Étaminier: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
X4855 (Diskussion • Beiträge) K (neu) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
;Bedeutung:Etaminweber, Beuteltuchmacher, Etaminfabrikant<ref>MOZIN, Abbé: Dictionnaire, J.G. Cotta, Stuttgart und Tübingen: 1850-1851, 1873.</ref> | ;Bedeutung:Etaminweber, Beuteltuchmacher, Etaminfabrikant<ref>MOZIN, Abbé: Dictionnaire, J.G. Cotta, Stuttgart und Tübingen: 1850-1851, 1873.</ref> | ||
:'''Etamin''' (franz. ''Estamin''), dünnes, leinwandartiges, stark gepreßtes und glänzendes wollenes Gewebe, wurde früher zu Kleidern, Priestergewändern, Halsbinden etc. benutzt und auch aus Seide oder Seide und Wolle hergestellt, während es jetzt nur noch als Kleiderfutter beliebt ist.<ref>Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bibliografisches Institut, Leipzig: 1885-1892</ref> | :'''Etamin''' (franz. ''Estamin''), dünnes, leinwandartiges, stark gepreßtes und glänzendes wollenes Gewebe, wurde früher zu Kleidern, Priestergewändern, Halsbinden etc. benutzt und auch aus Seide oder Seide und Wolle hergestellt, während es jetzt nur noch als Kleiderfutter beliebt ist.<ref>Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bibliografisches Institut, Leipzig: 1885-1892</ref>Eine große Bedeutung hat Etamin auch als Siebtuch z. B. für Mehle oder als Presstuch in Ölmühlen. | ||
:(auch ''éstamineur, éstaminier'') | :(auch ''éstamineur, éstaminier'') |
Aktuelle Version vom 21. Juli 2014, 11:50 Uhr
Berufsbezeichnung (französisch)
- Bedeutung
- Etaminweber, Beuteltuchmacher, Etaminfabrikant[1]
- Etamin (franz. Estamin), dünnes, leinwandartiges, stark gepreßtes und glänzendes wollenes Gewebe, wurde früher zu Kleidern, Priestergewändern, Halsbinden etc. benutzt und auch aus Seide oder Seide und Wolle hergestellt, während es jetzt nur noch als Kleiderfutter beliebt ist.[2]Eine große Bedeutung hat Etamin auch als Siebtuch z. B. für Mehle oder als Presstuch in Ölmühlen.
- (auch éstamineur, éstaminier)
- Quelle(n)