Landkreis Löwenberg (Schlesien)/Adressbuch 1935-36: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Buxul (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| Nummer in Datenbank = | | Nummer in Datenbank = | ||
}} | }} | ||
[[Kategorie:Adressbuch für | [[Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Löwenberg]] | ||
[[kategorie:Adressbuch für Löwenberg (Schlesien)]] | [[kategorie:Adressbuch für Löwenberg (Schlesien)]] | ||
[[Kategorie:Adressbuch in der Heimatstube Löwenberg]] | [[Kategorie:Adressbuch in der Heimatstube Löwenberg]] |
Version vom 29. Mai 2014, 09:53 Uhr
Bibliografische Angaben
Landkreis Löwenberg (Schlesien)/Adressbuch 1935-36 |
Titel: | Einwohnerbuch Kreis Löwenberg |
Untertitel: | einschließl. der Städte Löwenberg, Greiffenberg, Friedeberg, Lähn und Liebenthal sowie alle Gemeinden aus dem Kreise |
Erscheinungsjahr: | 1935 |
Standort(e): | Heimatstube Löwenberg, Signatur: 175 (Präsenzbestand) Martin-Opitz-Bibliothek, Signatur: Mfm 217 Herder-Institut Marburg, Signatur: 14 VIII L 31 A 2 Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf, Signatur: IV 2,2T-Loew Universitätsbibliothek FU Berlin Archiv Stadt und Kreis Lauban (Königslutter), Signatur: 200237 (Präsenzbestand) München, Haus des Dt. Ostens Heimatstube Löwenberg, Signatur: 175 (Präsenzbestand) Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Präsenzbestand) Universitätsbibliothek Breslau, Signatur: 26188 II (Präsenzbestand) Haus Schlesien Königswinter, Signatur: SOG-1-LÖW-0013-1935/36(N) (Präsenzbestand) |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: |
Kategorien:
- Adressbuch 1935
- Adressbuch
- Adressbuch für den Landkreis Löwenberg
- Adressbuch für Löwenberg (Schlesien)
- Adressbuch in der Heimatstube Löwenberg
- Adressbuch in der Martin-Opitz-Bibliothek
- Adressbuch im Herder-Institut Marburg
- Adressbuch in der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus
- Adressbuch in der Universitätsbibliothek FU Berlin
- Adressbuch im Archiv Stadt und Kreis Lauban (Königslutter)
- Adressbuch im Haus des Deutschen Ostens (München)
- Adressbuch im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
- Adressbuch in der Universitätsbibliothek Breslau
- Adressbuch im Haus Schlesien