Aspern Wien: Unterschied zwischen den Versionen
(Neuanlage) |
(→Aspern: Ergänzt) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Vorort Wiens''', | '''Vorort Wiens''', | ||
Bis 1904 eine Gemeinde im Erzherzogtum unter der Enns | |||
Ab 1904 bis 1954 Teil des 21. Wiener Gemeindebezirkes Floridsdorf | |||
Heute bildet Aspern mit sieben weiteren Gemeinden den Bezirk Donaustadt. | |||
http://de.wikipedia.org/wiki/Aspern | |||
Version vom 5. Februar 2014, 13:34 Uhr
Aspern
Vorort Wiens, Bis 1904 eine Gemeinde im Erzherzogtum unter der Enns Ab 1904 bis 1954 Teil des 21. Wiener Gemeindebezirkes Floridsdorf Heute bildet Aspern mit sieben weiteren Gemeinden den Bezirk Donaustadt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Aspern
Noch 1900 ein Dorf im Erzherzogtum unter der Enns, bekannt durch die Schlacht bei Aspern, wo Napoleon den Nimbus der Unbesiegbarkeit verlor. Am 21. Mai 1809 wurde die französische Armee erstmalig in einer Schlacht besiegt. Die Österreicher unter der Führung des habsburger Erzherzogs Karl konnten Aspern und Essling behaupten, die Franzosen ans rechte Donauufer zurückdrängen und durch Zerstörung der Schffbrücke ein Eingreifen der französischen Hauptmacht verhindern. Die Führungsschwäche der Österreicher, wahrscheinlich ein Epileptischer Anfall Erzherzog Karls, und diplomatische Probleme verhinderten es, diesen Sieg zu Nützen.
In Asperrn wurde eine Steinskulptur eines Löwen „Der Löwe von Aspern“ errichtet. Am Wiener Heldenplatz befinden sich die Reitersatuen von Erzherzog Karl und von Eugen von Savoyen 1860 und 1865 von Fernkorn ausgeführt. Diese zwei Meisterwerke der Statik haben zwei Weltkriege überstanden.
Kritiker meinen das Reiterstandbild von Erzherzog Karl sei stark idealisiert, es sei unmöglich mit der Fahne in einer Hand zu Pferde seine Truppen gegen den Feind zu Führen.