Dampfschiff: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
#  ein Schiff, welches von einer [[Dampfmaschine]] fortgetrieben wird. franz. Bateau à Vapeur. engl. Steamvessel. <ref> '''Quelle:''' Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (1864) </ref>
#  ein Schiff, welches von einer [[Dampfmaschine]] fortgetrieben wird. franz. Bateau à Vapeur. engl. Steamvessel. <ref> '''Quelle:''' Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (1864) </ref>
#  jedes Schiff (Dampfboot, Dampfer), welches durch eine oder mehrere eingebaute Dampfmaschinen bewegt wird. Nach dem Propeller oder Trieb unterscheidet man Rad-, Schrauben- u. Turbinendampfer. Auf Raddampfern, der ältesten Art, bilden meist zwei durch eine Welle verbundene Schaufelräder den Propeller; nur wenn für jedes Rad eine Maschine vorhanden ist, sitzen die Räder auf zwei getrennten Wellen <ref> '''Quelle:''' Meyers Großes Konversationslexikon. (1905-1909).</ref>
#  jedes Schiff (Dampfboot, Dampfer), welches durch eine oder mehrere eingebaute Dampfmaschinen bewegt wird. Nach dem Propeller oder Trieb unterscheidet man Rad-, Schrauben- u. Turbinendampfer. Auf Raddampfern, der ältesten Art, bilden meist zwei durch eine Welle verbundene Schaufelräder den Propeller; nur wenn für jedes Rad eine Maschine vorhanden ist, sitzen die Räder auf zwei getrennten Wellen <ref> '''Quelle:''' Meyers Großes Konversationslexikon. (1905-1909).</ref>
===Einsatz im Brennpunkt deutscher / europäischer Wasserstraßen===
'''Dampfschiffeinsatz im Binnenland:''' Es bestand zunächst der Plan einer Verbindung der nordwärts fließenden Ströme Rhein, Weser und Ems durch einen Mittellandkanal in westöstlicher Richtung - Zunächst Bau eines Kanals von Dortmund über Henrichenburg-Münster, an der Ems entlang zu den Nordseehäfen, 1899 vollendet (Dortmund-Ems-Kanal).
Einweihung des Dortmund - Ems Kanals durch Kaiser Wilhelm II.Bis 1914 Verbindung des Kohlegebiets zwischen Duisburg und Flamm durch den Rhein-Herne- und den Datteln-Hamm-Kanal. Letzterer kreuzt den Dortmund-Ems-Kanal in der gemeinsamen Strecke von Meckinghoven bis zur Zeche Emscher-Lippe in Datteln
Infolge starker Belastung dieser Strecke Bau des Kanalstückes Wesel-Datteln. Erst 1938 Fertigstellung des ursprünglichen Projekts, der Querverbindung mit der Elbe - Einschnitt von Meckinghoven-Oberwiese maßgebend für die Brennpunktbildung von Kanälen im Ostvest.


====Fußnoten====
====Fußnoten====

Version vom 30. März 2013, 21:13 Uhr

Der Einsatz der Dampfmaschine bewirkte nicht nur eine industrielle Umwälzung, sondern für unsere Vorfahren, besonders in den Ballungsgebieten, eine Vielzahl von Veränderungen in Verwaltungsstrukturen der Kommunen und Kirchen, im Sozialwesen, Verkehrswesen, der Technik.

Hierarchie: Portal Wirtschaft > Wirtschaft > Industrielle Revolution > Dampfmaschine > Dampfschiff

Dampfer auf dem Dortmund-Ems-Kanal 1931 vor Henrichenburg

Einleitung

Leistungsfähige Dampfschiffe bewirken den Niedergang der Treidel- und Segelschifffahrt und deren Ende etwa ab 1850 (Rhein).

  • 1829 Bau von Raddampfern auf der Werft von Jacobi, Haniel und Huyssen in Ruhrort für den Kohletransport, 1899 geschlossen wegen holländischer Konkurrenz.

Dampfschiff

  • Dampfschiff beschreibt im 19. Jhdt. :
  1. ein Schiff, welches von einer Dampfmaschine fortgetrieben wird. franz. Bateau à Vapeur. engl. Steamvessel. [1]
  2. jedes Schiff (Dampfboot, Dampfer), welches durch eine oder mehrere eingebaute Dampfmaschinen bewegt wird. Nach dem Propeller oder Trieb unterscheidet man Rad-, Schrauben- u. Turbinendampfer. Auf Raddampfern, der ältesten Art, bilden meist zwei durch eine Welle verbundene Schaufelräder den Propeller; nur wenn für jedes Rad eine Maschine vorhanden ist, sitzen die Räder auf zwei getrennten Wellen [2]

Einsatz im Brennpunkt deutscher / europäischer Wasserstraßen

Dampfschiffeinsatz im Binnenland: Es bestand zunächst der Plan einer Verbindung der nordwärts fließenden Ströme Rhein, Weser und Ems durch einen Mittellandkanal in westöstlicher Richtung - Zunächst Bau eines Kanals von Dortmund über Henrichenburg-Münster, an der Ems entlang zu den Nordseehäfen, 1899 vollendet (Dortmund-Ems-Kanal).

Einweihung des Dortmund - Ems Kanals durch Kaiser Wilhelm II.Bis 1914 Verbindung des Kohlegebiets zwischen Duisburg und Flamm durch den Rhein-Herne- und den Datteln-Hamm-Kanal. Letzterer kreuzt den Dortmund-Ems-Kanal in der gemeinsamen Strecke von Meckinghoven bis zur Zeche Emscher-Lippe in Datteln

Infolge starker Belastung dieser Strecke Bau des Kanalstückes Wesel-Datteln. Erst 1938 Fertigstellung des ursprünglichen Projekts, der Querverbindung mit der Elbe - Einschnitt von Meckinghoven-Oberwiese maßgebend für die Brennpunktbildung von Kanälen im Ostvest.

Fußnoten

  1. Quelle: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (1864)
  2. Quelle: Meyers Großes Konversationslexikon. (1905-1909).