Burg (bei Magdeburg): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 88: Zeile 88:
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
*[[Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen]]
*[[Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen]]
**[[Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/60]]
**[[Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/4]]
***Burg, Unser Lieben Frauen: 1677, 1677, 1677.
***Burg, St. Nikolai [2]: 1600, 1666, 1620.
***Burg, Reformierte Kirche St. Petri [1691]: 1693, 1692, 1693. - Bis Anfang des 19. Jahrhunderts hier auch eine Französische Reformierte Gemeinde mit folgenden Kirchenbüchern: 1691, 1691, 1691. Beide Kirchgemeinden Anfang des 19. Jahrhunderts vereinigt.
 
 
 
*[[Bistumsarchiv Magdeburg]]
*[[Bistumsarchiv Magdeburg]]



Version vom 1. Mai 2014, 10:13 Uhr

Disambiguation notice Burg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Burg.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Jerichower Land > Burg (bei Magdeburg)

Einleitung

Burg bei Magdeburg ist die Kreisstadt des Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Sie wird auch Stadt der Türme genannt. Außerdem ist Burg eine Rolandstadt.

Allgemeine Information

Einwohner: 22.814 [1]

Politische Einteilung

Ortsteile :

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Die Stadt Burg wurde am 1. Oktober 948 erstmals erwähnt.[2]

Bodenfunde aus der Bronzezeit[3] und der Eisenzeit[4] dokumentieren die Frühgeschichte Burgs.

Nach Abwanderung der germanischen Bevölkerung in der Zeit der Völkerwanderung[5] ließen sich in der Nähe des Ihleübergangs Slawen[6] nieder.

Im 12. Jahrhundert zogen flämische Siedler in das Burger Land. Sie gründeten in Burg die Unterstadt, erbauten die Nicolaikirche und führten die Tuchmacherei ein.

Burg war im 15. Jahrhundert nach Magdeburg und Halle die drittgrößte Stadt im Erzstift Magdeburg.[7]

Der Dreißigjährige Krieg[8] brachte viel Leid über die in Burg ansässige Bevölkerung.

1820 wurde eine Landstraße von Burg nach Magdeburg gebaut.

1836 arbeiteten die ersten Dampfmaschinen in Burg.

Am 7. August 1846 konnte die Einweihung des Burger Bahnhofs an der neuen Bahnstrecke Berlin–Magdeburg gefeiert werden.


Am 25. Mai 2009 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel "Ort der Vielfalt".

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher


Adressbücher

Historische Quellen

Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Burg

Anmerkungen

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31.12.2012
  2. Stiftungsurkunde Bistum Branderburg
  3. Artikel Bronzezeit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. Artikel Eisenzeit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  5. Artikel Völkerwanderung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  6. Artikel Slawen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  7. Artikel Erzstift Magdeburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  8. Artikel Dreißigjähriger Krieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Internet-Links

Offizielle Internetseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BURURGJO52WG</gov>


Städte und Gemeinden im Landkreis Jerichower Land

Biederitz | Brettin | Burg | Demsin | Dörnitz | Drewitz | Elbe-Parey | Genthin | Gerwisch | Gladau | Gommern | Grabow | Gübs | Hobeck | Hohenwarthe | Jerichow | Kade | Karow | Klitsche | Königsborn | Körbelitz | Krüssau | Küsel | Loburg | Lostau | Lübs | Magdeburgerforth | Möckern | Möser | Nielebock | Paplitz | Pietzpuhl | Prödel | Redekin | Reesdorf | Reesen | Rietzel | Rosian | Roßdorf | Schermen | Schlagenthin | Schopsdorf | Schweinitz | Stresow | Theeßen | Tryppehna | Tucheim | Wallwitz | Woltersdorf | Wust-Fischbeck | Wulkow | Wüstenjerichow | Zabakuck | Zeddenick | Zeppernick