Kreis Bielefeld: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
'''Kreis Bielefeld:''' Übersicht über Veränderungen der Kreisverwaltung, Fürsten und Herren, Ritterschaft, Städte, Landgemeinden, Kirchspiele und Orte, Einteilungen der Verwaltungsbezirke (Kantone, [[Schultheissbezirk|Schultheissbezirke]] Bürgermeistereien, ab 1841 in Ämter). Die Amtsverbandsgemeinden oder Samtgemeineden besaßen z.B. die lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Bielefeld]]
'''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Bielefeld]]
[[Bild:Siegelm_bielefeld-krs.jpg|thumb|250px|Siegelmarke Landrat des  Landkreises Bielefeld]]
==Lage==
Der Kreis Bielefeld mit der von ihm eingeschlossenen, ehedem zu ihm gehörigen [[Bielefeld|Stadt Bielefeld]] lag zu beiden Seiten des [[Teutoburger Wald|Teutoburger Waldes]]. Er grenzte im Osten an den ehemaligen Freistaat Lippe (Kreis Lemgo), im Norden an den [[Kreis Herford]], im Westen an die Kreise [[Kreis Halle|Halle]]  und [[Kreis Warendorf |Warendorf]] und im Süden an die Kreise  [[Kreis Wiedenbrück|Wiedenbrück]] und  [[Kreis Paderborn|Paderborn]]. Der Kreis, einschließlich der Stadt Bielefeld, umfaßte 1950  eine Fläche von 26.590 ha.


==Politische Gliederung==
==Frühe politische Einteilung==
===Lage===
Nach dem "[[Westfalenlexikon|Westfalenlexikon 1832 - 1835]]" umfaßte der Kreis Bielefeld einen Teil der vormaligen [[Grafschaft Ravensberg]] mit insgesamt 4,58 Quadratmeilen.
Der Kreis Bielefeld mit der von ihm eingeschlossenen, ehedem zu ihm gehörigen [[Bielefeld|Stadt Bielefeld]] liegt zu beiden Seiten des Teutoburger Waldes. Er grenzt im Osten an den ehemaligen Freistaat Lippe (Kreis Lemgo), im Norden an den [[Kreis Herford]], im Westen an die Kreise [[Kreis Halle|Halle]]  und [[Kreis Waren¬dorf |Waren¬dorf]] und im Süden an die Kreise  [[Kreis Wiedenbrück|Wiedenbrück]] und  [[Kreis Paderborn|Paderborn]]. Der Kreis, einschließlich der Stadt Bielefeld, ist 26.590 ha groß.


===Kreis und kreisfreie Stadt===
===Bevölkerung===
* 1832 – 1835 insgesamt 38.732 Einwohner, davon 36.798 Evangelische, 1.717 Katholische, 217 Juden
 
===Gebäude===
* 1832 – 1835, Kirchen 13, zu Staatszwecken etc. 50, an Wohnhäusern 4.842, Fabriken 168 und 1.768 Ställe etc.
 
===Viehbestand===
* 1832 – 1835, Pferde 1.500, Fohlen 153, Stiere 67, Ochsen 49, Kühe 6.738, Jungvieh 1.747, halbveredelte Schafe 393, Landschafe 3.886, Böcke und Ziegen 2.328, Schweine 1.347.
 
==Kreisverwaltung==
===Landrat===
* 1832 – 1835 Franz von Borries zu Eckendorf
 
===Kreisdeputierte===
* 1832 – 1835 vacat,
 
===Kreissecretair===
* 1832 – 1835 Consbruch
 
==Landtag==
Der Landtag des Kreises Bielefeld setzte sich aus Vertretern der Städte und Gemeinden, den landtagsfähigen Rittergütern im Kreis, der Fürsten und Vertretern des Kreises zusammen, zumindest bis 1870.
 
===Fürsten und Herren===
* 1832 – 1835 vacat.
 
===[[Rittergut|Ritterschaft]]===
Die qualifizierten Besitzer der Güter:
* 1832 – 1835 [[Haus Lübbrassen]], in Bielefeld-Heepe, Besitzer: Familie von Ditfurth
* 1832 – 1835 [[Haus Milse]], in Bielefeld-Heepen, Besitzer von Fürstenberg,
* 1859 [[Haus Schwabedissen-Eckendorf]], in Bielefeld-Bönninghazsen, Besitzer "von Borries"
* 1864 [[Haus Sudbrack]], in Bielefeld-Schildesche, Besitzer "von Borries",
 
===Städte===
* 1832 – 1835 Bielefeld, Kaufmann W.G. Pauck
 
===Kreisdeputierter===
* 1832 – 1835 Kreisdeputierter, vacat.
 
===Landgemeinden===
# 1832 – 1835 Heepen: Colon Ernst zu Ubbedissen
# 1832 – 1835 Schildesche: Meyer zu Müdehorat
# 1832 – 1835 Brackwede: Colon Barlag
# 1832 – 1835 Jöllenbeck: Colon Bockschatz zu Niederjöllenbeck
 
==Kreis und kreisfreie Stadt==
Die  [[Bielefeld|Stadt Bielefeld]] ist im Jahre 1878 aus dem Kreisverbande ausgeschieden und wurde damit kreisfreie Stadt mit einem Oberbürgermeister an der Spitze.
Die  [[Bielefeld|Stadt Bielefeld]] ist im Jahre 1878 aus dem Kreisverbande ausgeschieden und wurde damit kreisfreie Stadt mit einem Oberbürgermeister an der Spitze.
Bielefeld blieb Sitz der Verwaltung des Landkreises. Der Kreis ist mit Errichtung des [[Regierungsbezirk Minden|Regierungsbezirks Minden]] in der neuen preußischen Provinz Westfalen im Jahre 1816 geschaffen worden, als das Gebiet der ehemaligen [[Grafschaft Ravensberg]] in die vier Kreise [[Kreis Bünde|Bünde]], [[Kreis Herford|Herford]], [[Kreis Bielefeld|Bielefeld]]  und [[Kreis Halle|Halle]]  aufgeteilt wurde. (Der [[Kreis Bünde]]  ist 1832 mit dem [[Kreis Herford]]  zusammengelegt.)


===Landkreis Bielefeld===
===Landkreis Bielefeld===
Zeile 16: Zeile 64:
*** Quelle: [[Hic Leones]]
*** Quelle: [[Hic Leones]]


Bielefeld blieb Sitz der Verwaltung des Landkreises. Der Kreis ist mit Errichtung des [[Regierungsbezirk Minden|Regierungsbezirks Minden]] in der neuen preußischen Provinz Westfalen im Jahre 1816 geschaffen worden, als das Gebiet der ehemaligen [[Grafschaft Ravensberg]] in die vier Kreise [[Kreis Bünde|Bünde]], [[Kreis Herford|Herford]], [[Kreis Bielefeld|Bielefeld]]  und [[Kreis Halle|Halle]]  aufgeteilt wurde. (Der [[Kreis Bünde]]  ist 1832 mit dem [[Kreis Herford]]  zusammengelegt.)
===Zeitzeichen 1950===
 
Um 1950 umfaßte der Kreis Bielefeld 21.906 ha und zerfiel in die fünf Ämter  
Um 1950 umfaßte der Kreis Bielefeld 21.906 ha und zerfiel in die fünf Ämter  
* [[Amt Brackwede|Brackwede]]
* [[Amt Brackwede|Brackwede]]
Zeile 37: Zeile 84:


=== [[Amt Dornberg]]===
=== [[Amt Dornberg]]===
Das Amt Drnberg, 2.476 ha groß, lehnt sich im Westen der Stadt Bielefeld an den von schönem Hochwald bestandenen Nordhang des Teutoburger Waldes und erstreckt sich über den ganzen westlichen Teil des Kreises. Zu ihm gehören die Gemeinden  
Als Schildesche im Jahre 1930 zu der Stadt Bielefeld eingemeindet wurde, erhielt Dornberg eine eigene Amtsverwaltung.
 
1950 war das Amt Dornberg 2.476 ha groß, lehnt sich im Westen der Stadt Bielefeld an den von schönem Hochwald bestandenen Nordhang des Teutoburger Waldes und erstreckt sich über den ganzen westlichen Teil des Kreises. Zu ihm gehörten die Gemeinden  
* Babenhausen, Großdornberg, Hoberge, Uerentrup, Kirchdornberg und Niederdornberg.
* Babenhausen, Großdornberg, Hoberge, Uerentrup, Kirchdornberg und Niederdornberg.


Zeile 52: Zeile 101:
umschließt das Gebiet zwischen den Straßen Bielefeld-Herford und Bielefeld-Detmold. Im Norden greift es mit der Gemeinde Brake nach Westen über die Herforder Straße hinaus, im Süden mit der Gemeinde Lämershagen-Gräfinghagen über die Detmolder Straße, z. T. auch bis über den Kamm des Berges hinaus. Die früher zum Amt Heepen gehörenden Gemeinden  
umschließt das Gebiet zwischen den Straßen Bielefeld-Herford und Bielefeld-Detmold. Im Norden greift es mit der Gemeinde Brake nach Westen über die Herforder Straße hinaus, im Süden mit der Gemeinde Lämershagen-Gräfinghagen über die Detmolder Straße, z. T. auch bis über den Kamm des Berges hinaus. Die früher zum Amt Heepen gehörenden Gemeinden  
* Sieker und Stieghorst sind 1930 nach Bielefeld eingemeindet worden.
* Sieker und Stieghorst sind 1930 nach Bielefeld eingemeindet worden.
{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Bielefeld}}
==Bibliografie==
* Ludendorff: Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Bielefeld-Stadt, Bielefeld-Land (1906)
==Archiv==
===In anderen Archiven===
* 965 Archivbände Kreis Bielefeld 1816-1946 im Staatsarchiv Detmold.
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>object_301235</gov>


[[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen|Bielefeld]]
[[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen|Bielefeld]]

Aktuelle Version vom 21. März 2012, 07:14 Uhr

Kreis Bielefeld: Übersicht über Veränderungen der Kreisverwaltung, Fürsten und Herren, Ritterschaft, Städte, Landgemeinden, Kirchspiele und Orte, Einteilungen der Verwaltungsbezirke (Kantone, Schultheissbezirke Bürgermeistereien, ab 1841 in Ämter). Die Amtsverbandsgemeinden oder Samtgemeineden besaßen z.B. die lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Bielefeld

Siegelmarke Landrat des Landkreises Bielefeld

Lage

Der Kreis Bielefeld mit der von ihm eingeschlossenen, ehedem zu ihm gehörigen Stadt Bielefeld lag zu beiden Seiten des Teutoburger Waldes. Er grenzte im Osten an den ehemaligen Freistaat Lippe (Kreis Lemgo), im Norden an den Kreis Herford, im Westen an die Kreise Halle und Warendorf und im Süden an die Kreise Wiedenbrück und Paderborn. Der Kreis, einschließlich der Stadt Bielefeld, umfaßte 1950 eine Fläche von 26.590 ha.

Frühe politische Einteilung

Nach dem "Westfalenlexikon 1832 - 1835" umfaßte der Kreis Bielefeld einen Teil der vormaligen Grafschaft Ravensberg mit insgesamt 4,58 Quadratmeilen.

Bevölkerung

  • 1832 – 1835 insgesamt 38.732 Einwohner, davon 36.798 Evangelische, 1.717 Katholische, 217 Juden

Gebäude

  • 1832 – 1835, Kirchen 13, zu Staatszwecken etc. 50, an Wohnhäusern 4.842, Fabriken 168 und 1.768 Ställe etc.

Viehbestand

  • 1832 – 1835, Pferde 1.500, Fohlen 153, Stiere 67, Ochsen 49, Kühe 6.738, Jungvieh 1.747, halbveredelte Schafe 393, Landschafe 3.886, Böcke und Ziegen 2.328, Schweine 1.347.

Kreisverwaltung

Landrat

  • 1832 – 1835 Franz von Borries zu Eckendorf

Kreisdeputierte

  • 1832 – 1835 vacat,

Kreissecretair

  • 1832 – 1835 Consbruch

Landtag

Der Landtag des Kreises Bielefeld setzte sich aus Vertretern der Städte und Gemeinden, den landtagsfähigen Rittergütern im Kreis, der Fürsten und Vertretern des Kreises zusammen, zumindest bis 1870.

Fürsten und Herren

  • 1832 – 1835 vacat.

Ritterschaft

Die qualifizierten Besitzer der Güter:

Städte

  • 1832 – 1835 Bielefeld, Kaufmann W.G. Pauck

Kreisdeputierter

  • 1832 – 1835 Kreisdeputierter, vacat.

Landgemeinden

  1. 1832 – 1835 Heepen: Colon Ernst zu Ubbedissen
  2. 1832 – 1835 Schildesche: Meyer zu Müdehorat
  3. 1832 – 1835 Brackwede: Colon Barlag
  4. 1832 – 1835 Jöllenbeck: Colon Bockschatz zu Niederjöllenbeck

Kreis und kreisfreie Stadt

Die Stadt Bielefeld ist im Jahre 1878 aus dem Kreisverbande ausgeschieden und wurde damit kreisfreie Stadt mit einem Oberbürgermeister an der Spitze.

Bielefeld blieb Sitz der Verwaltung des Landkreises. Der Kreis ist mit Errichtung des Regierungsbezirks Minden in der neuen preußischen Provinz Westfalen im Jahre 1816 geschaffen worden, als das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Ravensberg in die vier Kreise Bünde, Herford, Bielefeld und Halle aufgeteilt wurde. (Der Kreis Bünde ist 1832 mit dem Kreis Herford zusammengelegt.)

Landkreis Bielefeld

Zeitzeichen 1950

Um 1950 umfaßte der Kreis Bielefeld 21.906 ha und zerfiel in die fünf Ämter

Bürgermeisterei Bielefeld

  • 1816/1832 bestehend aus Stadt Bielefeld und Feldmark Bielefeld

Amt Brackwede

Das Amt Brackwede, 10.840 ha groß, bildete den südlichen Teil des Kreises und zerfiel in die Gemeinden

  • Dorf Brackwede, Quelle, Senne I, Senne II, Ummeln, Isselhorst, Holtkamp, Hohlen, Niehorst und Ebbesloh.

Amt Gadderbaum

Das Amt Gadderbaum, 394 ha groß, gehörte ursprünglich zum Amt Brackwede. 1883 wurde es von Brackwede abgetrennt und zum selbständigen Amt erhoben. Es lag in dem geschützten Längstal und an den waldigen Hängen der beiden Bergzüge zwischen Bielefeld und Brackwede und umfaßt die Gemeinde

  • Gadderbaum mit den Anstalten Bethel und die Bauerschaft Sandhagen.

Amt Dornberg

Als Schildesche im Jahre 1930 zu der Stadt Bielefeld eingemeindet wurde, erhielt Dornberg eine eigene Amtsverwaltung.

1950 war das Amt Dornberg 2.476 ha groß, lehnt sich im Westen der Stadt Bielefeld an den von schönem Hochwald bestandenen Nordhang des Teutoburger Waldes und erstreckt sich über den ganzen westlichen Teil des Kreises. Zu ihm gehörten die Gemeinden

  • Babenhausen, Großdornberg, Hoberge, Uerentrup, Kirchdornberg und Niederdornberg.

Amt Schildesche

1816 /1832 Bürgermeisterei Schildesche, mit Weichbild Schildesche, Stift Schildesche, Königliche Arrode, Bauerschaft Schildesche, Gellershagen, Theesen, Vilsendorf, Braake, Gut Milse, Dorf Kirchdornberg, Großendornberg, Hoberge und Uhrendorf, Niederdornberg, Babenhausen und Deppendorf .

Amt Jöllenbeck

Das Amt Jöllenbeck, 2.987 ha groß, im Norden des Kreises, hatte ursprünglich mit dem Amt Schildesche eine gemeinsame Amtsverwaltung unter der Bezeichnung „Amt Schildesche und Jöllenbeck". Als aber Schildesche im Jahre 1930 zu der Stadt Bielefeld eingemeindet wurde, erhielt Jöllenbeck eigene Amtsverwaltung. Ihr unterstehen die Gemeinden

  • Ober- und Niederjöllenbeck, Vilsendorf und Theesen.

Amt Heepen

Das Amt Heepen, 5.209 ha groß, mit den Gemeinden

  • Brake, Altenhagen, Milse, Dorf Heepen, Oldentrup, Brönninghausen, Hillegossen, Ubbedissen und Lämershagen - Gräfinghagen

umschließt das Gebiet zwischen den Straßen Bielefeld-Herford und Bielefeld-Detmold. Im Norden greift es mit der Gemeinde Brake nach Westen über die Herforder Straße hinaus, im Süden mit der Gemeinde Lämershagen-Gräfinghagen über die Detmolder Straße, z. T. auch bis über den Kamm des Berges hinaus. Die früher zum Amt Heepen gehörenden Gemeinden

  • Sieker und Stieghorst sind 1930 nach Bielefeld eingemeindet worden.


Siegelm bielefeld-krs.jpg

Ehemaliges Amt im Landkreis Bielefeld (Regierungsbezirk Minden)

Bürgermeisterei Bielefeld | Amt Brackwede | Amt Dornberg | Amt Gadderbaum | Amt Heepen | Amt Jöllenbeck | Amt Schildesche |


Bibliografie

  • Ludendorff: Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Bielefeld-Stadt, Bielefeld-Land (1906)

Archiv

In anderen Archiven

  • 965 Archivbände Kreis Bielefeld 1816-1946 im Staatsarchiv Detmold.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>object_301235</gov>