Abkürzungen in Adressbüchern: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
E Etage
E Etage
Erdg. Erdgeschoß
Erdg. Erdgeschoß
FR Firmenregister
Gh. Gartenhaus
Gh. Gartenhaus
GR Gesellschaftsregister
H. Hof, Hinterhaus
H. Hof, Hinterhaus
p Parterre
p Parterre

Version vom 5. Dezember 2013, 00:35 Uhr

Das Lesen von Adressbüchern erfordert manchmal etwas Spürsinn, da Abkürzungen darin vorkommen die sich dem unerfahrenen Adressbuchbenutzer nicht immer sofort erschließen.

Als Erstes empfiehlt es sich natürlich zuallererst, das Adressbuch auf ein Abkürzungsverzeichnis hin zu durchsuchen. Manchmal sind die wichtigsten Abkürzungen auch nur auf der ersten Seite des alphabetischen Einwohnerverzeichnisses erläutert und gar nicht separat als Abkürzungsverzeichnis ausgewiesen.

Wird man gar nicht fündig, kann vielleicht die nachfolgende Liste Hilfestellung geben.

Häufige Abkürzungen in Adressbüchern

<tab head="top" class="wikitable sortable"> Abkürzung Bedeutung o. G. ohne Gewerbe BK Bankkonto D Dachgeschoß E Eigentümer E Etage Erdg. Erdgeschoß FR Firmenregister Gh. Gartenhaus GR Gesellschaftsregister H. Hof, Hinterhaus p Parterre Postsch. Postscheck-Konto R Rückgebäude Telefonsymbol-in-Adressbuechern.png Telefon T. Telefon Untg. Untergeschoß Ww. Witwe Zwg. Zwischengeschoß a. D. außer Dienst sep separiert (= geschieden) </tab>