Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 5 (Strange)/006: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Strange Beiträge 5|005|11|007|korrigiert}}
<noinclude>{{Strange Beiträge 5|005|11|007|fertig}}</noinclude>
 
<center>
===F.===
===F.===
 
</center>
 
{{NE}}Goedert Burggraf zu Drachenfels Ritter, Amtmann zu Aldenwede.  In  seinen  letzten Lebensjahren  schreibt  er  sich Herr statt Burggraf.  Im J.  1402 brachte er durch Kauf das Haus Gudenau an sich, und 1425 verpfändete ihm Erzbischof Diederich von Cöln für die Summe von zehntausend Rhein. Gulden die Burg und Schloss Wolckenburg und Königswinter (Lacomblet IV. p. 188).  Er ist am  18. März 1428  gestorben, und wie seine Eltern vor dem Maria Magdalenen Altar zu Heisterbach beerdigt worden<ref>Zu Heisterbach fundirte Ritter Goedert im J. 1421 Messen alle Quatertemper mit Commendationen zu lesen, und sollen während der Messe jedesmal vier Kerzen auf der Grabstätte brennen.Die Pfleger und Baumeister St. Thiebolds Gotteshauses zu Tanne bekennen im J. 1417, dass Herr Goedert und sein Sohn Johann für 35 Gulden ein ewig Licht bei ihnen gestiftet haben. Dasselbe bescheiniget im J. 1420 Burkart Abt des Gotteshauses unserer Lieben Frauen zu Einsiedelen.</ref>.  Mit seiner Gattin Adelheid  von Merode zu Hemmersbach hatte er folgende Kinder:
{{NE}}Goedert Burggraf zu Drachenfels Ritter, Amtmann zu Aldenwede.  In  seinen  letzten Lebensjahren  schreibt  er  sich Herr statt Burggraf.  Im J.  1402 brachte er durch Kauf das Haus Gudenau an sich, und 1425 verpfändete ihm Erzbischof Diederich von Cöln für die Summe von zehntausend Rhein. Gulden die Burg und Schloss Wolckenburg und Königswinter (Lacomblet IV. p. 188).  Er ist am  18. März 1428  gestorben, und wie seine Eltern vor dem Maria Magdalenen Altar zu Heisterbach beerdigt worden<ref>Zu Heisterbach fundirte Ritter Goedert im J. 1421 Messen alle Quatertemper mit Commendationen zu lesen, und sollen während der Messe jedesmal vier Kerzen auf der Grabstätte brennen.Die Pfleger und Baumeister St. Thiebolds Gotteshauses zu Tanne bekennen im J. 1417, dass Herr Goedert und sein Sohn Johann für 35 Gulden ein ewig Licht bei ihnen gestiftet haben. Dasselbe bescheiniget im J. 1420 Burkart Abt des Gotteshauses unserer Lieben Frauen zu Einsiedelen.</ref>.  Mit seiner Gattin Adelheid  von Merode zu Hemmersbach hatte er folgende Kinder:


 
:1.  Heinrich von Drachenfels ältester Sohn.  Hermann Scherfgin Scheffen  zu Cöln,  und Hermann von Gudenau schlossen im J. 1398  mit dem Burggrafen Goedert  einen Vertrag,demgemäss Elisabeth eheliche Tochter des Philips Scherfgin selig binnen  den  nächsten  drei Jahren  die  Gattin  des Heinrich von Drachenfels  werden,  und  demselben  die Herrschaft  Gudenau<ref>Philips Scherfgin (Sohn des Johann Scherfgin Scheffen zu Cöln), der im J. 1362 Lysa Tochter des Ritters Conrad von Gudenau selig heirathete, brachte die Herrschaft Gudenau vier Jahre später von seinem Schwager Hermann an sich; man s.Krumbstab II. p. 79.</ref> und  alle Güter  ausserhalb Cöln gelegen zubringen, Heinrich  dagegen nach Absterben des Vaters die oberste Burg von Drachenfels und das Gericht von Bachern erhalten solle.  Der Ehebund wurde geschlossen, aber  durch  Heinrichs  Tod  früh  wieder  aufgelöst.  Wie es scheint, war er noch im Leben, als Elisabeths jüngere Schwester,  Catharina Scherfgin,  am  5.November  1401 den Ritter Teylgin  vom Cuesyn  heirathete:  welchem sie die innerhalb Cöln gelegenen  Güter zubrachte.    Wittwe Elisabeth  vermählte  sich  hierauf mit Gerhard  von  Bell (Sohn des Ritters Everhard Vogt zu Bell und der Christina),<noinclude>
:1.  Heinrich von Drachenfels ältester Sohn.  Hermann Scherfgin Scheffen  zu Cöln,  und Hermann von Gudenau schlossen im J. 1398  mit dem Burggrafen Goedert  einen Vertrag,demgemäss Elisabeth eheliche Tochter des Philips Scherfgin selig binnen  den  nächsten  drei Jahren  die  Gattin  des Heinrich von Drachenfels  werden,  und  demselben  die Herrschaft  Gudenau<ref>Philips Scherfgin (Sohn des Johann Scherfgin Scheffen zu Cöln), der im J. 1362 Lysa Tochter des Ritters Conrad von Gudenau selig heirathete, brachte die Herrschaft Gudenau vier Jahre später von seinem Schwager Hermann an sich; man s.Krumbstab II. p. 79.</ref> und  alle Güter  ausserhalb Cöln gelegen zubringen, Heinrich  dagegen nach Absterben des Vaters die oberste Burg von Drachenfels und das Gericht von Bachern erhalten solle.  Der Ehebund wurde geschlossen, aber  durch  Heinrichs  Tod  früh  wieder  aufgelöst.  "Wie es scheint, war er noch im Leben, als Elisabeths jüngere Schwester,  Catharina Scherfgin,  am  5.November  1401 den Ritter Teylgin  vom Cuesyn  heirathete:  welchem sie die innerhalb Cöln gelegenen  Güter zubrachte.    Wittwe Elisabeth  vermählte  sich  hierauf mit Gerhard  von  Bell (Sohn des Ritters Everhard Vogt zu Bell und der Christina)
 
----
----
<references/>
<references/>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 5. April 2013, 07:24 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange)
1  2  3  4  |  Heft 5  |  6  7  8  9  10  11  12

Inhalt  |  Beilagen  |  Berichtigung

Glossar
<<<Vorherige Seite
[005]
Nächste Seite>>>
[007]
Datei:Strange 05.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.

F.

      Goedert Burggraf zu Drachenfels Ritter, Amtmann zu Aldenwede. In seinen letzten Lebensjahren schreibt er sich Herr statt Burggraf. Im J. 1402 brachte er durch Kauf das Haus Gudenau an sich, und 1425 verpfändete ihm Erzbischof Diederich von Cöln für die Summe von zehntausend Rhein. Gulden die Burg und Schloss Wolckenburg und Königswinter (Lacomblet IV. p. 188). Er ist am 18. März 1428 gestorben, und wie seine Eltern vor dem Maria Magdalenen Altar zu Heisterbach beerdigt worden[1]. Mit seiner Gattin Adelheid von Merode zu Hemmersbach hatte er folgende Kinder:

1. Heinrich von Drachenfels ältester Sohn. Hermann Scherfgin Scheffen zu Cöln, und Hermann von Gudenau schlossen im J. 1398 mit dem Burggrafen Goedert einen Vertrag,demgemäss Elisabeth eheliche Tochter des Philips Scherfgin selig binnen den nächsten drei Jahren die Gattin des Heinrich von Drachenfels werden, und demselben die Herrschaft Gudenau[2] und alle Güter ausserhalb Cöln gelegen zubringen, Heinrich dagegen nach Absterben des Vaters die oberste Burg von Drachenfels und das Gericht von Bachern erhalten solle. Der Ehebund wurde geschlossen, aber durch Heinrichs Tod früh wieder aufgelöst. Wie es scheint, war er noch im Leben, als Elisabeths jüngere Schwester, Catharina Scherfgin, am 5.November 1401 den Ritter Teylgin vom Cuesyn heirathete: welchem sie die innerhalb Cöln gelegenen Güter zubrachte. Wittwe Elisabeth vermählte sich hierauf mit Gerhard von Bell (Sohn des Ritters Everhard Vogt zu Bell und der Christina),

  1. Zu Heisterbach fundirte Ritter Goedert im J. 1421 Messen alle Quatertemper mit Commendationen zu lesen, und sollen während der Messe jedesmal vier Kerzen auf der Grabstätte brennen.Die Pfleger und Baumeister St. Thiebolds Gotteshauses zu Tanne bekennen im J. 1417, dass Herr Goedert und sein Sohn Johann für 35 Gulden ein ewig Licht bei ihnen gestiftet haben. Dasselbe bescheiniget im J. 1420 Burkart Abt des Gotteshauses unserer Lieben Frauen zu Einsiedelen.
  2. Philips Scherfgin (Sohn des Johann Scherfgin Scheffen zu Cöln), der im J. 1362 Lysa Tochter des Ritters Conrad von Gudenau selig heirathete, brachte die Herrschaft Gudenau vier Jahre später von seinem Schwager Hermann an sich; man s.Krumbstab II. p. 79.