Portal:Fürstbistum Münster/Verwaltung: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:


[[Amt Ahaus (historisch)|Amt Ahaus]] , [[Amt auf dem Brahm|Auf dem Brahm]], [[Amt Bocholt (historisch)|Amt Bocholt]], [[Amt Cloppenburg (historisch)|Amt Cloppenburg]], [[Amt Dülmen (historisch)|Amt Dülmen]], [[Amt Horstmar|Amt Horstmar]], [[Amt Lüdinghausen (historisch)|Amt Lüdinghausen]], [[Amt Meppen (historisch)|Amt Meppen]], [[Amt Rheine-Bevergern]], [[Amt Sassenberg (historisch)|Amt Sassenberg]], [[Amt Schöneflieth]], [[Amt Schonebeck]], [[Amt Stromberg]], [[Amt Vechta (historisch)|Amt Vechta]], [[Amt Werne (historisch)|Amt Werne]], [[Amt Wildeshausen (historisch)|Amt Wildeshausen]], [[Amt Wolbeck (historisch)|Amt Wolbeck]]
[[Amt Ahaus (historisch)|Amt Ahaus]] , [[Amt auf dem Brahm|Auf dem Brahm]], [[Amt Bocholt (historisch)|Amt Bocholt]], [[Amt Cloppenburg (historisch)|Amt Cloppenburg]], [[Amt Dülmen (historisch)|Amt Dülmen]], [[Amt Horstmar|Amt Horstmar]], [[Amt Lüdinghausen (historisch)|Amt Lüdinghausen]], [[Amt Meppen (historisch)|Amt Meppen]], [[Amt Rheine-Bevergern]], [[Amt Sassenberg (historisch)|Amt Sassenberg]], [[Amt Schöneflieth]], [[Amt Schonebeck]], [[Amt Stromberg]], [[Amt Vechta (historisch)|Amt Vechta]], [[Amt Werne (historisch)|Amt Werne]], [[Amt Wildeshausen (historisch)|Amt Wildeshausen]], [[Amt Wolbeck (historisch)|Amt Wolbeck]]
== [[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster)|Bisthums Münster 1769]]==
* ''Anmerkung zur Tabelle:''
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Monatliche Schatzung''
Designation der zum Ober- und Niederstift Münster gehörigen Aemter und <br/>
summarischer Extract der darin befindlichen freyen und schatzbaren Häuser, Vorspann-Pderde und monatliche Schatzung.
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| Nr.
| [[Historisches Amt im Rheinland und Westfalen|Aemter]]
| 1) <br/> Klöster, <br/> Adel
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]]
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> Effektiv
| 3) <br/> Reducirt in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| 1
| [[Amt Ahaus (historisch)|Ahaus]]
| 30
| 101
| 350
| 1137
| 355
| 971
| 2632
| 5576
| 1424  ½
| 2470
| 13685
| 1308
| 22
| 1
|-
| 2
| [[Amt Bocholt (historisch)|Bockholdt]]
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
|-
| 3
| [[Amt Cloppenburg (historisch)|Cloppenburg]]
| 12
| 37
| 116
| 379
| 99
| 319
| 974
| 1936
| 480
| 1275
| 5396
| 1534
| 17
| .
|-
| 4
| [[Amt Dülmen (historisch)|Dülmen]]
| 18
| 33
| 112
| 264
| 3
| 212
| 318
| 1460
| 313 3/8
| 1062
| 3239
| 1032
| 26
| 4
|-
| 5
| [[Amt Horstmar (historisch)|Horstmar]]
| 72
| 84
| 951
| 828
| 690
| 1787
| 2686
| 7098
| 2084 ¼ 
| 4215
| 19301
| 5348
| 9 
| 10
|-
| 6
| [[Amt Meppen (historisch)|Meppen]]
| 45
| 92
| .
| 440
| 429
| 621
| 2606
| 4233
| 704 ¾ 
| 1569
| 6381
| 1999
| 6
| .
|-
| 7
| [[Amt Rheine-Bevergern|Rheine]]
| 16
| 55 
| 272
| 427
| 73
| 453
| 1075
| 2371
| 698 9/16
| 845
| 7130
| 1083
| 8
| .
|-
| 8
|  [[Amt Sassenberg (historisch)|Sassenberg]]
| 16
| 53
| 298
| 416
| 2
| 656
| 1059
| 2499
| 723 7/16
| 1065
| 6012
| 1244
| .
| .
|-
| 9
| [[Amt Stromberg|Stromberg]]
| 20
| 122
| 263
| 315
| 188
| 855
| 575
| .2338
| 752 5/16 
| 3225
| 7188
| 2784
| .
| .
|-
| 10
| [[Amt Vechta (historisch)|Vechte]]
| 31
| 82
| 421
| 415
| 204
| 471
| 1741
| 3365
| 960 3/16
| 2165
| 9476
| 1654
| .
| .
|-
| 11
| [[Amt Werne (historisch)|Werne]]
| 51
| 53
| 125
| 500
| 420
| 827
| 1120
| 3196
| 857 3/8 
| 2151
| 8668
| 2253
| 22
| 6
|-
| 12
| [[Amt Wolbeck (historisch)|Wolbeck]]
| 221
| 278
| 781
| 1610
| 1338
| 2298
| 2450
| 8976
| 2859 7/8
| 6600
| 21883
| 9183
| 16
|
|-
| .
| Summa
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
|-
|}
</center>
* Bey der Reduction der Häuser (1769) sind zwey „½  Erben; desgleichen drey „ ¼ Erben“; sodann 8 Kötter und 16 Brinksitzer auf einen vollen Erben; imgleichen die adelichen und freyen Häuser gleich einem vollen Erben gerechnet.
* Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Aktuelle Version vom 5. März 2012, 14:22 Uhr

Gaugrundlage
In fränkischer Zeit entfielen auf das gesamte Münsterland (Oberstift) fünf Gaue, nämlich der

  • Gau (Ost-) Hamaland mit den Ämtern auf dem Brahm, Bocholt und Ahaus (14. Jhdt. Land up dem Braeme, 17. Jhdt. Bramsches Quartier).
  • Bursibant mit den Ämtern Rheine und Bevergern (14. Jhdt. Land von der Bever).
  • der Scopingau mit dem Amt Horstmar (14. Jhdt. Land van der Niggenborg).
  • Stevergau mit den Ämtern Dülmen, Haltern und dem westlichen Teil des Amtes Werne (14. Jhdt. Land up der Stevere, 17. Jhdt. Stever-Quartier).
  • Dreingau mit den Ämtern Sassenberg, Stromberg, Wolbeck und dem östlichen Teil des Amtes Werne (14. Jhdt. Land up dem Dreyne, 17. Jhdt. Dreinsches Quartier).

Ältere Gerichtsverfassung:
Die historischen münsterschen Frei-, Go- und Landgerichte wurden nach den fränkischen Eroberungen durch Karl den Großen auf der erhaltenen sächsischen Gerichtsverfassung mit ihren Strukturen in Kontinuität aufgebaut. Das Fürstbistum Münster erwarb beim Aufbau und der Befestigung seines Territoriums zur Arrondierung fehlende Gerichtsbezirke. Es gelang den Bischöfen nicht, ihre Landesgrenzen den größeren Bistunsgrenzen anzupassen.

Kirchspielsverfassung:
Die planmäßige Ausbreitung des Christentums erfolgte erst nach der vollständigen Unterwerfung des Sachsenlandes im 8. Jahrhundert. Zunächst wurden als Schwerpunkte die Urpfarreien errichtet, von denen die später gegründeten Kirchen abgepfarrt worden. Die Kirchspielsgrenzen, besonders bei den Tochterkirchen und den später abgetrennten und verselbständigten Filialkirchen stimmen nicht immer mit den sonstigen politischen Grenzen (auch nicht bei den Markenzugehörigkeiten) überein.

Daraus ergaben sich nach und nach kommunale Verwaltungseinheiten wie Kirchspiele, Marktorte, Flecken und Minderstädte (Freiheiten), diese umfaßten ihrerseits Höfe, Hofesverbände und Bauerschaften aus denen sich später wiederum Kirchspiele und Kommunen entwickeln konnten.

Amtsverfassung:
Das historische Fürstbistum Münster gliederte sich verwaltungsmäßig, außer der Haupt- und Residenz-Stadt Münster, in zwölf Ämter (nach dem jetzigen Sprachgebrauche: Landrätliche Kreise). Diese lagen in den Bereichen Ober- (ältere Kernregion) und Niederstift (jüngeren Verwaltungsbereich).

Diese Ämter umfassten meist mehrere Gerichte und Kirchspiele und wurden von einem adligen Amtsdrosten und einem meist bürgerlichen Rentmeister verwaltet. Sie waren dem Geheimen Rat unterstellt. Der Rentmeister verwaltete auch die Domäneneinkünfte und unterstand hier der Hofkammer.

Amt Ahaus , Auf dem Brahm, Amt Bocholt, Amt Cloppenburg, Amt Dülmen, Amt Horstmar, Amt Lüdinghausen, Amt Meppen, Amt Rheine-Bevergern, Amt Sassenberg, Amt Schöneflieth, Amt Schonebeck, Amt Stromberg, Amt Vechta, Amt Werne, Amt Wildeshausen, Amt Wolbeck