Stolpe/Bauernbuch: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Zwischenspeicherung)
(Zwischenspeicherung, Artikel ist noch in Arbeit)
Zeile 69: Zeile 69:
##Ausblicke in das 20.Jahrhundert
##Ausblicke in das 20.Jahrhundert
##Die Hufen- und Landstellen inner - und die Landstellen außerhalb der Erbhöferolle von 1934 in Stolpe
##Die Hufen- und Landstellen inner - und die Landstellen außerhalb der Erbhöferolle von 1934 in Stolpe
===A n h a n g I ===
===Anhang I ===
#[[Stolpe/Bauernbuch/Der vollständige Text der Untersuchung der Vorfälle vom März 1707 durch Petrejus|Der vollständige Text der Untersuchung der Vorfälle vom März 1707 durch Petrejus]]
#[[Stolpe/Bauernbuch/Der vollständige Text der Untersuchung der Vorfälle vom März 1707 durch Petrejus|Der vollständige Text der Untersuchung der Vorfälle vom März 1707 durch Petrejus]]
#[[Stolpe/Bauernbuch/Liste der 1707 verhörten Personen|Liste der 1707 verhörten Personen]]
#[[Stolpe/Bauernbuch/Liste der 1707 verhörten Personen|Liste der 1707 verhörten Personen]]
Zeile 88: Zeile 88:
II. Die großen Agrarreformen und die "Aufhebung der Leibeigenschaft"zum 1.Januar 1805
II. Die großen Agrarreformen und die "Aufhebung der Leibeigenschaft"zum 1.Januar 1805


8. Die Stolper Hufen im 19.Jahrhundert
8. 20.
Hufen und Hufner im Spiegel der Volkszählungen etc.
Eine Übersicht im Querformat zeigt die Stolper Hufen und ihre Eigentümer unter einer Reihe von Daten, zu denen offizielle Listen erschienen: Volkszählungen 1803, 1835, 1845 und 1864 - bei Anlegen des Erdbuches 1810 - bei der Versteigerung der Dörfer 1815 - bei Anlegen des Schuld-u.Pfandprotokolls 1823. 
1823 - Eigentümer im Schuld-u.Pfandprotokoll; 
Ersteintrag 1823 [wenn auch der Eigentümer schon seit Jahren auf der Stelle wirtschaftete] - Besitzwechsel durch Erb- oder Kaufkontrakte.
Fol.1 Ellerstrücken: Claus Riecken 1838 Hans Riecken 1853 Ernst H.Harms 1867 Jürg.Hir.Rixen
Fol.2 Silgenwisch: Hans Joch.Siewert 1843 Chr.Fr.Sievers 1869 Christ.Einfeld
Fol.3 Wittenmaaß: Hinrich Duggen 1870 Joh.Hinr.Duggen
Fol.4 Bocksberg: Hinrich Sieck 1835 Hinr.Dieder.Sieck 1869 Jochim Hinr.Sieck
Fol.5 Op de Wach: Asm.Fr.Theden 1828 Georg Wilh.E. Lucht 1869 Joh.Fr.Lucht
Fol.6 Kirchtor: Claus Lütjohann 1846 Asm.Fr.Lütjohann 1875 Claus Lütjohann
Fol.7 Missenkamp: Hans Fr.Theden 1845 Claus Hinr.Theden 1871 Hans Chr.Theden
Fol.8 Ludwigshöhe: Eigentum durch Kauf bereits seit 1806
Fol.9 Hohentor*: Claus Lütjohann 1841 Aug.Fr.Lütjohann 1882 Claus Chr. Fr. Lütjohann 
Fol.10 Klingenberg: Claus Fr.Tietgen 1836 Asm.Fr.Tietgen
Fol.11 Kielerkamp: Chr.Hinr.Eggers 1836 Joch.Hinr.Sienknecht 1866 Asm.Hinr.Sienknecht
                            1867 Hans Hinr.Selck 1872 Hofbes.H.Lienau, Nettelau
Fol.12 Kielerkamp: Asm.Fr.Schlüter 1851 Hinr.Chr.Schlüter
Fol.13 Kielerkamp: Hinr.Chr.Riecken 1845 Fr.Diedr.Pätau 1871 Hinr.Joch.Fr.Pätau
Fol.14 Kielerkamp: Joh.Hinr.Lütjohann 1832 Hans Chr.Lütjohann 1842 Ehefr.Cath.Elisab.Riecken
  1846 ihrem Ehemann Claus Fr.Riecken 1877 Heinr.Wilh.Riecken
Fol.15 Kielerkamp: Asm.Löhndorf 1840 Chr.Fr.Löhndorf 1862 Hans Hinr.Löhndorf
Fol.16 "Pfeifenkopf": Jürgen Chr.Riecken 1835 Ww.Doroth.Rieckn 1849 Joh.Hinr.Riecken 1882 J. Albr.Theodor Riecken
Fol.17 Schmiede: Hinr.Lantau 1828 Claus Lantau 1829 Claus Suhr 1838 Claus Jürg.Hinr.Suhr
Fol.18 Nienbrüch,:  Radem.Joh.Wilh.Helms 1854 den Kindern aus II.Ehe ... Helms
      Erbzinsstelle 1864 Hans Hinr.Schlüter [durch Heirat mit der ältesten Tochter, Soph.Maria Helms
Fol.19 Wittenberg:
Fol.20 Brammerberg: Claus Pries 1843 Claus Chr.Pries 1867 Claus Hinr.Pries
8. 21
Eine Beschreibung der Stolper Hufenstellen sowie die Feststellung ihrer Besitzer bzw. Eigentümer aus unterschiedlichen Quellen.
Der bäuerliche Besitz - auch in seiner Besitzfolge - läßt sich für das 19.Jahrhundert durch eine Reihe von listenmäßigen Erfassungen fast lückenlos nachweisen.
1803 - Volkszählung; gezählt wird nach Familien, Ortsangaben (Gebäude!) fehlen leider völlig.
1810 - Erdbuch der Stolper Erbpächter mit allen Flurstücken und alten Flurnamen.
Die großen Flächen werden in Tonnen, Schipp und 1/16 Schipp gemessen, getrennt nach "Saat-und Wischenland". Die kleineren Flächen werden seit 1802 in Steuertonnen gemessen = 260 Quadratruthen (Grundstücke, Gartenland)
1815 - Beschreibung des Dorfes Stolpe anläßlich einer öffentlichen Versteigerung in Kiel (Hufner-Liste).
1824 - Das Schuld-und Pfandprotokoll der Stolper Erbpächter (s.o.), Vorläufer des späteren Grundbuches. - Wiederholung der Versicherungswerte 1853
1835 - 1845 - 1864 - weitere Volkszählungen
1867 - Die Gebäudesteuerveranlagung nennt die Namen der Eigentümer, nicht selten leider nur mit dem Begriff "herrschaftlich", z.B. bei Landinsten, denen man erst etwa 1880 Gebäude und Land zum Erwerb anbot. Die Gebäude in ihrer Bauweise, mit ihren Räumlichkeiten, die Größe von Garten und Hofraum, die Viehzahl, die Nutzung der Wohnungen, der steuerliche Wert etc. werden genannt.
1872 - Katasterkarte des Dorfes und Dorffeldes mit Katasterzahlen für Haus- u.Feldgrundstücke
1873 - Seit Eröffnung der Stolper Schulchronik: Nachrichten über Besitzwechsel, Brände etc.bis zum Kriegsausbruch 1939
Im Jahre 1815 erwirbt der Justitiarius Scheel die Dörfer Wankendorf und Stolpe von den Curatoren der Schlüterschen Masse (der Vorbesitzer, der Canonicus Schlüter war in Konkurs gegangen). Am 10.Mai wird unter Causa 16  die "landesübliche Tradition" [hier: Übergabe oder Weitergabe] der Dörfer protokolliert. Die juristischen Parteien und die Mehrzahl der Hufner und Insten des Dorfes Stolpe hatten sich in der Behausung des Bauervogtes Theeden versammelt. Nachdem die Parteien erklärt hatten, daß dem Kauf für 6 400 Rbthlr.[Reichsbankthaler] nichts entgegenstehe, wurde dem Käufer "sodann das Dorf Stolpe c.p.durch Übergebung der symbolischen Zeichen eines Glases mit Wasser, eines Baumzweiges, eines Steines und etwas Erde tradiert". Ähnlich geht es auch 1824 zu, als der Senator Jenisch aus Hamburg, Eigentümer des Gutes Perdoel, die Dörfer aus der nunmehr "Scheelschen Masse" erwirbt.
In Wankendorf versammelte sich derselbe Personenkreis "in der Behausung des Bauervogts H.C.Sieck", um dort das gleiche Zeremoniell vorzunehmen.
* Das Haus des Bauern war das Niedersachsenhaus, das bei Kock ° [S.79 ff] im Querschnitt gezeichnet und in seinem Aufbau beschrieben wird. "Der Abstand von Ständer zu Ständer hieß >Fach< = 9 Fuß = 2,75m".
4 Vollhufen im Dorf Stolpe ( eine davon, Nr.8, 1805 verkauft) 6 Vollhufen als sog. Ausbauten, davon die zwei ehemaligen "großen" Heuerstellen auf Kielerkamp.
* Wenn es 1709 in Stolpe 12 Vollhufen gab, dann verloren bis 1770/80 4 Bauernfamilien ihre Hufen - wenn auch die 2 großen Heuerstellen, aber unter anderen Familien (?) hinzukamen (denn die gab es berits Jahrzehnte früher). Auch so könnten die überzähligen Hufner u.a. zu erklären sein.
1803 Hufenpächter Asmus Chr.Sieck [Vater Behrend S. Ww.80 J. (*1723)]
1810 - Vollhufe Nr.1, "Ellerstrücken" Erbpächter Asmus Christian Sieck
-A Ellertrunskoppel incl. Baustelle u. Kohlhof - B Imhörnswisch - C dito - D Schwienhagen - E Holzkoppel - F dito - G dito - H von: Broock incl. des Wasserlaufes - I Holzwisch - K vorderste Wiese - L Ellertrunskoppel - M dito - N Imhörnskoppel - O Imhörnswisch - P Buschkoppel - Q Wiesbroock - R dito - S Buschkoppel - T dito
gut 61 To Ackerland u.13 To Wiesenland : Summe etwa 75 Tonnen
1815 - gut 67 Tonnen
[1815 -  Die Hufe Nr.1, welche von einem früheren Hufener gänzlich heruntergewohnt war, ist in dem schlechten Zustande, worin sich selbige am Ende des letzten Winters befand, dem jetzigen Hufener Claus Riecken für die obgedachtermaßen stipulirte Zahlung unter der Bedingung von den Curatoribus bonorum übergeben worden, daß er die Hufe auf seine alleinige Kosten wieder in Stand zu setzen schuldig seyn solle. Dem künftigen Besitzer des Dorfes ist jedoch die Wiederaufhebung dieses Contracts, gegen Erstattung der aufgewandten Kosten an den besagten Claus Riecken, vorbehalten.] 
1824 - Fol.1 -
- Wohnhaus - 9 Fach - von Steinwänden mit Strohdach
- Scheune -  5 Fach - mit Stein- u. Bretterwänden u. Strohdach
- Backhaus - 3 Fach - mit Steinwänden Ziegeldach u. Schornstein
1853
- Wohnhaus - 10 Fach - 42 x 91 Fuß
- Scheune mit Wohnung
- alte Scheune
- Kathe
1867 - Erbpächter Ernst Harms
- Wohnhaus - Hofraum - 45 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach - 2 heizbare Stuben -5 Kammern- Küche - Tenne - Raum für 6 Pferde 16 Kühe - Scheune - Fachwerk - Strohdach - Backhaus u. Schweinestall - Fachwerk - Strohdach
Hufenpächter:
Sieck Berend [*1727 oo1754]
Erbpächter:
Sieck Asmus Friedr. [*1758 ooI 1788]   
1805 Riecken Claus  [1805, Übernahme eines heruntergewirtschafteten Hofes, Einheirat] 1838 Riecken Hans
1852 Harms Ernst Heinr.
1867 Rixen Jürgen Hinr.
Rixen Friedrich
Rosenkranz William
Wulf , ...
1919 Petersen Hanno Einheirat
________________
1803 Hufenpächter Chr.Detl.Sievert
1810 - Vollhufe Nr.2, "Silgenwisch" Erbpächter Christian Detlef Sievers
- A Schillingswisch - B Ottenronsmaas - C Buschkoppel - D Kohlhof
- E Schillingswisch incl. einer Ecke an Nr.10 (Wüstenberg) - F dito - G dito - H dito - I Schillingsrah - K Lehmkuhlskoppel - L Wulfruhmskoppel - M Kleinteich oder Schillingsrah - N von der Landstraße
54 To Ackerland 13 To Wiesenland : Summe etwa 67 Tonnen
1824 - Fol.2
- Wohnhaus - 9 Fach - von Steinwänden mit Strohdach
- Scheune -  5 Fach - mit Stein- u. Lehmwänden u. Strohdach
- Backhaus - 4 Fach - mit Steinwänden Ziegeldach u. Schornstein
- Kathe - 5 Fach - mit Lehmwänden u. Strohdach
1853
- Wohnhaus -   9 Fach - 40 x 88 Fuß
- Scheune -   5 Fach - 34 x 46 Fuß
- Schweinekoben -3 Fach
- Kathe -   5 Fach - 28 x 44 Fuß
1867 - Erbpächter Christian Friedr.Sievers
- Wohnhaus - mit geräumigem Hofraum - 25 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach
- 2 heizbare Zimmer - 2 Kammern - Küche - Tenne - Raum für 5 Pferde 16 Kühe
- Scheune - Fachwerk - Strohdach - Schweinekoben - Fachwerk - Strohdach
- Kate - Fachwerk - Strohdach - 2 Wohnungen ohne Hofraum - 40 Qr Garten
- 2 heizbare Zimmer - 2 Kammern - 2 Küchen
nach 1730 große Heuerstelle, ab allgemeiner Verkoppelung ~1786 Vollhufe;
die ersten Heuersmänner zur Zeit unbekannt
Hufenpächter:
1754 Sievers Christ.Detlef
Erbpächter:
1823 Sievers Hans Jochim Ersteintrag
1843 Sievers Christ.Friedr.
1869 Einfeld Christian
Hein Joh.Chr.Friedr.
1913 Willms Wilhelm
Willms Oltmann
____________________
1803 Hufenpächter Hinrich Duggen
1810 - Vollhufe Nr.3 "Wittmahs" Erbpächter Hinrich Duggen
- A Arringsieck - B Wittenmaas - C dito - D dito incl. Baustelle - E Wulfsrahkoppel - F dito - G Schillingswisch - H Bültwiese - I Glenfahren - K Wulfsrah - L dito - M dito - N Clausmaas (Weideland) - O Wulfsrah - P Bocksberg - Q Bültenwisch - R Bülten
gut 49 To Ackerland u.15 To Wiesenland : Summe etwa 65 Tonnen
1815 gut 68 Tonnen
1824 - Fol.3
- Wohnhaus - 9 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune -  5 Fach - Stein- u. Lehmwände - Strohdach
- Backhaus - 3 Fach - Steinwände - Ziegeldach - Schornstein
1853
- Wohnhaus - 9 Fach - 48 x 88 Fuß
- Scheune -  5 Fach - 39 x 46 Fuß
- Backhaus
1867 - Erbpächter Hans Hinr.Duggen
- Wohnhaus - geräumiger Hofplatz - 40 Qr Garten  - Fachwerk - Strohdach
- 2 heizbare Zimmer - 5 Kammern - 1 Küche
- Tenne Raum für 6 Pferde 15 Kühe
- Scheune - Fachwerk - Strohdach - Backhaus - Fachwerk - Pfannendach
- Kate (nwohnung) - ohne Hofraum - massiv - Pfannendach - (im Bau begriffen unbewohnt)
- Schweinekoben (Stallgebäude) - Fachwerk - Strohdach
Die Hufe in Stolpe soll "am See" gelegen haben [wahrscheinlich auf dem späteren Schulgrundstück; Bau der Schule 1811] u.1804 durch Feuer zerstört worden sein; danach der ohnehin fällige Ausbau nach Wittmaaßen. Eine Kate auf dem Grundstück wurde noch Jahrzehnte später von der Familie Duggen bewohnt.
Duggen Hans (*1659 oo1689)
Duggen Hinrich (1669-1757)
Duggen Hans (1702-1778)
1823 Duggen Hinrich (1794-1870) Ersteintrag
1870 Duggen Joh.Hinr.(1834-1892)
1904 Witwe Wiebke Cath. D.verkauft Hofstelle an:
Speetzen Joh. Friedr.
["1.10.1906, Hufner Speetzen,"Wittmaßen", verkauft Hufenstelle an Siebel Siebelts, 63.000 M"]
Siebel Siebelts, Ehefrau Wiebke
["Mai 1909, Hufner Siebelts verkauft Hufenstelle an Landmann Schmidt, 65.000M"]
Schmidt, Gustav Otto
["März 1912, Hufner Schmidt verkauft seine Hufenstelle an einen pp Möller, 96.000M"]
Möller, Lorenz Christian Andreas
["1914, Herr Andr.Möller verkauft seinen Besitz an die Stellenhändler Knoop u.Quistorff für 98.000 M. Trotz zweier Termine gelang es den Händlern nur, die Koppel am Wege beim Bahnhof zu verkaufen. Zimmermeister Tietgen u.Hufner Theden (Missenkamp) kauften dieselbe für 1.400 M.pro Tonne. Es wird erwogen, die ganze Koppel Für Bauplätze einzurichten."]
Bahr Heinr.Markus, Ehefrau Martha
["Sommer 1939, Bauer H.Bahr, Wittmaßen, verkauft an Bauer Schlappkohl, Schönkirchen".]
Schlappkohl Hermann
Stührwoldt Johannes 1865 ?
...
Stührwoldt Matthias [Biobauer u.Geschichtenerzähler, KN v.6.3.04]
_______________________
1803 Hufenpächter Hinrich Sieck
1810 - Vollhufe Nr.4 "Bocksberg" Erbpächter Hinrich Sieck
- A Kuhlsrade incl. Baustelle u. Kohlhof  - B dito - C Buland - D dito
- E Künten "ist abgegeben worden u. der Herrschaft anheim gefallen" - F Steinbeck - G dito - H Bulandsberg - I dito - K Bocksberg - "die vorigen Buchstaben - L - M - N haben die Insten gekriegt bis auf folgenden Rest von " - L Todtenberg - M Holmissen incl. eines Theils der Baustelle und des Hofes excl. des Fußsteigs - N Karstenberg - O dito - P Kuhlrade
57 To Ackerland 15 To Wiesenland : Summe 72 Tonnen
1824 - Fol.4
- Wohnhaus - 9 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune - 5 Fach - Steinwände - Strohdach
- Backhaus - 4 Fach - Steinwände - Ziegeldach
- Kate - 5 Fach - Steinwände - Strohdach
1853
- Wohnhaus - 9 Fach - 48 x 88 Fuß
- Scheune - 5 Fach
- Backhaus
- Kate - 5 Fach 
1867 - Erbpächter Hans Sieck
- Wohnhaus - geräumiger Hofraum - 30 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach
- 2 heizbare Zimmer - 4 Kammern - Küche - 2 Keller - Tenne - Kuh-u. Pferdeställe - Scheune - Fachwerk - Strohdach - Backhaus - mit 1 Wohnung - Fachwerk - Pfannendach - 1 heizbares Zimmer - 1 Kammer - Küche - Kate - ohne Hofraum - 60 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach - 2 Wohnungen - 2 heizbare Zimmer                  - 2 Kammern - Küche - Kate - ohne Hofraum - 20 Qr Garten - massiv - Pfannendach - 2 heizbare Zimmer - 2 Kammern                    - Küche - Keller
Sieck Christ.Friedr. [1732-1771] Hufenpächter
Sieck Hinrich [*1762 oo1792] Ersteintrag Erbpächter
1835 Sieck Hinr. Diederich 
1869 Sieck Jochim Hinr.
["11.8.1901, die Scheune des Hufners Sieck brannte ab."]
Janssen, Weert Bruns
["1908, Hufner Janssen verkauft seine Hufenstelle an die Gebrüder (und Stellenhändler) Knoop, diese an einen Landmann aus dem Schleswigschen für 61.000M, nachdem von dem Besitz 25 Tonnen ? abgetrennt worden waren - Besitzer Erichsen"]
Erichsen Wilh.Hinr.Friedr.
["März 1911, Hufner Erichsen verkauft seine Hufenstelle Blocksberg (41 ha) an Pudenz für 80.000 M."]
1911 Pudenz Alois
- dann in regem Wechsel: - Junge Peter - Rauert Dr.Rudolf - Rauert Matthias Rechtsanwalt - Rauert Witwe Anna geb.Mehstorf - Rauert Niels "Erben" - Rauert Matthias Referendar - Hardt Gustav - Rohde Wilhelm - Diestel Joh.Joachim
1935 Hanssen Herbert 
__________________________
1803 Hufenpächter  Marcus Friedr.Theden
1810 - Vollhufe Nr.5 "Op de Wach" in Stolpe  Erbpächter Marx Friedrich Theden
[Vater Hinr.Theden  72 J. (*1731) - Hans Tietgen, Vater der Ehefrau, 86 J. (*1717)]
- A Baustelle u.Hof incl.der Wurth u.der alten Instenkohlhöfe excl.des Weges
- B Hofrühmskoppel nach Abzug des Fußsteigs - C dito - D dito - E ? - F ? - G Moorsraden - H dito - I Schmald - K Schüssenbroock - L Schüssenbroockskoppel
- M Schünkoppel (od. Niekoppel) nach Abzug des Fußsteigs - N dito - O dito - P Wurth - Q dito - R von dem Wiesenlande an der Aue
- gut 56 To Ackerland - u.14 To Wiesenland : Summe etwa 71 Tonnen
1824 - Fol.5
- Wohnhaus - 10 Fach - 42 x 90 Fuß
- Scheune -    5 Fach mit Wohnung - Fachwerk - Lehmwände - Strohdach - 38 x 45 Fuß
- alte Scheune -   4 Fach " Fachwerk gezäunt" - Strohdach - 26 x 27 Fuß
- Backhaus - 3 Fach - Stein- u. Lehmwände - Strohdach - 15 x 29 Fuß
1853
- Wohnhaus - 10 Fach - 41 x 43 Fuß (?)
- Scheune -    5 Fach - 30 x 45 Fuß
- alte Scheune – Backhaus
- - Kate -      4 Fach - 20 Fuß lang
1867 - Erbpächter Wilhelm Lucht
- Hufnerwohnung - geräumiger Hofplatz - 50 Qr Garten - 2 heizbare Zimmer - 2 Kammern - Küche - Keller - Tenne - Raum für 6 Pferde 16 Kühe
Theden Marks [1700 genannt - Hufe Nr.1 "Bauernvogtshufe"-*ca.1635 oo1677 Anke Tieten + Kbl]
Theden Marx [1730 genannt - Bauernvogt Kirchgeschworener1689-1761 oo1721 Anna Lütjoh]          
Theden Marx [1727-1809 ooI Magd.Lütjohann ooII Anna Löhndorf ;1770 abgesetzt -1797 Pachtkontrakt für Sohn Marx Fr.-Bewirtschafter i.d. Zwischenzeit unbekannt, Hinr.Theden?]
Hufenpächter:
1797 Theden Marx Friedr. [1797 Pachtkontrakt *1758- ? oo1786 Cathar.Tietgen]
Erbpächter:
1823 Theden Asmus Friedr.[1835 Arbeitsm.Glaser-1845 Altenteiler St.*1794+ ?oo ? Elsabe Lohse Bohnebttl.]
Lucht Georg Wilh.Emil
1869 Lucht Joh.Friedr.
["3.8.1885, die Scheune des Hufners Lucht und das Wohnhaus des Arbeiters Grewe brannten ab."
Lucht Emma Ww. geb.Schramm]
["13.5.1898, das Wohnhaus des Hufners Lucht brennt ab."]
["Hufner Lucht verkaufte seine Stelle 1898 an H.Pries, welcher die Hufenstelle in eine Landinstenstelle in Stolpe und eine Halbhufenstelle, genannt "Hoheneiche", zerteilte."]
1898 Pries Johannes (Hans)
1903 Butenschön Joh.Hinr.Friedr.
["1904, Landmann Butenschön vergrößerte sein Wohngebäude durch Anbau eines Wirtschaftsflügels."]
Butenschön Marie Magd.Marg.,Witwe, geb.Brockstedt
Butenschön Willy, der "Erdbeerkönig"
Resthof: Kfz-Werkstatt Möller
______________________
1803 Hufenpächter Claus Lütjohann sen. [45 J. (*1763)]
1810 - Vollhufe Nr. 6 "Kirchthor" in Stolpe Erbpächter Claus Lütjohann sen.
- A Baustelle u. Hof  - B Hofrühmskoppel - C Wulfbergskoppel  - D dito - E Jungrümskoppel - F dito - G dito - H Schüssenbroockskoppel  - Ia dito - Ib dito - K Schüssenbroock - L Langenbleke - M Klingsborn - N dito - O vom Wiesenlande an der Aue
gut 58 To Ackerland u.14 To Wiesenland : Summe etwa 73 Tonnen
1824 - Fol.6
- Wohnhaus - 9 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
- Scheune -  6 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
- Backhaus - 3 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
1853
- Wohnhaus - 9 Fach - 44 x 79 Fuß
- Scheune -  6 Fach - 37 x 54 Fuß
- Backhaus - 3 Fach - 15 x 28 Fuß
- Schweinekoben
1867 - Erbpächter Carl Suhr ( Setzwirt für den unmündigen Hoferben Claus Lütjohann)
- Hufnerwohnung - geräumiger Hofplatz - 40 Qr Garten - teils massiv teils Fachwerk - Strohdach - 3 heizbare Zimmer - 3 Kammern - Küche - Keller
- Tenne - Raum für 5 Pferde 20 Kühe
- Scheune - Fachwerk - Strohdach
- Tenne - Wagenremise - Strohgelaß
- Backhaus - Fachwerk - Strohdach
- Schweinekoben - Fachwerk - Strohdach
Vermtl. Detlef Riecken  [1669-1750; Scheunenvogt Depenau; 1709 bis nach 1730 Hufner]
Lütjohann Hinrich [*1655 + ?; Scheunenvogt Depenau oo1685 Anke Rathke]
Lütjohann Claus [Hufner frühestens nach 1730 - *1686 +1770 oo1718 Antje Lille - die beiden ersten Kinder wurden auf Depenau geboren! Wahrscheinlich Nachfolger von Detlef Riecken]
1709-1735 Detlef Riecken [R4 Vorfahre der "Pfeifenkopf-Riecken"]
1735 Claus Lütjohann
Lütjohann Asmus [1725-1804 ooI 1754 Anna Cath.Theden ooII 1757 Anna Marg.Ende
1823 Lütjohann Claus sen. [1758-1821 oo 1790 Cath.Lütjohann von "Hohentor"] Ersteintrag
1846 Lütjohann Asmus Friedr. [genannt 1846 Schuld-u.Pfandprot.-*~1824 + ? oo ?] Suhr Carl (Einheirat) [Wirtschafter für den Hoferben Claus L.]
1875 Lütjohann Claus [ genannt 1875 Schuld-u.Pfandprot.- * ? + ? oo ?]
["8.9.1903 brach in der Scheune des Hufners Claus Lütjohann aus unerklärlichen Gründen ein Feuer aus. Ungefähr 60 Fuder Korn brachten eine große Glut zustande, die im Verein mit dem herrschenden Westwind gleich darauf die Scheune des benachbarten Hufners Suhr entzündete. Die Lindenbäume des nahen Schulplatzes fingen große Mengen Flugfeuer auf und beugten dadurch weiterem Unglück vor."]
["1904 - Der Vollhufner Claus Lütjohann baute an Stelle der abgebrannten Scheune eine neue, sehr geräumige."]
Hülseberg Hinrich
["24.6.1930 brannte der strohgedeckte Vorbau bei Landmann Hülseberg durch Blitzschlag."]
["1930 - Landmann Hinrich Hülseberg verkauft an Landmann Franz Steinfeld, Karpen."]
1930 Steinfeld Franz
Steinfeld Werner
_____________________
Theden Hinrich [1700 u.1730 genannt-Hufe Nr.6 *~1655 +1734 oo1686 Margreta Freese] Bewirtschafter Hufe Nr.6 zwischen etwa 1730 u.1780 nicht sicher, vermtl.:
Theden Hinrich [1698-1757 oo1734 Magd.Duggen]
1803 Hufenpächter Claus Jürgen Theden
1810 - Vollhufe Nr.7 "Missenkamp" (Bauervogtshufe) Erbpächter Claus Jürgen Theden
- A Wolfrühmskoppel - B dito - C Missenkampskoppel - D dito - E dito - F Missenkoppel - G dito - H Rundkuhlskoppel - I bei Mißmaaßen - K Holzwiese
63 To Ackerland 15 To Wiesenland : Summe 78 Tonnen
1824 - Fol.7
- Wohnhaus - 10 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune -    5 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
- Kate -        4 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach - Schornstein
- Backhaus -    3 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach - Schornstein
1853
- Wohnhaus - 10 Fach - 47 x 92 Fuß
- Scheune - mit Flügel -   6 und 7 Fach
- Kate -      5 Fach - 28 x 35 Fuß
- Backhaus -    3 Fach - 13 x 24 Fuß
- Schweinekoben -   3 Fach - 12 x 22 Fuß - dito 4 Fach - 16 x 20 Fuß
1867 - Erbpächter Claus Hinr. Theden
- Wohnhaus - Hofraum - 45 Qr Garten - teils massiv - teils Fachwerk - Strohdach
- 2 heizbare Stuben - 4 Kammern - Küche - Keller
- Tenne - Raum für 6 Pferde 19 Kühe
- Scheune - Fachwerk - Strohdach
- Backhaus - Fachwerk - Strohdach
- Schweinekoben (Stallgeb.) - massiv Strohdach
- Feuerungsstall - Fachwerk - Strohdach
- Altenteilskate - ohne Hofraum - 40 Qr Garten - 2 Wohnungen - 2 heizbare Zimmer - 2 Kammern
- Küche
Erbpächter:
1823 Theden Claus Jürgen
[Urenkel ds.Müllers Clas Th.- Enkel ds.Heuersm.v.Nettelau Hans Th.- Sohn ds. Heuersm.in Wdf. Joh.Friedr.Th.- Bauernvogt- für "Missenkamp" auch"Eggersoll, Eggersahl"- 1835 Altenteil Mißmaaßen- *1759 +1846 ooI 1780 Anna Marg.Duggen ooII 1796 Dor.Elisab.Duggen]
1823 Theden Hans Friedr. [1835 Bauernvogt- *1781 + ? oo 1802 Anna Dor.Elis.Schnack]        
1824 1845 Theden Claus Hinr. [1845 Bauernvogt- *1806 + ? oo ? Marie Hintz
Theden Hans Christ.[genannt 1871- *1836 + ? oo ? ]
[" ... Hufner H.Theden, Missenkamp, verkaufte 1 Koppel für 16.000 M an Tiedje, der auf derselben eine Ziegelei anlegte."]
["Die Ziegelei ist in Händen eines Herrn Adolf Gerdes. Teilhaber der Ziegelei sind: die Herren M. Kelling (früher Kiel) und Dr.v.Manthey (früher Regierungsrat in Frankfurt/Oder). Die Ziegelei ist bedeutend vergrößert und trotz der schwierigen Verhältnisse in vollem Betrieb. Gleichzeitig haben die Herren ein Holz- und Baumaterialiengeschäft angegliedert."]
["1928 - Die Gerdessche Ziegelei geht im Konkurs an Kaufmann Busse. Das zur Ziegelei gehörige Wohnhaus geht für 9.500 M an Feuerwehrmann Norberg aus Kiel."]
Theden Hans
["1930 - Landmann Hans Theden, Missenkamp, verkauft an Landmann Hans Wiggers."]
1930 Wiggers Hans
Wiggers Claus
1931 Haberland Berthold 1931 Einheirat
Haberland Christoph
______________________
1803 - Hans Schnack
1810 - Vollhufe Nr.8 in Stolpe zwischen Nr.6 u. Nr.9 (später "Ausbau" an der Landstraße, Bauernstelle "Holm"), Schmidt u.Eigentümer August Conrad Wüstenberg
- A Baustelle u. Hof  - B Hofraumskoppel - C dito excl.des Fußsteigs - D Pfeifenkopfskoppel - E dito - F ? - G Zimmerberg - H dito - I dito - K Hasselkoppel - L Moorwisch - M von den Wiesen an der Aue
45 To Ackerland 10 To Wiesenland : Summe 55 Tonnen + Parzelle Jungrühmskamp
[1815 - Im Jahre 1805 ist bereits eine volle Hufe, No.8, groß 65 Tonnen 3 10/16 Scheffel, excl.eines Kohlhofes und zweier Fußsteige, an den Schmidt Aug.Conr.Wüstenberg verkauft worden.]
1824 u.1853 -  Kein Folio im Schuld-u.Pfandprotokoll, weil Stelle bereits vorher von Schmied Wüstenberg käuflich erworben. Daher hier keine Aussage!
1867 -  Ludwig Suhr
- Hufnerwohnung - geräumiger Hofplatz - 60 Qr Garten - teils massiv teils Fachwerk - Strohdach - 3 heizbare Zimmer - 4 Kammern  - Küche - Keller
- Tenne - Raum für 5 Pferde 22 Kühe
- Scheune - Fachwerk - Strohdach
- Tenne - Strohgelaß - Wagenremise - Viehställe
- Backhaus - Fachwerk - Strohdach
- Schweinekoben - Fachwerk - Strohdach
Horst Hans
[*1713 Obendf. +1801 St. oo1743 Chr.Hedew.Riecken *1720 Obendf. +1795 St., 6 Kd. 38 Enkel 7 Urenkel - Maitag 1770 abgesetzt, weil Sohn Hinr.wegen harter Behandlung das Gut verlassen hatte - er aber, unwissend, dessen Aufenthaltsort nicht nennen konnte.]
Horst Claus ?
1770 Schnack Hans
1805 Wüstenberg August Conrad, Schmied (Kauf der Hufe 1805)
1829 Drenkhan Detl.August, Mühlenpächter Depenauer Mühle (Kaufkontrakt 1829)
Drenkhan erwarb später das Gut Stendorf und soll dort mit der Herstellung von Dosenmilch ein Vermögen gemacht haben. [Herr Grube, Nachfahre]
[Kauf der Hufe durch den Wirt des "Pfeifenkopf", Jürgen Christian Riecken]
1832 Riecken Jürgen Chr.
1843 Riecken Hans Christian (Kaufkontrakt,1843 durch Erbteilung endgültig)
Suhr Ludwig (Einheirat II.Ehe Ww.Caroline Riecken geb.Schulz)
"1904 - Vollhufenbesitzer Johann Suhr baut neues Wohngebäude und zwei große Wirtschaftsgebäude. Das Gewese liegt jetzt an der Landstraße nach Wankendorf. Das alte Wohnhaus, welches mitten im Dorf dem Schulhaus gegenüber lag, wurde niedergerissen."
1904 Johann Suhr
Hameister Hans Ernst Chr.
[19?? Die Hufe Ludwigshöhe wurde vom Besitzer, Herrn Hameister, für 420.000 M an einen Stellenhändler verkauft. Die Höfebank nahm das Vorkaufsrecht für sich in Anspruch und übernahm den Besitz. Die Koppel beim Armenhaus (Kampkoppel) wurde an eine Siedlungsgenossenschaft in Stolpe/Wankendorf verkauft. Der Restbesitz war kaum 1/2 Jahr in Händen eines Nordschleswigers, der ihn für 670.000 M an einen Major Teetzmann aus Westfalen verkaufte."]
Teetzmann Hofbesitzer
Teetzmann Gerta Ww.geb.Heyer
Holm Claus 1921
Holm Peter
Holm Carl Friedr.?
Holm Johannes Hermann?
______________________
1803 - Hufenpächter Claus Lütjohann sen., 40 J.
1810 - Vollhufe Nr.9 "Hochthor" in Stolpe Erbpächter Claus Lütjohann junior
- A Baustelle u.Kohlhof  - B Höfe excl.der Anhöhe - C Zimmermannskamp
- D dito excl. der Überfahrt für die Fischer [die nach der Karte von 1729 am See entlang hinter dem Wehnkamp auf den Steig nach Depenau stießen] und der Anhöhe
- E dito nach Abzug der Überfahrt u. des Fußsteigs F dito - G dito - H Hasselkoppel - I dito - K Karstenbergskoppel - L Langbleken - M dito - N von der Wiese an der Aue - O von der Hirtenwiese
58 To Ackerland 11 To Wiesenland : Summe 69 Tonnen
1824 - Fol.9
- Wohnhaus - 10 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
- Scheune -  5 Fach - Stein-u. Bretterwände - Strohdach
- Backhaus -  3 Fach - Steinwände - Strohdach - Schornstein
1853
- Wohnhaus - 10 Fach - 39 x 91 Fuß
- Scheune -    5 Fach - 30 x 45 Fuß
- Backhaus -    3 Fach - 15 x 29 Fuß
- Kate -        6 Fach - 24 x 45 Fuß
1867 - Erbpächter Aug.Friedr.Lütjohann
- Hufnerwohnung - geräumiger Hofplatz - 40 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach
- 2 heizbare Zimmer - 4 Kammern - Küche - Tenne - Raum für 4 Pferde 20 Kühe - Scheune - Fachwerk - Strohdach - Wagenremise - Kornvorratsgeb. - Backhaus - Fachwerk - Strohdach - Altenteilskate für 2 Familien - ohne Hofraum mit Garten - Fachwerk - Strohdach - 2 heizbare Zimmer - 2 Kammern - 2 Küchen
1882 die Hufe "Hohentor" wurde parzelliert
1882 die Hufe wurde (mit anderen Flurstücken, z.B. des "Pfeifenkopfes"u.der "Schmiede"?) unter Fol.35 (nach u.nach?) von den Hufennachfolgern Böttiger restauriert
Lütjohann Hans [1700 genannt-Vollhufe Nr.7-*~ 1650 + Kbl oo1681 Anke Sieck +1712 -Kirchgeschworener Brahmfeld -1707 beide Hände u.Unterarme durch Säbelhiebe verkrüppelt]
Lütjohann Hans [~1690-1718 oo NN -Kirchgeschworener - 1707 durch 17 Schrotkugeln in den Kopf verletzt]
Lütjohann Claus (Bruder von Hans- *1686 +1757 oo1716 Lehnke Riecken; Schwester v.Detl. Riecken?
Lütjohann Asmus [1715-1792 oo1755 Cath.Sieck]
Lütjohann Claus jun. [*1762 + ? ooI 1791 Magd.Lütjohann von "Kirchtor"; ooII 1803 Magd.Dor.Witten]
Erbpächter:
1823 Lütjohann Claus Ersteintrag
[genannt 1810 Erdbuch - 1823 Schuld-u.Pfandprot.- *1795 + ? oo Anna Duggen]
1841 Lütjohann August Friedr.
[1841 Schuld-u.Pfandprot.- *1809 + ? oo Marg.Klopp]
1876 Lütjohann Claus Christ.Friedr.
[1876 Schuld-u.Pfandprot.- *~1847 + ? oo ? ]
1880 Böttiger Hans Friedr.Erdmann
["25.6.1881 - Das Hufengewese Böttiger, der binnen Jahresfrist sich hier angebaut, brannte ab."]
Böttiger Otto Hans Hinr.
["1904 Otto Böttiger vergrößerte sein Wohngebäude durch Anbau eines Wirtschaftsflügels."]
["Am Stühberg verkaufte Herr Böttiger einen Bauplatz an Herrn M.Kelling. Derselbe baut sich dort jetzt eine Villa mit herrlicher Aussicht auf den See."]
Böttiger Elise Ww.geb.Schulz
Böttiger Otto
Böttiger Hans
_______________________
1803 - Hans Tietgen, 51 J. Hufenpächter
1810 - Vollhufe Nr.10 "Klingenberg" Erbpächter Asmus Tietgen auf dem Kielerkamp
- A Baustelle u. Kohlhof - B Kleinteich excl. des Abganges am Klingenberg 
- C Klingenberg incl. des Abganges am Klingenberg - D Hüttenkuhlskoppel
- E eine Ecke von Bülten F ein größeres Stück des Überbleibsels von Bülten
- G  ...berg nach Abzug des Weges u. des Sandberges - H Rahwisch - I ...horst - K Disselwisch - L Disselkuhl - M dito - N Steenbeck - O ...horst - P dito was Nr.16 davon übriggelassen
57 To Ackerland 15 To Wiesenland : Summe 72 Tonnen
1824 - Fol.10
- Wohnhaus - 10 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune -    6 Fach - Lehmwände - Strohdach
- Backhaus -    4 Fach - Stein-u.Lehmwände - Ziegeldach - Schornstein
- Kate -      5 Fach - Lehmwände - Strohdach
1853
- Wohnhaus - 10 Fach - 47 x 92 Fuß
- Scheune -    6 Fach - 34 x 54 Fuß
- Kate -      5 Fach - 38 x 40 Fuß
- Backhaus -    4 Fach - 15 x 28 Fuß
- Stall (klein, zu nur 50 Rthlr. versichert)
1867 - Erbpächter Asmus Tietgen
- Wohnhaus - geräumiger Hofplatz - 36 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach - 2 heizbare Zimmer - 3 Kammern - Küche - Keller - Tenne - Raum für 6 Pferde 20 Kühe
- Scheune - Fachwerk - Strohdach - Stallgebäude - (Schweinestall) Fachwerk - Strohdach - Altenteilskate - ohne Hofraum - 30 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach - 2 Wohnungen - 2 heizbare Zimmer - 2 Kammern - 2 Küchen
Ab etwa 1730 als große Heuerstelle - seit allgemeiner Verkoppelung (1784) Vollhufe. Fraglich für die ehemals großen Heuerstellen ist, ob die sie bewirtschaftenden Familien bereits früher Hufen im Dorf innehatten und "nahtlos" wechselten: Claus u.Ratje T. waren nachweislich Hufner.
Tietgen Claus [~1650-1726 oo1677]
Tietgen Ratje [1680-1754]
Tietgen Claus [1719-1779]
Tietgen Asmus [1757-1817 zuerst Hufner, dann Feldvogt]
Tietgen Hans [1752-1818]
Erbpächter:
1823 Tietgen Claus Friedr. [*1799] Ersteintrag
1856 Tietgen Asmus Fiedr. [1828]
Tietgen Asmus
Tietgen Chr.Wilhelm
Tietgen Asmus
Westphal Hermann (Einheirat)
____________________
Halbhufen Brammerberg, Wittenberg (letztere verkauft) sowie 5 Halbhufen auf dem Kielerkamp
1803 - nicht genannt; die Anfangsbezeichnungen "Nie-" bzw. "Buschkoppel" weisen auf späteres Entstehen hin, zwischen1803 u.1810.
1810 - Halbhufe Nr.10a ("Niekoppel", "Buschkoppel") "Brammerberg"
Erbpächter Christian Tietgen
- A Niekoppel - B dito - C dito incl.der Baustelle - D dito - E dito - F dito - G im Lemming - H Langewisch - I im Langenbrock - K dito
35 To Ackerland 9 To Wiesenland : 45 Tonnen
1824 - Fol.20
- Wohnhaus - 9 Fach - Steinwände - Strohdach - 40 x 78 Fuß
- Scheune -  5 Fach - Stein-u.Lehmwände - 31 x 42 Fuß
- Backhaus - 4 Fach - Steinwände - Ziegeldach - Schornstein - 14 x 27 Fuß
1853
- Wohnhaus - 9 Fach - 40 x 78 Fuß
- Scheune -  5 Fach - 31 x 42 Fuß
- Backhaus - 4 Fach - 14 x 27 Fuß 
1867 - Erbpächter Claus Hinrich Pries
- Wohnhaus - geräumiger Hofraum - 60 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach - 2 heizbare Zimmer - 4 Kammern - Küche - Keller
- Tenne - Raum f.2 Pferde 10 Kühe - Scheune - Fachwerk - Strohdach - Backhaus - Fachwerk - Pfannendach - Schweinekoben - Fachwerk - Strohdach - 1/2 Kate von Nr.75 (Missenkamp)
1804 Tietgen Christian
Pries Claus [*1767]
1843 Pries Claus Christ.[*1804]
1867 Pries Claus Hinr.[*1835]
1904 Wetzel Siegfried, Einheirat Hof Pries
____________________
"Hoheneichen", Pries Heinrich, 1897 17 ha (ca.35 Tonnen), Halbhufe [sowie weitere später entstehende Bauernstellen bleiben hier unberücksichtigt.]
["Hufner Lucht verkaufte seine Stelle (Op de Wach in Stolpe) 1898 an H.Pries, welcher die Hufenstelle in eine Landinstenstelle in Stolpe und eine Halbhufenstelle, genannt "Hoheneiche" zerteilte."]
Pries Hermann
Pries Johannes
Pries Heinrich
_______________________
1803 - Claus Hinrich Eggers Hufenpächter
1810 - Halbhufe Nr.11  Kielerkamp Erbpächter Claus Hinrich Eggers
[1934 .... , Erbhöferolle]
- A Grotendorn - B dito - C In de Wisch - D Grothoff  - E Baustelle u. Kohlhof 
- F Vodere Koppel excl. der Überfahrt - G Hausstelle u. Timmerkrog excl.der Überfahrt - H Dornkoppel  - I Kleine Dornkoppel - K Timmerwisch - L Born - M dito excl. des Fußsteigs - N von Löhndorfer Feld
25 To Ackerland 4 To Wiesenland : 29 Tonnen
1824 - Fol.11
- Wohnhaus - 7 Fach - Steinwände - Strohdach - Scheune - 4 Fach - Stein-u. Lehmwände - Strohdach - Backhaus - 3 Fach - Lehmwände - Strohdach - Schornstein
1853
- Wohnhaus - 7 Fach - 36 x 64 Fuß
- Scheune -  4 Fach - 28 x 36 Fuß
- Backhaus - 3 Fach - 13 x 24 Fuß
1867 - Erbpächter Asmus Hinrich Sienknecht
- Wohnhaus - geräumiger Hofraum - 45 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach - 2 heizbare Zimmer - 2 Kammern - Küche - Tenne - Raum für 2 Pferde 6 Kühe
- Backhaus mit Altenteilswohnung - 60 Qr Garten - Fachwerk - Pfannendach
Eggers Hinrich (1699-1771) Holzvogt u. Häuersmann
Eggers Claus Hinr.(1755- ?) Häuersmann
Erbpächter
1823 Eggers Christ.Hinr.[*1781]
1836 Sienknecht Jochim Hinr.Friedr.
1866 Sienknecht Asmus Hinr.
1867 Selck Hans Hinr.
1872 H. Lienau Hofbesitzer Nettelau
Berndes David Wilh., Gutsbes.Nettelau
Sthamer Hugo
Roosen Joh.Richard
Hammerschmidt Rud.Erben
Hammerschmidt Rud.jun.u.
Gerda Gräfin v.Dürckheim
Hammerschmidt Gerhard
___________________________
1803 - aus unbekannten Gründen nicht genannt
- Halbhufe Nr.12  Kielerkamp Erbpächter Christian Schlüter
- [1934 "Tegelhoff", Erbhöferolle]
- A Baustelle u. Lüttding - B Dudenwisch excl.des Weges - C Langkoppel, excl. der Überfahrt - D Mittelst Koppel u. Grotkoppel excl.der Überfahrt - E Mittelst Koppel - F Timmerwisch - G Borm - H Rathmoor - I Borm - K von Löhndorfer Feld
23 To Ackerland 5 To Wiesenland : Summe 28 Tonnen
1824 - Fol.12
- Wohnhaus - 7 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune -  4 Fach - Lehmwände - Strohdach
- Backhaus - 3 Fach - Lehmwände - Strohdach
1853
- Wohnhaus - 9 Fach - 41 1/2 x 65 Fuß
- Scheune -  4 Fach - 30 x 37 Fuß
1867 - Erbpächter Hans Christian Schlüter
- Wohnung - Hofraum - 45 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach
- 2 heizbare Zimmer - 2 Kammern  - Küche - Keller
- Tenne - Raum für 2 Pferde 9 Kühe - Scheune - Bretterwände - Strohdach
- Kate ohne Hofraum - 40 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach - 2 heizbare Zimmer - 2 Kammern - 2 Küchen - Stallgeb.f.Feuerung
[Der erste Heuersmann (Schlüter?) unbekannt (evtl.Ove Schlüter - 1709 Kätner und Zimmermann in Stolpe)]
Schlüter Hans [1700-1754]
Schlüter Claus [1730- 1816]
Schlüter Christian [1744- ?]
Erbpächter:
1823 Schlüter Asmus Friedr.
1851 Schlüter Hinr. Christ.
Schlüter Christian
Schlüter Asmus Friedr.
["1.10.1910 - Hufner Asmus Schlüter, Kielerkamp, verkaufte sein Stelle (35 To) für 36.500 M an einen Meiereihaushalter, Besitzer Baade."]
Baade Adolf Christ.
1900 Bichel Friedr.Wilhelm
Bichel Richard
________________________
1803 - Hinrich Duggen Hufenpächter
1810 - Halbhufe Nr.13  Kielerkamp Erbpächter Hinrich Duggen
[1934 "Kielerkamp", Erbhöferolle]
- A Haberhorst u. Baustelle - B Dröschhoff - C Grashoff - D Rathmoor excl.des Weges - E Timmerkrog - F Hinterste Koppel - G Lehmwischenbeck - H Hinterste u. vorderste Koppel - I von Löhndorfer Feld excl.des Weges
23 To Ackerland 6 To Wiesenland : Summe 29 Tonnen
1824 - Fol.13
- Wohnhaus - 7 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune -  4 Fach - Lehmwände - Strohdach
- Backhaus - 3 Fach - Lehmwände - Strohdach - Schornstein
1853
- Wohnhaus - 9 Fach - 37 x 73 Fuß
- Scheune -  4 Fach - 20 x 36 Fuß
- Backhaus - 3 Fach - 13 x 25 Fuß
1867 - Erbpächter Friedrich Paetau
- Wohnhaus - geräumiger Hofraum - 45 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach - 2 heizbare Zimmer - 3 Kammern - Küche - Tenne - Raum für 3 Pferde 12 Kühe - 2 Scheunen - Fachwerk - Strohdach - Backhaus - Fachwerk - Pfannendach
1700 Riecken Hans Christopher [1699 "freigelassen", (Text liegt vor) 1700 Häuerkontrakt (liegt vor) "Im Hof - Haberhorst - ... etc." mit Krugstelle (!). Um diese Zeit lukrativ durch die vielen bei der Dep.Glashütte Beschäftigten]
Duggen Hinrich [1685-1753]
Duggen Claus [1720-1797]
Duggen Hinrich [1760-1828]
Erbpächter
1823 Riecken Hinr.Christ. Ersteintrag
1845 Pätau Friedr.Diedr.
1871 Pätau Hinr.Jochim Friedr.
Pätau Hinrich
Pätau Fritz Joachim
Klebow Ilse geb.Pätau 1950
und Klebow Otto
_______________________
1803 - Johann Hinr.Lütjohann Hufenpächter
1810 - Halbhufe Nr.14  Kielerkamp, Erbpächter Johann Hinrich Lütjohann
[1934 "Seeland", Erbhöferolle]
- A Baustelle u.Hof  - B Anderhoff - C Achterhoff  - D dito - E Langkoppel - F Grotkoppel excl.der Überfahrt - G Achterste Koppel - H Zimmerhorst - I Scheefenhoff - K Rathmoor u. Strang - L von der Wiese auf Löhndorfer Feld  - M von Löhndorfer Feld excl.des Weges
24 To Ackerland 4 To Wiesenland : Summe 28 Tonnen
1824 - Fol.14
- Wohnhaus - 8 Fach - Steinwände - Strohdach
- Backhaus - 3 Fach - Lehmwände - Strohdach - Schornstein
1853
- Wohnhaus - 7 Fach - 36 x 62 Fuß
- Scheune -  3 Fach - 13 x 24 Fuß
- Backhaus - 3 Fach - 13 x 25 Fuß
1867 - Erbpächter Claus Friedr. Riecken
- Wohnhaus - geräumiger Hofraum - 30 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach - 2 heizbare Zimmer - 2 Kammern - Küche - Keller - Tenne - Raum für 2 Pferde 8 Kühe
- Backhaus - Fachwerk - Pfannendach - Scheune - Fachwerk - Strohdach  - Wagenschauer - Fachwerk - Strohdach
Hufenpächter:
Lütjohann Asmus [1689-1764]
Lütjohann Joh.Christ. [1725-1796]
Erbpächter:
1823 Lütjohann Johann Hinrich [*1765; oo1794]
1832 Lütjohann Hans Christian
1842 Lütjohann Catharina Elisab., Witwe geb.Sieck, verehel.Riecken
1846 Riecken Claus Friedr., ihr Ehemann
1877 Riecken Hinr.Wilh.
["1908 - Kaufleute Schlüter und Eck verkaufen frühere Rieckensche Halbhufe nach Abtrennung einiger Koppeln an Landmann Goos, 28.000 M."]
1908 Goos Hans Karl Friedrich
["7.4.1910 - Hufner Hans Goos verkauft seine Stelle, 30 Tonnen, für 32.000 M an Banck, Kiel."]
1910 Banck Johann
Stürwoldt Klaus
Stürwoldt Heinrich
Stürwoldt Johannes (später "Missenkamp")
___________________________
1803 - Asmus Löhndorf Hufenpächter
1810 - Halbhufe Nr.15  Kielerkamp, Erbpächter Asmus Löhndorf
[1934 "Pfortenberg", Erbhöferolle]
- A Ochsenweide u. Baustelle - B Scheefenhoff - C Vorderste Koppel excl.der Überfahrt - D Süßmilchkoppel - E Mittelst Koppel excl.des Weges u.der Überfahrt - F Zimmerhorst - G Pfortenkoppel - H dito - I Rathmoor u.Strang - K von der Wiese auf Löhndorfer Feld - L von Löhndorfer Feld
gut 26 To Ackerland u.5 To Wiesenland : Summe etwa 32 Tonnen
1824 - Fol.15
- Wohnhaus - 7 Fach - Steinwände - Strohdach
- Kate - 6 Fach - Lehmwände - Strohdach
- Backhaus - 3 Fach - Lehmwände - Strohdach - Schornstein
- Scheune -  4 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
1853
- Wohnhaus - 7 Fach - 40 x 62 Fuß
- Kate - 6 Fach - 30 x 48 Fuß
- Backhaus - 3 Fach - 13 x 24 Fuß
- Scheune -  4 Fach - 26 x 37 Fuß
1867 - Erbpächter Hans Hinr.Löhndorf
- Wohnhaus - kleiner Hofraum - 45 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach - 1 heizbares Zimmer - 3 Kammern - Küche - Keller
- Tenne - Raum für 2 Pferde 7 Kühe
- Scheune - Fachwerk - Strohdach
- Schweinestall - Fachwerk - Strohdach
- Kate - 1 Wohnung ohne Hofraum - 15 Qr Garten - massiv - Strohdach – 1 heizbares Zimmer - 2 Kammern - Küche
- Kate - 2 Wohnungen ohne Hofraum - 30 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach - 2 heizbare Zimmer - 2 Kammern 2 Küchen
vermtl. Löhndorf Hinrich[ oo 1664]
vermtl. Löhndorf Claus [1675-1759]
Löhndorf Asmus [1720-1804]
Löhndorf Asmus [1763- ?]
Erbpächter:
1823  Löhndorf Christ.Friedr.[1801- ?]
1862 Löhndorf Hans Hinr.
Löhndorf Wilh.Asmus
["2.11.1904 - Das Hufengewese und das Altenteilshaus des Hufners Löhndorf brannte nieder."
Hammerschmidt Karoline, Witwe, geb.Soennecken]
______________________
1803 - aus unbekannten Gründen nicht genannt
1810 - Halbhufe Nr.16 ("Clausbeck"/" Wittenberg") Kielerkamp, Eigentümer Hans Hingst
- A Clausbeck incl.Baustelle u.Kohlhof  - B Clausbeckskoppel exlc.einer kleinen Ecke von Nr.10 - C Hüttenkuhlen - D Hüttenberg - E Von der Wiese Strang
gut 19 To Ackerland u.5 To Wiesenland : Summe 25 Tonnen
[1815 - Im Jahre 1810 ist bereits eine halbe Hufe, No.16, groß 26 Tonnen 4 Scheffel, an Hans Hingst (jetzt Claus Pries) rein verkauft worden.]
1824 -  Wegen Eigentums an der Stelle kein Folio im Schuld-u.Pfandprotokoll der Stolper Erbpächter
1853 - und keine diesbezügl.Angaben 1824 u.1853
1867 -  Eigentümer Johann Hinr.Flenker
- Wohnhaus - geräumiger Wohnraum - 30 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach - 2 heizbare Zimmer - 3 Kammern - Küche - Tenne - Raum für 3 Pferde 5 Kühe
- Scheune - Fachwerk - Strohdach - Schweinekoben - Fachwerk - Strohdach
1823 Hingst Hans
Pries Claus
Flenker Heinrich
Flenker Joh.Friedr.Hinr.
["Aug.1898 - Halbhufner Flenker verkaufte an Gröpper, Kätner in Dietrichsdorf"]
1898 Gröpper Friedr.Joh.Hinr.
["1.5.1899 -  Halbhufner Gröper verkaufte "Wittenberg" an Stender, Steinhorst."]
Stender Asmus
["30.7.1903 - Das Hufengewese "Wittenberg" des Hufners Stender wurde eingeäschert."]
["Jan.1905 - Hufner Stender verkauft seinen Besitz an Klaus Thun, Timmaspe."]
1905 Thun Claus Christ.
Petersen Hans Adolf (Einheirat in Hof Thun)
Petersen Anna, geb.Thun 1944
______________________
Krug, Schmiede u. Fischer in Stolpe - mit Ländereien ausgestattet.
"Gleichergestalt entrichtet der Fischer Johann Schlüter seine Fischerpacht an den Haupthof Depenau; für die innehabenden 16 Tonnen Stolper Dorfsländereien hingegen" zahlt er Pacht an die Dorfherrschaft..
1812 - A Baustelle und Hof - B von den Höfen - C vom Zimmerkamp - D vom Steinkamp - E Nienbrückswiese -
1803 - Krug u.Krüger nicht genannt, auch kein Krug anderen Namens. Vermutlich lag der "Stolper Krug" im Bereich der (seinerzeit:) "Stolper Mühle". Bau des Kruges "Pfeifenkopf" vermutlich zwischen 1803 und 1806. Eventuell Zusammenhang mit Großbrand in Stolpe, dem 1804 18 Gebäude zum Opfer gefallen sein sollen.
1810 - Erbpachtstelle Nr.17 Krugstelle "Pfeifenkopf" in Stolpe  Krüger u. Erbpächter Jürgen Christian Riecken
Ländereien : 25 Tonnen (1/8 Hufner)
1812 - A Baustelle und Kohlhof - B Hofraumskoppel - C - D - E Steinkamp (fast 19 To Ackerland)- - F Stauen
1815 - Für die Kruggerechtigkeit wird die Pacht an den Haupthof Depenau gezahlt;
für das Land an die Dorfherrschaft
1824 - Fol.16
- Wohnhaus - 10 Fach - Steinwände - Strohdach - Schornstein
- (angebauter) Flügel 6 Fach - Steinwände Strohdach
- Backhaus - 4 Fach - Lehmwände - Strohdach - Schornstein
- Kate - 5 Fach - Steinwände - Strohdach - Schornstein
Mit dem Besitz der Stelle ist die ausschließliche Befugnis verbunden, Krugwirtschaft und Hökerei über beide Dörfer Stolpe und Wankendorf zu treiben.
1853
- Wohnhaus - 17 Fach (mit Flügel) - 43 x 112
- Backhaus -        4 Fach - 19 x 23 Fuß
- Kate -         5 Fach - 30 x 36 Fuß
- Wagenremise -   5 Fach - 20 x 44
- Schweinekoben -   6 Fach - 12 x 42 Fuß
1867 - Krugstelle u.Hufenstelle -  Krüger u. Höker (u.Weißbäcker) Johann Hinr.Riecken
- Wohnhaus mit geräumigem Hofraum - 40 Qr Garten - massiv - Schieferdach - 5 heizbare Zimmer - 1 Tanzsalon - 8 Kammern - Küche - Keller - Backkeller
- Scheune - massiv - Strohdach - Raum für 3 Pferde 10 Kühe - Tenne
- Waschhaus mit Stallgebäude - Fachwerk - Strohdach - Waschraum
- Schweine-u.Federviehstall             
- Kate ohne Hofraum - 40 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach - 2 Wohnungen - 2 heizbare Zimmer - 2 Kammern - Küche - Keller - 2 Viehställe
- Kegelhaus - massiv - Schieferdach (die Bahn liegt frei)
Erbpächter:
1823 Riecken Jürgen Christian [1776-1832]
1835 Riecken Dorothea Ww.geb.Helmer
1849 Riecken Joh.Hinrich [1800-1887]
1882 Riecken Carl Jürg.Albr.Theodor
1893 Bornhöfft Karl Heinr.Chr.
["1.3.1901 - veräußerte der Gastwirt Bornhöfft durch Tausch hieselbst das Gewese "Pfeifenkopf" an den Hofbesitzer Dunker von Scheelshof für 60.000 M."]
1901 Dunker Joh. Hinr.
["1.4.1903 - Der "Pfeifenkopf" ging in den Besitz von Schlachter Ott über, nachdem es vorher vom Parzellanten von Gastwirt Dunker für rund 57.000 M gekauft war. Das dazugehörige Land erwarben bei der Parzellierung der Landmann Böttiger (ca.10 ha) und der Arbeiter Diestel, Mühlenberg (ca.5 ha). Die Altenteilskate kaufte Dampfdrescher Claus Theden für 2.100 Mn."]
1903 Pries u. Rohwedder
Diestel Mar.Cath.Dor. u. Herr Ott
["In der Nacht vom 15.auf den 16.Mai 1909 wurde die Scheune eingeäschert. Infolge der großen Dürre sprang das Feuer bald zu den Gebäuden des Landinsten H.Lütjohann u. der Witwen Schlüter und Horn über. Alle drei Gebäude waren weich gedeckt. Sie wurden neu aufgebaut."]
["1.10.1909 - Gastwirt Ott verkauft an Kaufmann Schwenn."]
1909 Schwenn Hans
["1926 - Gastwirt Schwenn verkauft sein Grundstück "zum Pfeifenkopf" an Herrn Hoop aus Brux."]
1926 Herr Hoop
1927 Micheel Adolf
Micheel Agnes geb.Kruse
Herr Schmidt
____________________________
1803 - August Conrad Wüstenberg
1810 - Erbpachtstelle Nr.17 Schmiede in Stolpe, Schmidt u. Erbpächter Hinrich Lantau
Ländereien : 9 Tonnen
1812 Flurstücke?
1824 - Fol.17
- Wohnhaus - 6 Fach - Steinwände - Ziegeldach - Schornstein - Flügel - 4 Fach zur Landwirtschaft  - Stein-u.Lehmwände - Strohdach [Schmiede noch "Gutsschmiede", deswegen wahrscheinlich hier nicht aufgeführt]
1853
- Wohnhaus - mit Flügel u. Anbau
- Schmiede 22 x 28 Fuß
1867 - Heinrich Suhr, Schmidt
- Wohnhaus mit 40 Qr Garten - teils massiv teils Fachwerk - Strohdach - 3 heizbare Zimmer - 5 Kammern - Küche - Keller
- Kuhstall - Pferdestall - Tenne
- Schmiede - Fachwerk - Pfannendach
- Stall - Fachwerk - Strohdach (Schweine-u.Feuerungsstall)
Lantau Bendix Schmied
Lantau Hinrich Schmied
Lantau Claus Gastwirt
Suhr Claus Schmied
Suhr Claus Jürgen Heinr.Schmied
Suhr Claus Jürgen Herm.Schmied
["1906 - Schmiedemeister Suhr verkauft seine Landstelle mit Gebäuden und Inventar an Landmann Carstensen aus Ostfriesland für 39.000 M."]
["März 1911 - Schmied Hermann Suhr verkauft seinen Schmiedebetrieb nebst Wohnhaus an den Schmied Möller." - Sicher und länger schon der alten Schmiedestelle gegenüber]
["1913 - Gastwirt Schwenn verkaufte 14 Tonnen Restländereien des früheren Carstensenschen Besitzes (vom Armenhaus südlich bis zum Stolper See) für 12.000 M an Strehk aus Bergedorf.]
[Der baute neben dem Armenhaus ein größeres Wohnhaus auf. Er gedenkt eine Sommerpension einzurichten." - Es handelt sich mit Gewißheit um den "Jungrühmskamp", den der Gastwirt Riecken seinerzeit für seine Bauernstelle im Dorf hinzugekauft hatte.]
______________________
Erbpachtstelle Nienbrüch u. 4 Erbzinsstellen Mißmaaßen
Die Erbzinsstellen Mißmaaßen entstanden erst zwischen 1810 und 1823. Im 1810 errichteten Erdbuch erscheint die Hölzung Mißmaaßen als "für die Herrschaft reserviert" mit über 32 Tonnen Fläche. Auffällig ist später die Präsenz der Erbpächter Theden von Missenkamp, die möglicherweise mit der Rodung und Kultivierung der Fläche betreut wurden. Claus Jürgen Theden erhielt für seinen Anteil "Broock" 9 Tonnen Land - mehr als die anderen Teilhaber.
Fol.18 Erbpachtstelle "Nienbrüch" / Stolpe, Rademacher u. Erbpächter Joh.Wilh.Helms
6 1/4 Tonnen Land
1824
- Wohnhaus - 5 Fach - Steinwände - Strohdach - Schornstein
- angebauter Flügel als Werkstätte -
- Kate - 3 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
1853
- Wohnhaus - 5 Fach - 24 x 37 Fuß
- Flügel  5 Fach - 13 x 40 Fuß
- Anbau - 4 Fach - 16 x 24 Fuß
- Kate - 3 Fach - 27 x 30 Fuß
1867 - Pächter Claus Friedr.Schlüter
- Wohnung ohne Hofraum - 40 Qr Garten - teils massiv teils Fachwerk - Strohdach
- 3 heizbare Zimmer - 2 Kammern - 2 Küchen - 1 Keller
- Tenne - Viehställe - 2 Stallgeb.- Fachwerk - Strohdach (Schweine u. Feuerung)
Erbpächter:
1823 Sievers Carl Friedr. (1758-1811) Holzvogt
Helms Johann Wilh. Rademacher
Schlüter Sophie Marie Ww.geb.Helms
Schlüter Hans Hinr.
Boje Joh.Hinr.Ludw
Gill Gust.Aug.Friedr.
Hammerschmidt Rud.,Commerzienrat, Bonn
Hammerschmidt Rud. Erben
Hammerschmidt Gerhard
__________________
Fol.21 Erbpachtstelle "Broock" / Mißmaaßen, Erbzinsmann (u.Erbpächter auf Missenkamp) Claus Jürgen Theden
9 Tonnen Land - "ehemaliges Holzland, bis jetzt keine Abgaben" - 1846 dem Schwiegersohn Schuster Hans Hinr.Vohs zugeschrieben - 1848 (?) Teilung, siehe Fol.25
1824 - Wohnhaus - 6 Fach - Lehmwände - Strohdach
- Scheune - 3 Fach - Lehmwände - Strohdach
1853 - Gebäude Nr.38 : 6 Fach 30 x 32 Fuß
Teilung  siehe Fol.21 und noch einmal Fol.25
Fol.22 Erbpachtstelle Mißmaaßen  Erbzinsmann Claus Vollrath Tietgen
7 1/2 Tonnen - "ehemaliges Holzland, bis jetzt keine Abgaben"
1824 - Wohnhaus - 5 Fach - Lehmwände - Strohdach
1853 - Gebäude Nr.40 : - 5 Fach - 31 x 40 Fuß
1867 - Erbzinsmann Asmus Tietgen - Handelsmann
- Wohnhaus - etwas Hofraum - 30 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach - 2 Wohnungen
- 2 heizbare Zimmer - 2 Kammern  - Küche
- Tenne - Raum für ein Pferd
- Backhaus - Fachwerk - Pfannendach
- Stallgebäude f. Feuerung
Erbzinsmann:
!823 Tietgen Claus Vollrath Schuster
Tietgen Asmus Friedr.Höker 1859
Tietgen Hinr.
Berger Herm.Wilh.Christ.
Radau Friedr.
Saggau Hans
1929 Keggenhoff Friedrich "Fritz" [1934 5 ha]
Keggenhoff Günter
Keggenhoff Jürgen
_______________________
Fol.23 Erbpachtstelle Mißmaaßen  Erbzinsmann Claus Hinrich Theden
[1934 "Mißmaßen", Erbhöferolle]
12 1/2 Tonnen Land - "ehemaliges Holzland, bis jetzt keine Abgaben"
1824 - Wohnhaus - 6 Fach - Lehmwände - Strohdach
1853 - Gebäude Nr.34 :
- Wohnhaus - 6 Fach - 32 x 56 Fuß
- Scheune -  4 Fach - 18 x 32 Fuß
1867 - Erbzinsmann Claus Hinrich Theden (u.Erbpächter auf Missenkamp)
- Wohnhaus - geringer Hofraum - 50 Qr Garten - massiv - Strohdach - 2 Wohnungen
- 2 heizbare Zimmer - 2 Kammern - 2 Küchen
- Tenne - Kuh-u.Pferdestall
- Kate - ohne Hofraum - 15 Qr Garten - massiv - Strohdach - 1 heizbare Stube - 1 Kammer- 1 Küche - Backhaus - massiv - Pfannendach
- Stallgeb.- massiv - Strohdach f. Schweine u. Feuerung
1823 Theden Claus Hinr.
1836 Theden Hans Friedr.
1858 Theden Claus Hinr. ["Missenkamp" Bauervogt Stolpe]
1871 Lütjohann Hans Christ.
Lütjohann Joh.Heinr.Christ.
Lütjohann Heinrich [1934 18 ha Halbhufe]
_______________________
Fol.25 Erbpachtstelle Mißmaaßen, Teilung Fol.21 "Broock"  Vorbesitzer Claus Jürgen Theden,
[jetzt (1848) dessen Tochter Magd.Cath.Vohs, geb. Theden, oo Weber Claus Jürgen Vohs]
Fol.21 (jetzt 24?) und Fol.25 je
4 1/2 Tonnen Land - Knick u. Wasserlauf als neue Grenze - "ehemaliges Holzland, bis jetzt keine Abgaben"
Fol.21 (?) Erbzinsmann Hinr.Friedr.[Hans Hinr.?] Vohs - "Broock"
4 1/2 Tonnen - ehemaliges Holzland s.o.
1824 siehe Fol.21
1853 siehe Fol.21
1867
- Wohnhaus - kleiner Hofraum - 40 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach - 4 Wohnungen                    - 4 heizbare Zimmer - 4 Kammern - 4 Küchen
- Tenne - Kuhstall - Stallgeb.- Fachwerk - Strohdach f.Schweine u.Feuerung
1823 Theden Claus Jürgen, gleichzeitig Erbpächter "Missenkamp"
1846 Vohs Hans Hinr.Schuster Einheirat
1864 Vohs Joh. Friedr.
1880 Tietgen Asmus Friedr. Höker
1883 Blunck Joh.Hinr.Wilh. Arbeitsm.
__________________________
Fol.25 Erbzinsstelle Mißmaaßen "Broock" Claus Vohs - Weber
[1934 "Brook", Erbhöferolle]
4 1/2 Tonnen - ehemaliges Holzland s.o.
1824 siehe Fol.21
1853 siehe Fol.21
1867
- Wohnhaus - geringer Hofraum - 45 Qr Garten - Fachwerk - Strohdach - 2 Wohnungen - 2 heizbare Stuben - 1 heizbare Stube als Werkstätte - 1 Kammer - Küche
- Tenne - Kuhstall - Stallgeb.- Fachwerk - Strohdach - f.Schweine u.Feuerung
1823 Theden Claus Jürgen, gleichzeitig Erbpächter "Missenkamp"
1846 Theden Magd.Cath. Tochter 1846
1848 Vohs Claus Jürgen Weber Einheirat 1848
1878 Tietgen Asmus Friedr. Höker 1878
Blunck Joh.Hinr.Wilh.
1921 Kleinschmidt Ernst Heinr.Friedr.Wilh. [1934 12,5 ha Halbhufe]
_____________________
8. 22.
Ein Versuch, die Karten von 1729 und 1795 hinsichtlich der Grundstücksaufteilung des Dorfes in Beziehung zu setzen zur Katasteraufnahme von 1872
Stolpe - 1729
[Vergrößerter Auszug aus dem "Situationsriß"  ]
Das um einen größeren Platz herum zu diesem Zeitpunkt sehr gedrungen wirkende Dorf läßt fast den Gedanken an einen ursprünglich slawischen Rundling zu. Die spätere Landstraße Wankendorf-Stolpe-Depenau und darüber hinaus gab es noch nicht. Die ältere Verbindung verlief im Zuge von Fischerredder und Gärtnersteig. Letzterer lag ein Grundstück südlicher. Ein weiterer Weg nach Depenau führte die Seestraße hinunter, zwischen einer Kate, vermutlich einer Fischerhütte, und dem Steilufer hindurch. Der Weg stieß [in einer Flurstück-Beschreibung: Fischer-Überfahrt genannt!] wenige hundert Meter hinter der Dorfgrenze wieder auf die Hauptverbindung. Alle Wege waren Feldwege.
Damals gab es im Dorf Stolpe 12 Hufner und 3 Kätner [2 mit Land ausgestattet wie Halbhufner, 1 wie ein Viertelhufner]. Diese sind auf der vorliegenden Karte nur knapp unterzubringen. Alle 4 seeseitig liegenden Grundstücke werden wohl entsprechend Vollhufen aufgenommen haben. Die 8 Kämpe der Stolper Dorfflur wurden damals gemeinschaftlich bewirtschaftet. Nur ein wenig Land am Hof durfte individuell genutzt werden. Die drei Kätner könnten an der oberen Dorfstraße auf der seeabgewandten Seite ansässig gemacht worden sein, vermutlich ehemalige Einwohner des 1680 und 1700 in zwei Schritten niedergelegten Dorfes Horst.
Die Karte fällt sehr schematisch und undifferenziert aus. Nur die Lage und Anzahl der Grundstücke ist angegeben, dazu das Symbol für "Haus"[das Niedersachsenhaus, in dem Mensch und Vieh unter einem Dach lebten]. Interessant sind auch die Straßenverläufe, s.o. Es wird allerdings schwer sein, irgendwann mit Hilfe späterer Karten und sonstiger Informationen herauszufinden, wo die Hufen, welche etwa zwischen 1795 und 1815 bis auf 4 in die Feldflur verlagert wurden, namentlich vorher gelegen haben.
Stolpe - 1795
[Vergrößerter Auszzug aus der Varendorfschen Karte ]
Im Unterschied zur Karte von 1729 hat die Anzahl der Grundstücke und der Gebäude zugenommen. Noch werden die Hufengebäude im Dorf liegen, wiewohl seit einiger Zeit die Feldflur vermutlich schon für die Individualwirtschaft umgestaltet wurde [vermutlich bereits 1784 abgeschlossen, s.o.] . Die auszulagernden Höfe würden später nach Möglichkeit inmitten des ihnen zugeteilten Landes liegen und später, bei Bewährung, in Erbpacht übergehen.
Die neue Landstraße ist erbaut, die frühere Verbindung nur noch Wirtschaftsweg und Fußsteig. Der Gärtnersteig wurde hinter das letzte Grundstück verlegt. Die Bebauung geht, vom Dorf aus gesehen, linksseitig bis an die neue Landstraße. Ihr Verlauf ist so bemessen, daß der Krug und die Schmiede  ihren (neuen) Platz erhalten.
Der Großbrand von 1804, der 14 Gebäude einäscherte, wird den Ausbau der Hufen beschleunigt und insofern das Dorfbild verändert haben. Auf den dieserart "verlassenen" Grundstücken könnten Geschwister oder Kinder jener Hufner Katengrundstücke neu oder weiterhin bewohnt haben [z.B. verbliebene Altenteilskaten], so daß auf diesem Wege Nachweise alter Hufenlage u.U.teils möglich wären. Z.B. wurde die Duggensche Hufe nachweislich 1804 nach Wittmaaßen ausgebaut, mündlich überliefert als Hufe "am See". Auf dem Schulgrundstück gab es bis weit in das 19.Jahrhundert hinein eine von Angehörigen der Familie Duggen bewohnte Kate, später Mißfeld. Der Zusammenhang ist gegeben.
Stolpe - 1872
[Katasterkarte]
Die Katasterkarte von 1872 zeigt ein nach und nach in die Länge entwickeltes Straßendorf, während doch ehemals die Hufenstelle "Op de Wach" letztes Gebäude auf der einen Seite war, und die Verbindung Wankendorf-Depenau mit Fischerredder/Gärtnersteig hier das Dorf begrenzt hatte.
1872 gab es nur noch 4 Vollhufen im Dorf.
9.  Wankendorfer Hufen im 19. Jahrhundert
9. 23.
Hufen und Hufner im Spiegel der Volkszählungen
Eine Übersicht im Querformat zeigt die Wankendorfer Hufen und ihre Eigentümer unter einer Reihe von Daten, zu denen offizielle Listen erschienen: Volkszählungen 1803, 1835, 1845 und 1864 - bei Anlegen des Erdbuches 1810 - bei der Versteigerung der Dörfer 1815 - bei Anlegen des Schuld-u.Pfandprotokolls 1823. 
Vz.1823 - Erbpächter Wankendorf lt. Schuld-u.Pfandprotokoll (Voll-, Halbhufen)
[mit jeweiliger Weitergabe bzw.Verkauf durch Erb- oder Kaufkontrakt]
Nr.1 Bansrade 1823 Hans Duggen 1842 Hans Duggen jun. 1871 Heinr.Chr.Banck
Nr.2 Neujäger 1823 Hinr.Chr.Gabr.Kummerfeld 1842 Johann Gabr.Kummerfeld
Nr.3 Jägersberg 1823 Jochim Eggers 1828 Hans Chr.Eggers [bis 1854 10 weitere Eigentümer]
Nr.4 Puckrade 1823 Asmus Theden 1853 Hans Chr.Theden 1876 Joach.Chr.Kummerfeld
Nr.5 Beim alten "Soot"[Wdf.] 1823 Claus Tietgen 1848 Detl.Fr.Tietgen 1881 Joch.Hinr.Blunck
Nr.6 in Wdf. 1823 Asm.Fr.Riecken 1852 Claus Chr.Riecken 1879 Wilhelm Diedrich Riecken
Nr.7 in Wdf. 1823 Asm.Fr.Duggen 1849 Hinrich Duggen
Nr.8 Schimmelhof 1823 Carl Adolph Sieck [*s.u.]1852 Joch.Hinr.Blunck 1881 Detl.Fr.Tietgen
Nr.9 Bockelhorn 1823 Chr.Schlüter 1826 Fr.C.Wieck [ab1843 7 weitere Eigt.]1870 J.F.Bank
Nr.10 Obendorf [t H] 1823 Claus Schlüter 1824 Gabr.Einfeld [1836-1872 12 weitere Eigt.]
Nr.11 Obendorf 1823 Hs.Tietgen1829 Cl.Hinr.Schlüter 18.9 Hs.Hinr.Schlüter 1878 Gerstandt
Nr.12 Grünjäger 1823 Cl.Died.Kummerf. 1841 Chr.D.Kummerf. 1847 J.Hein 1857 D.H.Sager
Nr.13 Krug i.Wdf. 1823 Asm.Fr.Lütj.1824 Cl.Chr.Schlüter 1835 Hs.Hinr.Schl.1868 Aug.Schl.
Nr.14 Bansrade 1823 Claus Friedrich Theden 1868 Johann Friedrich Theden
Nr.15 Kuhlrade 1823 Christoph Wellendorf 1840Joh.Chr.Wellend.[1846-1872 8 weitere Eigt.]
Nr.16 Düsternbrook 1823 Asm.Fr.Horst 1848 Joach.Hinr.Horst 1861 Cl.Chr.Fr.Bihs ...
Nr.17 Rühm-Obendorf 1823 Hinr.Markmann 1880 Joh.Hinr.Markmann ... Kühl
Einige Stellen wechselten fast im Zweijahrestakt ihren Besitzer; sie seien hier ohne weitere Angaben genannt:
zu 3) 1833 Hs.Griese- Hoge- Horst- Badding- Glaser- Vielhaber- Springe- Westphal- Klüver- Stoop-
zu 8) 1832 Bolz- Rethwisch- Fick-
zu 9) 1843 Schwarz- Delf- Dohse- Dickmann- Grimm- Jessen- Sander- Sander-
zu 10) 1836 Gentorf- Kruse- Schröder- Severin- Verdieck- Brasch- Kleinworth- Schröder- ..........Sonderburg- Meyer- Kaack- Grütter- Boje-
zu 15) 1846 Schmütz- Burmeister- Tietgen- Winckelmann- Bauer- Westphal- Busch- Denny- Pust-
zu 16) Dierk- 1881 Hs.Hinr.Sievers
* Zu beobachten seit der Mitte des Jahrhunderts ist der häufige Besitzwechsel auf einer Reihe von Hufen, der an die Höfe als Spekulationsobjekte denken läßt
9. 24.     
Eine Beschreibung sämtlicher Wankendorfer Hufenstellen, sowie die Feststellung ihrer Eigentümer aus unterschiedlichen Quellen [siehe Stolpe]
1803 Hufenpächter Hinr.Fr.Horst
1810 - Vollhufe Nr.1 "Bansrade" Erbpächter Hans Duggen
[1779-1854 oo 1810 Dor.Lütjohann]
- A Bansrade - B dito - C dito excl.Fußstg. - D Drögenwisch - E Kleinwiese bzw.Lüttwisch  - F Köhlers Jürgen - G Messingkoppel excl.Fußstg. - H dito - I dito incl.Baustelle - K dito excl.Fußstg. - L Moorsraden - M Langwiese - N Buschtheil
Summe: 50 To Ackerland - 15 To Wiesenland - Summe: 65 To
1824 
- Wohnhaus - 10 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune -   5 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
- Backhaus -   4 Fach - Steinwände - Schornstein - Strohdach
1852
- Wohnhaus - Fachwerk - Mauersteine - Strohdach - 87 x 48 Fuß
- Scheune - 83 x 28 Fuß
- Teilung der Vollhufe siehe Fol.23 - seitdem 2 Halbhufen mit je etwa 33 To - Duggen u.Riecken
1867 Halbhufe 1b nach Teilung - Erbpächter Hans Duggen
- Hufenwohnung - mit geräumigem Hofraum - 60 R.Garten
- Hufengeb. - Fachwerk - Strohdach - 1 heizb.Zimmer - 3 Kammern - 1 Küche - 1 Keller
- Tenne - Raum für 4 Pferde u.12 Kühe
- Scheune dito - Backhaus - massiv - Pfannendach
- Schweinekoben - massiv - Strohdach
Erbpächter:
15.10.1823 Hans Duggen (Ersteintrag)
02.04.1842 Hans Duggen jun.
18.10.1871 Heinrich Christ.Bank, Langenrade
___________
1852 - Nr.23 Halbhufe "Bansrade"
durch Teilung (Halbierung) der Wankendorfer Vollhufe Nr.1 "Bansrade" -
Erbpächter Hans Riecken
Die Aufteilung der Ländereien und die zugehörigen Flurbezeichnungen sind unbekannt.
1852
- Wohnhaus zu 900 Rthlr versichert
- Stallgebäude zu 50 Rthlr
- Scheune zu 500 Rthlr
1867 Halbhufe 1a nach Teilung - Erbpächter Hinrich Kreutzfeld
- Hufenwohnung - mit geräumigem Hofraum - u.40 R.Garten
- Hufengeb. - Fachwerk - Strohdach - 2 heizb.Zimmer - 2 Kammern - 1 Keller - 1 Küche
- Tenne - Raum für 2 Pferde 8 Kühe
- Scheune dito - Backhaus - massiv - mit Pfannendach
___________
1803 noch kein Ausbau
1810 - Vollhufe Nr.2 - "Neujäger" - Erbpächter Hinrich Chr.Gabriel Kummerfeld
- A Schwönkensoll incl.Baustelle u.Kohlhof  - B Schwönkensoll - C dito - D Cleverkuhl  - E Cleverbergskoppel - F Mariebergskopel - G Marienbergswiese - H von Langensieckskoppel - I Langsieck incl.einer Ecke v.Depenwisch u. von Hinterstlangsieck - K Langsieckskoppel - L dito  - M Schwönkensoll - N Depenwisch
54 To Ackerland - 16 To Wiesenland - Summe 70 To
1824
- Wohnhaus - 9 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune - 5 Fach - Steinwände - Strohdach
- Backhaus - 4 Fach - Steinwände - Schornstein - Strohdach
1852
- Wohnhaus - 9 Fach - 87 x 48 Fuß
- Scheune - 5 Fach - 45 x 38 Fuß
- Backhaus
1867 Erbpächter Johann Gabriel Kummerfeld
- Hufnerwohnung - mit Hofraum - 40 R.Garten
- Hufengeb.- Fachwerk - Strohdach - 2 heizb.Zimmer - 3 Kammern - 1 Küche
- Tenne - Raum für 5 Pferde u.20 Kühe
- Scheune ebenso - Backhaus - mit Pfannendach
- Schweinekoben - massiv - Strohdach
Erbpchter:
15.10.1823 Hinrich Chr.Gabriel Kummerfeld [*1776 ("Grünjäger") oo .. Maria Stölten]
25.01.1842 Joh Gabriel Kummerfeld [*1808 oo Cath.Wieck, Barmissen]
1803 Hans Eggers Hufenpächter
1810 - Vollhufe Nr.3 - "Jägersberg" - Erbpächter Jochim Eggers
- A auf Backhornskamp - B dito - C Jägersberg incl.Baustelle - D Krummliensmaas - E dito  - F Klauskuhlen - G Jägerkoppel (daselbst wird angeschlossen) - H Claaskoppel - I Bornbeck  - K Clauskuhlenberg - L Petersbeck - M dito
56 To Ackerland - 14 To Wiesenland - Summe: 70 To
1824
- Wohnhaus - 9 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune - 5 Fach - Stein- u.Lehmwände - Strohdach
- Backhaus - 3 Fach - Steinwände - Schornstein - Ziegeldach
1852
- Wohnhaus - 10 Fach - 87 x 46 Fuß
- Scheune -   5 Fach - 45 x 38 Fuß
- Backhaus -   3 Fach - 29 x 15 Fuß
1867 Erbpächter Hinrich Arp
68 Steuertonnen
- Hufnerwohnung - mit etwas Hofraum - u.30 R Garten
- Hufengeb.- Fachwerk - Strohdach - 2 heizb.Zimmer - 2 Kammern - 1 Küche - 1 Keller
- Raum für 5 Pferde u.14 Kühe
- Scheune u.- Backhaus - Fachwerk - Strohdach
Heuersmann "Jägersberg" Claus Eggers [1699-1746 ooI Anna Oelgard Horst]
Hufenpächter Hans Eggers [1745-1804 oo 1770 Anna Cath.Riecken - Heuersmann / Vollhufner "Jägersberg" - Kirchenjurat]
Erbpächter:
15.12.1823 Jochim Christ.Eggers [*1779 oo 1805 Ww.Cath. Theden]
19.11.1828 Hans Christian Eggers
20.12.1833 Hans Griese, Postfeld
weiter im regen Wechsel : 1837 Joh.Heinr.Hoge, 1841 Joh.Heinr.Horst, 1845 Daniel Heinr.Badding, 1847 Lambert Peter Jürgen Glaser 1848 Frau Vielhaber - Detl.Aug.Springe - Cl.Hinr.Westphal
1853 Cl.Friedr.Hinr.Klüver 1854 Hinrich Stoop...? 
______________
1803 Hufenpächter "Puckrade" Claus Theden [*1754 oo 1784 Anna Marg.Riecken]
1810 - Vollhufe Nr.4 - "Puckrade" - Erbpächter Claus Theden
- A Mittelste Koppel - B Heischacker - C Kleinkoppel - D Bohrsahlkoppel incl.Baustelle - E Mittelste Koppel - F Hinterste Koppel - G Strich - H Puckrade - I hinterste Puckrade  - K vorderste Puckrade - L Kleine Böhrst - M Hoppenbrook - N dito - O vorderste Wiese
55 To Ackerland - 21 To Wiesenland - Summe: 76 To
1824
- Wohnhaus - 9 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune - 5 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
- Backhaus - 3 Fach - Steinwände - Schornstein - Ziegeldach
1852
- Wohnhaus - 9 Fach - 87 x 48 Fuß
- Scheune - 5 Fach - 43 x 39 Fuß
- Backhaus - 3 Fach - 28 x 15 Fuß
1867 Erbpächter Hans Christ.Theden
72 Steuertonnen
- Hufnerwohnung - mit geräumigem Hofraum - u.80 R Garten
- Hufengeb. - Fachwerk - Strohdach - 2 heizb.Zimmer - 4 Kammern - 1 Küche - 1 Keller
- Raum für 5 Pferde u.17 Kühe -
- Scheune u.- Backhaus - Fachwerk - Strohdach - Schweinekoben - massiv - Pfannendach
- Altenteilskate - massiv - Strohdach - 1 Wohnung vermietet - 2 heizb.Zimmer - 2 Kammern  - 2 Küchen
- Stallgeb. - massiv - Strohdach
Erbpächter:
15.10.1823 Asmus Theden [*1784 oo 1812 Magd.Sieck - Erbpächter "Puckrade"]
18.03.1853 Hans Christ.Theden [*1817 oo .. Dor.Riecken - Erbpächter "Puckrade"]
10.07.1876 Jochim Christ.Kummerfeld
____________
1803 - Hufenpächter Hans Tietgen
[1755-1813 oo 1781 Magd.Elisab.Sieck - Vollhufner "Ton ohlen Sood"]
1810 - Vollhufe Nr.5 - "Ton ohlen Sood" - Erbpächter Claus Tietgen
- A Baustelle u.Hof - B Brandkuhl - C Fruensahlskamp excl. Fußstg. - D Fruensahlskamp - E dito  - F Backofenskoppel - G Backhornskamp - H dito - I Heischacker - K Moorwiese - L Köhling u. - Heischhörn
63 To Ackerland - 14 To Wiesenland - Summe: 77 To
1824
- Wohnhaus - 10 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune -   5 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
- Backhaus -   4 Fach - Steinwände - Schornstein - Strohdach
- Kate -   5 Fach - Lehmwände - Strohdach
1852
- Wohnhaus - 10 Fach - 92 x 40 Fuß
- Scheune -   5 Fach - 45 x 38 Fuß
- Backhaus -   3 Fach - 28 x 15 Fuß
- Kate - 5 Fach - 30 x 45 Fuß
1867 Erbpächter Detlef Tietgen
67 Steuertonnen
- Hufnerwohnung - mit geräumigem Hofraum - u.80 R Garten
- Hufengeb. - Fachwerk - Strohdach - 2 heizb.Zimmer - 3 Kammern - 1 Küche - 1 Keller
- Tenne - Raum für 4 Pferde u.18 Kühe
- Scheune u.Feuerungsstall - Fachwerk - Strohdach
- Schweinestall - massiv - Strohdach - Backhaus - Fachwerk - Strohdach
- Altenteilskate - mit 2 Wohnungen - ohne Hofraum - 24 R Garten - 3 heizb.Zimmer - 2 Kammern
- 2 Küchen
Claus Friedr.Tietgen [*1779 ooI  A.C.Mißfeldt ooII Cath.Tietgen - Vollhufner "Ton ohlen Sood"]
Erbpächter:
15.10.1823 Claus Tietgen (Ersteintrag)
16.02.1848  Detlef Friedr.Tietgen
10.11.1877 Jochim Hinr.Blunck - durch Tauschkontrakt, s.u.
24.09.1881  Jochim Diedrich Blunck
Am 10.11.1877 wird ein "Tauschkontrakt zwischen dem Hufner Joch.Hinr.Blunck zu Schimmelhof und dem Hufner Detl.Friedr.Tietgen zu Altensoht, Gemeinde Wankendorf", notariell beurkundet.
Hufner Blunck gibt in den Tausch:
seine Vollhufe Nr.8 "Schimmelhof", Fol.8 des Schuld-u.Pfandprotokolls d.Wankendorfer Erbpächter, mit 39,8628 ha
seine durch Kontrakt v.17.9.1875 erworbenen Parzellen der geteilten Halbhufe Nr.1 "Bansrade", Fol.23 des Schuld-u.Pfandprotokolls: Kartenblatt 4, Parzelle 4, "Drögwiese" mit 2,0735 ha - Parzelle 5, "Fußsteigkoppel" mit 2,5702 ha -
Hufner Tietgen gibt in den Tausch:
seine Vollhufe Nr.5 "Am alten Soht", Fol.5 des Schuld-u.Pfandprotokolls d.Wankendorfer Erbpächter, mit 32,2047 ha, sowie die Grundstücke mit den Gebäuden und ein "Aufgeld" von 15 000 Mark als Obligation I.Priorität auf dem Folium der neu erworbenen Hufe, deren Wert mit 44 000 Mark zugrunde gelegt wurde, sowie die Bansrader Parzellen mit 6 000 Mark.
________________
1803 Hufenpächter Claus Riecken [1751-1834 oo 1776 Magd.Löhndorf]
1810 - Vollhufe Nr.6 - in Wankendorf - Erbpächter Claus Riecken
- A Baustelle u. Hof - B Fruensahlskamp - C dito incl.Fußstg. - D dito - E dito - F dito  - G Kirchhörn - H Große Böhrst - I Kleine Böhrst - K Grasloch u.Moorbleck - L Heischhörn
56 To Ackerland - 17 To Wiesenland - Summe: 73 To
1824
- Wohnhaus - 10 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune -   7 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
- Backhaus -   3 Fach - Stein-u.Lehmwände - Schornstein - Strohdach
- Kate -   5 Fach - Lehmwände - Strohdach
1852
- Wohnhaus - 12 Fach - 100 x 50 Fuß
- Scheune -   7 Fach - 64 x 39 Fuß
- Backhaus -   3 Fach - 24 x 15 Fuß
- 1.Kate -   5 Fach - 36 x 28 Fuß
- 2.Kate -   6 Fach - 62 x 28 Fuß
1867 Erbpächter Claus Christ.Riecken
66 Steuertonnen
- Hufnerwohnung - mit geräumigem Hofplatz - u.15 R Garten
- Hufengeb. - Fachwerk - Strohdach- 2 heizb.Zimmer - 3 Kammern - 1 Küche - 1 Keller
- Tenne - Raum für 6 Pferde u.17 Kühe
- Scheune - Fachwerk - Strohdach
- Stall - Schweine- u. Feuerungsstall
- Backhaus - Lehmwände - Strohdach
Paul Riecken [1721-1772 oo 1751 Dorothea Horst]
Erbpächter:
15.10.1823 Asmus Friedr.Riecken (Ersteintrag)
09.06.1852 Claus Christian Riecken
13.03.1879  Wilhelm Diedrich Riecken
_______________
Hinrich Duggen [1756-1799 oo 1780 Magd.Doro.Mißfeldt]
1803 Hufenpächterin Magd.Doro.Duggen Ww. *1757
1810 - Vollhufe Nr.7 - in Wankendorf - Erbpächter Asmus (Friedr.) Duggen
[1784-1840 oo 1810 Magd.Elisab.Theden]
- A Baustelle u.Hof excl.Fußstg. - B Bohrsahlskamp excl. ...- C dito excl. ... - D dito excl. ... - E dito excl. ... - F Wiesenkrogskoppel - G Moorsraden - H Vorderste Wiese u.etwas v.der Bullenbeckskoppel – I Bullenbeckskoppel u.Plumpwiese - K Radewisch - L Schulwisch - M Vogtskoppel
56 To Ackerland - 15 To Wiesenland - Summe: 71 To
1824
- Wohnhaus - 9 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
- Scheune - 5 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
- Backhaus - 3 Fach - Steinwände - Schornstein - Ziegeldach
- Schweinestall - 2 Fach - Steinwände - Strohdach
1852
- Wohnhaus - 9 Fach - 90 x 43 Fuß
- Scheune - 5 Fach - 45 x 38 Fuß
- Backhaus - 3 Fach - 24 x 15 Fuß
- Schweinestall - 2 Fach - 16 x 8 Fuß
- Kate - 5 Fach - 35 x 28 Fuß
1867 Hinrich Duggen Hufner 72 St.-To
- Hufnerwohnhaus mit geräumigem Hofraum - 30 Qr Garten - 2 heizbare Zimmer - 4 Kammern
- 1 Küche - 1 Keller
- Tenne - Raum für 6 Pferde 22 Kühe
- 1 Scheune
- 1 Backhaus zum Haudbedarf - Pfannendach
- 1 Schweinestall - Strohdach
- 1 Kathe - Kathenwohnraum ohne Hofraum mit 15 Qr Garten - 2 Wohnungen - 2 heizbare Zimmer
- 3 Kammern - 2 Küchen
- 1 Stallgebäude [Schweine-u.Feuerungsstall]
Hinrich Duggen [1684-1743 oo 1720 Marg.Löhndorf]
Asmus Duggen [*1721 oo 1750 Doro.Kummerfeldt]
Erbpächter:
15.10.1823 Asmus Friedr.Duggen (Ersteintrag)
31.03.1849  Hinrich Duggen
__________
1803 - Hufenpächter Hans Christian Sieck [*1769 St.; ooI 1793 Elsabe Riecken ooII 1812 Christa Marg.Kröger - Vollh.Kirchenjurat "Schimmelhof"]
1810 - Vollhufe Nr. 8 - "Schimmelhof" - Erbpächter Hinrich Christian Sieck
- A u.- B Baustelle u.Hof excl.Fußstg. - C Bohrsahlskamp - D Brandkuhlskoppel - E Brandkuhl - F Bohrsalskamp - G Teichwiese - H dito -I dito - K Messingkoppel excl.Fußstg. - L Rosengartenskoppel - M Hirtenwiese - N Rosengarten - O Kloppenklint excl.Fußstg. - P Vorderste Wiese - Q Grundbleck, Grabe u.Moorwiese
60 To Ackerland - 16 To Wiesenland - Summe: 76 To
1840 !
- A Wohnhaus ... lediglich Angabe des Versicherungswertes
- B Kate
- C Scheune
1852
- Wohnhaus -    10 Fach - 93 x 48 Fuß
- Scheune - 5 Fach - 45 x 38 Fuß
1867 Erbpächter Jochim Hinrich Blunck
- Hufenwohnung - mit geräumigem Hofraum - 30 R.Garten
- Hufengeb. - teils massiv / Fachwerk - Strohdach - 3 heizb.Zimmer - 4 Kammern - 1 Küche
- 1 Keller
- Tenne - Raum für 4 Pferde 18 Kühe
- Scheune - u.Backhaus - Fachwerk - Strohdach
- Schweinekoben - massiv - Strohdach
Erbpächter:
15.10.1823 Carl Adolph Sieck (Ersteintrag)
14.03.1832  Ehefrau Hedew.Cath.Bolz
25.01.1840  Claus Hinrich Rethwisch
13.09.1846  Behrend Friedr.Fick
12.03.1852  Jochim Hinrich Blunck
24.09.1881  Detlef Friedr.Tietgen (durch Tauschkontrakt v.10.11.1877, s.u.)
[Der Hufner Jochim Hinr.Blunck vom "Schimmelhof" erwirbt per Kaufkontrakt v.17.9.1875 von dem Landmann Hans Hinr.Kreutzfeld, "Bansrade", von dessen im Schuld-u.Pfandprotokoll der Wankendorfer Erbpächter Fol.23 verzeichneten, nunmehr parzellierten Landstelle folgende Parzellen:
Parzelle Nr.4, "Drögwiese", 2,0735 ha, Parzelle Nr.5, "Fußsteigkoppel", 2,5702 ha. Der Kaufpreis beträgt 6 885 Mark. Hiervon erhält der Hufner Chr.Banck, "Bansrade", aufgrund einer Forderung 3 600 Mark.
Am 10.11.1877 wird ein "Tauschkontrakt zwischen dem Hufner Joch.Hinr.Blunck zu Schimmelhof und dem Hufner Detl.Friedr.Tietgen zu Altensoht, Gemeinde Wankendorf" notariell beurkundet.
Hufner Blunck gibt in den Tausch:
seine Vollhufe Nr.8 "Schimmelhof", Fol.8 des Schuld-u.Pfandprotokolls d.Wankendorfer Erbpächter, mit 39,8628 ha
seine durch Kontrakt v.17.9.1875 erworbenen Parzellen der geteilten Halbhufe Nr.1 "Bansrade", Fol.23 des Schuld-u.Pfandprotokolls: Kartenblatt 4, Parzelle 4, Drögwiese mit 2,0735 ha - Parzelle 5, Fußsteigkoppel 2,5702 ha -
Hufner Tietgen gibt in Tausch:
seine Vollhufe Nr.5 "Am alten Soht", Fol.5 des Schuld-u.Pfandprotokolls d.Wankendorfer Erbpächter, mit 32,2047 ha, sowie die Grundstücke mit den Gebäuden und ein "Aufgeld" von 15 000 Mark als Obligation I.Priorität auf dem Folium der neu erworbenen Hufe, deren Wert mit 44 000 Mark zugrunde gelegt wurde, sowie die Bansrader Parzellen mit 6 000 Mark.]
_______________
1803 Hufenpächter Christian Schlüter [*1742 oo]
1810 - Vollhufe Nr.9 - "Bookelhorn" - Erbpächter Christian Schlüter
- A Baustelle u.Koppel beim Hause - B Kleine Plumpwiese - C von Vogtskoppel
- D Große Plumpwiese - E Kleine Schadesehn - F ... - G Große Schadesehn
- H Beim Halbmeisterstegel excl.Fußstg. - I Hahkoppel - K u.- L Schwansehnskoppel
- M Hüttenberg - N Strich - O Tietgensbrock - P dito - Q dito
- R Verdruß, daselbst wird angeschlossen v.Wohlbrock - S Katzenwiese - T dito
- U von Klein Kuhlrade
54 To Ackerland - 22 To Wiesenland - Summe: 76 To
1824
- Wohnhaus - 9 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune - 5 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
- Backhaus
1852
- Wohnhaus - 9 Fach - 93 x 47 Fuß
- Scheune - 5 Fach - 43 x 38 Fuß
- Kate - 5 Fach - 36 x 21 Fuß
- 1867 Erbpächter Ernst Friedr.Sander
- 74 Steuertonnen
- Hufnerwohnung - mit geräumigem Hofraum - 30 R Garten
- Hufengeb.- Fachwerk - Strohdach - 1 heizb.Zimmer - 5 Kammern - 1 Küche
- Tenne - Raum für 4 Pferde u.16 Kühe - Scheune - Fachwerk - Strohdach
- Altenteilskate - 2 heizb.Zimmer - 1 Kammer -1 Küche
- Schweinestall - beide Fachwerk - Strohdach
Erbpächter:
15.10.1823 Christian Schlüter (Ersteintrag)
26.03.1826 Friedrich Christ.Wieck
10.10.1846 Max Delf
1852 Chr.Diedr.Dickmann 
.... Friedr.Christopher Grimm
31.08.1855 Johann Hinr.Jessen
05.12.1860 Joh.Friedr.Sander
.... Ernst Friedr.Sander
12.01.1870 Johann Friedr.Bank
_________________
1803 Hufenpächter Hinr.Misfeld [1750-1833; oo 1786 Anna Marg.Duggen]
1810 - Vollhufe Nr.10 - "Obendorf" [Kennwort: ter Hazeborg] - Erbpächter Asmus Schlüter
[Im Anhang erscheint der von 1700-1703 gültige Heuerkontrakt mit Paul Riecken "dem Alten". Er dokumentiert die damaligen Umstände der Urbarmachung eines für die alte Depenauer Glashütte abgeholzten Waldstückes etc.authentisch.]
- A Scheidekoppel excl.d.Überfahrt - B Hollenhörn - C Große Haberkoppel excl.d.Überfahrt  - D Hollenhörn - E Pathenkoppel - F Vorderste Koppel excl.d.Überfahrt - G Baustelle u.Hof - H Dammswiese - I Dammskoppel excl.d.Überfahrt für die Insten - K Dornwiese - L Röschhörn - M u.- N Vorderste Kuhlsroth
41 To Ackerland - 22 To Wiesenland - Summe: 63 To
1824
- Wohnhaus - 10 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune -   5 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
- Backhaus -   3 Fach - Steinwände - Schornstein - Strohdach
1852
- Wohnhaus - 10 Fach - 95 x 43 Fuß
- Scheune -   5 Fach - 46 x 40 Fuß
- 1867 Erbpächter Hans Hinrich Grütter ?
Steuerveranlagung 1867
79 Steuertonnen
- Hufnerwohnung - mit Hofraum - 60 R Garten
- Hufengeb. - Fachwerk - Strohdach - 2 heizb.Zimmer - 3 Kammern - 1 Küche
- Tenne - Raum für 8 Pferde und 19 Kühe
- Scheune - Backhaus - mit 1 Familienwohnung - massiv - Pfannendach - 1 heizb.Zimmer
- 1 Kammer - 1 Keller - 1 Küche
Hufengeb.u.Scheune 2.4.1868 abgebrannt
Erbpächter:
15.10.1823 Claus Schlüter (Ersteintrag)
12.01.1824  Gabriel Einfeld
In regem Wechsel: 1836 Gentorf  - 1838 Kruse - 1840 Schröder - Verdieck - 1843 Braasch - 1844 Kleinworth - 1847 Schröder - 1855 Sonderburg - 1861 Meyer - Kaack - 1867 Grütter - 1872 Boje -
_____________
1803 Hufenpächter Detlef Tietgen [1742-1812; oo 1771 Magdal Löhndorf - Heuersmann Obendorf]
1810 - Nr.11 Vollhufe "Obendorf" [Kennwort: Gerstandt] - Erbpächter Paul Tietgen
[*St.1754-1833 oo1786 Magd.Schlüter - Rademacher St. - Heuersmann "Obendorf"]
- A Baustelle u.Hof - B Dosenwiese - C Wischhof - D Kleverhof - E Ende - F Vorderste Koppel
- G Böckenberg - H Schwarzhörn - I Boekenbrook - K Klein Höllenberg
- L von Hinterste Boekenbrook - M Groß Höllenberg - N von Dudendorfshörn
- O von Großenbrook - P Klein Haberkoppel - Q  in Klein Haberkoppel - R Rühmswisch
- S Kälberhof  - T Rühmswisch - U Spitzhörn - V Schaafhörn - W Ende
44 To Ackerland - 23 To Wiesenland - Summe: 67 To
1824
- Wohnhaus - 9 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune - 5 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
- Backhaus - 4 Fach - Steinwände - Schornstein - Strohdach
1852
- Wohnhaus - 9 Fach - 87 x 48 Fuß
- Scheune - 5 Fach - 45 x 38 Fuß
- Backhaus - 4 Fach - 29 x 16 Fuß
1867 Erbpächter Margaretha Schlüter
- Hufenwohnung - mit Hofraum - 35 R. Garten
- Hufengeb.- Fachwerk - Strohdach - 1 heizb.Zimmer - 3 Kammern - 1 Küche - 1 Keller
- Tenne - Raum für 6 Pferde 14 Kühe -
- Scheune u.- Backhaus - Fachwerk - Strohdach
Erbpächter:
15.10.1823 Hans Tietgen (Ersteintrag)
22.12.1829 Claus Hinr.Schlüter
25.05.18?9 Hans Hinr.Schlüter
22.02.1878 Carl Friedr.Detl.Gerstandt
1803 Hufenpächter Hinr.Kummerfeld [1738-1804; ooI 1767 Magd.Elis.Horst ooII 1799 Ww.A.C. Löhnd., geb.Eggers - Halbhufner Jäger Holzvogt "Grünjäger"]
1810 - Nr.12 Halbhufe "Grünjäger" - Erbpächter Clas Diedrich Kummerfeld
[*1780 oo!803 Joh.Aemilia Dor.Eggers - Halbhufner Jäger Holzvogt "Grünjäger"]
- A Baustelle u.4 kleine Höfe - B Langwiese - C Der kleine Berg - D Der große Berg
- E An der vordersten Koppel - F Mittelste Koppel - G Vorderste Koppel - H Hinterste Langsieck
- I Vorderste Langsieck - K Hinterste Langsieck - L Hinterste Kuhhörn, hinzu v. Bruch
- M Wippenstedt - N Hinterste Koppel - O Jägerkoppel - P Wischhörn
27 To Ackerland - 12 To Wiesenland - Summe: 39 To
1824
- Wohnhaus - 8 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune - 4 Fach - Steinwände - Strohdach
- Backhaus - 3 Fach - Steinwände - Schornstein - Strohdach
- Kate - 8 Fach - Steinwände - Strohdach - 2 Schornsteine
1852
- Wohnhaus - 8 Fach - 71 x 39 Fuß
- Scheune - 4 Fach - 36 x 30 Fuß
- Backhaus - 3 Fach - 26 x 16 Fuß
- Kate - 4 Fach - 47 x 48 Fuß
1867 Erbpächter Detlef Sager
- Hufenstelle - mit geräumigem Hofraum - 40 R.Garten
- Hufengeb.- Fachwerk - Strohdach - 1 heizb.Zimmer - 4 Kammern - 1 Küche
- Tenne - Raum für 2 Pferde u.7 Kühe
- Scheune - Backhaus - Stallgeb.(Schweinestall) : Fachwerk - Strohdach
- Kate - ohne Hofraum u.Garten - 3 heizb.Zimmer - 3 Kammern - 3 Küchen
- (2 Wohnungen stehen leer, 1 vermietet)
- Stallgeb. - Schweine u.Feuerung - Fachwerk - Strohdach
Erbpächter:
15.10.1823  Claus Diederich Kummerfeld (Ersteintrag in das Schuld-u.Pfandprotokoll)
13.02.1841 Christian Diederich Kummerfeld
04.01.1847 Jürgen Hein
13.08.1857 Detlef Hinrich Sager
_________________
Claus Theden [*1727; oo 1758 Anna Hedw.Kummerfeld -  Heuersmann Kröger Wdf.]
1803 Heuersmann Krüger
1810 - Nr.13 Halbhufe Krugstelle in Wankendorf - Erbpächter Asmus Lütjohann
[*1758 oo Marg.Oelgard ...]
- A Baustelle u.Hof excl.der Instenkohlhöfe u.des Fußsteigs, jedoch incl.des Kohlhofes für dessen    Schwiegermutter - B Medelste Kamp - C Haberkamp - D dito - E dito - F Kronsbeck
- G Bollenbleck, daselbst wird angeschlossen
( Für die quer durch seine Koppeln gehende "Gruft" wird ihm vergütet: ...)
35 To Ackerland - 7 To Wiesenland - Summe: 42 To
1824
- Wohnhaus - 7 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune - 2 Fach - Busch - Bretter - Strohdach
- Backhaus - 3 Fach - Steinwände - Schornstein - Ziegeldach
1852
- Wohnhaus - 9 Fach ? - 91 x 48 Fuß
- Scheune - 6 Fach - Lehmwände - 48 x 28 Fuß
- Kate - 5 Fach - 44 x 31 Fuß
1867 Hans Hinrich Schlüter (seit 1868 August Christian Schlüter)
- 41 1/2 Steuertonnen
- Hufnerwohnung - mit geräumigem Hofplatz - 100 R.Garten
- Wohngeb.- massiv - Strohdach - 3 heizb.Zimmer - 3 Kammern - 1 Küche - 2 Keller
- 1 Tenne - Raum für 3 Pferde u.12 Kühe
- Scheune - massiv - Strohdach
- Backhaus - massiv - Strohdach - zum Bäckereibetrieb eingerichtet
- Torfstall - Fuhrpark
- Kate - massiv - Strohdach - für 3 Familien - ohne Hofraum - 20 R Garten - 1 heizb.Zimmer
- 2 Kammern - 3 Küchen
- Stallgeb.- massiv - Strohdach - für Schweine u.Pferde
Hinr.Theden [*~1700-1786; oo 1726 Anna Horst - 1742 Wirt des Stolper Kruges; später Heuersm.(u.Kröger?) inWdf.]
Erbpächter:
15.10.1823  Asmus Friedr.Lütjohann (Ersteintrag)
02.05.1824 Claus Christian Schlüter
27.02.1835 Hans Hinrich Schlüter
12.01.1868 August Christian Dietrich Schlüter
________________
Joh.Fr.Theden [1726-1801; ooI 1753 A.C.Eggers ooII Ww.A.C. Duggen, geb Theden]
1810 - Nr.14 Halbhufe "Bansrade" - Erbpächter Hinr.Christian Theden
[1761-....; oo 1787 Cath.Marg.Tietgen]
- A Bansrade excl.Fußstg. - B dito - C Hinterste Wiese - D Radewiesenhorst - E Bansrade                              - F Radewiesenhorst - G Langensieck - H an Langensieck wird angeschlossen - I Depenwisch
- K von Langensieckskoppel
23 To Ackerland - 15 To Wiesenland - Summe: 38 To
1824
- Wohnhaus - 9 Fach - Steinwände - Strohdach
- Scheune - 3 Fach - Lehmwände - Strohdach
- Backhaus - 3 Fach - Steinwände - Strohdach - Schornstein
- Kate - 5 Fach - Stein-u.Lehmwände - Strohdach
1852
- Wohnhaus - 9 Fach - 70 x 40 Fuß
- Scheune - 6 Fach - 49 x 31 Fuß
- Backhaus - 3 Fach - 22 x 14 Fuß
- Kate - 5 Fach - 40 x 30 Fuß
1867 Erbpächter Claus Friedr.Theden
- Hufenwohnung - mit geräumigem Hofraum - 58 R.Garten
- Hufengeb.- Fachwerk - Strohdach - 2 heizb.Zimmer - 4 Kammern - 1 Küche
- Tenne - Raum für 4 Pferde 16 Kühe
- Scheune u. - Backhaus ebenso - 2 Schweineställe - massiv - Strohdach
- Kate - ohne Hofraum - 54 R.Garten - 3 heizb.Zimmer - 2 Kammern - 2 Küchen
- (1 Wohnung vom Sohn bewohnt - 1 vom Altenteiler)
Erbpächter:
15.10.1823  Claus Friedr.Theden (Ersteintrag)
10.07.1868 Johann Friedr.Theden
_______________
1803 Hufenpächter Chr.Wellendorf [oo Elisab.Marg.Schlüter]
1810 - Nr.15 Halbhufe "Kuhlrade" - Erbpächter Christoph Wellendorf
bei "Hüttenbookhorn"
- A Kronsbeckskoppel - B Niewisch - C Hinterste Kuhlroth - D Orringwohlbrook - E Wulfsbrook
- F Groß Wohlbrook - G Wulfsberg incl. Baustelle u.Kohlhof - H von Klein Kuhlroth    - I von Wohlbrookskoppel - K von Klein Wohlbrookswiese
25 To Ackerland - 17 To Wiesenland - Summe: 42 To
1824
- Wohnhaus - 9 Fach - Steinwände - Strohdach
1852
- Wohnhaus - 9 Fach - 78 x 40 Fuß
1867 Erbpächter Cai Jürgen Westphal
- 38 Steuertonnen
- Hufnerwohnung - mit Hofraum - 30 R Garten
- Hufengeb.- Fachwerk - Strohdach - 2 heizb.Zimmer - 5 Kammern - 2 Küchen
- Tenne - Raum für 3 Pferde u.10 Kühe
- Wagenschauer - "Backofen"
Hans Daniel Schlüter [1759-....; oo 1773 Anna Dor.Schlüter]
Erbpächter:
15.10.1823  Christoph Wellendorf (Ersteintrag)
21.05.1840 Johann Christopher Wellendorf
03.04.1846 Claus Jochim Schmütz
In regem Wechsel: - 1847 Burmeister - 1851 Tietgen - 1853 Künkel - 1855 Bauer - 1862 Cay Jürgen Heinr.Westphal - 1868 Busch - 1869 Denny - 1872 Pust
________________
Hans Horst [*1775-....;  oo 1797 Doro.Lütjohann]
1810 - Nr.16 Halbhufe "Düsternbrook" ("Brookwied") - Erbpächter Asmus Fr.Horst
- A von Vorderste Kuhlsroth - B Kroonsbecksmaas excl.Weg - C Buschkoppel incl.Baustelle
- D Voßkrog - E dito - F Obendorfer Busch - G Haberhahn - H Buschkoppel excl.Weg - I Voßkrog
- K dito
23 To Ackerland - 15 To Wiesenland - Summe: 28 To
1824
- Wohnhaus - 9 Fach - Steinwände - Strohdach
- Backhaus - 3 Fach - Lehmwände - Schornstein - Strohdach
1852
- Wohnhaus - 9 Fach - 78 x 40 Fuß
- Backhaus - 3 Fach - 34 x 14 Fuß
- Scheune - mit Wohnung –
                            5 Fach - 45 x 31 Fuß
1867 Erbpächter Claus Christian Bihs
- 38 Steuertonnen
- Hufnerwohnung - mit Hofraum - 60 R Garten 
- Hufengeb. - Fachwerk - Strohdach - 1 heizb.Zimmer - 4 Kammern - 1 Küche
- Tenne - Raum für 3 Pferde u.8 Kühe
- Scheune - mit 1 Altenteilswohnung - Backhaus - Schweinestall - alles Fachwerk - Strohdach
Hinr.Horst [1747-1799; oo 1771 Anna Marg.Löhndorf ]
Erbpächter:
15.10.1823 Asmus Friedr.Horst (Ersteintrag)
25.05.1848 Joachim Hinr.Horst
26.11.1861 Claus Christ.Friedr.Bihs
16.11.1880 Heinrich Bihs - Carl Heinr.Dierk -
01.07.1881 Hans Hinr.Sievers, Zieglermeister, Ko ...kamp
__________
1803 Hufenpächter Jochim Schnack
[1746-....; oo 1776 Doro.Löhndorf - Setzwirt für seinen Stiefsohn:]
1810 - Nr.17 Halbhufe Rühmobendorf [Kennwort: Kühl] - Erbpächter Hinrich Markmann
- A Rühmobendorf incl.Baustelle - B Borm - C Teppenberg - D Bollenkoppel - E Tenge
- F Hinterste Koppel - G Hinterste Wiese - H von Voßgraben, Kälbersam u.Ende
28 To Ackerland - 14 To Wiesenland - Summe: 42 To
1824
- Wohnhaus - 9 Fach - Steinwände - Strohdach
- Backhaus - 3 Fach - Steinwände - Strohdach - Schornstein
1852
- Wohnhaus - 10 Fach - 92 x 48 Fuß
- Scheune -   5 Fach - 45 x 38 Fuß
- Backhaus -   3 Fach - 28 x 15 Fuß
- Kate -   5 Fach - 45 x 30 Fuß
- Schweinekoben
1867 Erbpächter Hinrich Markmann
- Hufnerwohnung - mit geräumigem Hofraum - 72 R Garten -
- Hufengeb.- mit geräumigem Hofraum - 72 R.Garten - 2 heizb.Zimmer - 4 Kammern - 1 Küche
- Tenne - Raum für 2 Pferde u.10 Kühe
- Stallgeb. dito
- Kate - ohne Hofraum u.Garten - Fachwerk - Strohdach -1 heizb.Zimmer - 1 Kammer - 1 Küche
Erbpächter:
15.10.1823 Hinrich Markmann (Ersteintrag)
02.11.1880 Johann Hinr.Markmann
_____________________
9. 25. Ein Versuch, die Karten von 1729 und 1795 hinsichtlich der Grundstücksaufteilung in  Wankendorf in Beziehung zu setzen zur Katasteraufnahme von 1872
1729 - Die dem "Situationsriß" von 1729 entnommene Skizze von Wankendorf zeigt eine sehr schematische Darstellung. Sie enthält 15, davon 14 bebaute Grundstücke. Ohne den Krug und zwei Kätnerstellen verbleiben 11 Stellen, welche der Anzahl der Hufenstellen entsprechen. Als die beiden Katenstellen lassen sich die kleinsten, gleich großen Grundstücke identifizieren.
Die Dorfstraße und der Verbindungsweg Bornhöved / Stolpe / Depenau im Bereich Wankendorfs entsprechen der heutigen Streckenführung. Auf der westlichen Seite führt lediglich ein Weg in Richtung Wald ("Lehmrade") bzw.Obendorf. Die Wegeführung Bahnhofstr./ Waldtor gibt es noch nicht. Bis auf zwei Grundstücke sind alle zur Dorfstraße hin ausgerichtet. Vor dem Krug und wohl bis zu ihm hin ergibt sich eine platzartige Verbreiterung, die als Versammlungsplatz anzusehen ist. [Die Frage bei Kock]
1795 - Diese Dorfskizze, die der Varendorfschen Karte entnommen ist, ähnelt der Katasterkarte von 1872 und dem heutigen Dorfkern schon sehr. Insbesondere die auffallende Streckenführung von Bahnhofstr. und Wohldtor mit der Umgehung einiger außenliegender Grundstücke hat sich bereits ausgebildet. Die neue Landstraße Bornhöved /Wankendorf / Stolpe / Depenau ist eingezeichnet. Wir zählen 20 Grundstücke, von denen drei eine Doppelbebauung besitzen. Noch befinden sich alle Hufenstellen mit Ausnahme der Obendorfer Stellen und vielleicht einiger weiterer kleiner Heuerstellen im Dorf. Die individuelle Wirtschaftsweise auf arrondierten Flächen findet bereits statt. Die Hufengebäude werden in den nächsten anderthalb, zwei Jahrzehnten dorthin verlegt, "ausgebaut".
1872 - Dieses Ortsbild wirkt schon sehr vertraut und wesentlich differenzierter gegenüber den älteren Skizzen, wenn sich auch nach dem Großfeuer von 1876 einiges verändern wird. Die schönen, weich gedeckten Fachwerkhäuser verschwinden allein schon durch Feuersbrünste [Bei "Stolpe" nachzulesen - die diesbezgl.Wankendorfer Geschehnisse sind mir nicht bekannt].
10. Einige Ausblicke in das 20.Jahrhundert - teils bei  6.15 notiert
10. 26.
Die Stolper Hufen und Landstellen in der Erbhöferolle von 1934 - Landstellen, die außerhalb der Erbhöferolle bleiben
Nach der Machtübernahme durch die NSDAP wurde im September 1933 per Gesetz "das ganze vielfältig gegliederte landwirtschaftliche Organisationswesen aufgelöst" und der "Reichsnährstand" gebildet.
Kurz darauf wurde am 29.9.1933 das "Reichserbhofgesetz" erlassen. "Das durch das Gesetz geschaffene Erbrecht sollte den Bauern davor bewahren, durch die Teilung der Ländereien die Ernährungsgrundlage für seine Familie zu verlieren oder durch allzu hohe Abfindungssummen für nicht erbberechtigte Geschwister den Hof finanziell zu stark zu belasten. Zu diesem Zweck wurden alle wirtschaftlich lebensfähigen Höfe in eine Höferolle eingetragen, und nur diese so eingetragenen Höfe unterlagen den Schutzbestimmungen des Reichserbhofgesetzes. Auch hypothekarisch belastet werden konnten diese Höfe nicht. Die Folge war, daß in den bäuerlichen Besitz ein Moment der Ruhe, der wirtschaftlichen und der sozialen Stabilität gebracht wurde." [Geschichte Schleswig-Holsteins, Wachholtz Verlag, S.560]
Die folgenden Listen a) der für die Erbhöferolle vorgesehenen Höfe, b) der übrigen, meist kleineren Landstellen wurden der Stolper Schulchronik entnommen. Wahrscheinlich aus dem Heimatkunde-Unterricht heraus ging es insbesondere auch um die Namensfindung der noch nicht benannten Stellen. Z.B. behielt nur eine Kielerkamper Halbhufe den historischen Ortsnamen "Kielerkamp" [keilförmiger Kamp]; die anderen erhielten individuell unterscheidbare Ortsnamen, die in den örtlichen Besonderheiten begründet waren, bspw.: "Tegelhof", Eigentümer Bichel. 
"Das gerichtliche Verzeichnis ist am 18.Juni 1934 aufgestellt worden. Am 20.August 1934 wurde der nachfolgende Auszug gemacht. Es handelt sich um 24 zur Eintragung angemeldete Höfe. Das Resultat der endgültigen Eintragung steht noch nicht fest. Das Verzeichnis ist vom Anerbengericht in Plön (Anerbenrichter Schneider) aufgestellt worden. Davon besaßen 14 Höfe keinen Namen. Der Lehrer Fuchs setzte sich mit den betreffenden Bauern in Verbindung, um Namen für diese Höfe zu finden. Sie wurden vom Anerbengericht genehmigt. Diese Höfe sind im nachfolgenden Verzeichnis mit einem zusätzlichen "x" bezeichnet worden. [Nr.3 Butenschön u. Nr.4 Böttiger erhielten wieder die Namen, unter denen sie früher bereits bekannt waren.]
Namen der Höfe zur Eintragung in die Erbhöferolle
Erbhöfe:
Name des Bauern der Stelle Acker / Vieh Fläche im Besitz seit
1. Heinr.Bahr VH Wittmaßen A+V 32 ha 1914
2. Wilh.Wilms VH Silgenwisch A+V 45 ha 1913
3.x Heinr.ButenschönVH Ldst Op de Wach        V 12 ha 1903
4.x Otto Böttiger VH Hochtor A+V 35 ha 1880
5. Franz Steinfeld HH Kirchtor A+V 25 ha  1930
6. Klaus Holm VH Ludwigshöhe A+V 41 ha 1921
7. Asmus Tietgen VH Klingenberg A+V 32 ha  1677
8. Klaus Wiggers VH Missenkamp  A+V 27 1/2 ha  1930
9. Karol.Hammerschmidt HH  Pfortenberg Kkp 20 ha  1925
10.x Fritz Paetau HH Kielerkamp Kkp A+V 20 ha  1845
11. Fritz Pries HH Brammerberg  A+V 24 ha  1803
12.x Klaus Stührwoldt HH Seeland Kkp A+V 17 ha  1911
13.x Richard Bichel HH Tegelhof Kkp A+V 17 ha  1915
14.x Asmus Lütjohann VH Mühlenberg 13 ha  1899
15.x Heinr.Lütjohann HH Mißmaßen Mm A+V 18 ha  1872
16.x Bernhard Saggau Ldst. Wulfskamp Drf  V   8 ha  1882
17.x Friedr.Kleinschmidt HH    Brook Mm V 12 1/2 ha  1910
18.x Marie Petersen VH Steinkamp Mübg.V 10 1/2 ha  1882
19.x Hans Hameister VH Karstenberg V 11 ha  1907
20. Heinrich Pries HH Hoheneichen  A+V 16 ha  1897
21. Heinr.Wulf HH Ellerstrücken  A+V 25 ha 1919
22.x Johannes Legband VH Ludwigsruhe Drf V 9 1/2 ha 1899
23.x August Strehk HH Moorraden V 7 ha 1913
24.x Adolf Tietgen VH Seeblickshufe Drf.V 8 ha  1895
Landstellen
Name des Besitzers Fläche im Besitz seit Grund
1. August Strehk jun. 11,5 ha 1931 keine Geb.
2. Peter Holm 12 ha 1931 keine Geb.
3. Hinr.Duggen (Wdf.) 10 ha 1897 keine Geb.
4. August Eggers 3 ha 1907 keine Ackernahrung
5. Hans Pries (E'hagen) 1916 in kl. Parz. verpachtet
6. Wilh.Uebe 1,5 ha 1930 keine Ackernahrung
7. Ww.Hansen 1,5 ha 1890  "
8. Thomas Lorenzen 2 ha 1930 "
9. Hermann Voß 5 ha 1889 "
10. Friedr.Keggenhoff 5 ha 1929 "
11. Johann Junge 6,5 ha 1921  "
12. Hermann Trede 3,25 ha  1913  "
13. Heinr Külzer 1,5 ha 1932  "
14. Dr.Rauert (Kiel) 40 ha 1920  "
15. Friedr.Brauer 6,75 ha 1750 gemischt.Betrieb
16. Auguste Thun 21,5 ha 1905 Testament!
17. Hans Hennings (Pächter) 7,5 ha 1909
18. Gutsverw.Dep. 284,88 ha 1905/07 vom Gut bewirtschaftet





Version vom 18. März 2006, 12:08 Uhr


Nachfolgende Inhalte wurden aus dem Artikel zur GOV-Kennung hier gesichert. --WGRichter 14:30, 15. Mär 2006 (CET)

Autor: Benutzer:Riecken


Einleitung

Depenauer Hefte

B A U E R N B U C H


Hufner - Häuersmänner - Erbpächter im adl.Gut Depenau

1700 - 1900 200 Jahre Bauerntum in Stolpe und Wankendorf

Enthalten : 1700 - Gutswirtschaft kontra bäuerliche Genossenschaft 1800 - Die großen Landreformen

Uwe-Jens Brauer
Schulstr.30
23 738 Damlos
Tel. 04363 / 710


Gliederung

Vorbemerkungen

Hufen und Hufner der Dörfer Stolpe und Wankendorf während des gutswirtschaftlichen Systems ca. 1700-1800

  1. Grundlegung: Übersicht und Vorgeschichte
    1. Übersicht über die Entwicklung der Flächenanteile sowohl der Gutsherrschaft als auch der Hufner seit Gründung des adl.Gutes Depenau (1551) bis ca.1700.
    2. Joachim v.Brockdorff verletzt das "stillschweigend geltende" System der gegenseitigen Abhängigkeit von Gutsherrschaft und Untertanen.
  2. Das gutswirtschaftliche System und die Widerständigkeit der Hufner
    1. Voraussetzungen und Wesen des gutswirtschaftlichen Systems nach Prange
    2. Die Eskalation 1707 durch neuerliche Landabnahmen nach Petrejus
    3. "Alle für einen Mann" - Das Selbstverständnis der Hufner nach Göttsch
  3. Die Vermessung des Stolper Hufenlandes
    1. Die Liste der Stolper Hufner von 1709 [Gutsarchiv]
    2. Die Anteile der Hufner an den Kämpen - incl.Flurnamen [Gutsarchiv]
    3. Feldgemeinschaft und Einteilung des Dorffeldes nach Hansen
  4. Hufner und Hufenstellen in Stolpe 1730-1803
    1. Die Liste der Stolper Hufner - nebst Heuerstellen auf Stolper Dorffeld um 1730 - incl.Heuerkontrakts von 1700 auf dem Kielerkamp
    2. Maßnahmen im Vorfeld der großen Landreformen
    3. Ein Versuch, die Kontinuität der Hufner je Hof zwischen 1700 und 1810 festzustellen
  5. Die Vermessung des Wankendorfer Hufenlandes
    1. Die Liste der Wankendorfer Hufner von 1709 (Gutsarchiv)
    2. Die Anteile der Hufner an den Kämpen - incl.Flurnamen (Gutsarchiv)
  6. Hufner und Hufenstellen in Wankendorf 1730-1803
    1. Die Liste der Wankendorfer Hufner - nebst Heuerstellen auf W'dorfer Dorffeld um 1730 und Heuerkontrakts von 1700 in Obendorf
    2. Ein Versuch, die Kontinuität der Hufner je Hof zwischen 1700 und 1810 festzustellen

Die großen Agrarreformen und die "Aufhebung der Leibeigenschaft" zum 1.Januar 1805

  1. Die großen Agrarreform
    1. Der Ruf nach grundlegenden Reformen zwecks Aufhebung des gutswirtschaftlichen Systems
    2. Vermessung - Einkoppelung – Setzung
    3. Die Erbpächter in: Pachtkontrakt - Erdbuch - Schuld-u.Pfandprotokoll
  2. Stolper Hufen im 19.Jahrhundert
    1. Hufen und Hufner im Spiegel der Volkszählungen u.sonstiger Listen
    2. Eine Beschreibung sämtlicher Stolper Hufenstellen, sowie die Fesstellung ihrer Eigentümer aus unterschiedlichen Quellen
    3. Ein Versuch, die Karten von 1729 und 1795 hinsichtlich der Grundstücksaufteilung des Dorfes in Beziehung zu setzen zur Katasteraufnahme von 1872
  3. Wankendorfer Hufen im 19.Jahrhundert
    1. Hufen und Hufner im Spiegel der Volkszählungen u. sonstiger Listen
    2. Eine Beschreibung sämtlicher Wankendorfer Hufenstellen, sowie die Feststellung ihrer Eigentümer aus unterschiedlichen Quellen
    3. Ein Versuch, die Karten von 1729 und 1795 hinsichtlich der Grundstücksaufteilung des Dorfes in Beziehung zu setzen zur Katasteraufnahme von 1872
    4. Ausblicke in das 20.Jahrhundert
    5. Die Hufen- und Landstellen inner - und die Landstellen außerhalb der Erbhöferolle von 1934 in Stolpe

Anhang I

  1. Der vollständige Text der Untersuchung der Vorfälle vom März 1707 durch Petrejus
  2. Liste der 1707 verhörten Personen
  3. Die Liste der zwischen 1700 und 1718 aus dem Gut entwichenen Untertanen
  4. Ausweis für einen Greiftrupp, der bestimmte "Entwichene" aufspüren und zurückbringen soll
  5. Joh.Chr.Löhndorf|Anläßlich der Entweichung u.a. des Wankendorfer Hufners Joh.Chr.Löhndorf
  6. Landesarchiv Schleswig-Holstein LAS 415 - Film 664 Gutsarchiv Depenau

Literatur / Quellen

Anhang II

  1. Die Bauernfamilien im 18.Jhdt. - Daten und Personalien aus den Bornhöveder Kirchenbüchern

Schlussbemerkung

Mit Fehlern in der Besitzabfolge muß gerechnet werden. Auch fehlen Verfasser die Kenntnisse über die Besitzer bis heute. Für Richtigstellung und Ergänzung wäre Verf. dankbar! Vielleicht mag ein Kenner der Verhältnisse alles zusammen schriftlich hergeben.

Adresse: U.Brauer, Schulstr.30, 23 738 Damlos; Telef. 04363 / 710