Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 4 (Strange)/018: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Vorlageneinbindung)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Strange Beiträge 4|017|22|019|unvollständig}}
<noinclude>{{Strange Beiträge 4|017|22|019|fertig}}</noinclude>
18
verbanden sich beide Theile festiglich, Keinem hiervon das mindeste zu offenbaren, mit dem Anhang, dass wenn einer unter ihnen schliessenden Theilen gegenwärtiges Geschäft kund machen und dessen erweislich befunden würde, dieser sogleich 2000 Rthlr. verliere, die dem verschwiegenen Theile zufallen sollten. — Freiherr von Grass starb vor seiner Mutter im J. 1755. An eine sofortige Zurückerstattung der 2000 Rthlr. nebst Zinsen war, wie die Verhältnisse standen, nicht zu denken. Um daher gesichert zu sein, kam Wittwe von Seraing beim Gerichte dahin ein, die revolutarischen Erbgenahmen von Grass zur eidlichen Manifestation der auf den verstorbenen Debitor gefallenen Erbgüter zu Geyen oder wo sie sonsten gelegen wären, anzuhalten, und sie, Wittwe, in diese väterlich angeerbten Devoluta, <tt>salvo usufructu superstiti matri competente</tt>, zu immittiren{{GWR|Gerichtlich einweisen, einsetzen''; siehe Eintrag [http://www.zeno.org/nid/20010170529 Immission]. In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 833. Digitalisat auf [http://www.zeno.org Zeno.org] (07.03.2011)|Immission}}. Worauf Ernest Werner Frh. von Grass die Anzeige machte, dass zu Geyen keine <tt>allodia revolutaria</tt>, woran der Verstorbene einiges Erbrecht gehabt hätte, und welche nach dem Tode seiner Mutter als Nutzniesserin <tt>pro debitis defuncti</tt> angegriffen werden könnten, vorhanden seien; eben so wenig könne die Schuldforderung als ein <tt>onus feudi</tt> betrachtet werden, da der Verstorbene an dem Lehengut Geyen keine Berechtigung gehabt. — Die Sache hatte einen mehrjährigen Prozess zur Folge. Wittwe von Seraing schien nicht geneigt, nach dem Tode der Frau von Grass zu Fliesteden gegen Erlegung von
verbanden sich   beide Theile festiglich, Keinem hiervon H
14000 Rthlr. das Oberhaus zu übernehmen, und so ist sie denn wohl durch den, wie ich glaube, im J. 1762 stattgehabten Verkauf desselben zu ihrer Forderung gekommen.
mindeste zu offenbaren,   mit dem Anhang,   dass wenn ein.e
 
unter ihnen schliessenden Theilen gegenwärtiges Geschäft kund
{{NE}}Nach diesen Geschichten ist von Geyen nur noch weniges zu berichtigen. Johanna Maria von Hall, die bei Lebzeiten ihres Gatten Johann Peter von Grass so ziemlich die ganze Administration des Landwirtschaftlichen geführt zu haben scheint, that sich nach dessen Tode derselben ab. Die Ländereien wurden theils verpachtet, theils auf halben Bau ausgethan. Nach dem im J. 1721 erfolgten Tode der Johanna Maria erhielt ihr ältester Sohn, Degenhard Heinrich von Grass, der mit Geyen belehnt worden war, am 3. September 1722 von dem Amte zu Bergheim folgende Zustellung: „''Nachdem Ihro Churfürstliche Durchlaucht ad instantiam Erbgenahmen von Grass wider deren älteren Bruder von Grass, am 10. verwichenen''<noinclude>
machen und dessen erweislich befunden würde, dieser so»leioh
 
2000 Rthlr. verliere, die dem verschwiegenen Theile zufallen
{{ReferencesGWR}}</noinclude>
sollten. — Freiherr von Grass starb vor seiner Mutter im j
1755.   An eine sofortige Zurückerstattung der 2000 Rthlr'
nebst Zinsen war, wie die Verhältnisse standen, nicht zu denken
Um   daher gesichert zu sein, kam Wittwe von Seraing beim
Gerichte dahin ein, die revolütarischen Erbgenahmen von Grass
zur eidlichen Manifestation der auf den verstorbenen Debitor
gefallenen Erbgüter zu Geyen oder wo sie sonsten gelegen
wären, anzuhalten, und sie, Wittwe, in diese väterlich angeerb-
ten Devoluta, salvo usufructu superstiti matri competente 2U
immittiren.   Worauf Ernest Werner Frh. von Grass die Anzeige
machte, dass zu Geyen keine allodia revolutaria,   woran der
Verstorbene einiges Erbrecht gehabt hätte, und welche nach
dem Tode seiner Mutter als Nutzniesserin pro debitis defuncti
angegriffen werden könnten, vorhanden seien; eben so weni<*
könne die Schuldforderung als ein onus feudi betrachtet werden
da der Verstorbene an dem Lehengut Geyen keine Berechti-
gung gehabt. — Die Sache hatte einen mehrjährigen Prozess
zur Folge. Wittwe von Seraing schien nicht geneigt, nach dem
Tode der Frau von Grass zu Fliesteden gegen Erlegung'von
14000 Ethlr. das Oberhaus zu übernehmen, und so ist sie
denn wohl durch den, wie ich glaube, im J. 1762 stattgehabten
Verkauf desselben zu ihrer Forderung gekommen.
Nach diesen Geschichten ist von Geyen nur noch weniges
zu berichtigen. Johanna Maria von Hall, die bei Lebzeiten
ihres Gatten Johann Peter von Grass so ziemlich die ganze
Administration des Landwirtschaftlichen geführt zu haben
scheint, that sich nach dessen Tode derselben ab. Die Län-
dereien wurden theils verpachtet, theils auf halben Bau aus-
gethan. Nach dem im J. 1721 erfolgten Tode der Johanna
Maria erhielt ihr ältester Sohn, Degenhard Heinrich von Grass,
der mit Geyen belehnt worden war, am 3. September 1722
von dem Amte zu Bergheim folgende Zustellung: „Nachdem
Ihro Churfürstliche Durchlaucht ad instantiam Erbgenahmen
von Grass wider deren älteren Bruder von Grass, am 10. ver-

Aktuelle Version vom 18. Januar 2012, 21:47 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange)
1  2  3  |  Heft 4  |  5  6  7  8  9  10  11  12

Inhalt  |  Beilagen  |  Berichtigung

Glossar
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[017]
Nächste Seite>>>
[019]
Datei:Strange 04.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.

verbanden sich beide Theile festiglich, Keinem hiervon das mindeste zu offenbaren, mit dem Anhang, dass wenn einer unter ihnen schliessenden Theilen gegenwärtiges Geschäft kund machen und dessen erweislich befunden würde, dieser sogleich 2000 Rthlr. verliere, die dem verschwiegenen Theile zufallen sollten. — Freiherr von Grass starb vor seiner Mutter im J. 1755. An eine sofortige Zurückerstattung der 2000 Rthlr. nebst Zinsen war, wie die Verhältnisse standen, nicht zu denken. Um daher gesichert zu sein, kam Wittwe von Seraing beim Gerichte dahin ein, die revolutarischen Erbgenahmen von Grass zur eidlichen Manifestation der auf den verstorbenen Debitor gefallenen Erbgüter zu Geyen oder wo sie sonsten gelegen wären, anzuhalten, und sie, Wittwe, in diese väterlich angeerbten Devoluta, salvo usufructu superstiti matri competente, zu immittiren[GWR 1]. Worauf Ernest Werner Frh. von Grass die Anzeige machte, dass zu Geyen keine allodia revolutaria, woran der Verstorbene einiges Erbrecht gehabt hätte, und welche nach dem Tode seiner Mutter als Nutzniesserin pro debitis defuncti angegriffen werden könnten, vorhanden seien; eben so wenig könne die Schuldforderung als ein onus feudi betrachtet werden, da der Verstorbene an dem Lehengut Geyen keine Berechtigung gehabt. — Die Sache hatte einen mehrjährigen Prozess zur Folge. Wittwe von Seraing schien nicht geneigt, nach dem Tode der Frau von Grass zu Fliesteden gegen Erlegung von 14000 Rthlr. das Oberhaus zu übernehmen, und so ist sie denn wohl durch den, wie ich glaube, im J. 1762 stattgehabten Verkauf desselben zu ihrer Forderung gekommen.

      Nach diesen Geschichten ist von Geyen nur noch weniges zu berichtigen. Johanna Maria von Hall, die bei Lebzeiten ihres Gatten Johann Peter von Grass so ziemlich die ganze Administration des Landwirtschaftlichen geführt zu haben scheint, that sich nach dessen Tode derselben ab. Die Ländereien wurden theils verpachtet, theils auf halben Bau ausgethan. Nach dem im J. 1721 erfolgten Tode der Johanna Maria erhielt ihr ältester Sohn, Degenhard Heinrich von Grass, der mit Geyen belehnt worden war, am 3. September 1722 von dem Amte zu Bergheim folgende Zustellung: „Nachdem Ihro Churfürstliche Durchlaucht ad instantiam Erbgenahmen von Grass wider deren älteren Bruder von Grass, am 10. verwichenen



Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)

  1. Gerichtlich einweisen, einsetzen; siehe Eintrag Immission. In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 833. Digitalisat auf Zeno.org (07.03.2011)