Literatur zu Bayern: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 42: Zeile 42:
* Bibliotheken des [[BLF|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e. V.]]
* Bibliotheken des [[BLF|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e. V.]]
** [[BLF-Bibliothek München]]
** [[BLF-Bibliothek München]]
*** {{Kategorieverweis|Literatur zum BLF-Bibliothek München}}
*** {{Kategorieverweis|Literatur in der BLF-Bibliothek München}}
*** [http://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_buchseiten_dateien/bibliothek_muenchen.pdf Bestandsverzeichnis]
*** [http://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_buchseiten_dateien/bibliothek_muenchen.pdf Bestandsverzeichnis]
*** [http://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_buchseiten_dateien/nachlaesse_muenchen.pdf Genealogische Nachlässe]  
*** [http://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_buchseiten_dateien/nachlaesse_muenchen.pdf Genealogische Nachlässe]  
** [[BLF-Bibliothek Augsburg]]
** [[BLF-Bibliothek Augsburg]]
*** {{Kategorieverweis|Literatur zum BLF-Bibliothek Augsburg}}
*** {{Kategorieverweis|Literatur in der BLF-Bibliothek Augsburg}}
*** [http://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_buchseiten_dateien/bibliothek_augsburg_2013_07_0.pdf Bestandsverzeichnis]
*** [http://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_buchseiten_dateien/bibliothek_augsburg_2013_07_0.pdf Bestandsverzeichnis]
*** [http://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_buchseiten_dateien/nachlaesse_augsburg_2012_11.pdf Genealogische Nachlässe]
*** [http://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_buchseiten_dateien/nachlaesse_augsburg_2012_11.pdf Genealogische Nachlässe]
** [[BLF-Bibliothek Passau]]
** [[BLF-Bibliothek Passau]]
*** {{Kategorieverweis|Literatur zum BLF-Bibliothek Passau}}
*** {{Kategorieverweis|Literatur in der BLF-Bibliothek Passau}}
*** [http://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_artikel_dateien/Bibliothek_Passau.pdf Bestandsverzeichnis]
*** [http://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_artikel_dateien/Bibliothek_Passau.pdf Bestandsverzeichnis]
** [[BLF-Bibliothek Regensburg]]
** [[BLF-Bibliothek Regensburg]]
*** {{Kategorieverweis|Literatur zum BLF-Bibliothek Regensburg}}
*** {{Kategorieverweis|Literatur ind der BLF-Bibliothek Regensburg}}
*** [http://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_artikel_dateien/bibliothek_regensburg.pdf Bestandsverzeichnis]
*** [http://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_artikel_dateien/bibliothek_regensburg.pdf Bestandsverzeichnis]
* [[Archiv der GFF|Archiv der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e. V. (GFF)]]
* [[Archiv der GFF|Archiv der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e. V. (GFF)]]

Version vom 5. Dezember 2013, 17:37 Uhr

Einführung

Der vorliegende Artikel soll eine Hilfestellung zum Auffinden von geschichtlicher und heimatgeschichtlicher Literatur zu Bayern bieten.

Vor allem bei der Suche nach heimatgeschichtlicher Literatur wie Ortschroniken ergibt sich oft das Problematik, dass die Werke keine ISBN Nummer besitzen und daher nicht über einen Buchhändler bestellbar sind. Zudem sind die Werke bereits häufig vergriffen.

Genwiki

Im GenWiki befinden sich bereits eine Vielzahl interessanter Artikel zu Literatur. Für Bayern speziell existiert hierfür die Kategorie Literatur zu Bayern

Ortschroniken und Ortsfamilienbücher

Für den Familien- und Heimatforscher vor allem interessant sind Ortschroniken und Ortsfamilienbücher. Hierfür existieren zwei Unterkategorien in der oben genannten:

Allgemeine Literatur

Die Kategorie Literatur zu Bayern wie auch der Artikel Bayern umfassen diverse allgemeine Literatur zu Bayern wie den Historischen Altas von Bayern, Ortslexika, Bistumsbeschreibungen etc., meist bereits digitalisiert verfügbar.


Literatur zu den Landkreisen und kreisfreien Städten im Regierungsbezirk Oberbayern (siehe auch Überkategorie zum Regierungsbezirk)

Landkreise: Altötting | Bad Tölz-Wolfratshausen | Berchtesgadener Land | Dachau | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Freising | Fürstenfeldbruck | Garmisch-Partenkirchen | Landsberg am Lech | Miesbach | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Pfaffenhofen an der Ilm | Rosenheim | Starnberg | Traunstein | Weilheim-Schongau
Kreisfreie Städte: Ingolstadt | München | Rosenheim

Recherchemöglichkeiten

Bibliotheken

Neben der Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt am Main bieten die bayerischen Bibliotheken herausragenende Suchmöglichkeiten für Heimat- und Familienforscher.

Bayerische Staatsbibliothek

→ Hauptartikel: Bayerische Staatsbibliothek

Die Bayerische Staatsbibliothek gehört mit knapp 10 Millionen Bänden zu den größten Bibliotheken Deutschlands. Zudem hat es das Pflichtexemplarrecht[1] für alle Veröffentlichungen in Bayern. Neben vieler Digitalisierter Literatur u. a. mit der Bavarica Volltextsuche bietet es für Teile neuerer Bücher die Möglichkeit, hiervon komplette Kopien über zu bestellen.

Bibliotheksverbund Bayern

→ Hauptartikel: Bibliotheksverbund Bayern

Der Bibliotheksverbund Bayern ist ein Zusammenschluss über 150 Bibliotheken aus Bayern und betreibt den Gateway Bayern, eine Metasuche für alle am Verbund beteiligten Bibliotheken.

Unter den beteiligten Bibliotheken befinden sich neben der Bayerischen Staatsbibliothek auch die Bibliotheken der bayerischen Bistümer (außer Bistum Eichstätt),der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern sowie aller bayerischen Staatsarchive.

Oft wird heimatgeschichtliche Literatur nur an die als Quellen benutzen staatlichen und kirchlichen Archive abgegeben, nicht aber an die Bayerische Staatsbibliothek oder andere allgemeine Bibliotheken.

Bibliotheken genealogischer Vereine

Die genealogischen Vereine in Bayern besitzen jeweils eine oder gar mehrere Bibliotheken, die familien- und heimatgeschichtlich interessante Literatur enthalten. Neben kleinen Aufsätzen zu einzelnen Familien und Ahnenlisten verwahren sie auch diverse unveröffentlichte Manuskripte von Ortschroniken und Ortsfamilienbüchern, die einzigartig dort vorhanden sind.

Weblinks

  1. Artikel Pflichtexemplarrecht. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.