 Unteroffizieren und Mannschaften (davon 60 Pioniere des Pionier-Begleitkommandos) und 239 Pferden.
  • 27. Juni 1915:
Unterstellung unter die Armeegruppe Lauenstein (Russland).
  • Eine Hälfte des Trains wird der 41. Infanterie-Division zugeteilt.
  • Eine Hälfte des Trains wird dem Kavalleriekorps Schmettow zugeteilt.
  • Sommer 1916:
Austausch der württembergischen durch preußische Brückenwagen wegen der für russische Verhältnisse zu niedrig liegenden Vorderachse.
  • Herbst 1916:
Unterstellung unter das General-Kommando Nr. 53.
  • August 1917:
Auflösung des Pionier-Begleitkommandos und Überweisung desselben zum Ersatz-Pionier-Bataillion nach Ulm an der Donau. Die Mannschaften werden durch Landsturm-Pioniere und Armierungs-Soldaten ersetzt.
  • November 1917:
Rückkehr zur 26. (Württembergischen) Infanterie-Division (Italien).
  • 24. Dezember 1918:
Beginn der Demobilmachung in Ulm an der Donau.

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge und Gefechte

  • 12. bis 23. August 1914:
Verlegung nach Dalstein in Lothringen (südlich Diedenhofen – Thionville) zur weiteren Einübung (Marschübungen und Alarme).
  • 24. August bis 11. September 1914:
Vormarsch durch Luxemburg und Südbelgien bis Briseaux (Argonnen) hinter der 26. Infanterie Division:
  • Ersatz der Pontonbrücke über die Maas bei Sassey durch eine Behelfsbrücke (29. August bis 5. September 1914).
  • 12. bis 28. September1914:
Rückmarsch durch die Argonnen bis La Ferté (Chiers):
  • Einsammeln der in den Augustkämpfen liegen gebliebenen Waffen, Munition und Ausrüstungsgegenstände.
  • Bergung von Leichen und herrenlosem Vieh aus dem Wald bei Cesse.
  • 29. September bis 7. Oktober 1914:
Verlegung Imécourt nordwestlich Grandpré zum Dreschen von Hafer.
  • 7. bis 29. Oktober 1914:
Marsch nach Hellemmes bei Lille mit Aufenthalten zum Dreschen von Hafer und Mahlen von Weizen.
  • 29. Oktober bis 27. November 1914:
Aufenthalt bei Hellemmes:
  • Ausbildung der Trainreiter im Gefechtsdienst und der Pioniere im Reiten.
  • Aufbesserung des Pferdematerials durch Beutepferde.
  • Einsatz zum Haferdreschen und Weizenmahlen.
  • Brückenbau bei Bas-Warneton.
  • Einrichtung eines Feldflugplatzes.
  • Wachdienst.
  • 28. Oktober 1914 bis 12. März 1915:
Verlegung auf den östlichen Kriegschauplatz bei Kozlow-Szlachecki (Bzura):
  • Brückenschlag für die 26. Infanterie-Division über die Bzura bei Kozlow-Szlachecki im feindlichen Feuer (18. bis 20. Dezember 1914).
  • Brückenschlag für die 25. Reserve-Division über die Bzura bei Antoniew im feindlichen Feuer (31. Dezember 1914 bis 1. Januar 1915).
  • Holzfuhren und Arbeiten im Sägewerk im Wald von Kozlow.
  • 12. März bis 23. Mai 1915:
Verlegung nach Wientzkowen bei Muschaken (Kreis Neidenburg) zur Versorgung der vor Przasnysz liegenden 26. Infanterie-Division und Instandhaltung der Verkehrsverbindungen.
  • 23. Mai bis 27. Juni 1915:
Vormarsch nach Memel mit der Armeegruppe Lausenstein:
  • Brückenschläge über den Njemen bei Jurborg (25. Mai 1915).
  • 27. Juni bis 10. August 1915:
Vormarsch mit der 41. Infanterie-Division und dem Kavalleriekorps Schmettow auf beiden Seiten der kurländischen Grenze über Hofzumberge (südwestlich Mitau), Meschludy, Schadow, Grynkiski nach Traschkuny (südöstlich Ponewjetsch).
  • 10. August bis 5. September 1915:
Rast in Ponewjetsch.
  • 6. September bis Mitte Oktober 1915:
Brückenschläge über die Swienta bei Wilkomierz mit Quartier in Galwene im Seengebiet an der Straße Wilkomierz – Dünaburg.
  • Mitte Oktober 1915 bis Mitte August 1917:
Teilnahme am Stellungskrieg vor dem Brückenkopf Dünaburg:
  • Fuhren für die Grabenstellungen.
  • Verbesserung der Unterkünfte.
  • Instandhaltung der Verkehrsverbindungen.
  • Landwirtschaftliche Arbeiten, insbesondere Getreide- und Futteranbau.
  • Betrieb einer Mühle, einer Bäckerei, eines Viehdepots einer Dampfsägerei, einer Köhlerei, einer Reparaturwerkstätte und einer Schmiede.
  • Teilnahme an der Abwehrschlacht vor Dünaburg im Juli 1917 durch Vorführen von Minenwerfer-Munition in die vorderste Linie.
  • 16. August bis 13. November 1917:
Verlegung nach Neugut an der Düna:
  • Vorbereitungen zur Überbrückung der Düna bei Borkowitz.
  • Ausbau der Zugangswege zur Brückenstelle für stärkstes Geschütz.
  • Ausbildung der Infanterie im sprungweisen Ein- und Ausbooten von Maschinengewehren und Flammenwerfern.
  • Einübung des Einbringens von Pontons in die Düna.
  • Übersetzen von Deckungstruppen für den Brückenschlag über die Düna (31. August 1917).
  • Bau einer aus 96 Pontons gebildeten 420 Meter langen Kriegsbrücke über die Düna bei Gut Üxküll (31. August 1917).
  • Zufuhr von Bauholz für den Bau einer Ersatzbrücke über die Düna (September / Oktober 1917).
  • 14. November bis 5. Dezember 1917:
Verlegung nach Italien über Mitau, Grodno, Czenstochau, Oderberg, Wien, Villach, Ospedaletto nach Conegliano zur 26. Infanterie-Division zur – nicht ausgeführten – Überbrückung des Piave am Montello.
  • 6. Dezember 1917 bis 20. März 1918:
Rückverlegung nach Francenigo bei Sacile und Pordenone:
  • Fuhren für österreichische Pioniere.
  • Wiederherstellung zerstörter Straßen und Brücken.
  • 21. März bis Ende Juni 1918:
Verlegung an die Westfront nach Cataine südwestlich St. Amand zu Pontonierübungen im Hinterland von Cambrai – Douai beim XVIII. Armeekorps.
  • Juli 1918:
Ponton-Fährdienst über die Ancre bei Longueval beim XIV. Reserve-Korps zum Übersetzen von Munition und Lebensmitteln für die 3. Marine-Division.
  • 2. August bis 6. September 1918:
Rückverlegung nach St. Amand im Rahmen des Rückzuges der 3. Marine-Division über die Ancre:
  • Sprengung sämtlicher Potons beim Rückzug, der Train wird nach dem Verlust von Pontons und Brückenmaterials verwendungsunfähig (3. August 1918).
  • Stellung von Gespannen für die der 23. Infanterie-Division unterstellten Artillerie in der Rückzugsschlacht von Bapaume bis Cambrai.
  • 7. September bis 6. Oktober 1918:
Rückverlegung nach Cataine zur Beförderung von Pioniergerät und Zivilarbeitern.
  • 7. bis 28. Oktober 1918:
Verlegung in die Umgebung von Valenciennes zur Wiederherstellung und Instandsetzung von Pontons und Brückenmaterial.
  • 29. Oktober bis 11. November 1918:
Verlegung nach Ronquières bei Nivelles zu Proviantfuhren.

Heimkehr

  • 14. November 1918:
Rückmarsch über Belgien und Köln nach Ampen bei Soest in Westfalen.
  • 21. Dezember 1918:
Rücktransport über Gießen, Würzburg und Crailsheim nach Ulm an der Donau.
  • 24. Dezember 1918:

Ankunft in Ulm an der Donau.

Trainführer

  • ab August 1914: Rittmeister d. L. Dinkelacker.

Literatur

Oberstleutnant L. Knies:

„Das württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 im Weltkrieg 1914–1918“

Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927

Weblinks

Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene

Einzelnachweise

Pionierspaten.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Pioniere: 1806 - 1914 | 1914-18 Pionierspaten.svg
Brückentrain.jpg Brücken-Train Brückentrain.jpg
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.
Armee-Brückenabteilungen

schw. Rhein-Br.Tr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 (Bayer.) | 11 |

Brücken-Train auf Korpsebene

Armee-Korps: GK | - | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. (S) | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. (S) | XX. | XXI. | - | XXXIX. | Bayer.: 1 | 2 | 3 |

Reserve-Armeekorps: GRK |

Brücken-Train auf Divisionsebene

Divisionen: G1 | G2 | G3 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | 27 (W) | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 (S) | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 (S) | 41 | 42 | - | 204 (W) | - | 302 | Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | - | 10

Reserve: G1 | G2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | - | 13 | - | 15 | 16 | 17 | - | 19 | - | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | - | 28 | - | 36 | - | 52 | - | 78 | Bayer.: 1 | - | 5 |

Landwehr: 1 | 2 |

Pioniere: Pioniere Pionierspaten.svg Brücken-Train Pionierspaten.svg Flammenwerfer Pionierspaten.svg Gastruppen Pionierspaten.svg Minenwerfer Pionierspaten.svg Mineure Pionierspaten.svg Scheinwerfer Pionierspaten.svg Landsturm