Kirchenmeister: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Einsetzung) |
K (→Erklärung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Erklärung== | 12. Jhdt. auch: "presbyter" (lat.) | ||
===Erklärung=== | |||
Kirchenmeister: Verwalter der Immobilien und Mobilien der lokalen Kirche als Vorsteher der Kirchengemeinde. | Kirchenmeister: Verwalter der Immobilien und Mobilien der lokalen Kirche als Vorsteher der Kirchengemeinde. | ||
Version vom 12. März 2013, 09:17 Uhr
12. Jhdt. auch: "presbyter" (lat.)
Erklärung
Kirchenmeister: Verwalter der Immobilien und Mobilien der lokalen Kirche als Vorsteher der Kirchengemeinde.
Einsetzung
Es bestanden lokal unterschiedliche Regelungen:
- Wahl durch die Kirchengemeinde (selten)
- Einsetzung durch den Rat (Stadt)
- Einsetzung durch den Kirchenpatron (Patronatsrecht)
- Einsetzung durch Amtsvertreter des Landesherrn (im Amts- oder Gerichtsbezirk)
- Einsetzung durch den Inhaber einer zuständigen Herrlichkeit (siehe Haus Lembeck, Gerechtigkeiten)
Urkunde dazu
Vor dem Richter zu Reckelinchusen - Johan van Westerholte (Reyners Sohn) verkauften Alart van Hamme, Herman Burrichter (Sickingmühle) u. Johan Stalman (Hamm), als Kirchenmeister zu Hamme im Vest Recklinghausen, am 08.01.1462 (Anno dm. millio. CCC ° LX secundo feria sexta proxima post Epiphanie dm) eine Rente von 2 Malter Hafer an Reyner van Westerholte (Reyners Sohn) aus dem Gute zu Boysingh. Zeugen waren dabei: Johan de Heger de olde und Johan Renßingh. Der Richter und Alart van Hamme hängten ihre Siegel an.