Ekkehard - Mitteilungsblatt deutscher Genealogischer Abende: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Am1506 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Am1506 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|} | |} | ||
== Inhaltsverzeichnis == | == Inhaltsverzeichnis == | ||
=== 15./16./17. Jahrgang (1940/1942) === | |||
{| {{Prettytable2}} | |||
| '''Verfasser''' || '''Thema''' || '''Seite''' | |||
|- | |||
| Ballhausen, K. || Namenverzeichnis der besitzenden und begüterten adligen wie bürgerlichen Familien des Herzogtums Sachsen-Meiningen bis um 1850. || 27, 67, 93,121, 147, 179 | |||
|- | |||
| Barda, E. || s. Tartler || | |||
|- | |||
| Beiersdorf, F. || Das älteste Kirchenbuch von Osterwohle, Altmark || 163 | |||
|- | |||
| Benz, H. || s. Tartler || | |||
|- | |||
| Berger, S. || Der Veteran || 125 | |||
|- | |||
| Berger, S. || Unter den Augen des Großen Kurfürsten – neue Augenzeugenberichte von der Eroberung Rügens und Stralsunds 1678 || 188 | |||
|- | |||
| Bernhard, F.G. || Ein Stammbaum der Familie Nies || 71 | |||
|- | |||
| Betge, J. || Verzeichnis der Kriegsteilnehmer von 1870/71 und 1866, die in Halle/Saale gestorben sind || 42 | |||
|- | |||
| Bischoff, J. || s. Tartler || | |||
|- | |||
| Burmeister, N. || Jahn – eine Beitrag zur Sippenforschung, besonders für die, die diesen Namen tragen || 76, 110, 137 | |||
|- | |||
| Buschan, A. || Ursprung und Deutung des Familiennamens Buschan || 46 | |||
|- | |||
| Delius, N. || Hallenser auf der Akademie Jena 1548/1597 || 110 | |||
|- | |||
| Dietel, W. || Nachfahrentafel Johann Gottfried Dietel || 96, 123, 149 | |||
|- | |||
| Dryander, N. || Das Altargemälde von St. Moritz zu Halle || 1 | |||
|- | |||
| Fielitz, W. - Luther, H. || Ahnentafel des Geheimen Medizinalrates Dr. med. Gustav Otto Fielitz || 35, 71 | |||
|- | |||
| Frechen, F. || Kirchenbücher bei dem Landgericht Düsseldorf || 40 | |||
|- | |||
| Freydanck, S.G.D. || Johann Georg Friedrich Freydanck || 190 | |||
|- | |||
| Freydank, H. || Die „Lumpia“ zu Halle/Saale || 1 | |||
|- | |||
| Freydank, H. || Konrektor i.R. und Stadtarchivar Carl Rühlemann zu seinem 75. Geburtstag am 31. März 1939 || 38 | |||
|- | |||
| Freydank, H. || Sieg in Polen! || 73 | |||
|- | |||
| Freydank, H. || Zehn Jahre „Ekkehardbücherreihe“ || 153 | |||
|- | |||
| Freydank, H. || Gedächtnisworte – Trauerfeier für Prof. Dr. Th. Sommerlad || 154 | |||
|- | |||
| Freygang, E. || Die Pfarrer zu Oberwiederstedt (Mansfelder Gebirgskreis) || 104, 133 | |||
|- | |||
| Gondolatsch, M. || Familiengeschichtliches aus Görlitzer Drucken in der Zeit von 1565-1656 || 145, 176 | |||
|- | |||
| Göring, F. || Aus einem Jenaischen Studenten-Stammbuch || 13 | |||
|- | |||
| Görlich, E. || Berühmte Tote auf dem alten St. Marxer Friedhof in Wien || 9 | |||
|- | |||
| Granzin, M. || Die Torgauer Bürgermeister bis 1600 || 44 | |||
|- | |||
| Grußdorf, R. || Die Hospitaliten in den Hospitälern „Zum heiligen Geist“ und „St. Georg“ in Berlin || 167 | |||
|- | |||
| Heilmann, W. || Ahnentafel der Familie Heilmann || 183, 217 | |||
|- | |||
| Hengstenberg, W. || Geistliche aus der Familie Hengstenberg || 43 | |||
|- | |||
| Herrmann, F. || Die märkische Kolonie Kappe || 132 | |||
|- | |||
| Hölker, M. || Nachkommen des Karl Leopold Fabian || 181, 220 | |||
|- | |||
| Hoppe, F. || Die Bürger der Naumburger Domfreiheit 1546/1547 || 77 | |||
|- | |||
| Hugo, H. || Berliner Bürger als Nachkommen Dietrichs von Quitzow || 41 | |||
|- | |||
| Hünicken, R. || Das Totenregister von St. Marien zu Halle 1522-1579 || 31, 69, 92 | |||
|- | |||
| Hünicken, R. || Nachkommen Kardinal Albrechts v. Brandenburg || 187 | |||
|- | |||
| Jahn, R. || s. Burmeister || | |||
|- | |||
| Jena, O.T. || Aus der Ahnentafel meiner Kinder … Jena || 72, 95 | |||
|- | |||
| v. Kameke, L. || Sippenkunde und Zeitung || 199 | |||
|- | |||
| Kettner, W. || Entstehung und Bedeutung des Personennamens Kettner || 81 | |||
|- | |||
| Koch, H. || Die Jenauer Türkensteuer von 1542 || 107 | |||
|- | |||
| Körner, W. || Der Lehrer Johann Christian Koerner aus Throtha bei Halle/Saale || 164 | |||
|- | |||
| Leidner, P. || Die Remsaer Familie Beyerlein und ihre Beziehungen zu Windischleuba || 11 | |||
|- | |||
| Liebert, P. || Fremder Adel in Weferlingen || 79 | |||
|- | |||
| Luther, H. || s. Fielitz || | |||
|- | |||
| Matthes, E. || Ernst Abbes Eisenmacher Ahnen [vgl. auch Folgejahrgang] || 220 | |||
|- | |||
| Mehnert, L. || Fingerspitzengefühl für Sippenforschung – ein Kirchenbuchregister aus dem Jahre 1841 || 53, 79 | |||
|- | |||
| Meinhof, H.F.W. || Tausend Ahnen || 47 | |||
|- | |||
| Mengering, M. || Heinrich Arnold Mengering, ein vergessener Stadtrichter oder gar Bürgermeister in Eisleben im Pestjahr 1680 || 51 | |||
|- | |||
| Müller, W. || Das Register der Broderschaften zu Bockenem vom Jahre 1600 || 167 | |||
|- | |||
| Müller-Credner, N. || Ein alter Wappenbstreit von 1563 – Beitrag zur Geschichte der Stromer von Auerbach || | |||
|- | |||
| v. Niebelschütz, E. || Der Ruf der Ahnen || 14 | |||
|- | |||
| NN. || Vorfahren und Nachfahren des Vermessungsrates Johann Friedrich Theodor Göring || 33 | |||
|- | |||
| NN. || Ahnentafel Geheimrat Freydanck || 219 | |||
|- | |||
| NN. || Zufallsfunde || 175, 215 | |||
|- | |||
| Plathner,C. || Zahlen, Stände, Stämme und Völker in einer Ahnenliste || 155, 197 | |||
|- | |||
| Plümiccke, F. || s. Tartler || | |||
|- | |||
| Probst, W. || Lebensbeschreibung D. Arnhold Mengerings || 45 | |||
|- | |||
| Quenzel, H. || Name und Wappen der Sippe Quenzel || 162 | |||
|- | |||
| Ramstedt, F.C. || Das Stammbuch der Wilhelmine Bege || 74 | |||
|- | |||
| Rauschenberger, W. || Die Kirchenbucheinträge über Goethes Taufe und seiner Eltern, deren Trauung und Tod || 6 | |||
|- | |||
| Rembe, H. || Heimat (Gedicht) || 37 | |||
|- | |||
| Rothmaler, W. || Eine handschriftliche Chronik der Stadt Thann/Rhön aus dem 17. Jh. || 198 | |||
|- | |||
| Sandow, E. || Das älteste erhaltene Kolberger Kotbuch von 1473 || 29 | |||
|- | |||
| Schallehn, A. || Garnisonfremde Soldaten im Halberstadt-Quedlinburger Militärkirchenbuch 1722-1735 || 90, 106 | |||
|- | |||
| Schmidt, E. || Die Leidenfrost || 80 | |||
|- | |||
| Schneider, P. || s. Tartler || | |||
|- | |||
| Schneider, W. || Das Kopialbuch des Ernst Metzsch auf Triebes aus dem Jahre 1576 || 191 | |||
|- | |||
| Schrader, R. || Die persönlichen Siegel im Ratsarchiv zu Hornburg Kreis Wernigerode || 129, 199 | |||
|- | |||
| Schröer, K. || Vom Wert der Stammtafel || 48 | |||
|- | |||
| Schröer, K. || Aus dem Stammbuch meines Urgroßvaters || 166 | |||
|- | |||
| Siebert, H. || Zur Geschichte der Bernburger Familie Siebert || 10 | |||
|- | |||
| Sommerfeldt, G./Weiß, F. || Schneeberger Zinngießer || 103, 136 | |||
|- | |||
| Staude, H.W. || Von Namen und Ursprung der aus den Stauden kommenden Geschlechter || 193 | |||
|- | |||
| Steinbock, H. || Nochmals die Familie Meckel von Hembsbach || 102 | |||
|- | |||
| Steinbock, H. || Um des Glaubens willen – die Flucht der Familie Cuny aus Bar le Duc – ein Beitrag zur Hugenottenforschung || 131 | |||
|- | |||
| Stößinger, S. || Aus dem Leben eines Roldislebener Pfarrers || 51 | |||
|- | |||
| Tartler, G. || Neue Ahnenbenennung (sowie mehrere Leserbriefe dazu) || 102, 128, 158, 159, 200, 201 | |||
|- | |||
| Wagner-Manslau, N. || Die Entwicklung der Mansfelder Bauernschaft || 156, 196 | |||
|- | |||
| Wallis, E. || s. Tartler || | |||
|- | |||
| Wanderer, E. || Der Wappenbecher der Familie Wanderer – Stammbaum eines deutschen Glasmachergeschlecht || 97 | |||
|- | |||
| Weiß, F. || Ein Bild als häuser- und familiengeschichtliche Quelle (Schneeberg) || 7 | |||
|- | |||
| Weiß, F. || Ein Beitrag zum Stadtbrande zu Schneeberg am 6. September 1543 || 39 | |||
|- | |||
| Weiß, F. || s. Sommerfeld || | |||
|- | |||
| Weiß, F. || Beiträge zur Kenntnis erzgebirgischer Familien (Beuthner, Eberwein, Haase, Herchet, Pöler, Portenreuter, Pufendorf, Seeling, Weiß || 159, 194 | |||
|- | |||
| Weißenborn, B. || Hallische Büchersammler || 37 | |||
|- | |||
| Weißenborn, B. || In memoriam Prof. Dr. Theo Sommerlad || 154 | |||
|- | |||
| Weiske, K. || Sippenkundliche Quellen in den Franckeschen Stiftungen zu Halle/Saale || 185 | |||
|- | |||
| Wolf, K. || Preußische Studenten auf niederländischen Hochschulen im 17. Jh. (Leiden und Groningen) || 4, 65, 91 | |||
|- | |||
{| | |||
|} | |||
=== 18./19. Jahrgang (1943/1944) === | === 18./19. Jahrgang (1943/1944) === |
Version vom 20. November 2013, 13:33 Uhr
Allgemeine Angaben
Titel: | 1927 - 1942 Ekkehard - Mitteilungsblatt deutscher Genealogischer Abende |
1943 - 1944 Mitteilungsblatt des Hallischen Genealogischen Abends | |
Herausgeber: | |
Schriftleiter: | Dr. phil. Hanns Freydank |
Erscheinungsjahre: | 1925 - 1944 |
Inhaltsverzeichnis
15./16./17. Jahrgang (1940/1942)
Verfasser | Thema | Seite |
Ballhausen, K. | Namenverzeichnis der besitzenden und begüterten adligen wie bürgerlichen Familien des Herzogtums Sachsen-Meiningen bis um 1850. | 27, 67, 93,121, 147, 179 |
Barda, E. | s. Tartler | |
Beiersdorf, F. | Das älteste Kirchenbuch von Osterwohle, Altmark | 163 |
Benz, H. | s. Tartler | |
Berger, S. | Der Veteran | 125 |
Berger, S. | Unter den Augen des Großen Kurfürsten – neue Augenzeugenberichte von der Eroberung Rügens und Stralsunds 1678 | 188 |
Bernhard, F.G. | Ein Stammbaum der Familie Nies | 71 |
Betge, J. | Verzeichnis der Kriegsteilnehmer von 1870/71 und 1866, die in Halle/Saale gestorben sind | 42 |
Bischoff, J. | s. Tartler | |
Burmeister, N. | Jahn – eine Beitrag zur Sippenforschung, besonders für die, die diesen Namen tragen | 76, 110, 137 |
Buschan, A. | Ursprung und Deutung des Familiennamens Buschan | 46 |
Delius, N. | Hallenser auf der Akademie Jena 1548/1597 | 110 |
Dietel, W. | Nachfahrentafel Johann Gottfried Dietel | 96, 123, 149 |
Dryander, N. | Das Altargemälde von St. Moritz zu Halle | 1 |
Fielitz, W. - Luther, H. | Ahnentafel des Geheimen Medizinalrates Dr. med. Gustav Otto Fielitz | 35, 71 |
Frechen, F. | Kirchenbücher bei dem Landgericht Düsseldorf | 40 |
Freydanck, S.G.D. | Johann Georg Friedrich Freydanck | 190 |
Freydank, H. | Die „Lumpia“ zu Halle/Saale | 1 |
Freydank, H. | Konrektor i.R. und Stadtarchivar Carl Rühlemann zu seinem 75. Geburtstag am 31. März 1939 | 38 |
Freydank, H. | Sieg in Polen! | 73 |
Freydank, H. | Zehn Jahre „Ekkehardbücherreihe“ | 153 |
Freydank, H. | Gedächtnisworte – Trauerfeier für Prof. Dr. Th. Sommerlad | 154 |
Freygang, E. | Die Pfarrer zu Oberwiederstedt (Mansfelder Gebirgskreis) | 104, 133 |
Gondolatsch, M. | Familiengeschichtliches aus Görlitzer Drucken in der Zeit von 1565-1656 | 145, 176 |
Göring, F. | Aus einem Jenaischen Studenten-Stammbuch | 13 |
Görlich, E. | Berühmte Tote auf dem alten St. Marxer Friedhof in Wien | 9 |
Granzin, M. | Die Torgauer Bürgermeister bis 1600 | 44 |
Grußdorf, R. | Die Hospitaliten in den Hospitälern „Zum heiligen Geist“ und „St. Georg“ in Berlin | 167 |
Heilmann, W. | Ahnentafel der Familie Heilmann | 183, 217 |
Hengstenberg, W. | Geistliche aus der Familie Hengstenberg | 43 |
Herrmann, F. | Die märkische Kolonie Kappe | 132 |
Hölker, M. | Nachkommen des Karl Leopold Fabian | 181, 220 |
Hoppe, F. | Die Bürger der Naumburger Domfreiheit 1546/1547 | 77 |
Hugo, H. | Berliner Bürger als Nachkommen Dietrichs von Quitzow | 41 |
Hünicken, R. | Das Totenregister von St. Marien zu Halle 1522-1579 | 31, 69, 92 |
Hünicken, R. | Nachkommen Kardinal Albrechts v. Brandenburg | 187 |
Jahn, R. | s. Burmeister | |
Jena, O.T. | Aus der Ahnentafel meiner Kinder … Jena | 72, 95 |
v. Kameke, L. | Sippenkunde und Zeitung | 199 |
Kettner, W. | Entstehung und Bedeutung des Personennamens Kettner | 81 |
Koch, H. | Die Jenauer Türkensteuer von 1542 | 107 |
Körner, W. | Der Lehrer Johann Christian Koerner aus Throtha bei Halle/Saale | 164 |
Leidner, P. | Die Remsaer Familie Beyerlein und ihre Beziehungen zu Windischleuba | 11 |
Liebert, P. | Fremder Adel in Weferlingen | 79 |
Luther, H. | s. Fielitz | |
Matthes, E. | Ernst Abbes Eisenmacher Ahnen [vgl. auch Folgejahrgang] | 220 |
Mehnert, L. | Fingerspitzengefühl für Sippenforschung – ein Kirchenbuchregister aus dem Jahre 1841 | 53, 79 |
Meinhof, H.F.W. | Tausend Ahnen | 47 |
Mengering, M. | Heinrich Arnold Mengering, ein vergessener Stadtrichter oder gar Bürgermeister in Eisleben im Pestjahr 1680 | 51 |
Müller, W. | Das Register der Broderschaften zu Bockenem vom Jahre 1600 | 167 |
Müller-Credner, N. | Ein alter Wappenbstreit von 1563 – Beitrag zur Geschichte der Stromer von Auerbach | |
v. Niebelschütz, E. | Der Ruf der Ahnen | 14 |
NN. | Vorfahren und Nachfahren des Vermessungsrates Johann Friedrich Theodor Göring | 33 |
NN. | Ahnentafel Geheimrat Freydanck | 219 |
NN. | Zufallsfunde | 175, 215 |
Plathner,C. | Zahlen, Stände, Stämme und Völker in einer Ahnenliste | 155, 197 |
Plümiccke, F. | s. Tartler | |
Probst, W. | Lebensbeschreibung D. Arnhold Mengerings | 45 |
Quenzel, H. | Name und Wappen der Sippe Quenzel | 162 |
Ramstedt, F.C. | Das Stammbuch der Wilhelmine Bege | 74 |
Rauschenberger, W. | Die Kirchenbucheinträge über Goethes Taufe und seiner Eltern, deren Trauung und Tod | 6 |
Rembe, H. | Heimat (Gedicht) | 37 |
Rothmaler, W. | Eine handschriftliche Chronik der Stadt Thann/Rhön aus dem 17. Jh. | 198 |
Sandow, E. | Das älteste erhaltene Kolberger Kotbuch von 1473 | 29 |
Schallehn, A. | Garnisonfremde Soldaten im Halberstadt-Quedlinburger Militärkirchenbuch 1722-1735 | 90, 106 |
Schmidt, E. | Die Leidenfrost | 80 |
Schneider, P. | s. Tartler | |
Schneider, W. | Das Kopialbuch des Ernst Metzsch auf Triebes aus dem Jahre 1576 | 191 |
Schrader, R. | Die persönlichen Siegel im Ratsarchiv zu Hornburg Kreis Wernigerode | 129, 199 |
Schröer, K. | Vom Wert der Stammtafel | 48 |
Schröer, K. | Aus dem Stammbuch meines Urgroßvaters | 166 |
Siebert, H. | Zur Geschichte der Bernburger Familie Siebert | 10 |
Sommerfeldt, G./Weiß, F. | Schneeberger Zinngießer | 103, 136 |
Staude, H.W. | Von Namen und Ursprung der aus den Stauden kommenden Geschlechter | 193 |
Steinbock, H. | Nochmals die Familie Meckel von Hembsbach | 102 |
Steinbock, H. | Um des Glaubens willen – die Flucht der Familie Cuny aus Bar le Duc – ein Beitrag zur Hugenottenforschung | 131 |
Stößinger, S. | Aus dem Leben eines Roldislebener Pfarrers | 51 |
Tartler, G. | Neue Ahnenbenennung (sowie mehrere Leserbriefe dazu) | 102, 128, 158, 159, 200, 201 |
Wagner-Manslau, N. | Die Entwicklung der Mansfelder Bauernschaft | 156, 196 |
Wallis, E. | s. Tartler | |
Wanderer, E. | Der Wappenbecher der Familie Wanderer – Stammbaum eines deutschen Glasmachergeschlecht | 97 |
Weiß, F. | Ein Bild als häuser- und familiengeschichtliche Quelle (Schneeberg) | 7 |
Weiß, F. | Ein Beitrag zum Stadtbrande zu Schneeberg am 6. September 1543 | 39 |
Weiß, F. | s. Sommerfeld | |
Weiß, F. | Beiträge zur Kenntnis erzgebirgischer Familien (Beuthner, Eberwein, Haase, Herchet, Pöler, Portenreuter, Pufendorf, Seeling, Weiß | 159, 194 |
Weißenborn, B. | Hallische Büchersammler | 37 |
Weißenborn, B. | In memoriam Prof. Dr. Theo Sommerlad | 154 |
Weiske, K. | Sippenkundliche Quellen in den Franckeschen Stiftungen zu Halle/Saale | 185 |
Wolf, K. | Preußische Studenten auf niederländischen Hochschulen im 17. Jh. (Leiden und Groningen) | 4, 65, 91 |
18./19. Jahrgang (1943/1944)
Verfasser | Thema | Seite |
Buß, E. | Der ehemalige Posthof in Brüggen und die Röhrssens als seine Posthalter | 45 |
Dryander, N. | Sippenzeichen der Zukunft | 30, 40, 48 |
Etzrodt, H. | Ein Gerichtshandelsbuch des Unteramts Schraplau von 1587-1591 | 22 |
Freydanck, S.G.D. | Meine Beziehungen zu Hermann Löns | 29 |
Gutbier, K. | Etwas über die Ahnen des Hallischen Pastors Carl Friedrich Senf | 32 |
Matthes, H.E. | Ernst Abbes Eisenacher Ahnen | 15 |
Müller, W. | Das Bockenemer Bürgerverzeichnis von 1531 | 44 |
NN. | Italienische Blutlinien in Deutschland | 1 |
NN. | Zufallsfunde | 14, 28, 38 |
Pahncke, N. | Wer erhielt 1813-1815 das Eiserne Kreuz? | 31 |
Reise, H. | s. Dryander | |
Schrader, R. | Alte Hornburger Familien | 46 |
Steimel, R. | s. Dryander | |
Struck, W.H. | Zur Geschichte der Schäferfamilien in Anhalt-Zerbst | 32 |
Weiß, F. | Erzgebirgische Laborantenfamilien | 38 |
Weißenborn, B. | Neues über die „HallischenZeitgenossen“ | 22 |
Standorte
Nachweise von „EKKEHARD: Mitteilungsblatt“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)