LIR 4: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigation Infanterie WK1}}
{{Navigation Infanterie WK1}}
 
[[Bild:385-Fahne-4.preuß-LwR.jpg|thumb|Fahne des preuß. Landwehr-Regiments No.4]]
<font size="5"><strong>Landwehr Infanterie-Regiment Nr. 4</strong></font>
<font size="5"><strong>Landwehr Infanterie-Regiment Nr. 4</strong></font>


Zeile 7: Zeile 7:


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum - Datum''': Text
* Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.4 aufgestellt in Tilsit (Stab, I. & II. Btl.) und Königsberg (III. & IV. Bataillon).
* '''Datum''': Text
*Das III. Bataillon war nicht beim Regiment, sondern gehörte zur Besatzung Königsberg. Es trat als I. Bataillon zum Landwehr-Infanterie-Regiment Tietz, das im Sommer 1915 in Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.379 umbenannt wurde. Das IV. Btl./Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.4 wurde III. Btl./Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.4.
* '''ab Datum''': Text


==Unterstellung==
==Unterstellung==
aufgestellt vom [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armeekorps]] und unterstellt dem [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armeekorps]], 3. Infanterie-Division, 2. gem. Landwehr-Infanterie-Brigade.


==Ersatztruppenteil==
==Ersatztruppenteil==
* Ersatzbataillon des Regimentes
*1. Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.9 aufgestellt Königsberg (später Juditten), war Kriegsbesatzung Königsberg. Eine Kompanie trat zum II. Btl./Inf.-Rgt.Nr. 374.
** '''16.08.1915''': Das Ersatz-Bataillon gab eine Kompanie ab an das [[Ldw.Batl. Königsberg|zgs. Scheer]].
* Ersatzbataillon des Regimentes '''16.08.1915''': Das Ersatz-Bataillon gab eine Kompanie ab an das [[Ldw.Batl. Königsberg|zgs. Scheer]].


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''Datum''': Text
* '''1914/18''': LIR4 unterstellt der [http://de.wikipedia.org/wiki/3._Division_(Deutsches_Kaiserreich) 3. Infanterie-Division].
* '''Datum''': Text


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''Regimentskommandeur:''' Oberstleutnant von Fiedler
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
[[Bild:385-Fahne-4.preuß-LwR.jpg|thumb|Fahne des preuß. Landwehr-Regiments No.4]]
[[Preuß.Landwehr-Regiment Nr.4]]
[[Preuß.Landwehr-Regiment Nr.4]]


==Literatur==
==Literatur==
Autor:
*keine eigene Regimentsgeschichte bekannt.
Titel:
Band usw:
Ort, Verlag, Erscheinungsdatum:


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 15. Februar 2013, 13:43 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1914-1918 EisernesKreuz.svg -- Portal:Militär -- EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
Fahne des preuß. Landwehr-Regiments No.4

Landwehr Infanterie-Regiment Nr. 4

Datum der Aufstellung

  • Frühjahr 1914

Formationsgeschichte

  • Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.4 aufgestellt in Tilsit (Stab, I. & II. Btl.) und Königsberg (III. & IV. Bataillon).
  • Das III. Bataillon war nicht beim Regiment, sondern gehörte zur Besatzung Königsberg. Es trat als I. Bataillon zum Landwehr-Infanterie-Regiment Tietz, das im Sommer 1915 in Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.379 umbenannt wurde. Das IV. Btl./Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.4 wurde III. Btl./Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.4.

Unterstellung

aufgestellt vom I. Armeekorps und unterstellt dem II. Armeekorps, 3. Infanterie-Division, 2. gem. Landwehr-Infanterie-Brigade.

Ersatztruppenteil

  • 1. Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.9 aufgestellt Königsberg (später Juditten), war Kriegsbesatzung Königsberg. Eine Kompanie trat zum II. Btl./Inf.-Rgt.Nr. 374.
  • Ersatzbataillon des Regimentes 16.08.1915: Das Ersatz-Bataillon gab eine Kompanie ab an das zgs. Scheer.

Feldzüge, Gefechte usw

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentskommandeur: Oberstleutnant von Fiedler

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Preuß.Landwehr-Regiment Nr.4

Literatur

  • keine eigene Regimentsgeschichte bekannt.

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Landwehr und Landsturm Regimenter