Concivium: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* ''' Concivium''' (lat.) = Genossenschaft
* ''' Concivium''' (lat.) = Genossenschaft
* ''' concivis''' (lat.)  = Mitbürger, Genosse
* ''' concivis''' (lat.)  = Mitbürger, Siedlungsgenosse <ref>Ausfühliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch (Aus den Quellen zusammengetragen…) Karl Ernst Georges 1. Band, Hahnsche Buchhandlung Hannover (1998) ISBN 3-7752-5283-5 </ref>





Aktuelle Version vom 30. Juni 2013, 12:19 Uhr

  • Concivium (lat.) = Genossenschaft
  • concivis (lat.) = Mitbürger, Siedlungsgenosse [1]


Bedeutung im Mittelalter
  • Im Mittelalter besaß eine jede Genossenschaft (Concivium), die sich in einem begrenzten Bezirke vereinigt hatte und mit dem Namen "Bur" (concivium, burscapium, villa, Bauerschaft, Dorf, Wigbold) versehen waren, sowie die Genossen selbst, die mit dem Namen "Buren" (Geburen, cives, daher Burgericht, judicium civile) bezeichnet wurden, ein Burgericht . [2]

Fußnoten

  1. Ausfühliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch (Aus den Quellen zusammengetragen…) Karl Ernst Georges 1. Band, Hahnsche Buchhandlung Hannover (1998) ISBN 3-7752-5283-5
  2. Quelle: Philippi, F.: Zur Geschichte der Osnabrücker Stadtverfassung in Hansische Geschichtsblätter Jrg. 1889