DR 26: Unterschied zwischen den Versionen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) (Kriegsgliederung 17.08.1914 ergänzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | <br style="clear:both;"/> | ||
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" | |||
<font size="5"><strong>Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr.26</strong></font> | | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}} | ||
|----- | |||
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]] <font size="5"><strong>Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26</strong></font> | |||
| rowspan="5" valign="top" | | |||
|----- | |||
| align=center | [[Bild:Königreich Württemberg.svg|50 px]] [[Württembergische Regimentsverbände|Königlich Württembergisches Regiment]] | |||
|--- | |||
| width="100%" align="center" | | |||
|} | |||
[[Bild:314-Ehrenstandarte-DR-26.jpg|thumb|Ehrenstandarte Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr.26]] | [[Bild:314-Ehrenstandarte-DR-26.jpg|thumb|Ehrenstandarte Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr.26]] | ||
==Stiftungstag== | ==Stiftungstag== | ||
*6.12.1805 | *6.12.1805 | ||
Zeile 16: | Zeile 21: | ||
* '''Brigade:''' [[26. Kavallerie-Brigade (1. kgl. württemb.)]] / Stuttgart | * '''Brigade:''' [[26. Kavallerie-Brigade (1. kgl. württemb.)]] / Stuttgart | ||
---- | ---- | ||
====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>==== | |||
'''übergeordnete Einheiten''' | |||
* [[26. Kavallerie-Brigade (1. kgl. württemb.)]] / [[7. Kavallerie-Division (WK1)|7. Kavallerie-Division]] / [[HKK 2|Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 2]] | |||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
Zeile 275: | Zeile 284: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* http://historische-uniformen.de/index.php?id=67&fsize=281 | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Dragoner}} | {{Navigationsleiste Dragoner}} |
Version vom 19. September 2013, 17:26 Uhr
| |
Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26 | |
Königlich Württembergisches Regiment | |
Stiftungstag
- 6.12.1805
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Stuttgart (Cannstatt)
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: XIII. (kgl. württembergisches) Armee-Korps / Stuttgart
- Division: 26. Division (1.kgl.württemb.) / Stuttgart
- Brigade: 26. Kavallerie-Brigade (1. kgl. württemb.) / Stuttgart
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
übergeordnete Einheiten
- 26. Kavallerie-Brigade (1. kgl. württemb.) / 7. Kavallerie-Division / Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 2
Formationsgeschichte
- 7. Dezember 1805:
Aufstellung des Regiments als „Leichtes Jäger-Regiment zu Pferd“ mit drei Schwadronen.
- 31. Dezember 1805:
Umbenennung in „Jäger-Regiment zu Pferd Prinz Paul“
- 20. Oktober 1806:
Umbenennung in „Jäger-Regiment zu Pferd“.
- 12. März 1807:
Umbenennung in „Jäger-Regiment zu Pferd Herzog Louis“.
- 13. Juli 1807:
Aufstellung einer vierten Schwadron.
- 28. Mai 1809:
Verleihung einer Ehrenstandarte für das Gefecht bei Linz (17. Mai 1809).
- 10. Januar 1810:
Übergabe der Ehrenstandarte an das Regiment anläßlich einer Parade bei Göppingen.
- 26. Mai 1811:
Umbenennung in „Jäger-Regiment zu Pferd Herzog Louis Nr. 3“.
- 8. November 1813:
Umbenennung in „Jäger-Regiment zu Pferd Herzog Louis Nr. 2“.
- 19. November 1816:
Umbenennung in „Kavallerie-Regiment Nr. 2“ und Einverleibung von zwei Schwadronen des aufgelösten Jäger-Regiments Nr. 5.
- 31. März 1817:
Umbenennung in „2. Reiter-Regiment“ zu vier Schwadronen.
- 4. Oktober 1818:
Verleihung von Feldzeichen mit Regimentsnummer.
- 3. September 1851:
Verleihung von rotseidenen Standarten mit königlichem Wappen auf der Vorderseite und königlichem Namenszug auf der Rückseite.
- 20. Dezember 1864:
Umbenennung in „2. Reiter-Regiment Prinz Friedrich von Württemberg“.
- 1. September 1871:
Aufstellung einer 5. Eskadron aus der während des Feldzuges 1870/71 gebildeten Depot-Eskadron.
- 2. Oktober 1871:
Umbenennung in „2. Dragoner-Regiment“.
- 18. Dezember 1871:
Umbenennung in „2. Württembergisches Dragoner-Regiment Nr. 26“.
- 20. Juni 1891:
Umbenennung in „Dragoner-Regiment Prinz Wilhem (2. Württembergisches) Nr. 26.
- 23. Dezember 1891:
Umbenennung in „Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26“.
- 1. Januar 1900:
Verleihung von Säkularspangen für die Regiments-Standarte.
- 5. Dezember 1905:
Verleihung eines Säkular-Standartenbandes für die Regiments-Standarte.
- 17. Mai 1909:
Verleihung eines Säkular-Standartenbandes für die im Treffen bei Linz erworbene Ehrenstandarte.
- 22. April 1912:
Herzog Robert von Württemberg wird à la suite des Regiments gestellt.
Standorte
- ab 1806: Eßlingen am Neckar.
- ab 1807: Künzelsau, Pfedelbach, Öhringen, Kupferzell und Umgebung.
- ab 1808: Saulgau, Biberach, Mengen Riedlingen und Umgebung.
- Im Herbst: Ludwigsburg und Hohenheim.
- Ab Dezember 1808: Zwiefalten, Pflummern und Hohenheim (bis zum Feldzug im März 1809).
- ab 1810: Zwiefalten, Pflummern und Riedlingen (bis November).
- ab 1810: Ehingen an der Donau, Blaubeuren und Munderkingen (ab November).
- ab 1813: Winnenden, Waiblingen und Eßlingen am Neckar.
- ab 1814: Ulm an der Donau.
- ab 1817: Eßlingen am Neckar.
- ab 1818: Ludwigsburg.
- ab 1833: Ulm an der Donau.
- ab 1842: Ludwigsburg.
- ab 1852: Stuttgart.
- ab 1866: Ulm an der Donau.
- ab 1869: 3. Eskadron in Ulm an der Donau, 2. Eskadron in Wiblingen.
- ab 1894: Stuttgart.
Kantone
Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
- Schulterstücke: ab 11.12.1891 rot bekrönter Kgl. Namenszug, siehe Beispiel eines Einjährig-Freiwilligen.
- Helm: silbernes württembergisches Emblem mit silbernen Stern: Beispiel.
Feldzüge und Gefechte
- 1806 bis 1807 Krieg gegen Preußen:
- 24. November bis 4. Dezember 1806: Belagerung von Glogau.
- 16. Dezember 1806: Gefecht bei Lissa.
- 23. Dezember 1806: Gefecht bei Strehlen.
- 29. Dezember 1806: Gefecht bei Ohlau.
- 7. Dezember 1806 bis 5. Januar 1807: Belagerung von Breslau.
- 10. Januar bis 16. Februar 1807: Belagerung von Schweidnitz.
- 6., 10. und 13. April 1807: Gefechte bei Wartha.
- 14. und 17. April 1807: Gefechte bei Glatz.
- 9. Mai bis 16. Juni 1807: Belagerung von Neiße.
- 23. bis 24. Juni 1807: Erstürmung des befestigten Lagers bei Glatz.
- 1809 Krieg gegen Österreich:
- 20. April 1809: Gefecht bei Abensberg.
- 21. April 1809: Gefecht bei Landshut.
- 22. April 1809: Gefecht bei Ergotsbach und Eggmühl.
- 23. April 1809: Gefecht bei Regensburg.
- 16. Mai 1809: Gefecht bei Leonsfelden.
- 17. Mai 1809: Gefecht bei Linz - Attacke auf den Pfennigsberg bei Katzbach.
- 18. Mai 1809: Gefecht bei Helmonsöd.
- 31. Mai 1809: Gefechte bei Göttweig und Hollenburg an der Donau.
- 1812 Krieg gegen Rußland:
- 5. Juli 1812: Gefecht bei Dawgeliczky.
- 8. August 1812: Gefecht bei Inkowo.
- 7. September 1812: Schlacht bei Borodino.
- 3. Oktober 1812: Gefecht bei Winkowo.
- 8. Oktober 1812: Schlacht bei Tarutino.
- 1813 Krieg gegen die Verbündeten:
- 2. Mai 1813: Schlacht bei Groß-Görschen.
- 12. Mai 1813: Gefecht bei Königsbrück.
- 15. Mai 1813: Gefecht bei Kamenz.
- 19. Mai 1813: Gefechte bei Königswartha und Klix.
- 20. und 21. Mai 1813: Schlacht bei Bautzen.
- 24. Mai 1813: Gefecht bei Lauban.
- 31. Mai 1813: Gefecht bei Großrosen.
- 26. August 1913: Gefecht bei Holbeck.
- 28. August 1813: Gefecht bei Jüterbog.
- 3. und 4. September 1913: Gefecht bei Euper.
- 6. September 1813: Schlacht bei Dennewitz.
- 3. Oktober 1813: Gefecht bei Wartenburg.
- 16. bis 18. Oktober 1813: Schlacht bei Leipzig.
- 1813 bis 1815 Krieg gegen Frankreich:
- 30. und 31. Oktober 1813: Schlacht bei Hanau.
- 6. bis 25. Dezember 1813: Einschließung von Kehl.
- 11. Januar 1814: Gefecht bei Epinal.
- 18. Januar 1814: Gefecht bei Chaumont.
- 23. Januar 1814: Gefecht bei Colombey les deux Eglises.
- 24. Januar 1814: Gefecht bei Bar sur Aube.
- 29. Januar 1814: Gefecht bei Brienne.
- 11. Februar 1814: Erstürmung von Sens.
- 18. Februar 1814: Gefecht bei Monterau.
- 25. Februar 1814: Gefecht bei Vandoeuvre.
- 27. Februar 1814: Gefecht bei La Ferté.
- 2. März 1814: Gefecht bei Bar sur Seine.
- 20. März 1814: Schlacht bei Arcis sur Aube.
- 25. März 1814: Gefecht bei La Fère Champenoise.
- 30. März 1814 Schlacht bei Paris.
- 23. Juni 1815: Gefecht bei Rheinzabern.
- 26. Juni 1815: Gefecht bei Saarburg.
- 27. Juni 1815: Gefecht bei Hagenau.
- 28. Juni 1815: Gefecht bei Straßburg (Suffelweiersheim).
- 1848 Krieg gegen Dänemark:
- 19. September bis 1. Oktober 1848: Besatzung in Frankfurt am Main.
- 1866 Krieg gegen Preußen:
- 24. Juli 1866: Gefecht bei Tauberbischofsheim.
- 25. Juli 1866: Gefecht bei Gerchsheim.
- 1870 bis 1871 Krieg gegen Frankreich:
- Die 2. und die 3. Eskadron fanden während des Feldzuges als Etappentruppen Verwendung.
Gefechtskalender im Weltkrieg
- 3. August 1914:
Ausmarsch mit einer Verpflegungsstärke von 37 Offizieren, 674 Unteroffizieren und Mannschaften und 754 Pferden.
- 8. bis 19. August 1914:
Grenzschutzgefechte in Lothringen.
- 20. bis 22. August 1914:
Schlacht in Lothringen.
- 22. August 1914 bis 2. September 1914:
Schlacht von Nancy-Epinal.
- 14. September bis 22. September 1914:
Gefechte bei Lassigny und Roye.
- 23. September 1914 bis 1. Oktober 1914:
Schlacht an der Somme.
- 2. Oktober 1914 bis 12. Oktober 1914:
Schlacht bei Arras.
- 15. Oktober 1914 bis 28. Oktober 1914:
Schlacht bei Lille.
- 30. Oktober 1914 bis 14. November 1914:
Schlacht bei Ypern.
- 24. Dezember 1914 bis 26. Oktober 1915:
Stellungskrieg in Lothringen: Gefechte bei Leintrey vom 22. bis 29. Juni 1915 und am 15. Juli 1915.
- 28. Oktober 1916 bis 9. November 1916:
Grenzkämpfe im Vulkangebirge.
- 10. November 1916 bis 14. November 1916:
Schlacht am Szurduk.
- 16. November 1916 bis 17. November 1916:
Schlacht bei Targu Jiu.
- 18. November 1916 bis 23. November 1916:
Verfolgung durch die Westwalachei.
- 23. November 1916 bis 27. November 1916:
Kämpfe am unteren Alt.
- 28. November 1916 bis 30. November 1916:
Gefechte des Kavallerie-Korps Graf Schmettow zwischen Alt und Arges.
- 1. Dezember 1916 bis 3. Dezember 1916:
Schlacht am Arges.
- 4. Dezember 1916 bis 6. Dezember 1916:
Verfolgungskämpfe nach der Schlacht am Arges.
- 6. Dezember 1916:
Einnahme von Bukarest.
- 9. Dezember 1916 bis 20. Dezember 1916:
Verfolgungskämpfe an Jalomita-Prahova und Buzaul.
- 21. Dezember 1916 bis 27. Dezember 1916:
Schlacht bei Rimnicul-Sarat.
- 28. Dezember 1916 bis 8. Januar 1917:
Verfolgungskämpfe nach der Schlacht bei Rimnicul-Sarat.
- 9. Januar 1917 bis 12. Januar 1917:
Stellungskrieg an Putna und Sereth.
- 31. Mai 1917 bis 19. Mai 1918:
Stellungskämpfe im Oberelsaß.
- 2. Juni 1918 bis 6. Juli 1918:
Stellungskämpfe in Lothringen.
- 7. Juli 1918 bis 26. August 1918:
Stellungskrieg in Flandern.
- 27. August 1918 bis 2. September 1918:
Abwehrschlacht zwischen Scarpe und Somme, Schlacht bei Monchy-Bapaume.
- 3. September 1918 bis 28. September 1918:
Kämpfe vor der Siegfriedfront.
Heimkehr
- 12. November 1918:
Rückmarsch über Neu- / Alt-Breisach.
- 30. November 1918:
Einmarsch in Stuttgart.
Regimentschefs, -kommandeure
Regimentschefs (Inhaber)
- ab 1805: Prinz Paul von Württemberg.
- ab 1807: Herzog Louis von Württemberg (bis 1816).
- ab 1864: Prinz Friedrich von Württemberg.
- ab 31. Dezember 1871: Prinz Wilhelm, später König Wilhelm II. von Württemberg.
- ab 1895: Prinz Hermann zu Sachsen-Weimar (2. Inhaber bis 1901).
Regimentskommandeure
- ab 1805: von Zieten.
- ab 1808: von Jett.
- ab 1809: Graf von Waldburg-Wurzach.
- 1812: von Miklau.
- 1812: Freiherr von Gaisberg (Interimskommandeur).
- 1812: von Münchingen.
- ab 1812: Freiherr von Gaisberg.
- ab 1830: von Moltke.
- ab 1843: von Troyff.
- ab 1849: von Rau.
- ab 1853: Freiherr von Reischach (Interimskommandeur).
- ab 1859: Prinz Hermann zu Sachsen-Weimar.
- ab 1859: von Röder.
- ab 1866: von Veiel.
- ab 1871: von Witte (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1878: von Gleich.
- ab 1885: von Schott.
- ab 1888: von Krosigk (Kgl. Preuß. Offizier)
- ab 1892: Freiherr von Kirchbach (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1895: von Enckevort (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1897: von Starkloff.
- ab 1902: von Buch (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1907: Herzog Robert von Württemberg.
- ab 1912: Oberstleutnant Wehl.
- ab 30. Juli 1916: Major (später Oberstleutnant) Alfred Freiherr von Gültingen (bei Kriegsbeginn Major beim Stabe DR 26).
- ab 28. Juni 1918: Major von Neubronner.
- ab 27. September 1918: Major Erich Jobst (vom Ulanen-Regiment Nr. 20).
Literatur
Hier bitte nur Literatur zu diesem Regiment. Allgemeine Literatur zu den württembergischen Regimentern wird unter Württembergische Regimentsverbände#Literatur erfasst.
- NN. von Neubronner: Geschichte des Dragoner-Regiments König (2. Württ.) Nr. 26, Stuttgart [1905]. Digitalisat der Google Buchsuche (HMs4X50wLf8C)
- Generalmajor z. D. Achim Wehl: Dragoner-Regiment „König“ (2. Württ.) Nr. 26 im Weltkrieg 1914–1918, nach einem ersten Entwurf des Rittmeisters a. D. Curt von Faber du Faux, (= General H. Flaischlen (Hrsg.): Die württembergischen Regimenter im Weltkrieg 1914 - 1918, Band 11), Chr. Belser AG Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1921.
Weblinks
Einzelnachweise
Dragoner 1806 - 1914 | |
Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | |