Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1/051: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Text übertragen)
(Leerzeichen eingefügt)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geschichte der kleinen deutschen Höfe1|050|58|052|korrigiert}}
{{Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1|050|58|052|korrigiert}}
 




- 51 -


{{Sperrschrift|laus Huriz}}“</tt>  vor. Als {{Sperrschrift|Heinrich der Jerusalemer}} 1272 ins gelobte Land pilgerte, war ein Ritter {{Sperrschrift|Detwig von Oertzen}} Landesverweser, Statthalter und 1308 erscheint ein {{Sperrschrift|Hermann von Oertzen}} als Marschall: der Geschichtsschreiber des Hauses, {{Sperrschrift|Lisch}}, vindizirt dem Geschlechte vorzugsweise den {{Sperrschrift|Raths}}-Charakter bis auf die neueste Zeit. Ihr Hauptgut, das die ältere Linie besaß, war seit dem vierzehnten Jahrhundert {{Sperrschrift|Roggow}} an der Ostsee, ohnfern Rostock, das sie noch inne haben. Ihr Wappen sind zwei Arme, die einen Ring halten: die Tradition, daß ein Kaiser diesen Ring für eine Lebensrettung in einer Schlacht verliehen habe, ist aus der Luft  gegriffen, wie so viele Adelstraditionen. Ein Oberstlieutenant, nachher Landrath {{Sperrschrift|Oertzen}} zu Roggow, gehörte zu den 1716 zu Rostock während des großen nordischen Kriegs von den Russen eingesteckten vier mecklenburgischen Herrn. 1733 wurden die {{Sperrschrift|Oertzen}} in Dänemark gegraft und 1792 noch einmal von Kursachsen als Reichsvicar, in der Person eines Generalmajors, stammend aus der jüngeren Linie des Hauses, der Linie {{Sperrschrift|Helpt}} in Mecklenburg-Strelitz. Die dänischen Grafen sind erloschen, in Sachsen lebt aber noch ein sehr heruntergekommener Reichsgraf {{Sperrschrift|Oertzen,}} Lieutenant a. D., welcher vor Kurzem, noch öffentlich Athletenkünste produzirte. Archivar {{Sperrschrift|Lisch}} zu Schwerin hat, wie gesagt, die Geschichte dieser Familie 1847 herauszugeben angefangen: sie ist dem Oberappellationsgerichtspräsidenten {{Sperrschrift|Friedrich von Oertzen}} dedicirt, dreizehn andere Herren der Familie, auf dreizehn Rittergütern gesessen, werden als „Unternehmer und Beförderer des Werks" genannt, das im
{{Sperrschrift|laus Huriz}}“</tt>  vor. Als {{Sperrschrift|Heinrich der Jerusalemer}} 1272 ins gelobte Land pilgerte, war ein Ritter {{Sperrschrift|Detwig von Oertzen}} Landesverweser, Statthalter und 1308 erscheint ein {{Sperrschrift|Hermann von Oertzen}} als Marschall: der Geschichtsschreiber des Hauses, {{Sperrschrift|Lisch}}, vindizirt dem Geschlechte vorzugsweise den {{Sperrschrift|Raths}}-Charakter bis auf die neueste Zeit. Ihr Hauptgut, das die ältere Linie besaß, war seit dem vierzehnten Jahrhundert {{Sperrschrift|Roggow}} an der Ostsee, ohnfern Rostock, das sie noch inne haben. Ihr Wappen sind zwei Arme, die einen Ring halten: die Tradition, daß ein Kaiser diesen Ring für eine Lebensrettung in einer Schlacht verliehen habe, ist aus der Luft  gegriffen, wie so viele Adelstraditionen. Ein Oberstlieutenant, nachher Landrath {{Sperrschrift|Oertzen}} zu Roggow, gehörte zu den 1716 zu Rostock während des großen nordischen Kriegs von den Russen eingesteckten vier mecklenburgischen Herrn. 1733 wurden die {{Sperrschrift|Oertzen}} in Dänemark gegraft und 1792 noch einmal von Kursachsen als Reichsvicar, in der Person eines Generalmajors, stammend aus der jüngeren Linie des Hauses, der Linie {{Sperrschrift|Helpt}} in Mecklenburg-Strelitz. Die dänischen Grafen sind erloschen, in Sachsen lebt aber noch ein sehr heruntergekommener Reichsgraf {{Sperrschrift|Oertzen,}} Lieutenant a. D., welcher vor Kurzem, noch öffentlich Athletenkünste produzirte. Archivar {{Sperrschrift|Lisch}} zu Schwerin hat, wie gesagt, die Geschichte dieser Familie 1847 herauszugeben angefangen: sie ist dem Oberappellationsgerichtspräsidenten {{Sperrschrift|Friedrich von Oertzen}} dedicirt, dreizehn andere Herren der Familie, auf dreizehn Rittergütern gesessen, werden als „Unternehmer und Beförderer des Werks" genannt, das im

Aktuelle Version vom 22. Juni 2012, 21:07 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1
Teil 2 | Teil 3 | Teil 4
<<<Vorherige Seite
[050]
Nächste Seite>>>
[052]
Datei:Geschichte der kleinen deutschen Hoefe 1.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.




laus Huriz“ vor. Als Heinrich der Jerusalemer 1272 ins gelobte Land pilgerte, war ein Ritter Detwig von Oertzen Landesverweser, Statthalter und 1308 erscheint ein Hermann von Oertzen als Marschall: der Geschichtsschreiber des Hauses, Lisch, vindizirt dem Geschlechte vorzugsweise den Raths-Charakter bis auf die neueste Zeit. Ihr Hauptgut, das die ältere Linie besaß, war seit dem vierzehnten Jahrhundert Roggow an der Ostsee, ohnfern Rostock, das sie noch inne haben. Ihr Wappen sind zwei Arme, die einen Ring halten: die Tradition, daß ein Kaiser diesen Ring für eine Lebensrettung in einer Schlacht verliehen habe, ist aus der Luft gegriffen, wie so viele Adelstraditionen. Ein Oberstlieutenant, nachher Landrath Oertzen zu Roggow, gehörte zu den 1716 zu Rostock während des großen nordischen Kriegs von den Russen eingesteckten vier mecklenburgischen Herrn. 1733 wurden die Oertzen in Dänemark gegraft und 1792 noch einmal von Kursachsen als Reichsvicar, in der Person eines Generalmajors, stammend aus der jüngeren Linie des Hauses, der Linie Helpt in Mecklenburg-Strelitz. Die dänischen Grafen sind erloschen, in Sachsen lebt aber noch ein sehr heruntergekommener Reichsgraf Oertzen, Lieutenant a. D., welcher vor Kurzem, noch öffentlich Athletenkünste produzirte. Archivar Lisch zu Schwerin hat, wie gesagt, die Geschichte dieser Familie 1847 herauszugeben angefangen: sie ist dem Oberappellationsgerichtspräsidenten Friedrich von Oertzen dedicirt, dreizehn andere Herren der Familie, auf dreizehn Rittergütern gesessen, werden als „Unternehmer und Beförderer des Werks" genannt, das im