Instructionsbuch für den Infanteristen (1872)/037: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Instruktionsbuch für den Infanteristen|036|40|038|unvollständig}}
{{Instruktionsbuch für den Infanteristen|036|40|038|unkorrigiert}}


[[Bild: Allgemeines Ehrenzeichen]]
selten und durch so außerordentliche Umstände -- z. B. eine 50jährige Dienstzeit als gemeiner Husar -- veranlaßt gewesen, daß sie nicht mit angeführt zu werden brauchen, wenn es sich darum handelt, einem jungen Soldaten zu zeigen, was er bekommen ''kann''. Jedenfalls ist das Schützen-Abzeichen leichter und die Landwehrdienst-Auszeichnung sicherer zu haben, als der Rothe Adler-Orden 4ter Klasse und das Militär-Verdienstkreuz!


{{NE}} Das ''Allgemeine Ehrenzeichen'' kann sich der Soldat im Frieden erwerben, wenn er sich durch lange und gute Dienste und  irgend ein hervorragendes Verdienst auszeichnet; denn auch für Lebensrettungen oder aufopfernde Hülfeleistung dabei ist schon das Allgemeine Ehrenzeichen verliehen worden. Es wird an dem Bandes des Rothen Adler-Ordens getragen, also weiß mit Orange Streifen an den Seiten, und hat rüher ais einer goldenen und einer silbernen Medaille, als 1ste und 2te Klasse bestanden, die in derselben Form sowohl an Militär- als an Civil-Personen verliehen wurde, nur mit dem Unterschiede, daß der soldat soe an einem schwarzen, weiß geränderten BAnde, wie das jetzige Militär-Ehrenzeichem trug. 1830 wurde die 1ste Klasse des Allgemeinen Ehrenzeichens zur 4ten Klasse des Rothen Adler-Ordens gemacht, und von da an giebt es nur noch eine Klasse des Allgemeinen Ehrenzeichens. Seine Inschrift ''Verdienst um den Staat'' sagt am Besten, wofür dieses Ehrenzeichen verliehen wird, und da das Militär-Ehrenzeichen nur für tapfere Thaten im kriege verliehen werden kann, so ist das Allgemeine Ehrenzeichen die höchste Auszeichnung, welche dem Soldaten im Frieden zu erwerben möglich ist. DAß dazu eine lange dadellose, ja in jeder Hinsicht musterhafte Führung gehört, versteht sich von selbst.
---


{{NE}}Den höchsten Rang unter den Ehrenzeichen für Unteroffiziere und Soldaten nimmt aer das ''Militär-Ehrenzeichen'' in seinen verschiedenen Abstufungen als goldenes ''Militär-Verdienstkreuz'', 1ste Klasse (silbernes Kreuz) und 2te KLasse (silberne Medaille) ein, Seine Stiftung schreibt sich schon aus dem Jahre 1793 her, wo es, wie das Allgemeine Ehrenzeichen, die Inschrift: ''Verdienst um den Staat'' erhielt und an einem ganz schwarzen Bande getragen wurde, aber auch schon aus einer goldenen und einer silbernen Medaille bestadn. Im Jahre 1806 ergielt dies Medaille ein schwarzes, weißgerändertes Band.
'''.'''


[[Bild: Militär-Verdienstkreuz]]
'''Woran man die Vorgesetzten erkennt.'''


1814 wurde die 1ste Klasse oder goldene Verdienst-Medaille in ein silbernes Kreuz verwandelt, dessen Mittelschild die Inschrift: ''Verdienst um den Staat'' beibehielt, und 1864, am 24sten Februar, stiftete König Wilhelm erstens das goldene Militär-Verdienstkreuz, welches für erhöhte, abermalige und besonders tapfere Thaten errliehen werden soll, während das silberne Kreuz als erste Klasse und die silberne Medaille als zweite Klasse deiselbe Inschrift wie das Militär-Verdienst-Kreuz, nämlich ''Kriegs-Verdienst'', erhielten. Das Band für alle drei Ehrenzeichen blieb dasselbe; Militär-Unterbeamte tragen sie aber an einem weißen, schwarz geränderten BAnde. Wer nach der 2ten Klasse auch die 1ste Klasse und dann vielleicht auch noch dea Milität-Verdienstkreuz erringt, kann alle drei Ehrenzeichen nebeneinander tragen. Außerdem erhält der Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes bis an sein Lebensende eine Zulage von 3 Thlr. monatlich und der Besitzer der 1sten Klasse 1Thlr. monatlich.
{{NE}}Haben wir somit erfahren, welche Auszeichnungen jeder Soldat und Unteroffizier sich erwerben ''kann'', so kommt es darauf an, die Abzeichen und Auszeichnungen kennen zu lernen, welche die Vorgesetzten aller Grade des Offizierstandes führen, um sie sofort zu erkennen, ihnen den gebührenden Gehorsam leisten und die rechten Honneurs erweisen zu können.
 
{{NE}}Das ist zunächst da ''Epaulett'' -- sprich: Epolett -- oder Schulterstück, -- denn <tt>épaule</tt> heißt in der französischen Sprache: Schulter -- die ''Schärpe'' und das ''Portepée''.
 
{{NE}}Das ''Portepée'' ist dasjenige Band, welches ursprünglich dazu bestimmt war, zu verhindern, daß dem mit dem Degen Fechtenden die Waffe aus der Hand geschlagen wurde oder sie ihm entfalle. Zu diesem Zwecke wurde das Band um die Handwurzel geschlungen, so daß das Degengefäß, selbst wenn es auf irgend eine Art der Hand emtfiel, leicht wieder ergriffen werden konnte. Daher kommt denn auch der Name, denn <tt>porter</tt> heißt tragen und <tt>épée</tt> der Degen. Nach und nach ist dieses Degenband zu einem Schmucke und durch die Farben auch zu einem Kennzeichen für die Nationalität geworden, bei uns Preußen also Silber und Schwarz, bei den Oesterreichern Gold und Schwarz, bei den Mecklenburgern Gold, Roth und Blau u. s. w.. So ist das silberne Portepée in der Preußischen Armee das Kennzeichen des Offizierstandes überhaupt, und trägt es daher der jüngste Second-Lieutnant wie der Feld-Marschall, ohne Unterschied in der Form. Bei dem Portepée-Fähnrich und dem Portepée-Unteroffizieren deutet es an, daß der Träger den Offizierstand erwerben will, bei den Feldwebeln, Stabs-Hautboisten und am Ehrendegen, daß sie nach den Offizieren die höchste Stellung unter den Unteroffizieren und eine ausgedehntere Befehls-Befugniß als diese haben. Die Erwerbung des Portepées und die Gestattung, es tragen zu dürfen, ist daher immer eine Auszeichnung.
 
{{NE}}Die ''Schärpe'' ist das Dienst- und Feldzeichen des Offizierstandes und wird eben deshalb nur im Dienst getragen. Wie das Portepée überhaupt den Offizierstand erkennen läßt, so ist die Schärpe, daß der Träger derselben sich im Dienste befindet. Sie ist aus der in früherer Zeit üblichen Feldbinde entstanden, die jeder zum Kriege Aufgebotene nach Belieben in Farbe und Form anlegen konnte, um damit seine Zugehörigkeit zu einer Stadt, Corporation, Gilde oder Nationalität zu bezeichnen, auch wohl die Lieblingsfarben seiner Geliebten zu zeigen. Wie das Portepée erhielt die Schärpe nach und nach eine schmuckvollere Form, wurde übereinstimmend für Alle nach einem bestimmten Muster angefertigt und zeigte ausschließlich die Farben des Landesherrn, in Preußen also wieder Silber und Schwarz. Sie wurde im vorigen Jahrhundert um den Leib, mit den Frangen-Puscheln nach vorn getragen, seit 1907 aber nach Russischem Muster hinten neben dem Degen verschlungen. Bei den Regimentern Nr. 93 bis 96 wird übrigens die Schärpe und das Portepée mit rother Seide durchwirkt getragen. Auch diese Zierde ist in dem gesammten Offizierstande gleich geformt, nur wird sie von den Adjutanten über die rechte Schulter nach der linken Hüfte getragen, was für alle Adjutanten, vom

Aktuelle Version vom 23. Januar 2015, 10:50 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Instructionsbuch für den Infanteristen (1872)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[036]
Nächste Seite>>>
[038]
Datei:Instructionsbuch fuer den Infanteristen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



selten und durch so außerordentliche Umstände -- z. B. eine 50jährige Dienstzeit als gemeiner Husar -- veranlaßt gewesen, daß sie nicht mit angeführt zu werden brauchen, wenn es sich darum handelt, einem jungen Soldaten zu zeigen, was er bekommen kann. Jedenfalls ist das Schützen-Abzeichen leichter und die Landwehrdienst-Auszeichnung sicherer zu haben, als der Rothe Adler-Orden 4ter Klasse und das Militär-Verdienstkreuz!

---

.

Woran man die Vorgesetzten erkennt.

      Haben wir somit erfahren, welche Auszeichnungen jeder Soldat und Unteroffizier sich erwerben kann, so kommt es darauf an, die Abzeichen und Auszeichnungen kennen zu lernen, welche die Vorgesetzten aller Grade des Offizierstandes führen, um sie sofort zu erkennen, ihnen den gebührenden Gehorsam leisten und die rechten Honneurs erweisen zu können.

      Das ist zunächst da Epaulett -- sprich: Epolett -- oder Schulterstück, -- denn épaule heißt in der französischen Sprache: Schulter -- die Schärpe und das Portepée.

      Das Portepée ist dasjenige Band, welches ursprünglich dazu bestimmt war, zu verhindern, daß dem mit dem Degen Fechtenden die Waffe aus der Hand geschlagen wurde oder sie ihm entfalle. Zu diesem Zwecke wurde das Band um die Handwurzel geschlungen, so daß das Degengefäß, selbst wenn es auf irgend eine Art der Hand emtfiel, leicht wieder ergriffen werden konnte. Daher kommt denn auch der Name, denn porter heißt tragen und épée der Degen. Nach und nach ist dieses Degenband zu einem Schmucke und durch die Farben auch zu einem Kennzeichen für die Nationalität geworden, bei uns Preußen also Silber und Schwarz, bei den Oesterreichern Gold und Schwarz, bei den Mecklenburgern Gold, Roth und Blau u. s. w.. So ist das silberne Portepée in der Preußischen Armee das Kennzeichen des Offizierstandes überhaupt, und trägt es daher der jüngste Second-Lieutnant wie der Feld-Marschall, ohne Unterschied in der Form. Bei dem Portepée-Fähnrich und dem Portepée-Unteroffizieren deutet es an, daß der Träger den Offizierstand erwerben will, bei den Feldwebeln, Stabs-Hautboisten und am Ehrendegen, daß sie nach den Offizieren die höchste Stellung unter den Unteroffizieren und eine ausgedehntere Befehls-Befugniß als diese haben. Die Erwerbung des Portepées und die Gestattung, es tragen zu dürfen, ist daher immer eine Auszeichnung.

      Die Schärpe ist das Dienst- und Feldzeichen des Offizierstandes und wird eben deshalb nur im Dienst getragen. Wie das Portepée überhaupt den Offizierstand erkennen läßt, so ist die Schärpe, daß der Träger derselben sich im Dienste befindet. Sie ist aus der in früherer Zeit üblichen Feldbinde entstanden, die jeder zum Kriege Aufgebotene nach Belieben in Farbe und Form anlegen konnte, um damit seine Zugehörigkeit zu einer Stadt, Corporation, Gilde oder Nationalität zu bezeichnen, auch wohl die Lieblingsfarben seiner Geliebten zu zeigen. Wie das Portepée erhielt die Schärpe nach und nach eine schmuckvollere Form, wurde übereinstimmend für Alle nach einem bestimmten Muster angefertigt und zeigte ausschließlich die Farben des Landesherrn, in Preußen also wieder Silber und Schwarz. Sie wurde im vorigen Jahrhundert um den Leib, mit den Frangen-Puscheln nach vorn getragen, seit 1907 aber nach Russischem Muster hinten neben dem Degen verschlungen. Bei den Regimentern Nr. 93 bis 96 wird übrigens die Schärpe und das Portepée mit rother Seide durchwirkt getragen. Auch diese Zierde ist in dem gesammten Offizierstande gleich geformt, nur wird sie von den Adjutanten über die rechte Schulter nach der linken Hüfte getragen, was für alle Adjutanten, vom