Wetterau und Kreis Friedberg/Adressbuch 1915/Stadt Friedberg (Hessen): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wetterau und Kreis Friedberg/Adressbuch 1915|Inhaltsverzeichnis|14|Friedberg - Auszüge aus amtlichen Verordnungen|unvollständig}}
{{Wetterau und Kreis Friedberg/Adressbuch 1915|Inhaltsverzeichnis|14|Friedberg - Auszüge aus amtlichen Verordnungen|unkorrigiert}}
==Stadt Friedberg (Hessen)==
==Stadt Friedberg (Hessen)==
===Kreisstadt mit Städteordung, Garnison,===
===Kreisstadt mit Städteordung, Garnison,===
Zeile 24: Zeile 24:


Bahnverbindung nach sechs Seiten: Frankfurt, Homburg, Gießen, Hungen, Nidda, Hanau.
Bahnverbindung nach sechs Seiten: Frankfurt, Homburg, Gießen, Hungen, Nidda, Hanau.
===Geschichtliches.===
Friedberg ist einer der rechtsrheinischen Fundplätze für vorgeschichtliche und römische Altertümer. Das gegen die Chatten angelegte römische Kastell Friedberg übertraf die Saalburg an Größe und Bedeutung. Etwa 259 n. Chr. Ansturm der
Alamannen, die um 500 von dem Frankenkönig Chlodwig I. (481-511) nach Süden gedrängt werden. Die Gründung des heutigen Friedberg,
Burg wie Stadt, durch Friedrich II. (1212-50) hatte u. a. den Zweck,
einen Mittelpunkt zu schaffen für den Schutz und die Verwaltung des
in der Wetterau liegenden Reichsgutes. 1216 wird die Burg
Wridburc (= umfriedigter, befestigter Berg) zum erstenmal urkundlich
erwähnt. 1219 hören wir auch von „Bürgern“ (<tt>cives</tt>) Friedberg
war schon dadurch ''Reichsstadt'', daß es auf Reichsgrund und -Boden
stand, im Gegensatz zu landesherrlichen und zu Bischofsstädten. Von
1245 ab läßt sich eine rasch wachsende Trennung und Entfremdung
zwischen Burg und Stadt nachweisen. Um 1250 Bau der Liebfrauenkirche.
1260 Errichtung des Judenbades. Das Augustinerkloster stand
spätestens seit 1260, das Franziskanerkloster seit 1293. Ihren
Höhepunkt erreichte die Stadt schon um die Mitte des 14. Jahrhunderts,
wo sie nächst Frankfurt das mächtigste und reichste Glied des
„Wetterauer Städtebundes“ (Wetzlar, Gelnhausen) war. Sie ist auch neben
Mainz als einzige Stadt des heutigen Großherzogtums ausdrücklich
in der „Goldenen Bulle“, dem wichtigen Reichsgrundgesetz vom Jahre
1356, aufgeführt und beherbergte von 1218-1442 zwölf deutsche
Kaiser und Könige in ihren Mauern. 5 Umstände hemmten die
Entwicklung der Stadt: 1.) König Albrechts sog. „Sühnebrief“ 1306. 2.)
Die Verpfändung der städtischen Reichssteuern durch Karl IV. 1349.
3.) Die Niederlagen der süddeutschen (Dössingen), rheinischen
(Gau-Bickelheim) und „Wetterauer“ (Cronberg) Städte 1388. 4.) Die großen
Brände 1383 und 1447. 5.) Die endlosen Fehden 13.-15. Jahrhunderts
und die fortgesetzten Kriegswirren von 1620-1796. Mit dem
schimpflichen Verheerungsrevers 1482 und der Huldigungsverschreibung
und neuen ratsordnung von 1483 erlangte die Burg endgültig das
Uebergewicht über die Stadt. Der Adolfsturm von 1347 und der
Ende 15. Jahrhunderts aufgeführte „Dicke Turm“ zeugen heute noch
von der einstigen Wehrhaftigkeit der Burg. 1521, nach dem Wormser
Reichstag, übernachtet Luther in Friedberg, 1543 wurde die Augustinerschule
gegründet und 1558 die Reformation eingeführt. Aus der Zeit
von 1574-1666 sind Hexenprozeßakten erhalten. 1683 sollte das
Reichskammergericht von Speier nach Friedberg verlegt werden. Die
Stadt kam 1802, die Burg 1806 an Hessen. Außer Mainz und Worms
kat keine hessen-darmstädtische Stadt eine so reiche und bedeutsame
Geschichte wie Friedberg, die Perle der goldenen Wetterau. 9 Kirchen
und Kapellen riefen im Mittelalter zum Gottesdienst. Und von den umfangreichen Stadtbefestigungen steht heute nur noch der „Rote Turm“
und das „Armsünderpförtchen“ an der Seewiese.
''Dreher.''
===Sehenswürdigkeiten.===
Bahnhofsanlagen (1913), Blindenanstalt (1912), Post (1914),
Augustinerschule (1901), Pomologischer Garten der Landwirtschaftsschule,
Bürgerhospital (1910), ''Schwimmbad'' (1909), ''Museum'',
Stadtarchiv, Stadtbibliothek (1914), ''Liebfrauenkirche'' (1250),
Krieger-Denkmal, Lutherhaus, Rathaus (1738), ''Judenbad'' (1260), ''Burg''
mit Großh. Schloß, St. Georgsbrunnen (1738), Burgkirche (1808),
''Adolfsturm'' (1347).
===Ehrenbürger der Stadt Friedberg:===
Ludwig Meyer, Geh. Kirchenrat, Pfarrer und Dekan i. P.

Aktuelle Version vom 28. November 2012, 13:54 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Online-Adressbuch
Wetterau und Kreis Friedberg/Adressbuch 1915
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[Inhaltsverzeichnis]
Nächste Seite>>>
[Friedberg - Auszüge aus amtlichen Verordnungen]
Datei:AB-Wetterau-1915.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Stadt Friedberg (Hessen)

Kreisstadt mit Städteordung, Garnison,

(III. Bat. 5. Großh. Hess. Inf.-Regts. Nr. 168.)

zählt zur Zeit etwa 11 000 Einwohner.



Die Stadt Friedberg ist Sitz zahlreicher Behörden, Körperschaften und Anstalten: Kreisamt, Schulinspektion, Bauinspektion, Hochbauamt, Gesundheitsamt, Veterinäramt, Eichamt, Steuer- und Zollamt, Feldbereinigungskommission, Kulturinspektion, 2 Oberförstereien, Finanzamt, Bergwerksdirektion, Amtsgericht, Notariat. Ferne: 2 evang., 1 kath. Kirche, Synagoge. Außerdem: Bezirkskommando und Hauptmeldeamt, Postamt 1. Kl., Reichsbanknebenstelle, Handelskammer, Mathildenstift, Vorschuß- und Kreditverein, Bürgerhofspital, Schwimmbad, Museum, Stadtarchiv, Stadtbibliothek. — Lehranstalten: Evangelisches Prediger- Seminar, städt. polytechnische Lehranstalt, Blindenanstalt, Taubstummen- Anstalt, Obstbauschule und landwirtschaftliche Winterschule, Höhere Mädchenschule (Schillerschule), Volkschule (Musterschule), Gewerbeschule, Militärmusikschule.

Bahnverbindung nach sechs Seiten: Frankfurt, Homburg, Gießen, Hungen, Nidda, Hanau.

Geschichtliches.

Friedberg ist einer der rechtsrheinischen Fundplätze für vorgeschichtliche und römische Altertümer. Das gegen die Chatten angelegte römische Kastell Friedberg übertraf die Saalburg an Größe und Bedeutung. Etwa 259 n. Chr. Ansturm der Alamannen, die um 500 von dem Frankenkönig Chlodwig I. (481-511) nach Süden gedrängt werden. Die Gründung des heutigen Friedberg, Burg wie Stadt, durch Friedrich II. (1212-50) hatte u. a. den Zweck, einen Mittelpunkt zu schaffen für den Schutz und die Verwaltung des in der Wetterau liegenden Reichsgutes. 1216 wird die Burg Wridburc (= umfriedigter, befestigter Berg) zum erstenmal urkundlich erwähnt. 1219 hören wir auch von „Bürgern“ (cives) Friedberg war schon dadurch Reichsstadt, daß es auf Reichsgrund und -Boden stand, im Gegensatz zu landesherrlichen und zu Bischofsstädten. Von 1245 ab läßt sich eine rasch wachsende Trennung und Entfremdung zwischen Burg und Stadt nachweisen. Um 1250 Bau der Liebfrauenkirche. 1260 Errichtung des Judenbades. Das Augustinerkloster stand spätestens seit 1260, das Franziskanerkloster seit 1293. Ihren Höhepunkt erreichte die Stadt schon um die Mitte des 14. Jahrhunderts, wo sie nächst Frankfurt das mächtigste und reichste Glied des „Wetterauer Städtebundes“ (Wetzlar, Gelnhausen) war. Sie ist auch neben Mainz als einzige Stadt des heutigen Großherzogtums ausdrücklich in der „Goldenen Bulle“, dem wichtigen Reichsgrundgesetz vom Jahre 1356, aufgeführt und beherbergte von 1218-1442 zwölf deutsche Kaiser und Könige in ihren Mauern. 5 Umstände hemmten die Entwicklung der Stadt: 1.) König Albrechts sog. „Sühnebrief“ 1306. 2.) Die Verpfändung der städtischen Reichssteuern durch Karl IV. 1349. 3.) Die Niederlagen der süddeutschen (Dössingen), rheinischen (Gau-Bickelheim) und „Wetterauer“ (Cronberg) Städte 1388. 4.) Die großen Brände 1383 und 1447. 5.) Die endlosen Fehden 13.-15. Jahrhunderts und die fortgesetzten Kriegswirren von 1620-1796. Mit dem schimpflichen Verheerungsrevers 1482 und der Huldigungsverschreibung und neuen ratsordnung von 1483 erlangte die Burg endgültig das Uebergewicht über die Stadt. Der Adolfsturm von 1347 und der Ende 15. Jahrhunderts aufgeführte „Dicke Turm“ zeugen heute noch von der einstigen Wehrhaftigkeit der Burg. 1521, nach dem Wormser Reichstag, übernachtet Luther in Friedberg, 1543 wurde die Augustinerschule gegründet und 1558 die Reformation eingeführt. Aus der Zeit von 1574-1666 sind Hexenprozeßakten erhalten. 1683 sollte das Reichskammergericht von Speier nach Friedberg verlegt werden. Die Stadt kam 1802, die Burg 1806 an Hessen. Außer Mainz und Worms kat keine hessen-darmstädtische Stadt eine so reiche und bedeutsame Geschichte wie Friedberg, die Perle der goldenen Wetterau. 9 Kirchen und Kapellen riefen im Mittelalter zum Gottesdienst. Und von den umfangreichen Stadtbefestigungen steht heute nur noch der „Rote Turm“ und das „Armsünderpförtchen“ an der Seewiese.

Dreher.

Sehenswürdigkeiten.

Bahnhofsanlagen (1913), Blindenanstalt (1912), Post (1914), Augustinerschule (1901), Pomologischer Garten der Landwirtschaftsschule, Bürgerhospital (1910), Schwimmbad (1909), Museum, Stadtarchiv, Stadtbibliothek (1914), Liebfrauenkirche (1250), Krieger-Denkmal, Lutherhaus, Rathaus (1738), Judenbad (1260), Burg mit Großh. Schloß, St. Georgsbrunnen (1738), Burgkirche (1808), Adolfsturm (1347).

Ehrenbürger der Stadt Friedberg:

Ludwig Meyer, Geh. Kirchenrat, Pfarrer und Dekan i. P.