Delbrück: Unterschied zwischen den Versionen
Koelfu (Diskussion • Beiträge) |
Koelfu (Diskussion • Beiträge) (→Wappen) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
[[Bild:Wappen_Stadt_Delbrück_Kreis_Paderborn.png]] | [[Bild:Wappen_Stadt_Delbrück_Kreis_Paderborn.png]] | ||
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | <!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | ||
Bei dem hier abgebildeten Wappen handelt es sich um das alte Wappen des Ortes Delbrück. Es zeigt den Hagedorn, der den alten Gerichtsplatz Delbrücks symbolisiert. Das seit 1977 gültige neue Wappen zeigt auf dem Wappenschild links den Hagedorn, nun mit 10 Früchten, die die 10 Orte symbolisieren, auf der rechten Seite den Boker Hund und unten das schwarze Kreuz, das das Siegel des Delbrücker Landes zierte. | Bei dem hier abgebildeten Wappen handelt es sich um das alte Wappen des Ortes Delbrück. Es zeigt den Hagedorn, der den alten Gerichtsplatz Delbrücks symbolisiert. Das seit 1977 gültige neue Wappen zeigt auf dem Wappenschild links den Hagedorn, nun mit 10 Früchten, die die 10 Orte symbolisieren, auf der rechten Seite den Boker Hund und unten das schwarze Kreuz, das das Siegel des Delbrücker Landes zierte. | ||
Version vom 5. Juli 2006, 18:48 Uhr
Hierarchie
Regional > Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis_Paderborn > Delbrück
Einleitung
Die Stadt Delbrück mit heute (Stand: 2006) knapp 30.000 Einwohnern besteht aus 10 Orten nämlich den drei sogenannten Lippegemeinden Anreppen, Bentfeld und Boke, die vorher zum Amt Salzkotten gehört hatten, sowie Delbrück, Hagen (Nord- und Sudhagen), Lippling, Ostenland, Schöning, Steinhorst und Westenholz, die vorher zum Amt Delbrück gehörten.
Wappen
Bei dem hier abgebildeten Wappen handelt es sich um das alte Wappen des Ortes Delbrück. Es zeigt den Hagedorn, der den alten Gerichtsplatz Delbrücks symbolisiert. Das seit 1977 gültige neue Wappen zeigt auf dem Wappenschild links den Hagedorn, nun mit 10 Früchten, die die 10 Orte symbolisieren, auf der rechten Seite den Boker Hund und unten das schwarze Kreuz, das das Siegel des Delbrücker Landes zierte.
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Bibliografie
Als wichtigste Überblicksdarstellungen sind zu nennen:
Angelika Pollmann: Geschichte des Delbrücker Landes, Horb am Neckar 1990
Amt Delbrück: Delbrücker Land, Delbrück 1970
Zu den Ortsteilen gibt es weitere Veröffentlichungen, die auch für die Familienforschung von hoher Bedeutung sind:
Josef Tönsmeyer: Das Lippeamt Boke, Salzkotten-Boke 1968
Heimatverein Ostenland (Hg): 700 Jahre Ostenland - Thomehope, Paderborn 1989
Alfons Hesse / Wilhelm Honselmann / Bernhard Hoppe-Biermeyer: 550 Jahre Steinhorst 1446 - 1996, Paderborn 1996
Zufallsfunde
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>DELUCKJO41GS</gov>