Ostemsdepartement: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== [[Kaiserreich Frankreich]] == | == [[Kaiserreich Frankreich]] == | ||
* [[Kaiserreich Frankreich]], [[Ostemsdepartement]] (''Département de l’Ems-Oriental'') | * [[Kaiserreich Frankreich]], [[Ostemsdepartement]] (''[[Département de l’Ems-Oriental]]'') | ||
===Beschreibung 1812=== | ===Beschreibung 1812=== | ||
* Das [[Ostemsdepartement]] war eins von den 9 Departementen, welche aus dem ehemaligen Königreich Holland zum 01.01.1811 gebildet wurde. Es umfaßte das historische Ostfriesland unter Einschluß der Herrschaft Jever. Das [[Ostemsdepartement]] umfaßt 128.000 Einwohner in ingesamt 3 [[Arrondissement| Arrondissements]]. | * [[Ostfriesland]] wurde nach der Schlacht von Jena und Auerstädt im Herbst 1806 von holländischen Truppen für den König Ludwig Napoleon in Besitz genommen, rechtlich abgesichert wurde dies durch den Frieden von Tilsit am 09.07.1807. Das [[Königreich Holland]] errichtete das Departement "Oostfriesland" mit dem Hauptort [[Aurich]]. Dies umfaßte das mit dem alten [[Ostfriesland]] auch das [[Rheiderland]], das Jeverland und die Herrschaft Kniphausen. </br> Die Aufteilung erfolgte in 3 [[Quartier|Quartieren]] oder [[Regierungsbezirk|Regierungsbezirken]]:</br> * [[Emden]] (mit Stadt und Amt Emden, der Krummhörn und dem Amt Leer) </br> * [[Aurich (Ostfriesland)]] ( mit Stadt und Amt Aurich und Norden und den Ämtern Berum, Stickhausen und Friedburg) und </br> * [[Jever]] (Stadt Jever und die Herrschaften Jever, Kniphausen und Dornum und das Harlingerland. </br> ** Das Rheiderland wurde dem Departement Westfriesland ([[Westemsdepartement]], Ems-Occidental) mit Sitz in Groningen und dem Quartier Winschoten einverleibt. | ||
* Das folgende französische [[Ostemsdepartement]] war eins von den 9 Departementen, welche aus dem ehemaligen Königreich Holland zum 01.01.1811 gebildet wurde. Es umfaßte das historische Ostfriesland unter Einschluß der Herrschaft Jever. </br> Das [[Ostemsdepartement]] umfaßt 128.000 Einwohner in ingesamt 3 [[Arrondissement| Arrondissements]]. | |||
=== | == [[Präfektur]] Ostemsdepartement, Departement-Verwaltung == | ||
* [[Arrondissement Aurich]] mit den [[Kanton|Kantonen]] [[Aurich]], [[Norden]] und den Inseln [[Baltrum]], [[Juist]] und [[Norderney]] | 01.01.1811 Einrichtung der Präfektur des ''[[Ostemsdepartement|Département de l’Ems-Oriental]]'' und Umwandlung der 3 [[Quartier|Quartiere]] in [[Arrondissement|Arrondissements]]. | ||
* [[Arrondissement Emden]] mit den [[Kanton|Kantonen]] [[Emden]], | |||
* [[Arrondissement Jever]] mit den [[Kanton|Kantonen]] [[ | === Verwaltungsstruktur=== | ||
* 1. [[Arrondissement]] oder [[Arrondissement Aurich]] mit den [[Kanton|Kantonen]] [[Kanton Aurich|Aurich]], [[Kanton Timmel|Timmel]], [[Kanton Norden|Norden]], [[Kanton Berum|Berum]] und den Inseln [[Baltrum]], [[Juist]] und [[Norderney]] | |||
* 2. [[Arrondissement]] oder [[Arrondissement Emden]] mit den [[Kanton|Kantonen]] [[Kanton Emden|Emden]], [[Kanton Pewsum|Pewsum]], [[Kanton Oldersum|Oldersum]], [[Kanton Leer|Leer]], [[Kanton Stickhausen|Stickhausen]] und der Insel[[ Borkum]] | |||
* 3. [[Arrondissement]] oder [[Arrondissement Jever]] mit den [[Kanton|Kantonen]] [[Kanton Esens|Esens]], [[Kanton Wittmund|Wittmund]], [[Kanton Jever|Jever]], [[Kanton Hooksiel|Hooksiel]], [[Kanton Rüstringen|Rüstringen]] und den Inseln [[Langeoog]], [[Wangeooge]] und [[Spiekeroog]]. <ref> '''Quelle/n:''' [http://books.google.de/books?id=Q_5OAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813) ]</ref> | |||
=== Präfekturverwaltung=== | |||
* Präfekt: Jannesson (* in Zweibrücken) | |||
** Präfekturrat Gf. v, Wedel (vor 1811 ausgeschieden) | |||
** Präfekturrat v. Rappard (vor 1811 ausgeschieden) | |||
** Präfekturrat Müller (vor 1811 ausgeschieden) | |||
** Präfekturrat Kriegs- u. Domänenrat a.D. Christian Dietr. Heinr. Sethe | |||
** Generalsekretär van Panhuys | |||
=====Fußnoten===== | =====Fußnoten===== | ||
Zeile 15: | Zeile 27: | ||
===Steuern=== | ===Steuern=== | ||
Während der französichen Herrschaft: Grund-, Mobiliar-. Tapeten-, Fenster-. Tür-, Patent-Steuer, Tabaksgeld, extraordinäre Kontributionen und der Gemeindecentimo, aber unter Einbeziehung von Adel und Geistlichkeit. | Während der französichen Herrschaft: Grund-, Mobiliar-. Tapeten-, Fenster-. Tür-, Patent-Steuer, Tabaksgeld, extraordinäre Kontributionen und der Gemeindecentimo, aber unter Einbeziehung von Adel und Geistlichkeit. | ||
==Archiv== | |||
* [http://www.nla.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=24783&article_id=85944&_psmand=187 Niedersächsisches Landesarchiv Standort Aurich] | |||
** Findbuch zu den Beständen Holländisches Departement Ostfriesland, Holländisch-Französische Domänenadministration, Französisches Departement Ost-Ems (Rep. 7, 8 und 9), bearb. von Walter Deeters (Inventare und kleinere Schriften des Staatsarchivs Aurich, Heft 8), Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1983, VI, 82 S., ISBN 3-525-85970-8 | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* | * [https://books.google.de/books?id=j2FDAAAAcAAJ&pg=PA22&lpg=PA22&dq=Verzeichnis+%C3%BCber+die+Eintheilung+des+F%C3%BCrstenthums+Ostfies&source=bl&ots=oTnWSjG19H&sig=mlFgE7BrTTHl-4p4OZfkt2359u8&hl=de&sa=X&ei=svnQVJXeCqX8ygPG7YD4BQ&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Verzeichnis%20%C3%BCber%20die%20Eintheilung%20des%20F%C3%BCrstenthums%20Ostfies&f=false Gesetze, Verordnungen und Ausschreiben für das Königreich Hannover: Aus dem Zeitraume von 1813 bis 1839. Erste Abtheilung. Rechts-Sachen. Zweiter Abschnitt. Ämter- und Gerichts-Verfassung. Proceß. Dritter Abschnitt. Criminal-Recht. Anhang zur ersten Abtheilung, Band 2 (Google eBook)] | ||
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | == Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == |
Aktuelle Version vom 5. Februar 2015, 15:52 Uhr
Kaiserreich Frankreich
Beschreibung 1812
- Ostfriesland wurde nach der Schlacht von Jena und Auerstädt im Herbst 1806 von holländischen Truppen für den König Ludwig Napoleon in Besitz genommen, rechtlich abgesichert wurde dies durch den Frieden von Tilsit am 09.07.1807. Das Königreich Holland errichtete das Departement "Oostfriesland" mit dem Hauptort Aurich. Dies umfaßte das mit dem alten Ostfriesland auch das Rheiderland, das Jeverland und die Herrschaft Kniphausen.
Die Aufteilung erfolgte in 3 Quartieren oder Regierungsbezirken:
* Emden (mit Stadt und Amt Emden, der Krummhörn und dem Amt Leer)
* Aurich (Ostfriesland) ( mit Stadt und Amt Aurich und Norden und den Ämtern Berum, Stickhausen und Friedburg) und
* Jever (Stadt Jever und die Herrschaften Jever, Kniphausen und Dornum und das Harlingerland.
** Das Rheiderland wurde dem Departement Westfriesland (Westemsdepartement, Ems-Occidental) mit Sitz in Groningen und dem Quartier Winschoten einverleibt. - Das folgende französische Ostemsdepartement war eins von den 9 Departementen, welche aus dem ehemaligen Königreich Holland zum 01.01.1811 gebildet wurde. Es umfaßte das historische Ostfriesland unter Einschluß der Herrschaft Jever.
Das Ostemsdepartement umfaßt 128.000 Einwohner in ingesamt 3 Arrondissements.
Präfektur Ostemsdepartement, Departement-Verwaltung
01.01.1811 Einrichtung der Präfektur des Département de l’Ems-Oriental und Umwandlung der 3 Quartiere in Arrondissements.
Verwaltungsstruktur
- 1. Arrondissement oder Arrondissement Aurich mit den Kantonen Aurich, Timmel, Norden, Berum und den Inseln Baltrum, Juist und Norderney
- 2. Arrondissement oder Arrondissement Emden mit den Kantonen Emden, Pewsum, Oldersum, Leer, Stickhausen und der InselBorkum
- 3. Arrondissement oder Arrondissement Jever mit den Kantonen Esens, Wittmund, Jever, Hooksiel, Rüstringen und den Inseln Langeoog, Wangeooge und Spiekeroog. [1]
Präfekturverwaltung
- Präfekt: Jannesson (* in Zweibrücken)
- Präfekturrat Gf. v, Wedel (vor 1811 ausgeschieden)
- Präfekturrat v. Rappard (vor 1811 ausgeschieden)
- Präfekturrat Müller (vor 1811 ausgeschieden)
- Präfekturrat Kriegs- u. Domänenrat a.D. Christian Dietr. Heinr. Sethe
- Generalsekretär van Panhuys
Fußnoten
Steuern
Während der französichen Herrschaft: Grund-, Mobiliar-. Tapeten-, Fenster-. Tür-, Patent-Steuer, Tabaksgeld, extraordinäre Kontributionen und der Gemeindecentimo, aber unter Einbeziehung von Adel und Geistlichkeit.
Archiv
- Niedersächsisches Landesarchiv Standort Aurich
- Findbuch zu den Beständen Holländisches Departement Ostfriesland, Holländisch-Französische Domänenadministration, Französisches Departement Ost-Ems (Rep. 7, 8 und 9), bearb. von Walter Deeters (Inventare und kleinere Schriften des Staatsarchivs Aurich, Heft 8), Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1983, VI, 82 S., ISBN 3-525-85970-8
Literatur
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_284528</gov>