Korschenbroich: Unterschied zwischen den Versionen
(→Politische Einteilung: Navigationsleiste Korschenbroich) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Das Myllendonksche Geschlecht geht offenbar auf eine Motte des 10. bis 12. Jahrhunderts zurück. Die Edelherren von Myllendonk treten urkundlich bereits 1166 auf. Sie gehörten zu den bedeutendsten Geschlechtern am Niederrhein. 1263 wurde Pesch Myllendonker Lehen. Um 1350 folgten die "von Mirlaer". Im Jahre 1700 wurde die Herrschaft reichsunmittelbar. Sie umfasste im wesentlichen die (damalige) Gemeinde Korschenbroich. | Das Myllendonksche Geschlecht geht offenbar auf eine Motte des 10. bis 12. Jahrhunderts zurück. Die Edelherren von Myllendonk treten urkundlich bereits 1166 auf. Sie gehörten zu den bedeutendsten Geschlechtern am Niederrhein. 1263 wurde Pesch Myllendonker Lehen. Um 1350 folgten die "von Mirlaer". Im Jahre 1700 wurde die Herrschaft reichsunmittelbar. Sie umfasste im wesentlichen die (damalige) Gemeinde Korschenbroich. | ||
Der historische Einfluss Kurkölns auf das Gebiet der (damaligen) Gemeinde Korschenbroich ist ebenfalls offenkundig. So gelangte z. B. Liedberg (um 1100 Litheberche) im Jahre 1279 in den Besitz Kurkölns. Auch Kleinenbroich und Glehn unterlagen dessen Einfluss und gehörten zum Territorium Kurkölns. | Der historische Einfluss Kurkölns auf das Gebiet der (damaligen) Gemeinde Korschenbroich ist ebenfalls offenkundig. So gelangte z. B. Liedberg (um 1100 Litheberche) im Jahre 1279 in den Besitz Kurkölns. Auch Kleinenbroich und Glehn unterlagen dessen Einfluss und gehörten zum Territorium Kurkölns. | ||
Es lag daher nahe, die Symbole dieser beiden bedeutendsten (miteinander rivalisierenden) Herrschaftsbereiche, die das gesamte (damalige) Gemeindegebiet abdeckten, dem Wappen zugrunde zu legen. Dies sind das fünfmal gelb (gold)-schwarz geteilte Wappenschild der von Mirlaer-Myllendonk, das sich historisch folgerichtig bereits in dem Wappen der früheren Gemeinde und des Amtes Korschenbroich befand, und das bereits in dem Liedberger Wappen enthaltene kurkölnische Kreuz. | Es lag daher nahe, die Symbole dieser beiden bedeutendsten (miteinander rivalisierenden) Herrschaftsbereiche, die das gesamte (damalige) Gemeindegebiet abdeckten, dem Wappen zugrunde zu legen. Dies sind das fünfmal gelb (gold)-schwarz geteilte Wappenschild der von Mirlaer-Myllendonk, das sich historisch folgerichtig bereits in dem Wappen der früheren Gemeinde und des Amtes Korschenbroich befand, und das bereits in dem Liedberger Wappen enthaltene kurkölnische Kreuz. | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
[[Evangelische Kirchengemeinde Korschenbroich]]<br /> | |||
Freiheitstr. 13<br /> | |||
41352 Korschenbroich<br /> | |||
Tel: +49 (0)2161 / 976976<br /> | |||
Fax: +49 (0) 2161 / 9769725<br /> | |||
E-Mail: Gemeindebuero.Korschenbroich@t-online.de | |||
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr | |||
[http://www.evkiko.de/evkiko/ Evangelische Kirchengemeinde Korschenbroich] | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
[[St. Andreas (Korschenbroich)]]<br /> | |||
Kirchplatz 3<br /> | |||
41352 Korschenbroich | |||
Telefon: +49 (0)2161 / 64 10 13<br /> | |||
Fax: +49 (0)2161 / 61 174<br /> | |||
mail: pfarramt.korschenbroich@gdg-korschenbroich.de | |||
Öffnungszeiten: <br /> | |||
Mo, Di, Do: 10.00 - 12.00 Uhr<br /> | |||
Mittwoch, Donnerstag: 16.30 - 18.30 Uhr<br /> | |||
Freitag: nach Vereinbarung | |||
[http://www.kirche-im-bistum-aachen.de/kiba/opencms/traeger/5/gdg-korschenbroich/gdgKor/korschenbroich/index.html St. Andreas Korschenbroich auf www.kirche-im-bistum-aachen.de] | |||
*Taufen 1657 – 1812, {{Batchnummer|J968311}} | |||
*Taufen 1657 – 1812, {{Batchnummer|K968311}} | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier geschichtlicher Abriss --> | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | == Genealogische und historische Gesellschaften == | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | |||
*[[Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde]] | |||
=== Historische Gesellschaften === | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Batchnummern Zivilstand ==== | |||
*Geburten 1839 – 1854, [[Batchnummer]] {{Batchnummer|C968303}} | |||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Zeile 61: | Zeile 96: | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
[http://www.archive.nrw.de/archive/script/rechts.asp?Nr=82 Stadtarchiv Korschenbroich auf www.archive.nrw.de] | |||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<!-- == Verschiedenes == --> | <!-- == Verschiedenes == --> | ||
Zeile 73: | Zeile 109: | ||
*[http://www.korschenbroich.de Stadtverwaltung Korschenbroich] | *[http://www.korschenbroich.de Stadtverwaltung Korschenbroich] | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
[http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/ Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde] | |||
==== Mailing-Listen ==== | |||
*[http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/moenchengladbach-l Mönchengladbach - Liste] | |||
*[http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/wgff-l WGfF - Liste] | |||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
*[http://www.kreisheimatbund-neuss.de/ Kreis-Heimatbund Neuss e.V.] | *[http://www.kreisheimatbund-neuss.de/ Kreis-Heimatbund Neuss e.V.] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Korschenbroich Artikel über Korschenbroich in der deutschen Wikipedia] | |||
*[http://www.sebastianus-korschenbroich.de St. Sebastianus-Bruderschaft Korschenbroich e.V.]<br />Die 1504 gegründete St. Sebastianus-Bruderschaft Korschenbroich e.V. ist eine Vereinigung christlicher Schützenbrüder mit Bindung zur kath. Pfarrgemeinde St. Andreas, Korschenbroich. | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. |
Version vom 18. April 2006, 16:20 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Rhein-Kreis Neuss > Korschenbroich
Einleitung
Wappen
Beschreibung:
Gespalten, vorne in Silber (Weiß) ein schwarzes durchgehendes Kreuz, hinten fünfmal geteilt von Gold (Gelb) nach Schwarz.
Das Wappen wurde am 22. Juli 1977 vom Regierungspräsidenten genehmigt. In dem Wappen sind die Zeichen der Landeszugehörigkeit (kurkölnisches Kreuz) eines Teils der Gemeinden und des bei Korschenbroich ansässigen Geschlechtes Myllendonk-Mirlaer (Balken) vereinigt.
In der historischen Begründung heißt es:
Das Myllendonksche Geschlecht geht offenbar auf eine Motte des 10. bis 12. Jahrhunderts zurück. Die Edelherren von Myllendonk treten urkundlich bereits 1166 auf. Sie gehörten zu den bedeutendsten Geschlechtern am Niederrhein. 1263 wurde Pesch Myllendonker Lehen. Um 1350 folgten die "von Mirlaer". Im Jahre 1700 wurde die Herrschaft reichsunmittelbar. Sie umfasste im wesentlichen die (damalige) Gemeinde Korschenbroich.
Der historische Einfluss Kurkölns auf das Gebiet der (damaligen) Gemeinde Korschenbroich ist ebenfalls offenkundig. So gelangte z. B. Liedberg (um 1100 Litheberche) im Jahre 1279 in den Besitz Kurkölns. Auch Kleinenbroich und Glehn unterlagen dessen Einfluss und gehörten zum Territorium Kurkölns. Es lag daher nahe, die Symbole dieser beiden bedeutendsten (miteinander rivalisierenden) Herrschaftsbereiche, die das gesamte (damalige) Gemeindegebiet abdeckten, dem Wappen zugrunde zu legen. Dies sind das fünfmal gelb (gold)-schwarz geteilte Wappenschild der von Mirlaer-Myllendonk, das sich historisch folgerichtig bereits in dem Wappen der früheren Gemeinde und des Amtes Korschenbroich befand, und das bereits in dem Liedberger Wappen enthaltene kurkölnische Kreuz.
Quelle: Stadt Korschenbroich
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Die Stadt Korschenbroich besteht seit 1975. Sie ist aus folgenden ehemals selbständigen Gemeinden entstanden:
Ortsteile von Korschenbroich (Rhein-Kreis Neuss) | |
Korschenbroich | Pesch | Kleinenbroich | Glehn | Liedberg |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Evangelische Kirchengemeinde Korschenbroich
Freiheitstr. 13
41352 Korschenbroich
Tel: +49 (0)2161 / 976976
Fax: +49 (0) 2161 / 9769725
E-Mail: Gemeindebuero.Korschenbroich@t-online.de
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Evangelische Kirchengemeinde Korschenbroich
Katholische Kirchen
St. Andreas (Korschenbroich)
Kirchplatz 3
41352 Korschenbroich
Telefon: +49 (0)2161 / 64 10 13
Fax: +49 (0)2161 / 61 174
mail: pfarramt.korschenbroich@gdg-korschenbroich.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do: 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: 16.30 - 18.30 Uhr
Freitag: nach Vereinbarung
St. Andreas Korschenbroich auf www.kirche-im-bistum-aachen.de
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Batchnummern Zivilstand
- Geburten 1839 – 1854, Batchnummer C96830-3
Historische Quellen
Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Stadtarchiv Korschenbroich auf www.archive.nrw.de
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde
Mailing-Listen
Weitere Webseiten
- Kreis-Heimatbund Neuss e.V.
- Artikel über Korschenbroich in der deutschen Wikipedia
- St. Sebastianus-Bruderschaft Korschenbroich e.V.
Die 1504 gegründete St. Sebastianus-Bruderschaft Korschenbroich e.V. ist eine Vereinigung christlicher Schützenbrüder mit Bindung zur kath. Pfarrgemeinde St. Andreas, Korschenbroich.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung KORICHJO31GE | |
http://gov.genealogy.net/item/map/KORICHJO31GE.png
|
Städte im Rhein-Kreis Neuss (Regierungsbezirk Düsseldorf) | |
Dormagen | Grevenbroich | Jüchen | Kaarst | Korschenbroich | Meerbusch | Neuss | Rommerskirchen |