Friedrich Stoltze: Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) K (→Abstammung: typo) |
(Vorlage Normdaten angepasst) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Friedrich Stoltze''' war Schriftsteller, Verleger, Herausgeber und Journalist in [[Frankfurt am Main]]. | '''Friedrich Stoltze''' war Schriftsteller, Verleger, Herausgeber und Journalist in [[Frankfurt am Main]]. | ||
[[Bild:Grabmal_friedrich_stoltze_frankfurt.jpg|thumb|250px|right|Grabstätte Friedrich Stoltze, [[Frankfurter Hauptfriedhof|Hauptfriedhof]] in Frankfurt am Main.<br>Detail unten: [[:Bild:Grabmal_detail_inschrift_friedrich_stoltze_frankfurt.jpg|Inschrift (Abb.)]]]] | |||
[[Bild:Grabmal_detail_friedrich_stoltze_frankfurt.jpg|thumb|250px|right|Grabstätte Friedrich Stoltze, Detail]] | [[Bild:Grabmal_detail_friedrich_stoltze_frankfurt.jpg|thumb|250px|right|Grabstätte Friedrich Stoltze, Detail]] | ||
== Leben <ref name=ADB>{{ADB|Hörth, Otto|Stoltze, Friedrich|pnd118618628|36|1893|415-419}}</ref><sup>, </sup><ref name=Proelss>Proelß, Johannes: Friedrich Stoltze und Frankfurt am Main, Ein Zeit- und Lebensbild, Neuer Frankfurter Verlag, Frankfurt am Main, 1905. Siehe auch die Neubearbeitung: Proelß, Johannes: Friedrich Stoltze, Ein Bürger von Frankfurt, neu bearbeitet von Günther Vogt, Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-7973-0327-0</ref> == | |||
'''Friedrich Stoltze''' (Friedrich Philipp, als Kind ''Fritz'' oder ''Fritzi''), * 21. November 1816 in [[Frankfurt am Main]], konfirmiert 1830 in der Katharinenkirche zu Frankfurt am Main, † 28. März 1891 in Frankfurt am Main. | |||
'''Friedrich Stoltze''' (Friedrich Philipp, als Kind ''Fritz''), * 21. November 1816 in [[Frankfurt am Main]], konfirmiert 1830 in der Katharinenkirche zu Frankfurt am Main, † 28. März 1891 in Frankfurt am Main. | |||
Stoltze war Schriftsteller, Verleger, Herausgeber und Journalist. Er galt als ein Freiheitsdichter, ein unbeirrbarer Demokrat und Republikaner. Er gab die satirische Wochenzeitung "Frankfurter Latern" und die "Frankfurter Krebbel- und Warme Broedscher Zeitung" heraus. | Stoltze war Schriftsteller, Verleger, Herausgeber und Journalist. Er galt als ein Freiheitsdichter, ein unbeirrbarer Demokrat und Republikaner. Er gab die satirische Wochenzeitung "Frankfurter Latern" und die "Frankfurter Krebbel- und Warme Broedscher Zeitung" heraus. | ||
Zu seinen Lehrern zählte Professor Friedrich Karl Ludwig Textor, * 13. November 1775 in Frankfurt am Main, Sohn des Schöffen Johann Jost Textors, des Bruders der Frau Rat, der Ehefrau Goethes. Am 27. Mai 1832 war Stoltze mit seinem Vater beim [[Hambacher Fest]]. | Zu seinen Lehrern zählte Professor Friedrich Karl Ludwig Textor, * 13. November 1775 in Frankfurt am Main, Sohn des Schöffen Johann Jost Textors, des Bruders der Frau Rat, der Ehefrau [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]]. Am 27. Mai 1832 war Stoltze mit seinem Vater beim [[Hambacher Fest]]. Am 15. November 1848 erhielt Stoltze das Bürgerrecht in Frankfurt am Main. | ||
Am 15. November 1848 erhielt Stoltze das Bürgerrecht in Frankfurt am Main. | |||
Friedrich Stoltze hat ein städtisches Ehrengrab auf dem [[Frankfurter Hauptfriedhof|Hauptfriedhof]] in Frankfurt, Gewann J 306a. | Friedrich Stoltze hat ein städtisches Ehrengrab auf dem [[Frankfurter Hauptfriedhof|Hauptfriedhof]] in Frankfurt, Gewann J 306a. | ||
== Abstammung == | == Abstammung == | ||
:''Ich bin ein deutsches Vollblut. Mein Vater war ein Norddeutscher, meine Mutter war eine Frankfurterin. Der Vater von dieser stammte vom Neckar, war also ein Süddeutscher, und dessen Frau aus Thüringen, war also aus Mitteldeutschland.'' <small>(Friedrich Stoltze)</small> | |||
<small>Nummerierung nach Kekule</small> | <small>Nummerierung nach Kekule</small> | ||
2. Stoltze, Friedrich Christian, ev.-luth., * 21. März 1783 in [[Hörle | 2. Stoltze, Friedrich Christian, ev.-luth., * 21., ~ 23. März 1783 in [[Hörle]], † 6. November 1833. Er lernte in [[Kassel]] als Kellner, kam als solcher nach der Jahrhundertwende nach [[Frankfurt am Main]] und wurde Oberkellner im ''Goldenen Löwen'', dem späteren ''Württemberger Hof''. Er bewarb sich sich 1808 als "Kellner und Koch mit 500 ersparten Gulden" um das Frankfurter Bürgerrecht , in das er am 29. März 1808 als "Speisewirt" eintrat.<ref name=Proelss/><sup> S. 15</sup> Am 21. Juni 1808 heiratete er in Frankfurt am Main die Frankfurterin Anna Maria Rottmann. Er übernahm zunächst "Köcherei und Aufwartung" im Gasthaus des Schwiegervaters Friedrich Rottmann, am 1. April 1813 übernahm er als Gasthalter vom [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] die benachbarte Schilderwirtschaft ''Zum Rebstock'' und erwarb das Haus ''Zum Rebstock'' im folgenden Jahr. | ||
3. Rottmann, Anna Maria, ev.-luth., * 1789 in Frankfurt am Main, † 24. Dezember 1868 im Alter von 79 Jahren. Sie führte nach dem Tode ihres Mannes 1833 die Gastwirtschaft ''Zum Rebstock'' sowie das von ihm betriebene Mineralwasser-Geschäft fort <ref name=Grebenstein>Grebenstein, Fritz (Hsg.): Friedrich Stoltze, Werke in Frankfurter Mundart, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, 4. Auflage 1990, ISBN 3-7829-0394-3.</ref><sup> S. 624</sup>. Nach einem Jahr verpachtete sie den ''Rebstock'' allerdings an den Weinwirt C. L. Bessier. Am 7. Dezember 1841 kam der Gasthof durch Versteigerung an ihren Verwandten Phil. Sim. Häffner. | |||
4. Stoltze, Johann Christoph, von [[Welda]] <ref name=KB_Schmillinghausen>Kirchenbuch Schmillinghausen, Kirchenkreis der Twiste, Verfilmung im [[Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck|Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck]]</ref>, Pächter zu [[Welda]]<ref name="HFK25">[[Hessische Familienkunde/Band 25|Hessische Familienkunde, Band 25]], Heft 6, Sp. 379</ref>. | |||
5. Hillebrand, (Anna) Maria Elisabeth, ~ 5. November 1758 in Hörle, konfirmiert 1772 in Hörle <ref name=KB_Schmillinghausen />. | |||
6. Rottmann, Friedrich (Friedrich Bernhard Ernst), * 1753 in [[Neckargemünd]] <ref name=ADB /> oder [[Neckarsteinach]] <ref name=Proelss /> oder [[Neckarbischofsheim]] <ref name=Hock>Hock, Sabine, Dr. phil: Schwarz-Weiß & Braun nebst Verwandtes, Die Publizistenfehde zwischen Karl Braun und Friedrich Stoltze im Jahr 1868, Begleitheft zur Ausstellung im Stoltze-Museum 15.10.2001 - Ende Februar 2002, [http://www.sabinehock.de/downloads/schwarz_weiss_braun.pdf PDF-Datei] auf [http://www.sabinehock.de www.sabinehock.de] (13.08.2006)</ref> <ref name="HFK25" />, † 1825. Er war nach Frankfurt am Main eingewandert, war Frankfurter Bürger und Packer (Spediteur). Er besaß die Konzession für das Gasthaus und die Fußherberge ''Zur Goldenen Spitze'' in Frankfurt in der Mausgasse. <ref name=Proelss/><sup> S. 15</sup> Friedrich Stoltze schreibt 1860 in seinem Erinnerungsblatt ''Von Frankfurts Macht und Größe'' über seinen Großvater mütterlicherseits, bezogen auf einen Spaziergang mit ihm im Jahr 1822, bei dem ihm der Großvater von der höhergelegenen [[Sachsenhausen (Frankfurt am Main)|Sachsenhäuser]] Warte aus die Stadt erklärte: | |||
:''Wann aaner die größte Sticker uff sei Vatterstadt gehalte hat, so is des mei Großvatter gewese. Der hat derr euch en Begriff von der Größ un Macht un Gewalt von der Freie Stadt Frankfort gehabt, wie derr'sch in alle Geographiebicher zesamme genomme net drin vorkimmt (...) Un daß er net behääpt hat, die Frankforter hätte Flichel, die merr nor net seh dhet, weil se den Rock driwwer aaziehe dhete, des war Alles.'' <ref name=Proelss/><sup> S. 17</sup> [Anmerkung: ''Flichel'' = Flügel]. Er heiratete 1787 Marie Margarethe Rempel.<ref name="HFK25" /> | |||
7. Rempel, Marie Margarethe, aus [[Sonneberg]] in [[Thüringen]] <ref name="inst">[[Institut für Personengeschichte]], Sammlung Personen und Familien</ref>. | |||
10. Hillebrand/Hilbrand, Johann Arend/Arnd, Richter zu Hörle, ~ 27. Februar 1718 in Hörle, konfirmiert 1731 in Hörle, begraben am 15. Oktober 1771 in Hörle <ref name=KB_Schmillinghausen />. | |||
12. Rottmann, Kilian <ref name=inst />. | |||
14. Rempel, Erhard <ref name=inst />. | |||
20. Hilbrand, Johann Henrich, * ca. 1695, begraben am 4. Oktober 1738 in Hörle. Er heiratete am 4. Mai 1717 in Hörle Anna Margaretha Behm <ref name=KB_Schmillinghausen />. | |||
21. Behm, Anna Margaretha <ref name=KB_Schmillinghausen />. | |||
== Geschwister == | == Geschwister == | ||
Zeile 28: | Zeile 43: | ||
Friedrich Stoltze war der jüngste von sieben Geschwistern: | Friedrich Stoltze war der jüngste von sieben Geschwistern: | ||
* Sabine, † ca. 1819 | * Sabine, † ca. 1819 | ||
* Annett (Anna Margaretha), * 11. September 1813, † 17. November 1840 im Alter von 27 Jahren. Friedrich Stoltze schrieb zum Tod seiner geliebten Schwester: | * Annett (Anna Margaretha), * 11. September 1813 in [[Frankfurt am Main]], † 17. November 1840 in [[Frankfurt am Main]] im Alter von 27 Jahren. Unehel. Sohn: Friedrich Philipp<ref name="HFK25" />. Friedrich Stoltze schrieb zum Tod seiner geliebten Schwester Annett: | ||
:''Herz meiner Seele! Du bist tot!<br>Hüll' sie in deinen Purpur, Morgenrot (...)'' | :''Herz meiner Seele! Du bist tot!<br>Hüll' sie in deinen Purpur, Morgenrot (...)'' <ref name=Proelss/><sup> S. 169, </sup><ref name=Grebenstein /><sup> S. 619</sup> | ||
* Vier weitere Geschwister (lauter Knaben) starben früh. | * Vier weitere Geschwister (lauter Knaben) starben früh. | ||
Zeile 35: | Zeile 50: | ||
Stoltze hatte 1837 Lydia (Maria Lydia Christina) Retting kennengelernt, die 1842 seine Braut war, im Jahr darauf aber schon starb. Lydia Retting, * 1816, † 21. August 1843 in [[Frankfurt am Main]], war die Tochter eines Buchbindermeisters und Papierhändlers, der ihr Liebesverhältnis mit einem Demokraten nicht dulden wollte. | Stoltze hatte 1837 Lydia (Maria Lydia Christina) Retting kennengelernt, die 1842 seine Braut war, im Jahr darauf aber schon starb. Lydia Retting, * 1816, † 21. August 1843 in [[Frankfurt am Main]], war die Tochter eines Buchbindermeisters und Papierhändlers, der ihr Liebesverhältnis mit einem Demokraten nicht dulden wollte. | ||
Friedrich Stoltze, der zur Zeit des Todes von Lydia in [[Blankenburg]] weilte, schrieb: | Friedrich Stoltze, der zur Zeit des Todes von Lydia in [[Blankenburg]] weilte, schrieb: | ||
:''Wie bleich sind nun die Sterne,<br>Wie meine Augen trüb'!<br>Es ist in weiter Ferne<br>Gestorben mir mein Lieb (...)'' | :''Wie bleich sind nun die Sterne,<br>Wie meine Augen trüb'!<br>Es ist in weiter Ferne<br>Gestorben mir mein Lieb (...)'' <ref name=Proelss/><sup> S. 177</sup> | ||
Nach Lydias Tod lernte Stoltze im "Katholischen Montagskränzchen", einem überkonfessionellen Treff für eine geeinte deutsche Kirche, seine spätere Ehefrau Mary (Marie) Messenzehl, die Tochter eines Steindeckermeisters, kennen. | Nach Lydias Tod lernte Stoltze im "Katholischen Montagskränzchen", einem überkonfessionellen Treff für eine geeinte deutsche Kirche, seine spätere Ehefrau Mary (Marie) Messenzehl, die Tochter eines Steindeckermeisters, kennen. <ref name=Mischehe>[http://www.rezi-babbel.de/stoltze-werke/mischehe.html Mischehe] (zwischen dem ev.-luth. Friedrich Stoltze und der kath. Marie Messenzehl) auf [http://www.rezi-babbel.de www.rezi-babbel.de] (12.08.2006)</ref> | ||
Friedrich Stoltze und Mary Messenzehl heirateten am 10. April 1849 in der ev.-luth. Kirche St. Katharinen (Katharinenkirche) zu Frankfurt. Mary Messenzehl war zu diesem Zeitpunkt bereits zum dritten Mal schwanger. | Friedrich Stoltze und Mary Messenzehl heirateten am 10. April 1849 in der ev.-luth. Kirche St. Katharinen (Katharinenkirche) zu Frankfurt. Mary Messenzehl war zu diesem Zeitpunkt bereits zum dritten Mal schwanger. | ||
Zeile 44: | Zeile 59: | ||
Friedrich Stoltze schrieb später: | Friedrich Stoltze schrieb später: | ||
:''Ein Pfarrer hat uns zwar getraut<br>Doch luth'risch-diabolisch,<br>Und Gott war nicht davon erbaut,<br>Denn Gott ist streng katholisch.'' | :''Ein Pfarrer hat uns zwar getraut<br>Doch luth'risch-diabolisch,<br>Und Gott war nicht davon erbaut,<br>Denn Gott ist streng katholisch.'' <ref name=Mischehe /> | ||
Stoltze Frau Mary kommt zu Beginn seines Gedichtes ''Im Gaarte liche uff mein Kohl'' vor: | Stoltze Frau Mary kommt zu Beginn seines Gedichtes ''Im Gaarte liche uff mein Kohl'' vor: | ||
:''Mei Fraa, mei Mari, awer glaabt (...)'' | :''Mei Fraa, mei Mari, awer glaabt (...)'' <ref name=Grebenstein /><sup> S. 58</sup> | ||
Nach dem Tod ''"seiner Mary"'' schrieb er: | Nach dem Tod ''"seiner Mary"'' schrieb er: | ||
:''Was singst du, Fink, so hell, so hell!<br>Ach, du hast keine Schmerzen (...)'' | :''Was singst du, Fink, so hell, so hell!<br>Ach, du hast keine Schmerzen (...)'' <ref name=Proelss/><sup> S. 366, </sup><ref name=Grebenstein /><sup> S. 620</sup> | ||
== Kinder == | == Kinder <ref>[http://www.rezi-babbel.de/stoltze-kinder.html Friedrich Stoltzes Kinder] auf [http://www.rezi-babbel.de www.rezi-babbel.de] (12.08.2006)</ref>== | ||
=== Adolph, Sohn mit Lydia Retting === | === Adolph, Sohn mit Lydia Retting === | ||
Zeile 58: | Zeile 73: | ||
* Adolf (Carl Adolph), * 10. Juni 1842 in [[Mainz]], † 19. April 1933 in [[Frankfurt am Main]]. Bis zu seinem 22. Lebensjahr führte er den Namen Carl Adolph Retting. [[Adolf Stoltze]] war ebenfalls Schriftsteller, Bühnenautor und Journalist. | * Adolf (Carl Adolph), * 10. Juni 1842 in [[Mainz]], † 19. April 1933 in [[Frankfurt am Main]]. Bis zu seinem 22. Lebensjahr führte er den Namen Carl Adolph Retting. [[Adolf Stoltze]] war ebenfalls Schriftsteller, Bühnenautor und Journalist. | ||
=== Kinder mit Mary Messenzehl === | === Kinder mit Mary Messenzehl === | ||
:''Und was mich ganz besonders beugt,<br>Denn es verdiente Hiebe:<br>Die Kinder all, die wir erzeugt,<br>Sind Kinder, ach, der Liebe!'' <small>(Friedrich Stoltze)</small> | :''Und was mich ganz besonders beugt,<br>Denn es verdiente Hiebe:<br>Die Kinder all, die wir erzeugt,<br>Sind Kinder, ach, der Liebe!'' <small>(Friedrich Stoltze)</small> <ref name=Mischehe /> | ||
Stoltze hatte insgesamt 11 Kinder, davon 4 Töchter. Mit Humor schildert er die Sorgen eines Familienvaters in seinem Gedicht ''Einem unglickliche Familjevatter, der nor verrzeh Döchter hat'' (14 Töchter). | Stoltze hatte insgesamt 11 Kinder, davon 4 Töchter. Mit Humor schildert er die Sorgen eines Familienvaters in seinem Gedicht ''Einem unglickliche Familjevatter, der nor verrzeh Döchter hat'' (14 Töchter). <ref name=Grebenstein /><sup> S. 481</sup> | ||
* Friedrich Richard, * 31. August 1846, † 6. November 1846 | * Friedrich Richard, * 31. August 1846, † 6. November 1846 | ||
* Heinrich, * 16. April 1848, † 6. September 1872 in Scott in Missouri, USA. Heinrich wanderte 1868 nach [[Amerika]] aus, zu Fuß ging er dann 150 Meilen nach St. Louis. Er war Farmer bei Lisette Dick, Missouri und verlobt mit deren Nichte. | * Heinrich, * 16. April 1848, † 6. September 1872 in Scott in Missouri, USA <ref name=Grebenstein /><sup> S. 621</sup>. Heinrich wanderte 1868 nach [[Amerika]] aus, zu Fuß ging er dann 150 Meilen nach St. Louis. Er war Farmer bei Lisette Dick, Missouri und verlobt mit deren Nichte. | ||
* Ernst (Christian Ernst), * 24. Mai 1849, † 23. November 1849. Friedrich Stoltze schrieb: | * Ernst (Christian Ernst), * 24. Mai 1849, † 23. November 1849. Friedrich Stoltze schrieb: | ||
:''Hätt'st bei uns bleiben sollen,<br>uns Glück und Trost zu sein,<br>hast aber werden wollen<br>ein liebes Engelein.'' | :''Hätt'st bei uns bleiben sollen,<br>uns Glück und Trost zu sein,<br>hast aber werden wollen<br>ein liebes Engelein.'' <ref name=Grebenstein /><sup> S. 620</sup> | ||
* Lydia, * 20. Juli 1850, † 27. Januar 1930. Sie war Lehrerin in [[Zürich]] und Privatlehrerin bei Familie Guaita. | * Lydia, * 20. Juli 1850, † 27. Januar 1930. Sie war Lehrerin in [[Stadt Zürich|Zürich]] und Privatlehrerin bei Familie Guaita. | ||
* Christian, * 1851, † 24. Dezember 1854 | * Christian, * 1851, † 24. Dezember 1854 | ||
Zeile 75: | Zeile 90: | ||
* Ferdinand, * 14. Oktober 1853, † Dezember 1853 | * Ferdinand, * 14. Oktober 1853, † Dezember 1853 | ||
* Laura, * 28. Mai 1855, † 5. September 1945. Gemeinsam mit Schwester Molly | * Laura, * 28. Mai 1855 in [[Frankfurt am Main]], † 5. September 1945 in [[Frankfurt am Main]]. Gemeinsam mit ihrer Schwester Molly sichtete und ordnete sie den Nachlaß ihres Vaters Friedrich Stoltze. | ||
* Molly, * 1856, † 10. Januar 1910. Als einzige Tochter verheiratet (1886) mit Franz Schreiber, *1850, | * Molly, * 1856, † 10. Januar 1910. Als einzige Tochter war sie verheiratet (1886) und zwar mit Franz Schreiber, * 1850, † 1901. Franz Schreiber war Redakteur der "Frankfurter Latern" und der "Kleinen Presse". Söhne: Friedrich und Eduard Schreiber-Stoltze. | ||
* Alice, * 24. Januar 1858, † 1926 | * Alice, * 24. Januar 1858, † 1926 | ||
* Hermann, * 17. Januar 1860, † 1899. Geboren kurz nach Stoltzes "Flucht von [[Königstein]]". Er wurde Obergärtner in [[Tübingen]]. | * Hermann, * 17. Januar 1860, † 1899. Geboren kurz nach Stoltzes "Flucht von [[Königstein im Taunus|Königstein]]". Er wurde Obergärtner in [[Tübingen]]. | ||
* Friedrich jun., * 6. Juni 1861, † 16. März 1880 in [[Flanton]] in der [[Schweiz]]. Er war Stoltzes Lieblingssohn. Friedrich studierte Mathematik in [[Zürich]] und starb an Typhus. Friedrich Stoltze schrieb zwei Monate nach dem Tod seines hoffnungsvollen Sohnes: | * Friedrich jun., * 6. Juni 1861, † 16. März 1880 in [[Flanton]] in der [[Schweiz]] <ref name=Grebenstein /><sup> S. 621</sup>. Er war Stoltzes Lieblingssohn. Friedrich studierte Mathematik in [[Stadt Zürich|Zürich]] und starb an Typhus. Friedrich Stoltze schrieb zwei Monate nach dem Tod seines hoffnungsvollen Sohnes: | ||
:''(...) Nicht alle sind tot, deren Hügel sich hebt!<br>Wir lieben, und was wir geliebet, das lebt, (...)'' | :''(...) Nicht alle sind tot, deren Hügel sich hebt!<br>Wir lieben, und was wir geliebet, das lebt, (...)'' <ref name=Grebenstein /><sup> S. 20</sup> | ||
== Frankfurter Adressbuch == | == Frankfurter Adressbuch == | ||
=== 1877 === | === 1877 === | ||
*Stoltze Friedrich, Poet u. Redacteur d. Frankfurter Laterne, Grüneburgweg 128 | * Stoltze Friedrich, Poet u. Redacteur d. Frankfurter Laterne, Grüneburgweg 128 <ref>Frankfurter Adressbuch, 1877</ref> | ||
== Ehrungen == | |||
* Stoltze-Museum, Töngesgasse 34 - 36, Frankfurt am Main <ref>[http://www.vfs1822.de/3a2dd8733e2ada10/index.htm Stoltze-Museum] auf [http://www.vfs1822.de www.vfs1822.de] (30.09.2006)</ref> | |||
* Stoltze-Denkmal, Hühnermarkt, Frankfurt am Main <ref>[http://altfrankfurt.com/Altstadt/DomWest/Huehnermarkt/ Frankfurt am Main - Hühnermarkt] auf [http://altfrankfurt.com altfrankfurt.com] (Abbildung des Stoltze-Denkmals am Hühnermarkt, 13.08.2006)</ref> | |||
* Benennung Stoltzestraße, [[Innenstadt (Frankfurt am Main)|Frankfurt am Main-Innenstadt]] <ref>Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_Frankfurter_Straßennamen/S Liste Frankfurter Straßennamen/S] der [[Wikipedia]] (30.09.2006)</ref> | |||
== | == Referenzen == | ||
<references /> | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 99: | Zeile 117: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | * {{Wikisource-Link|Friedrich_Stoltze|Friedrich Stoltze}} | ||
* {{Wikipedia-Link|Friedrich_Stoltze|Friedrich Stoltze}} | |||
* [http://www.mundartverlag.de/verlag/autoren/stoltze.htm Friedrich Stoltze (Hessen)] auf [http://www.mundartverlag.de www.mundartverlag.de] (12.08.2006) | * [http://www.mundartverlag.de/verlag/autoren/stoltze.htm Friedrich Stoltze (Hessen)] auf [http://www.mundartverlag.de www.mundartverlag.de] (12.08.2006) | ||
* [http://www.rezi-babbel.de/stoltze.html Friedrich Stoltze] auf [http://www.rezi-babbel.de www.rezi-babbel.de] (12.08.2006) | * [http://www.rezi-babbel.de/stoltze.html Friedrich Stoltze] auf [http://www.rezi-babbel.de www.rezi-babbel.de] (12.08.2006) | ||
* [http://frankfurt-interaktiv.de/frankfurt/kultur/stoltze/stoltze.html Friedrich Stoltze - Frankfurts großer Mundartdichter und Zeitzeuge] auf [http://frankfurt-interaktiv.de frankfurt-interaktiv.de] (12.08.2006) | * [http://frankfurt-interaktiv.de/frankfurt/kultur/stoltze/stoltze.html Friedrich Stoltze - Frankfurts großer Mundartdichter und Zeitzeuge] auf [http://frankfurt-interaktiv.de frankfurt-interaktiv.de] (12.08.2006) | ||
* [http://www.fbfv.de/pdf/Frankfurt-Chronologie.pdf Frankfurt-Chronologie] (PDF-Datei) auf [http://www.fbfv.de www.fbfv.de] (12.08.2006) | * [http://www.fbfv.de/pdf/Frankfurt-Chronologie.pdf Frankfurt-Chronologie] (PDF-Datei) auf [http://www.fbfv.de www.fbfv.de] (12.08.2006) | ||
* [http://www.rezi-babbel.de/stoltze-wohnungen.html Die Wohnungen von Friedrich Stoltze] auf [http://www.rezi-babbel.de www.rezi-babbel.de] (12.08.2006) | * [http://www.rezi-babbel.de/stoltze-wohnungen.html Die Wohnungen von Friedrich Stoltze] auf [http://www.rezi-babbel.de www.rezi-babbel.de] (12.08.2006) | ||
* [http://altfrankfurt.com/Altstadt/DomNord/Domstrasse/Rebstock/ Frankfurt am Main - Domstrasse - Rebstock] auf [http://altfrankfurt.com altfrankfurt.com] (Abbildungen des Hauses ''Zum Rebstock'', 13.08.2006) | * [http://altfrankfurt.com/Altstadt/DomNord/Domstrasse/Rebstock/ Frankfurt am Main - Domstrasse - Rebstock] auf [http://altfrankfurt.com altfrankfurt.com] (Abbildungen des Hauses ''Zum Rebstock'', 13.08.2006) | ||
* [http:// | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Stoltze Artikel Adolf Stolze] der [[Wikipedia]] | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118618628}} | |||
[[Kategorie:Persönlichkeit in Frankfurt am Main|Stoltze, Friedrich]] | [[Kategorie:Persönlichkeit in Frankfurt am Main|Stoltze, Friedrich]] | ||
__NOEDITSECTION__ |
Aktuelle Version vom 22. Juni 2012, 20:40 Uhr
Friedrich Stoltze war Schriftsteller, Verleger, Herausgeber und Journalist in Frankfurt am Main.
Leben [1], [2]
Friedrich Stoltze (Friedrich Philipp, als Kind Fritz oder Fritzi), * 21. November 1816 in Frankfurt am Main, konfirmiert 1830 in der Katharinenkirche zu Frankfurt am Main, † 28. März 1891 in Frankfurt am Main.
Stoltze war Schriftsteller, Verleger, Herausgeber und Journalist. Er galt als ein Freiheitsdichter, ein unbeirrbarer Demokrat und Republikaner. Er gab die satirische Wochenzeitung "Frankfurter Latern" und die "Frankfurter Krebbel- und Warme Broedscher Zeitung" heraus.
Zu seinen Lehrern zählte Professor Friedrich Karl Ludwig Textor, * 13. November 1775 in Frankfurt am Main, Sohn des Schöffen Johann Jost Textors, des Bruders der Frau Rat, der Ehefrau Goethes. Am 27. Mai 1832 war Stoltze mit seinem Vater beim Hambacher Fest. Am 15. November 1848 erhielt Stoltze das Bürgerrecht in Frankfurt am Main.
Friedrich Stoltze hat ein städtisches Ehrengrab auf dem Hauptfriedhof in Frankfurt, Gewann J 306a.
Abstammung
- Ich bin ein deutsches Vollblut. Mein Vater war ein Norddeutscher, meine Mutter war eine Frankfurterin. Der Vater von dieser stammte vom Neckar, war also ein Süddeutscher, und dessen Frau aus Thüringen, war also aus Mitteldeutschland. (Friedrich Stoltze)
Nummerierung nach Kekule
2. Stoltze, Friedrich Christian, ev.-luth., * 21., ~ 23. März 1783 in Hörle, † 6. November 1833. Er lernte in Kassel als Kellner, kam als solcher nach der Jahrhundertwende nach Frankfurt am Main und wurde Oberkellner im Goldenen Löwen, dem späteren Württemberger Hof. Er bewarb sich sich 1808 als "Kellner und Koch mit 500 ersparten Gulden" um das Frankfurter Bürgerrecht , in das er am 29. März 1808 als "Speisewirt" eintrat.[2] S. 15 Am 21. Juni 1808 heiratete er in Frankfurt am Main die Frankfurterin Anna Maria Rottmann. Er übernahm zunächst "Köcherei und Aufwartung" im Gasthaus des Schwiegervaters Friedrich Rottmann, am 1. April 1813 übernahm er als Gasthalter vom Deutschen Orden die benachbarte Schilderwirtschaft Zum Rebstock und erwarb das Haus Zum Rebstock im folgenden Jahr.
3. Rottmann, Anna Maria, ev.-luth., * 1789 in Frankfurt am Main, † 24. Dezember 1868 im Alter von 79 Jahren. Sie führte nach dem Tode ihres Mannes 1833 die Gastwirtschaft Zum Rebstock sowie das von ihm betriebene Mineralwasser-Geschäft fort [3] S. 624. Nach einem Jahr verpachtete sie den Rebstock allerdings an den Weinwirt C. L. Bessier. Am 7. Dezember 1841 kam der Gasthof durch Versteigerung an ihren Verwandten Phil. Sim. Häffner.
4. Stoltze, Johann Christoph, von Welda [4], Pächter zu Welda[5].
5. Hillebrand, (Anna) Maria Elisabeth, ~ 5. November 1758 in Hörle, konfirmiert 1772 in Hörle [4].
6. Rottmann, Friedrich (Friedrich Bernhard Ernst), * 1753 in Neckargemünd [1] oder Neckarsteinach [2] oder Neckarbischofsheim [6] [5], † 1825. Er war nach Frankfurt am Main eingewandert, war Frankfurter Bürger und Packer (Spediteur). Er besaß die Konzession für das Gasthaus und die Fußherberge Zur Goldenen Spitze in Frankfurt in der Mausgasse. [2] S. 15 Friedrich Stoltze schreibt 1860 in seinem Erinnerungsblatt Von Frankfurts Macht und Größe über seinen Großvater mütterlicherseits, bezogen auf einen Spaziergang mit ihm im Jahr 1822, bei dem ihm der Großvater von der höhergelegenen Sachsenhäuser Warte aus die Stadt erklärte:
- Wann aaner die größte Sticker uff sei Vatterstadt gehalte hat, so is des mei Großvatter gewese. Der hat derr euch en Begriff von der Größ un Macht un Gewalt von der Freie Stadt Frankfort gehabt, wie derr'sch in alle Geographiebicher zesamme genomme net drin vorkimmt (...) Un daß er net behääpt hat, die Frankforter hätte Flichel, die merr nor net seh dhet, weil se den Rock driwwer aaziehe dhete, des war Alles. [2] S. 17 [Anmerkung: Flichel = Flügel]. Er heiratete 1787 Marie Margarethe Rempel.[5]
7. Rempel, Marie Margarethe, aus Sonneberg in Thüringen [7].
10. Hillebrand/Hilbrand, Johann Arend/Arnd, Richter zu Hörle, ~ 27. Februar 1718 in Hörle, konfirmiert 1731 in Hörle, begraben am 15. Oktober 1771 in Hörle [4].
12. Rottmann, Kilian [7].
14. Rempel, Erhard [7].
20. Hilbrand, Johann Henrich, * ca. 1695, begraben am 4. Oktober 1738 in Hörle. Er heiratete am 4. Mai 1717 in Hörle Anna Margaretha Behm [4].
21. Behm, Anna Margaretha [4].
Geschwister
Friedrich Stoltze war der jüngste von sieben Geschwistern:
- Sabine, † ca. 1819
- Annett (Anna Margaretha), * 11. September 1813 in Frankfurt am Main, † 17. November 1840 in Frankfurt am Main im Alter von 27 Jahren. Unehel. Sohn: Friedrich Philipp[5]. Friedrich Stoltze schrieb zum Tod seiner geliebten Schwester Annett:
- Vier weitere Geschwister (lauter Knaben) starben früh.
Familie
Stoltze hatte 1837 Lydia (Maria Lydia Christina) Retting kennengelernt, die 1842 seine Braut war, im Jahr darauf aber schon starb. Lydia Retting, * 1816, † 21. August 1843 in Frankfurt am Main, war die Tochter eines Buchbindermeisters und Papierhändlers, der ihr Liebesverhältnis mit einem Demokraten nicht dulden wollte. Friedrich Stoltze, der zur Zeit des Todes von Lydia in Blankenburg weilte, schrieb:
- Wie bleich sind nun die Sterne,
Wie meine Augen trüb'!
Es ist in weiter Ferne
Gestorben mir mein Lieb (...) [2] S. 177
Nach Lydias Tod lernte Stoltze im "Katholischen Montagskränzchen", einem überkonfessionellen Treff für eine geeinte deutsche Kirche, seine spätere Ehefrau Mary (Marie) Messenzehl, die Tochter eines Steindeckermeisters, kennen. [8]
Friedrich Stoltze und Mary Messenzehl heirateten am 10. April 1849 in der ev.-luth. Kirche St. Katharinen (Katharinenkirche) zu Frankfurt. Mary Messenzehl war zu diesem Zeitpunkt bereits zum dritten Mal schwanger.
Friedrich Stoltze war evangelisch-lutherischer Konfession, er bezeichnete sich selbst als lutherischen Dickkopf. Mary Messenzehl, * 23. Juni 1826; † 4. August 1884, war hingegen katholisch. Angeblich war es die erste Frankfurter "Mischehe" mit kirchlichem Segen.
Friedrich Stoltze schrieb später:
- Ein Pfarrer hat uns zwar getraut
Doch luth'risch-diabolisch,
Und Gott war nicht davon erbaut,
Denn Gott ist streng katholisch. [8]
Stoltze Frau Mary kommt zu Beginn seines Gedichtes Im Gaarte liche uff mein Kohl vor:
- Mei Fraa, mei Mari, awer glaabt (...) [3] S. 58
Nach dem Tod "seiner Mary" schrieb er:
Kinder [9]
Adolph, Sohn mit Lydia Retting
Mit Lydia Retting hatte Friedrich Stoltze den Sohn
- Adolf (Carl Adolph), * 10. Juni 1842 in Mainz, † 19. April 1933 in Frankfurt am Main. Bis zu seinem 22. Lebensjahr führte er den Namen Carl Adolph Retting. Adolf Stoltze war ebenfalls Schriftsteller, Bühnenautor und Journalist.
Kinder mit Mary Messenzehl
- Und was mich ganz besonders beugt,
Denn es verdiente Hiebe:
Die Kinder all, die wir erzeugt,
Sind Kinder, ach, der Liebe! (Friedrich Stoltze) [8]
Stoltze hatte insgesamt 11 Kinder, davon 4 Töchter. Mit Humor schildert er die Sorgen eines Familienvaters in seinem Gedicht Einem unglickliche Familjevatter, der nor verrzeh Döchter hat (14 Töchter). [3] S. 481
- Friedrich Richard, * 31. August 1846, † 6. November 1846
- Heinrich, * 16. April 1848, † 6. September 1872 in Scott in Missouri, USA [3] S. 621. Heinrich wanderte 1868 nach Amerika aus, zu Fuß ging er dann 150 Meilen nach St. Louis. Er war Farmer bei Lisette Dick, Missouri und verlobt mit deren Nichte.
- Ernst (Christian Ernst), * 24. Mai 1849, † 23. November 1849. Friedrich Stoltze schrieb:
- Hätt'st bei uns bleiben sollen,
uns Glück und Trost zu sein,
hast aber werden wollen
ein liebes Engelein. [3] S. 620
- Lydia, * 20. Juli 1850, † 27. Januar 1930. Sie war Lehrerin in Zürich und Privatlehrerin bei Familie Guaita.
- Christian, * 1851, † 24. Dezember 1854
- Ferdinand, * 14. Oktober 1853, † Dezember 1853
- Laura, * 28. Mai 1855 in Frankfurt am Main, † 5. September 1945 in Frankfurt am Main. Gemeinsam mit ihrer Schwester Molly sichtete und ordnete sie den Nachlaß ihres Vaters Friedrich Stoltze.
- Molly, * 1856, † 10. Januar 1910. Als einzige Tochter war sie verheiratet (1886) und zwar mit Franz Schreiber, * 1850, † 1901. Franz Schreiber war Redakteur der "Frankfurter Latern" und der "Kleinen Presse". Söhne: Friedrich und Eduard Schreiber-Stoltze.
- Alice, * 24. Januar 1858, † 1926
- Hermann, * 17. Januar 1860, † 1899. Geboren kurz nach Stoltzes "Flucht von Königstein". Er wurde Obergärtner in Tübingen.
- Friedrich jun., * 6. Juni 1861, † 16. März 1880 in Flanton in der Schweiz [3] S. 621. Er war Stoltzes Lieblingssohn. Friedrich studierte Mathematik in Zürich und starb an Typhus. Friedrich Stoltze schrieb zwei Monate nach dem Tod seines hoffnungsvollen Sohnes:
- (...) Nicht alle sind tot, deren Hügel sich hebt!
Wir lieben, und was wir geliebet, das lebt, (...) [3] S. 20
Frankfurter Adressbuch
1877
- Stoltze Friedrich, Poet u. Redacteur d. Frankfurter Laterne, Grüneburgweg 128 [10]
Ehrungen
- Stoltze-Museum, Töngesgasse 34 - 36, Frankfurt am Main [11]
- Stoltze-Denkmal, Hühnermarkt, Frankfurt am Main [12]
- Benennung Stoltzestraße, Frankfurt am Main-Innenstadt [13]
Referenzen
- ↑ 1,0 1,1 Hörth, Otto: „Stoltze, Friedrich“, in: Allgemeine Deutsche Biographie 36 (1893), S. 415-419 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118618628.html.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Proelß, Johannes: Friedrich Stoltze und Frankfurt am Main, Ein Zeit- und Lebensbild, Neuer Frankfurter Verlag, Frankfurt am Main, 1905. Siehe auch die Neubearbeitung: Proelß, Johannes: Friedrich Stoltze, Ein Bürger von Frankfurt, neu bearbeitet von Günther Vogt, Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-7973-0327-0
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 Grebenstein, Fritz (Hsg.): Friedrich Stoltze, Werke in Frankfurter Mundart, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, 4. Auflage 1990, ISBN 3-7829-0394-3.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Kirchenbuch Schmillinghausen, Kirchenkreis der Twiste, Verfilmung im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 Hessische Familienkunde, Band 25, Heft 6, Sp. 379
- ↑ Hock, Sabine, Dr. phil: Schwarz-Weiß & Braun nebst Verwandtes, Die Publizistenfehde zwischen Karl Braun und Friedrich Stoltze im Jahr 1868, Begleitheft zur Ausstellung im Stoltze-Museum 15.10.2001 - Ende Februar 2002, PDF-Datei auf www.sabinehock.de (13.08.2006)
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Institut für Personengeschichte, Sammlung Personen und Familien
- ↑ 8,0 8,1 8,2 Mischehe (zwischen dem ev.-luth. Friedrich Stoltze und der kath. Marie Messenzehl) auf www.rezi-babbel.de (12.08.2006)
- ↑ Friedrich Stoltzes Kinder auf www.rezi-babbel.de (12.08.2006)
- ↑ Frankfurter Adressbuch, 1877
- ↑ Stoltze-Museum auf www.vfs1822.de (30.09.2006)
- ↑ Frankfurt am Main - Hühnermarkt auf altfrankfurt.com (Abbildung des Stoltze-Denkmals am Hühnermarkt, 13.08.2006)
- ↑ Artikel Liste Frankfurter Straßennamen/S der Wikipedia (30.09.2006)
Siehe auch
- Adolf Stoltze (Sohn, ebenfalls Schriftsteller)
Weblinks
- Artikel Friedrich Stoltze. In: Wikisource, Die freie Quellensammlung (in Deutsch).
- Artikel Friedrich Stoltze. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Friedrich Stoltze (Hessen) auf www.mundartverlag.de (12.08.2006)
- Friedrich Stoltze auf www.rezi-babbel.de (12.08.2006)
- Friedrich Stoltze - Frankfurts großer Mundartdichter und Zeitzeuge auf frankfurt-interaktiv.de (12.08.2006)
- Frankfurt-Chronologie (PDF-Datei) auf www.fbfv.de (12.08.2006)
- Die Wohnungen von Friedrich Stoltze auf www.rezi-babbel.de (12.08.2006)
- Frankfurt am Main - Domstrasse - Rebstock auf altfrankfurt.com (Abbildungen des Hauses Zum Rebstock, 13.08.2006)
- Artikel Adolf Stolze der Wikipedia
Normdaten (Person): GND: 118618628 (PICA, AKS, Wikipedia-Personensuche) |