Handbuch der praktischen Genealogie/300: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Handbuch der praktischen Genealogie|299|336|301|unkorrigiert}}
<noinclude>{{Handbuch der praktischen Genealogie|299|336|301|korrigiert}}</noinclude>__NOEDITSECTION__ __NOTOC__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts-und Altertumsvereine, herausgegeben von P. Bailleu.    Berlin.<ref>Vgl. z. B. 51. Jg. Nr. 8: Wäschke, H., Orts-, Flur- u. Personennamenforschung.</ref>


Zahlreiche Beiträge zur Namenkunde sind auch in den Veröffentlichungen der Altertumsvereine enthalten.<ref>Vgl. oben S. 9 u. 10.— Sehwerdfeger, Jos., Die historischen Vereine Wiens 1848 bis 1908. Wien 1908 (Festschrift zum 60jährigen Kaiserjubiläum). — R. de Lasteyrie et F. Lefevre-Pontalis, Bibliographie des travaux historiques et archeologiques publies par les societes savantes de la France.  T. 1-3.   Paris, seit 1888.</ref>
{{NE}}''Korrespondenzblatt des Gesamtvereins'' der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, herausgegeben von ''P. Bailleu''. Berlin.<ref>Vgl. z. B. 51. Jg. Nr. 8: ''Wäschke, H.'', Orts-, Flur- u. Personennamenforschung.</ref>


Hier soll noch, im Anschluß an Lorenz, Lehrbuch der gesamten wissenschaftlichen Genealogie, S. 180 ff., auf einige sprachliche Schwierigkeiten hingewiesen werden, die sich dem Genealogen bei der Aufstellung seiner Stammtafeln besonders häufig ergeben.<ref>Über latinisierte, beziehentlich gräzisierte Namen vgl. Körner, DH 1900, S. 31 ff., und Scrabritzki, ebenda 1901, S. 120 f. — Körner, Polonisierte Familiennamen, DH 1905, S. 71; 1906, S. 88; 1909, S. 145. — Über Pseudonyme gibt es folgende Orientierungsmittel: Zirka 3000 häufiger vorkommende Pseudonyme vornehmlich deutscher und österreichischer Schriftsteller, in: Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlex. II 1906, S. 84 ff., seitdem wiederholt in neuer Auflage erschienen.—Holzmann, M., u. H. Bohatta, Deutsches Pseudonymenlex. Wien 1906.— Rassmann, F., Kurzgefaßtes Lex. deutscher pseudonymer Schriftsteller, hrsg. mit Vorrede v. J. W. S. Lindner. Leipzig 1830. — Sintenis, F., Die Pseudonyme der neueren deutschen Literatur. Hamburg 1899. — Weller, Lex. pseudonymorum. Wörterb.d.Pseudonymen aller Zeiten u. Völker. 2. Afl. Regensburg 1886. — Ober Anonyme vgl. M. Holz-mann u. H. Bohatta, Deutsches Anonymen-Lex. Weimar 1909. — Barbier, Diction-naire des ouvrages anonymes. 3. ed. Paris 1882 (sogenannte Edition Daffis). — Querard, Ecrivains Pseudonymes et autres mystificateurs de la litterature francaise pendant les quatres derniers siecles restituls a leurs veritables noms. Paris 1854-56. Neue Ausgabe von Brunet und Jannet. Paris 1869 ff. — E. Coliin, Anonymer og Pseudonymer i den danske, norske og islandske Litteratur. Kopenhagen 1869. — Halkett und Laing, a Dictionary of the Anonymous and Pseudonymous Literature of Oreat Britain. 4 Binde 1882—88. — Melzi, Dizionario di opere anonime ed pseudonime di scrittori italiani, 3 Bde. Milano 1848-59. — Passano, Dizionario di opere anonime et pseudonime. Ancona 1887. — Placcius, De scriptis et scriptoribus anonymis atque pseudonymis syntagma. Hamburg 1674. Drs., Theatrum Anonymorum et Pseudonymorum. Hamburg 1708.</ref>
{{NE}}Zahlreiche Beiträge zur Namenkunde sind auch in den Veröffentlichungen der Altertumsvereine enthalten.<ref>Vgl. oben S. 9 u. 10.— ''Sehwerdfeger, Jos.'', Die historischen Vereine Wiens 1848 bis 1908. Wien 1908 (Festschrift zum 60jährigen Kaiserjubiläum). — ''R. de Lasteyrie'' et ''F. Lefevre-Pontalis'', Bibliographie des travaux historiques et archéologiques publiés par les sociétés savantes de la France. T. 1-3. Paris, seit 1888.</ref>


1.   Die Geistlichen führen nicht nur in den Klöstern lediglich einen Vornamen, der oftmals beim Eintritt in den geistlichen Stand erst angenommen worden ist. Weltgeistliche führten auch im Mittelalter zuweilen einen Familiennamen, aber der hohe Klerus bediente sich in der neuesten Zeit offiziell lediglich des geistlichen Vornamens.
{{randtextre|Sprachliche Schwierigkeiten}}{{NE}}Hier soll noch, im Anschluß an ''Lorenz'', Lehrbuch der gesamten wissenschaftlichen Genealogie, S. 180 ff., auf einige sprachliche Schwierigkeiten hingewiesen werden, die sich dem Genealogen bei der Aufstellung seiner Stammtafeln besonders häufig ergeben.<ref>Über latinisierte, beziehentlich gräzisierte Namen vgl. ''Körner'', DH 1900, S. 31 ff., und ''Sembritzki'', ebenda 1901, S. 120 f. — ''Körner'', Polonisierte Familiennamen, DH 1905, S. 71; 1906, S. 88; 1909, S. 145. — Über Pseudonyme gibt es folgende Orientierungsmittel: Zirka 3000 häufiger vorkommende Pseudonyme vornehmlich deutscher und österreichischer Schriftsteller, in: Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlex. II 1906, S. 84 ff., seitdem wiederholt in neuer Auflage erschienen. — ''Holzmann, M.'', u. ''H. Bohatta'', Deutsches Pseudonymenlex. Wien 1906. — ''Rassmann, F.'', Kurzgefaßtes Lex. deutscher pseudonymer Schriftsteller, hrsg. mit Vorrede v. J. W. S. Lindner. Leipzig 1830. — ''Sintenis, F.'', Die Pseudonyme der neueren deutschen Literatur. Hamburg 1899. — ''Weller'', Lex. pseudonymorum. Wörterb.d.Pseudonymen aller Zeiten u. Völker. 2. Afl. Regensburg 1886. — Über Anonyme vgl. ''M. Holzmann'' u. ''H. Bohatta'', Deutsches Anonymen-Lex. Weimar 1909. — ''Barbier'', Dictionnaire des ouvrages anonymes. 3. éd. Paris 1882 (sogenannte édition Daffis). — ''Quérard'', Écrivains pseudonymes et autres mystificateurs de la littérature francaise pendant les quatres derniers siècles restitués à leurs véritables noms. Paris 1854-56. Neue Ausgabe von ''Brunet'' und ''Jannet''. Paris 1869 ff. — ''E. Collin'', Anonymer og Pseudonymer i den danske, norske og islandske Litteratur. Kopenhagen 1869. — ''Halkett'' und ''Laing'', a Dictionary of the Anonymous and Pseudonymous Literature of Great Britain. 4 Bände 1882-88. — ''Melzi'', Dizionario di opere anonime ed pseudonime di scrittori italiani, 3 Bde. Milano 1848-59. — ''Passano'', Dizionario di opere anonime et pseudonime. Ancona 1887. — ''Placcius'', De scriptis et scriptoribus anonymis atque pseudonymis syntagma. Hamburg 1674. ''Drs.'', Theatrum Anonymorum et Pseudonymorum. Hamburg 1708.</ref>


2.  Der Mangel an Interpunktion in Urkunden führt leicht zu dem Irrtum, daß zwei oder drei Namen als einer Person zugehörig betrachtet werden. Doppelte Vornamen sind aber in Deutschland bis zum 13. Jahrhundert sehr selten, etwas häufiger schon im 13. Jahrhundert, so begegnet in Mühlhausen in Thüringen 1220 Heinrich Bote von Frauenstein, 1286 Hermann Wolf von Hagen, 1296 Berthold Gulo von Eckardsberge. Nach dem deutschen Norden verbreitet sich der Gebrauch zweier Vornamen nur ganz allmählich.    So  liefert  uns  das Verzeichnis der pommerschen Stände,
{{NE}}1.  Die Geistlichen führen nicht nur in den Klöstern lediglich einen Vornamen, der oftmals beim Eintritt in den geistlichen Stand erst angenommen worden ist. Weltgeistliche führten auch im Mittelalter zuweilen einen Familiennamen, aber der hohe Klerus bediente sich in der neuesten Zeit offiziell lediglich des geistlichen Vornamens.
 
{{NE}}2.  Der Mangel an Interpunktion in Urkunden führt leicht zu dem Irrtum, daß zwei oder drei Namen als einer Person zugehörig betrachtet werden. Doppelte Vornamen sind aber in Deutschland bis zum 13. Jahrhundert sehr selten, etwas häufiger schon im 13. Jahrhundert, so begegnet in Mühlhausen in Thüringen 1220 Heinrich Bote von Frauenstein, 1286 Hermann Wolf von Hagen, 1296 Berthold Gulo von Eckardsberge. Nach dem deutschen Norden verbreitet sich der Gebrauch zweier Vornamen nur ganz allmählich.    So  liefert  uns  das Verzeichnis der pommerschen Stände, <noinclude>


----
----
<references />
<references /></noinclude>

Aktuelle Version vom 3. September 2012, 10:26 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Handbuch der praktischen Genealogie
Inhalt
Band 2
Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI
<<<Vorherige Seite
[299]
Nächste Seite>>>
[301]
Datei:Handbuch der praktischen Genealogie.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



      Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, herausgegeben von P. Bailleu. Berlin.[1]

      Zahlreiche Beiträge zur Namenkunde sind auch in den Veröffentlichungen der Altertumsvereine enthalten.[2]

Sprachliche Schwierigkeiten      Hier soll noch, im Anschluß an Lorenz, Lehrbuch der gesamten wissenschaftlichen Genealogie, S. 180 ff., auf einige sprachliche Schwierigkeiten hingewiesen werden, die sich dem Genealogen bei der Aufstellung seiner Stammtafeln besonders häufig ergeben.[3]

      1. Die Geistlichen führen nicht nur in den Klöstern lediglich einen Vornamen, der oftmals beim Eintritt in den geistlichen Stand erst angenommen worden ist. Weltgeistliche führten auch im Mittelalter zuweilen einen Familiennamen, aber der hohe Klerus bediente sich in der neuesten Zeit offiziell lediglich des geistlichen Vornamens.

      2. Der Mangel an Interpunktion in Urkunden führt leicht zu dem Irrtum, daß zwei oder drei Namen als einer Person zugehörig betrachtet werden. Doppelte Vornamen sind aber in Deutschland bis zum 13. Jahrhundert sehr selten, etwas häufiger schon im 13. Jahrhundert, so begegnet in Mühlhausen in Thüringen 1220 Heinrich Bote von Frauenstein, 1286 Hermann Wolf von Hagen, 1296 Berthold Gulo von Eckardsberge. Nach dem deutschen Norden verbreitet sich der Gebrauch zweier Vornamen nur ganz allmählich. So liefert uns das Verzeichnis der pommerschen Stände,


  1. Vgl. z. B. 51. Jg. Nr. 8: Wäschke, H., Orts-, Flur- u. Personennamenforschung.
  2. Vgl. oben S. 9 u. 10.— Sehwerdfeger, Jos., Die historischen Vereine Wiens 1848 bis 1908. Wien 1908 (Festschrift zum 60jährigen Kaiserjubiläum). — R. de Lasteyrie et F. Lefevre-Pontalis, Bibliographie des travaux historiques et archéologiques publiés par les sociétés savantes de la France. T. 1-3. Paris, seit 1888.
  3. Über latinisierte, beziehentlich gräzisierte Namen vgl. Körner, DH 1900, S. 31 ff., und Sembritzki, ebenda 1901, S. 120 f. — Körner, Polonisierte Familiennamen, DH 1905, S. 71; 1906, S. 88; 1909, S. 145. — Über Pseudonyme gibt es folgende Orientierungsmittel: Zirka 3000 häufiger vorkommende Pseudonyme vornehmlich deutscher und österreichischer Schriftsteller, in: Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlex. II 1906, S. 84 ff., seitdem wiederholt in neuer Auflage erschienen. — Holzmann, M., u. H. Bohatta, Deutsches Pseudonymenlex. Wien 1906. — Rassmann, F., Kurzgefaßtes Lex. deutscher pseudonymer Schriftsteller, hrsg. mit Vorrede v. J. W. S. Lindner. Leipzig 1830. — Sintenis, F., Die Pseudonyme der neueren deutschen Literatur. Hamburg 1899. — Weller, Lex. pseudonymorum. Wörterb.d.Pseudonymen aller Zeiten u. Völker. 2. Afl. Regensburg 1886. — Über Anonyme vgl. M. Holzmann u. H. Bohatta, Deutsches Anonymen-Lex. Weimar 1909. — Barbier, Dictionnaire des ouvrages anonymes. 3. éd. Paris 1882 (sogenannte édition Daffis). — Quérard, Écrivains pseudonymes et autres mystificateurs de la littérature francaise pendant les quatres derniers siècles restitués à leurs véritables noms. Paris 1854-56. Neue Ausgabe von Brunet und Jannet. Paris 1869 ff. — E. Collin, Anonymer og Pseudonymer i den danske, norske og islandske Litteratur. Kopenhagen 1869. — Halkett und Laing, a Dictionary of the Anonymous and Pseudonymous Literature of Great Britain. 4 Bände 1882-88. — Melzi, Dizionario di opere anonime ed pseudonime di scrittori italiani, 3 Bde. Milano 1848-59. — Passano, Dizionario di opere anonime et pseudonime. Ancona 1887. — Placcius, De scriptis et scriptoribus anonymis atque pseudonymis syntagma. Hamburg 1674. Drs., Theatrum Anonymorum et Pseudonymorum. Hamburg 1708.