Westfälische Frei- und Femgerichte/09: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Vorlageneinbindung)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Westfälische Frei- und Femgerichte|08|14|10|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Westfälische Frei- und Femgerichte|08|14|10|korrigiert}}</noinclude>
Zeugen erhärten zu lassen. e) Ueber Keinen zu richten, solange er (der Freigraf) nicht versichert sei, daß der Angeklagte sicher und frei vor Gericht habe erscheinen können. f) Wenn der Kaiser Auskunft über das Recht und Verfahren bei den Freigerichten verlange, solche zu ertheilen. – Dabei erkannten sie an, des Freigrafenamtes nicht mehr würdig zu sein, wenn von ihnen diese Punkte, oder auch nur einzelne derselben, nicht gehalten wurden. Später mußten die Freigrafen noch versprechen, bei ihnen angebrachte Klagen abzugeben, wenn der Erzbischof von Köln oder dessen Stellvertreter es verlange, – an keinem anderen Freistuhl zu richten, als an dem in seinem Anstellungsbriefe bezeichneten, es sei denn mit Erlaubniß des Erzbischofs, – endlich die Verordnungen der Kaiser Friedrich V. und Maximilian, sowie die Reformation des Erzbischofs Dietrich von Köln zu befolgen. Verschiedene Reverse dieser Art finden sich in Kindlingers münsterschen Beiträgen Band III Abth. II S. 560 f.


{{NE}}'''<span id="paragraph_8">§ 8.</span>''' ...
{{Femgerichte Paragraph|8}} Die Freigrafen nannten sich von kaiserlicher Majestät und Gewalt Richter, sie legten einen Königstag, luden unter Königsbann.<span id="ref_3">[[<noinclude>Westfälische Frei- und Femgerichte/49</noinclude>#fussnote_3|<sup>3)</sup>]]</span> Wer einen Freigrafen angriff, hatte des Reiches Frieden gebrochen, man durfte ihn zur Stunde hinrichten, ungeladen. Die Kompetenz des Freigrafen erstreckte sich (jedoch, wie weiter unten vorkommen wird, mit Einschränkungen) über das ganze deutsche Reich. Die nicht in ihrem Bezirke (in ihrer Freigrafschaft) Wohnenden waren jedoch nur dann berechtigt, sich an sie zu wenden, wenn deren Herren oder Richter nicht im Stande waren, ihnen zum Recht zu verhelfen, oder diese ihnen Recht versagten. – Die Freigrafen sprachen die höchste Reichsacht aus; der Verurtheilte ging dadurch des Friedens und aller Rechte verlustig, Niemand durfte ihn beherbergen oder dulden, oder Gemeinschaft

Aktuelle Version vom 23. Januar 2012, 19:27 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Westfälische Frei- und Femgerichte
<<<Vorherige Seite
[08]
Nächste Seite>>>
[10]
Datei:Westf-Frei-und-Femgerichte.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Zeugen erhärten zu lassen. e) Ueber Keinen zu richten, solange er (der Freigraf) nicht versichert sei, daß der Angeklagte sicher und frei vor Gericht habe erscheinen können. f) Wenn der Kaiser Auskunft über das Recht und Verfahren bei den Freigerichten verlange, solche zu ertheilen. – Dabei erkannten sie an, des Freigrafenamtes nicht mehr würdig zu sein, wenn von ihnen diese Punkte, oder auch nur einzelne derselben, nicht gehalten wurden. Später mußten die Freigrafen noch versprechen, bei ihnen angebrachte Klagen abzugeben, wenn der Erzbischof von Köln oder dessen Stellvertreter es verlange, – an keinem anderen Freistuhl zu richten, als an dem in seinem Anstellungsbriefe bezeichneten, es sei denn mit Erlaubniß des Erzbischofs, – endlich die Verordnungen der Kaiser Friedrich V. und Maximilian, sowie die Reformation des Erzbischofs Dietrich von Köln zu befolgen. Verschiedene Reverse dieser Art finden sich in Kindlingers münsterschen Beiträgen Band III Abth. II S. 560 f.

      § 8. Die Freigrafen nannten sich von kaiserlicher Majestät und Gewalt Richter, sie legten einen Königstag, luden unter Königsbann.3) Wer einen Freigrafen angriff, hatte des Reiches Frieden gebrochen, man durfte ihn zur Stunde hinrichten, ungeladen. Die Kompetenz des Freigrafen erstreckte sich (jedoch, wie weiter unten vorkommen wird, mit Einschränkungen) über das ganze deutsche Reich. Die nicht in ihrem Bezirke (in ihrer Freigrafschaft) Wohnenden waren jedoch nur dann berechtigt, sich an sie zu wenden, wenn deren Herren oder Richter nicht im Stande waren, ihnen zum Recht zu verhelfen, oder diese ihnen Recht versagten. – Die Freigrafen sprachen die höchste Reichsacht aus; der Verurtheilte ging dadurch des Friedens und aller Rechte verlustig, Niemand durfte ihn beherbergen oder dulden, oder Gemeinschaft