Vetter: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
;ursprüngliche Bedeutung: Vatersbruder (Onkel) (mhdt.) | |||
;ursprüngliche Bedeutung: Vatersbruder (Onkel) | |||
;später: | ;später: | ||
* Söhne das Vaterbruders | * Söhne das Vaterbruders |
Version vom 2. April 2015, 10:05 Uhr
- ursprüngliche Bedeutung
- Vatersbruder (Onkel) (mhdt.)
- später
- Söhne das Vaterbruders
- jeglicher männlicher Verwandter (gleicher, älterer und auch jüngerer Generationen)
- dann im Sinne des männlichen Elterngeschwisterkindes durch Cousin verdrängt
- später Vetter in der Bedeutung Cousin wiederaufgelebt
- im älteren niederdeutsch auch für weibliche Verwandte: Vaterschwester oder Brudertochter
- als ehrende oder vertrauliche Anrede (siehe z. B. auch Gevatter) - als wäre man verwandt
- Pate, dort auch Pfetter
- im Elsaß: Fürsprecher
Quelle:
- Artikel VETTER. In: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden]. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960. -- Quellenverzeichnis 1971, Band 26, Spalten 26 bis 33. (19.08.2014)