Kurze Chronik der Familie Kypke/111: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Kurze Chronik der Familie Kypke|110|118|112|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Kurze Chronik der Familie Kypke|110|118|112|unkorrigiert}}</noinclude>


Er überwies dasselbe der Königl. Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. durch Testament vom 2. März 1778, mit der nachstehenden Bestimmung:
selbst im Auslande machte, trat nicht selten, weil er in der sonstigen Denkart und Sitten nicht ganz zu jenen Passete, zu diesen Privatübungen auch hinzu. Kypke, - ich segne noch heute sein Andenken mit innigem Danke an ihn, hat mir mehreremale, da Kant schon viel geschrieben hatte, gesagt, daß man in der Schule nicht die mindeste Ahnung gehabt, auch wohl nicht hätte haben können, daß dieser sich je ins philosophische Fach werfen würde.“
„Durch die Erfahrung überzeuget, daß öfters auch Stipendia von den Studiosis übel angewandt werden, und daß es jungen Leuten am verderblichsten sey, daß sie ohne alle Aussicht leben und von ihrer Zeit, Geld und Freiheit übeln Gebrauch machen, bin ich hiermit Willens, eine Stiftung zu fundieren, in welcher Studiosi unter Aufsicht eines akademischen Docenten (Inspectors der Anstalt) unentgeltlich beisammen wohnen sollen.“
 
„Ich fundiere diese Stiftung nicht eigentlich um der gantz Armen willen, Vorzüglich sollen diejenigen in dieses Haus aufgenommen werden, deren Eltern oder Vormünder die Ihrigen unter guter Aufsicht zu placieren wünschen. - Inspector hat auf den Fleiß und die Führung dieser Studiosorum genaue Aufsicht.“
{{NE}}Endlich S. 186: „Ich hörte ihn im Jahre 1755 in seiner ersten Vorlesungsstunde. Er wohnte damals in des Professors Kypke Hause auf der Neustadt und hatte hier einen geräumigen Hörsal, der samt dem Vorhause und der Treppe mit einer beinahe unglaublichen Menge von Studierenden angefüllt war.“
„Der Inspector soll außer freyer Wohnung jährlich 50-60 Thaler Gehalt haben.
 
Die Anstalt wurde bereits mit Beginn des 19. Jahrhunderts eröffnet. Nach einem vorliegenden Berichte des gegenwärtigen Inspectors des Kypkeanum, Professor Dr. Sackowski befanden sich im Jahre 1885 vierzehn Beneficiaten in derselben, welche im Winter noch einen monatlichen Heizungsbeitrag von 1 M. und für die Aufwartung jeden Monat dem Hausdiener 2 M. zu entrichten haben. Das Inspectorgehalt aber ist wegen Unzulänglichkeit der Fonds weggefallen.
{{NE}}Auch als Schriftsteller hat Professor Kypke sich einen guten Ruf erworben, und noch heute wird er oftmals als wissenschaftliche Autorität bei der Auslegung schwieriger Schriftstellen angeführt.
Zugleich mit Professor Kypke wirkte an der Königsberger Universität der berühmte Philosoph Immanuel Kant, geboren zu Königsberg 22. April 1724, welcher sich 1754 als Docent der Logik und Metaphysik daselbst habilitierte. Derselbe wohnte eine Zeit lang in dem Kypkeschen Hause und hat in einem großen Saale dieses Hauses seine ersten Vorlesungen gehalten, die von einer großen Anzahl Studenten besucht wurden.
Die bekanntesten seiner gelehrten Schriften sind folgende:
Der Königl. Preuß. Kirchenrat Borowski, welcher im Jahre 1804 eine Schrift „Über Immanuel Kant“ zu Königsberg hat erscheinen lassen, erwähnt darin auch wiederholt des Professors Kypke.
 
So Seite 26: . . . .; aber fleißig im strengsten Verstande des Worts (ich weiß es durch mehrere seiner Mitschüler, D. Thummer, Prof. Kypke, Rect. Kunde u. a.) war unser Kant.“
{{NE}}1. Dissertatio de integritate Cap. 46 Genes. contra Schluckfordum. Halle 1744. 4.
S. 162: „Mit Rhunken lasen diese beide, die ich hier eben nannte (Kunde und Kant), auch außer den Schulstunden die klassischen Autoren, und zwar in guten Ausgaben, zu deren Anschaffung Rhunken, welcher der bemittelste war, das Geld gab. Auch Kypke, der nachher die lateinische und die orientalischen Sprachen mit ausnehmendem Beifall auf unserer Universität lehrte und sich, wie er’s auch ganz verdiente, einen berühmten Namen
 
{{NE}}2. Abhandlung von den nicht veralteten Kleidern des Israeliten in der Wüsten. Halle, 1744. 4.
 
{{NE}}3. Recensiones M. §§ quorundam Rabbinicorum. Regiom. 1746. 4.
 
{{NE}}4. Commentationes ad Genes. 4, 7; 1749. 4.
 
{{NE}}5. Dissertatio de apparatu convivii regis Persarum ad Ester 1,6 et vino chalybonio ad Ezechiel 27,8.
 
{{NE}}6. Vocabularium hebraicum in Genesin. 8 Königsberg, Unzer 1754.
 
{{NE}}7. Abhandlung von der Kürze und Weitläufigkeit im schriftlichen Vortrage. Königsberg, 1755. 4.
 
{{NE}}8. Anmerkungen über D. Rau hebräische Grammatik; ebendaselbst 1755. 8.
 
{{NE}}9. J. Locke, Anleitung des menschlichen Verstandes zur Erkenntnis der Wahrheit; nebst dessen Abhandlungen von den Wunderwerken. Aus dem Englischen. Königsberg 1755. Gr. 8.
 
{{NE}}10. Observationes sacrae in Novi Foedoris libros ex auctoribus potissimum graecis et Antiquitatibus. Pars. I et II. 8 maj. Breslau, 1755. W. G. Korn.
 
{{NE}}11. Observationes sacrae, in quibus varia Matthaei et Marci dicta ex auctoribus profanes explicantur. 8 Maj. Königsberg, 1755.
 
{{NE}}12. Danz hebräische und chaldäische Grammatik ins deutsche übersetzt und mit Anmerkungen erläutert. Breslau, W. G. Korn, 1757. 8.
 
{{NE}}13. Vocubularium graecum in Novi Feodoris libros. Regiom. 1758. 8

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2012, 15:39 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Kurze Chronik der Familie Kypke
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[110]
Nächste Seite>>>
[112]
Datei:Kurze-Chronik-Kypke.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



selbst im Auslande machte, trat nicht selten, weil er in der sonstigen Denkart und Sitten nicht ganz zu jenen Passete, zu diesen Privatübungen auch hinzu. Kypke, - ich segne noch heute sein Andenken mit innigem Danke an ihn, hat mir mehreremale, da Kant schon viel geschrieben hatte, gesagt, daß man in der Schule nicht die mindeste Ahnung gehabt, auch wohl nicht hätte haben können, daß dieser sich je ins philosophische Fach werfen würde.“

      Endlich S. 186: „Ich hörte ihn im Jahre 1755 in seiner ersten Vorlesungsstunde. Er wohnte damals in des Professors Kypke Hause auf der Neustadt und hatte hier einen geräumigen Hörsal, der samt dem Vorhause und der Treppe mit einer beinahe unglaublichen Menge von Studierenden angefüllt war.“

      Auch als Schriftsteller hat Professor Kypke sich einen guten Ruf erworben, und noch heute wird er oftmals als wissenschaftliche Autorität bei der Auslegung schwieriger Schriftstellen angeführt. Die bekanntesten seiner gelehrten Schriften sind folgende:

      1. Dissertatio de integritate Cap. 46 Genes. contra Schluckfordum. Halle 1744. 4.

      2. Abhandlung von den nicht veralteten Kleidern des Israeliten in der Wüsten. Halle, 1744. 4.

      3. Recensiones M. §§ quorundam Rabbinicorum. Regiom. 1746. 4.

      4. Commentationes ad Genes. 4, 7; 1749. 4.

      5. Dissertatio de apparatu convivii regis Persarum ad Ester 1,6 et vino chalybonio ad Ezechiel 27,8.

      6. Vocabularium hebraicum in Genesin. 8 Königsberg, Unzer 1754.

      7. Abhandlung von der Kürze und Weitläufigkeit im schriftlichen Vortrage. Königsberg, 1755. 4.

      8. Anmerkungen über D. Rau hebräische Grammatik; ebendaselbst 1755. 8.

      9. J. Locke, Anleitung des menschlichen Verstandes zur Erkenntnis der Wahrheit; nebst dessen Abhandlungen von den Wunderwerken. Aus dem Englischen. Königsberg 1755. Gr. 8.

      10. Observationes sacrae in Novi Foedoris libros ex auctoribus potissimum graecis et Antiquitatibus. Pars. I et II. 8 maj. Breslau, 1755. W. G. Korn.

      11. Observationes sacrae, in quibus varia Matthaei et Marci dicta ex auctoribus profanes explicantur. 8 Maj. Königsberg, 1755.

      12. Danz hebräische und chaldäische Grammatik ins deutsche übersetzt und mit Anmerkungen erläutert. Breslau, W. G. Korn, 1757. 8.

      13. Vocubularium graecum in Novi Feodoris libros. Regiom. 1758. 8