Orte im Kreis Soldin: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Der Räuber Karl Friedrich Masch: Schreibfehler) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teil des Portals Neumark}} | |||
''Quelle: Heimatbuch des Heimatkr. Soldin 2. Auflage 1984 Eigenverlag 3040 Soltau'' | ''Quelle: Heimatbuch des Heimatkr. Soldin 2. Auflage 1984 Eigenverlag 3040 Soltau'' | ||
Zeile 189: | Zeile 190: | ||
*Noack, Martin ( 1924 - 1945 von den Russen ermordet )</p> | *Noack, Martin ( 1924 - 1945 von den Russen ermordet )</p> | ||
== | == Heimatpresse == | ||
Schon im Jahre 1937 konnte die Soldiner Heimatpresse auf 100 Jahre ihres Bestehends zurückblicken. Seit 1837 hat Soldin eine Heimatzeitung aufzuweisen, die seitdem in ununterbrochener Folge erschienen ist.Lange Zeit hieß sie " Soldiner Kreisblatt " und ist dann ab 1.7.1910 unter " Soldiner Zeitung " weitergeführt worden. Außerdem gab es das " Soldiner Tageblatt ", das im April 1877 von dem Buchdrucker Hermann Madrasch gegründet wurde. Dieses wurde immer mehr zur führenden Heimatzeitung, bis nach längeren Verhandlungen der Sohn des Firmengründers und Besitzers Max Madrasch die vormalige Kreiszeitung aufkaufte.Die Nr.1 des Jahres 1932 trug zum 1. Mal im Kopf die Namen beider Tageszeitungen, die nun in einer Hand vereint waren. Der Textteil wurde dann mit größter Sorgfalt weiter ausgebaut, die Zeitung erreichte die für eine Kreiszeitung erstaunlich hohe Auflage von 5000 - 6000 Stück, beschäftigte einen Hauptschriftleiter, einen Schriftleiter und weitere zwei Verlagsangestellte allein in der Schriftleitung. Schon 1925 wurde eine Presse - Rundfunk - Stelle angeschlossen. Drei moderne Setzmaschinen und eine 16seitige Rotationsdruckmaschine standen für die tägliche Fertigstellung der Kreiszeitung und für viele andere Druckaufträge zur Verfügung. In der langen Zeit seit 1837 ist es im Kr. Soldin aber nicht beim ursprünglichen " Amtlichen Kreisblatt " und " Wochenblatt " geblieben.Auch in den anderen drei Städten haben rührige Verleger Ortszeitungen gegründet und ihnen bis 1945 Lebensmöglichkeiten erhalten.Vom " Generalanzeiger für Berlinchen u. Umgebung " erschien die 1.Probenummer am 24.4.1867. Dann folgten im Jahre 1880 der " Lippehner Anzeiger " und am 1.6.1885 das " Bernsteiner Wochenblatt ", welches dann ab 1925 als " Bernsteiner Tageblatt " erschien. | Schon im Jahre 1937 konnte die Soldiner Heimatpresse auf 100 Jahre ihres Bestehends zurückblicken. Seit 1837 hat Soldin eine Heimatzeitung aufzuweisen, die seitdem in ununterbrochener Folge erschienen ist.Lange Zeit hieß sie "Soldiner Kreisblatt" und ist dann ab 1.7.1910 unter "Soldiner Zeitung" weitergeführt worden. Außerdem gab es das "Soldiner Tageblatt", das im April 1877 von dem Buchdrucker Hermann Madrasch gegründet wurde. Dieses wurde immer mehr zur führenden Heimatzeitung, bis nach längeren Verhandlungen der Sohn des Firmengründers und Besitzers Max Madrasch die vormalige Kreiszeitung aufkaufte.Die Nr.1 des Jahres 1932 trug zum 1. Mal im Kopf die Namen beider Tageszeitungen, die nun in einer Hand vereint waren. Der Textteil wurde dann mit größter Sorgfalt weiter ausgebaut, die Zeitung erreichte die für eine Kreiszeitung erstaunlich hohe Auflage von 5000 - 6000 Stück, beschäftigte einen Hauptschriftleiter, einen Schriftleiter und weitere zwei Verlagsangestellte allein in der Schriftleitung. Schon 1925 wurde eine Presse - Rundfunk - Stelle angeschlossen. Drei moderne Setzmaschinen und eine 16seitige Rotationsdruckmaschine standen für die tägliche Fertigstellung der Kreiszeitung und für viele andere Druckaufträge zur Verfügung. In der langen Zeit seit 1837 ist es im Kr. Soldin aber nicht beim ursprünglichen "Amtlichen Kreisblatt" und "Wochenblatt" geblieben.Auch in den anderen drei Städten haben rührige Verleger Ortszeitungen gegründet und ihnen bis 1945 Lebensmöglichkeiten erhalten.Vom "Generalanzeiger für Berlinchen u. Umgebung" erschien die 1.Probenummer am 24.4.1867. Dann folgten im Jahre 1880 der "Lippehner Anzeiger" und am 1.6.1885 das "Bernsteiner Wochenblatt", welches dann ab 1925 als " Bernsteiner Tageblatt " erschien. | ||
==AUS DER KRIMINALGESCHICHTE DES KR.SOLDIN== | ==AUS DER KRIMINALGESCHICHTE DES KR.SOLDIN== | ||
===Der Räuber Karl Friedrich Masch=== | ===Der Räuber Karl Friedrich Masch=== | ||
Nach seiner eigenen Darstellung wurde Karl Friedrich Masch am 28.April 1824 als jüngster Sohn des Arbeiters Martin Masch zu Forsthaus Brunken bei Berlinchen geboren. Seine Eltern zogen bald nach seiner Geburt nach Hohenziethen, unweit der Pommerschen Grenze. Nach Schulbesuch und Konfirmation trat er 1838 auf dem dortigen Rittergut in den Dienst, in dem er 4 Jahre verblieb. Später fand er Unterkunft in Beyersdorf, Kr. Pyritz, wo schon sein Bruder Johann Gottlieb diente.Dieser Bruder tötete in einem Anfall von Eifersucht die Tochter seines Arbeitgebers und wurde zum Tode verurteilt, jedoch zu lebenslänglichen Zuchthaus begnadigt. In Beyersdorf beging K.F. Masch 1856 seine ersten Straftaten: Brandstiftung u. Diebstahl.In der folgenden Zeit plünderte er zahlreiche Orte der Kreise Pyritz und Soldin: Marienwerder, Beyersdorf, Blankensee, Dölitz, Warsin, Kloxin, Plönzig, Garz, Brietzig, Lettnin, Naulin, Loist, Köselitz und Kremlin, Kerkow, Kraazen, Alt - Mellenthin, Batow, Hohenziethen, Adamsdorf, Giesenbrügge, Görlsdorf waren die Schauplätze seiner Taten.Seiner 2jährigen Militärdienstpflicht kam Masch in Soldin nach. Im Revolutionsjahr 1848 wurde er als Reservist einberufen und nach Berlin in Marsch gesetzt.Nochmals einberufen, wurde sein Truppenteil in Schlesien, Dresden, Baden und in Erfurt eingesetzt.Nach seinen Angaben hat er sich als Soldat gut geführt.Nach seiner endgültigen Entlassung aus dem Militär ging er nach Berlin. Fand aber dort keine Arbeit und kehrte in die Neumark zurück. Unterkunft fand er bei seinem Bruder Martin in Dertzow. Ein Versuch in englische Kriegsdienste zu treten, scheiterte.Zurückgekehrt, nahm ihn sein Bruder Martin wieder auf.Zu einer geregelten Arbeit kam Karl Friedrich Masch nicht mehr. Von nun an fristete er sein Leben durch Straftaten. Bettelnd und stehlend wanderte er nach Pommern, wo er den Sommer in den Wäldern verbrachte.Nachts suchte er die Dörfer heim, Er schlief im Freien.Durch schlechtes Wetter veranlaßt, kam er auf die Idee, sich eine Höhle zu bauen.Im Pyritzer Stadtforst, unmittelbar an der neumärkischen Grenze, | Nach seiner eigenen Darstellung wurde Karl Friedrich Masch am 28.April 1824 als jüngster Sohn des Arbeiters Martin Masch zu Forsthaus Brunken bei Berlinchen geboren. Seine Eltern zogen bald nach seiner Geburt nach Hohenziethen, unweit der Pommerschen Grenze. Nach Schulbesuch und Konfirmation trat er 1838 auf dem dortigen Rittergut in den Dienst, in dem er 4 Jahre verblieb. Später fand er Unterkunft in Beyersdorf, Kr. Pyritz, wo schon sein Bruder Johann Gottlieb diente.Dieser Bruder tötete in einem Anfall von Eifersucht die Tochter seines Arbeitgebers und wurde zum Tode verurteilt, jedoch zu lebenslänglichen Zuchthaus begnadigt. In Beyersdorf beging K.F. Masch 1856 seine ersten Straftaten: Brandstiftung u. Diebstahl.In der folgenden Zeit plünderte er zahlreiche Orte der Kreise Pyritz und Soldin: Marienwerder, Beyersdorf, Blankensee, Dölitz, Warsin, Kloxin, Plönzig, Garz, Brietzig, Lettnin, Naulin, Loist, Köselitz und Kremlin, Kerkow, Kraazen, Alt - Mellenthin, Batow, Hohenziethen, Adamsdorf, Giesenbrügge, Görlsdorf waren die Schauplätze seiner Taten.Seiner 2jährigen Militärdienstpflicht kam Masch in Soldin nach. Im Revolutionsjahr 1848 wurde er als Reservist einberufen und nach Berlin in Marsch gesetzt.Nochmals einberufen, wurde sein Truppenteil in Schlesien, Dresden, Baden und in Erfurt eingesetzt.Nach seinen Angaben hat er sich als Soldat gut geführt.Nach seiner endgültigen Entlassung aus dem Militär ging er nach Berlin. Fand aber dort keine Arbeit und kehrte in die Neumark zurück. Unterkunft fand er bei seinem Bruder Martin in Dertzow. Ein Versuch in englische Kriegsdienste zu treten, scheiterte.Zurückgekehrt, nahm ihn sein Bruder Martin wieder auf.Zu einer geregelten Arbeit kam Karl Friedrich Masch nicht mehr. Von nun an fristete er sein Leben durch Straftaten. Bettelnd und stehlend wanderte er nach Pommern, wo er den Sommer in den Wäldern verbrachte.Nachts suchte er die Dörfer heim, Er schlief im Freien.Durch schlechtes Wetter veranlaßt, kam er auf die Idee, sich eine Höhle zu bauen.Im Pyritzer Stadtforst, unmittelbar an der neumärkischen Grenze, entstand dann die Höhle.Beim Holzabfahren wurde im Mai 1858 diese " Pyritzer Höhle " von dem Mühlenbesitzer Ebel aus Beyersdorf ( Kr. Pyritz ) entdeckt.Einmal daraus vertrieben,kam Masch nie mehr in diese Höhle zurückUnter dem Namen " Warsiner Mühle " ist dann ein weiteres Versteck von Masch bekannt geworden. In der Nähe der Soldiner Kreisgrenze lag im Kr. Pyritz zwischen dem Rittergut Warsin und den Orten Jagow und Klein - Latzkow ein dem Besitzer von Warsin gehörender Forst. In diesem Forst richtete sich Masch seine zweite Räuberhöhle ein und unternahm von dort aus seine Streifzüge nach allen Richtungen. Insgesamt hat er 5 Jahre unter der Erde gelebt.Es wurde festgestellt, daß Masch mehr als 300 gewaltsame Diebstähle verübt, 6mal den Feuerbrand in bewohnte Häuser geschleudert, einige 20mal die Mordwaffe geschwungen und 12 Menschen erschossen, erschlagen und erwürgt hat. Hier einige Taten des Masch: In der Nacht vom 5. zum 6. August starb plötzlich das 22jährige Stubenmädchen Henriette Fehlhaber des Gutsbesitzers Neumann in Albertinenburg, Kr. Soldin. Der nach Auffindung der Leiche herbeigezogene Arzt stellte keinen gewaltsamen Tod fest und gab die Erlaubnis zur Beisetzung. Auch in diesem Falle hatte Masch den Tod durch Erwürgen herbeigeführt. Am 10. September 1858 wurde der Fuhrmann Wattrow auf der Landstraße zwischen Berlin und Freienwalde überfallen und durch eine Ladung Rehposten und Schrotkörner im Genick und Rücken getroffen. Der hinzugezogene Arzt behandelte 18 Wunden. Nach 4 Wochen war der Überfallene wieder hergestellt. Auf den Chausseegeldeinnehmer Schmidt, zwischen Bernstein und Dölitz unweit der pommerschen Grenze wohnend, wurde in der Nacht vom 7. zum 8. Oktober 1858 ein Mordanschlag verübt. Ein Schuß mit Rehposten und Schrotkörnern verursachte 14 Wunden. Schmidt wurde nach monatelanger Krankheit wieder gesund. Im Dorf Stölpchen bei Bärwalde, Kr. Königsberg / Nm., lebte der Krugwirt Brandt und seine Ehefrau Emilie, geb. Liebig. In der Nacht vom 9. September 1860 wurden sie ermordet. In diesem Falle hatte Masch einen Helfer in dem Bruder der ermordeten Frau, dem Schmiedgesellen Karl Ludwig Liebig, der sich an Schwester und Schwager rächen wollte. In der Nacht vom 10. zum 11. Mai 1861 kam es dann zu der furchtbarsten aller Taten des Masch, zum 6fachen Raubmord in der zwischen Lippehne und Berlinchen gelegenen Chursdorfer Mühle. Durch Beilhiebe erschlagen wurden der Müller Baumgart, seine Frau, ihre Kinder Emil, Ottilie und Rudplf sowie das Dienstmädchen Karoline Hartmann. Wie sich später herausstellte, war die Ehefrau jedoch von dem an diesem Verbrechen beteiligten Martin Masch, dem Bruder des Verbrechers, erschlagen worden.Baumgart war ein wohlhabender Mann, der neben seiner Windmühle auch eine gutgehende Bäckerei betrieb, so das an guten Tagen an 100 Taler Einnahmen waren. Sein Gehöft lag 10 Minuten vom Dorf entfernt, ein Umstand, der den Mordüberfall begünstigte. Im Haus lebten das Ehepaar und ihre Kinder Rudolf ( 5 Jahre ), Ottilie ( 10 Jahre ) und Emil ( 12 Jahre ). Ihre erwachsene Tochter Henriette weilte in Lippehne, während der Sohn Berthold ( 15 Jahre ), der die Müllerei erlernte, in der Windmühle schlief. Zu den im Hause schlafenden Personen kamen noch das Dienstmädchen Karoline Hartmann und in einer Dachkammer schlafende Bäckergeselle Großmann.Von Großmann wurde am Morgen darauf der Mord entdeckt. Er schlief in einer Dachkammer des Hauses und hatte von dem Geschehen im Erdgeschoß nichts wahrgenommen. Es blieb nicht aus, daß er verdächtigt bzw. ihm Mitwisserschaft vorgeworfen wurde. Indes, er hatte einen tiefen und festen Schlaf, um so mehr, als er infolge der Nachtarbeit stark übermüdet gewesen war.Der Mord und die Art und Weise der Durchführung deuteten vielmehr auf Masch hin. Die zur Ergreifung des Mörders getroffenen Maßnahmen umfaßten auch die Mitwirkung des Militärs, das zur Durchsuchung der Wälder eingesetzt wurde. Man vermutete, daß sich Masch im Walde verborgen hielt. Am 17. Mai 1861 entdeckten zwei Bauern durch Zufall die Warsiner Höhle und sahen auch flüchtig ihren Bewohner. Es wurde Hilfe herbeigeholt und die endlich gefundene Unterkunft des Verbrechers untersucht. Sie war sehr wohnlich eingerichtet und mit Vorräten reichlich versehen.Der wichtigste Fund , der dabei gemacht wurde, waren drei Beile, die später bei der Überführung des Mörders eine wichtige Rolle spielten. | ||
ÜBERLEBTE DEN ÜBERFALL | |||
Therese Dräger, Wirtschafterin auf dem Gut Neuendorf ( an der Straße von Soldin nach Bahn ) wurde in der Nacht vom 22. zum 23. Juli 1861 von Masch überfallen, gewürgt und mit einem Hammer auf den Kopf geschlagen. Sie überlebte den Überfall und wurde wiederhergestellt. Am 21. August 1861 wurde nachts unweit von Eberswalde auf der Chaussee zwischen Hackelberg und Tiefensee der Fuhrmann Piper ais Altgersdorf erschossen und beraubt. Erst bei seiner kurz darauf erfplgten Verhaftung und durch sein Geständnis wurde der Mord und Masch als Täter bekannt. Dieser nächtliche Überfall war die letzte Untat des Karl Friedrich Masch. Bei diesem letzten Verbrechen erbeutete der Mörder 42 Taler. Mit dem Geld und in Gesellschaft von zwei Handwerksburschen hatte er sich in Müncheberg und am nächsten Tage in Frankfurt an der Oder betrunken. Er bekam Streit mit dem Polizeiassistenten Räck und wurde von diesem am Nachmittag des 23. August 1861 überwältigt und ins Gefängnis gebracht. Bei der Prüfung der vorliegenden Steckbriefe glaubte Räck den Masch vor sich zu haben und sagte dies dem Verhafteten auf den Kopf zu. Bald bekannte Masch, der Gesuchte zu sein.Ein ausführliches Verhör im Beisein des Soldiner Staatsanwaltes folgte. Darin gab Masch zunächts zahlreiche Diebstähle zu, auch den Bau der Pyritzer und Warsiner Höhlen, bestritt jedoch entschieden seit 1856 mit seinem Bruder Martin und dessen Familie in Verbindung gestanden zu haben. Nach längerem Zögern kam es dann auch zu einem Eingeständnis seiner Überfälle und Mordtaten. Das er mit seinen Geschwistern in Verbindung gestanden, sie mit Diebesgut beliefert und andererseits von ihnen unterstützt worden zu sein, wurde schließlich nicht mehr abgestritten. Aber bei aller Geständnisfreudigkeit blieb er bis an sein Ende dabei, alle Verbrechen allein ausgeführt zu haben. Den eigenen Kopf gab K.F. Masch längst verloren, aber den seines Bruders Martin wollte er retten und leugnete stets dessen Mitwirkung .Er wollte den 6 mutterlosen Kindern den Vater erhalten und glaubte, damit ein gutes Werk getan zu haben. | ===ÜBERLEBTE DEN ÜBERFALL=== | ||
ERSTMALS MIKROSKOPISCHE HAARANALYSE | Therese Dräger, Wirtschafterin auf dem Gut Neuendorf ( an der Straße von Soldin nach Bahn ) wurde in der Nacht vom 22. zum 23. Juli 1861 von Masch überfallen, gewürgt und mit einem Hammer auf den Kopf geschlagen. Sie überlebte den Überfall und wurde wiederhergestellt. Am 21. August 1861 wurde nachts unweit von Eberswalde auf der Chaussee zwischen Hackelberg und Tiefensee der Fuhrmann Piper ais Altgersdorf erschossen und beraubt. Erst bei seiner kurz darauf erfplgten Verhaftung und durch sein Geständnis wurde der Mord und Masch als Täter bekannt. Dieser nächtliche Überfall war die letzte Untat des Karl Friedrich Masch. Bei diesem letzten Verbrechen erbeutete der Mörder 42 Taler. Mit dem Geld und in Gesellschaft von zwei Handwerksburschen hatte er sich in Müncheberg und am nächsten Tage in Frankfurt an der Oder betrunken. Er bekam Streit mit dem Polizeiassistenten Räck und wurde von diesem am Nachmittag des 23. August 1861 überwältigt und ins Gefängnis gebracht. Bei der Prüfung der vorliegenden Steckbriefe glaubte Räck den Masch vor sich zu haben und sagte dies dem Verhafteten auf den Kopf zu. Bald bekannte Masch, der Gesuchte zu sein.Ein ausführliches Verhör im Beisein des Soldiner Staatsanwaltes folgte. Darin gab Masch zunächts zahlreiche Diebstähle zu, auch den Bau der Pyritzer und Warsiner Höhlen, bestritt jedoch entschieden seit 1856 mit seinem Bruder Martin und dessen Familie in Verbindung gestanden zu haben. Nach längerem Zögern kam es dann auch zu einem Eingeständnis seiner Überfälle und Mordtaten. Das er mit seinen Geschwistern in Verbindung gestanden, sie mit Diebesgut beliefert und andererseits von ihnen unterstützt worden zu sein, wurde schließlich nicht mehr abgestritten. Aber bei aller Geständnisfreudigkeit blieb er bis an sein Ende dabei, alle Verbrechen allein ausgeführt zu haben. Den eigenen Kopf gab K.F. Masch längst verloren, aber den seines Bruders Martin wollte er retten und leugnete stets dessen Mitwirkung .Er wollte den 6 mutterlosen Kindern den Vater erhalten und glaubte, damit ein gutes Werk getan zu haben. | ||
Wesentlich zur Überführung des Masch als Täter im Chursdorfer Mordfall trugen die eingehenden Untersuchungen des Soldiner praktischen Arztes Dr. med. Lender bei. In seinem" Gutachten über die Haare an Beilen der Warsiner Höhle " veröffentlich in der " Vierteljahresschrift für gerichtliche und öffentliche Medizin ", Band 23, Berlin 1863, s. 76 - 96, wird erstmals mit Hilfe der Mikroskopie und durch Vergleichen der an den Mordbeilen gefundenen Haare mit denen der Ermordeten die Haaranalyse in der gerichtlichen Medizin angewendet. Nach dem Abschluß der Voruntersuchung wurden die Gefangenen Karl Friedrich Masch, sein drei Jahre älterer Bruder Martin, ihre Mutter Marie Elisabeth Masch und der an dem Mord an dem Krugwirt Martin Brandt und dessen Ehefrau beteiligt gewesene Schmiedegeselle Karl Ludwig Liebig nach Küstrin überführt. | |||
ÜBER 100 ZEUGEN | ===ERSTMALS MIKROSKOPISCHE HAARANALYSE === | ||
Am 2. Oktober 1862 wurde das Schwurgericht unter größter Teilnahme des Publikums eröffnet. Die Verhandlungen dauerten vom 2. - 14. Oktober. Über 100 Zeugen und Sachverständige wurden vernommen, ohne wesentlich Neues zu erbringen. K.F. Masch wurden seitens des Gerichts keine Fragen gestellt, da er eine Reihe von Morden gestanden hatte und das Gericht nach preußischem Gesetz das Urteil ohne weiteres zu fällen hatte. Martin Masch wurde wegen seiner Beteiligung an dem Mord in der Chursdorfer Mühle, Karl Ludwig Liebig wegen der Mittäterschaft am Mord in Stölpchen und Marie Elisabeth Masch wegen schwerer Hehlerei für schuldig befunden. Die Brüder Masch und Liebig wurden zum Tode verurteilt, die Witwe Masch zu 5 Jahren Zuchthaus. Die von Martin Masch und Liebig eingelegte Nichtigkeitsbeschwerde wurde vom Berliner Obertribunal verworfen. Durch königliches Rescript wurde das Todesurteil über die Brüder Masch betsätigt, Liebig aber zu lebenslänglichem Zuchthaus begnadigt. In der Nacht vor Vollstreckung des Urteils ging jedoch der telegraphische Befehl ein, die Hinrichtung des Martin Masch aufzuschieben. Der König forderte einen neuen Bericht und verwandelte daraufhin am 9. September 1864 die Todesstrafe gegen M. Masch in lebenslängliches Zuchthaus. Karl Friedrich Masch konnte keine Gnade erwarten. Am Morgen des 18. Juli 1864 fiel sein Kopf unter dem Beil | Wesentlich zur Überführung des Masch als Täter im Chursdorfer Mordfall trugen die eingehenden Untersuchungen des Soldiner praktischen Arztes Dr. med. Lender bei. In seinem "Gutachten über die Haare an Beilen der Warsiner Höhle" veröffentlich in der "Vierteljahresschrift für gerichtliche und öffentliche Medizin", Band 23, Berlin 1863, s. 76 - 96, wird erstmals mit Hilfe der Mikroskopie und durch Vergleichen der an den Mordbeilen gefundenen Haare mit denen der Ermordeten die Haaranalyse in der gerichtlichen Medizin angewendet. Nach dem Abschluß der Voruntersuchung wurden die Gefangenen Karl Friedrich Masch, sein drei Jahre älterer Bruder Martin, ihre Mutter Marie Elisabeth Masch und der an dem Mord an dem Krugwirt Martin Brandt und dessen Ehefrau beteiligt gewesene Schmiedegeselle Karl Ludwig Liebig nach Küstrin überführt. | ||
HEXENGERICHT IM KR. SOlDIN | ===ÜBER 100 ZEUGEN=== | ||
Am 9. Juli 1599 wurden die Krügerin von Schöneberg und ihre Tochter, die in Carzig verheiratet war, als vermutliche Hexen verbrannt. Schlimmeres widerfuhr der Märzdorffin aus Rosenthal, die vor ihrer Verbrennung schreckliche Folterqualen erdulden mußte.Hier ein Bericht des Geschehens: Vor Gericht bekennen die beiden Brüder Jürgen und Tewes Küricke aus Rosenthal bei Soldin, daß sie nach Bartolomäi 1551 von der Märzdorffin, des Kersten Märzdorff Eheweib, einer Schwester der Freybeckerin in Friedeberg / Nm., in Rosenthal vor dem Kruge darum angeredet worden wären, der Freybeckerin in deren Sachen zu dienen und sich deshalb nach Friedeberg zu begeben, wo sie wohl auf einige Zeit einen Dienst erhalten würden. Vor ungefähr drei Wochen wären sie von Rosenthal in Friedeberg angelangt. Bei dem Freybecker eingetreten, seien sie von diesem, der über Tisch gesessen, zum " Wahrzeichen " eingeladen und gebeten worden, sich zu ihm zu setzen und mit ihm zu essen. Hier hätte er mit ihnen über seines Weibes Angelegenheit und davon gesprochen, daß er nun fast um all das Seinige durch die Stadt gebracht und es verloren.Wenn er vom Markgrafen Johann, an den er sich jetzt gewendet, nicht Recht bekäme und der Rat der Stadt Friedeberg ihm wegen seines erlittenen Schadens nicht verantwortlich gemacht würde, so sollten sie die Stadt anstecken und verbrennen. Alles, was Freybecker bei solchem Mordbrande erlangen würde,sollte jedem zur Hälfte zufallen. Freybecker selbst bekennt, daß er mit den Brüdern Jürgen und Tewes Küricke aus Rosenthal bei Soldin auf seines Weibes Anstiften verhandelt habe und das sie, wenn es auf den Sommer käme, die Stadt ausbrennen sollten und das er einen von ihnen zu seinem Dienste bestellt hätte.Sein Weib hätte ihm ohne Unterlaß angelegen und ihn oft gefragt, " ob ihn denn ihr Leid nicht quäle ", und von ihm verlangt, er solle der Stadt so wehe tun, als er wehest könnte, und dieselbe ausbrennen und verderben. Die Märzdorffin, eine Bauersfrau aus Rosenthal und, wie schon erwähnt, die Schwester der Freybeckerin in Friedeberg / Nm., wurde nun auch verhaftet und nach Friedeberg gebracht. Sie gesteht - peinlich befragt - ein, daß Freybecker und sein Weib ihr befohlen hätten, die beiden Knechte zu bestellen, um ihrer Schwester Leid zu rächen und die Stadt mit Feuer zu überziehen. Außerdem gesteht sie aber noch - durch Folterqualen getrieben - daß sie ihrer Schwester, der Freybeckerin, einen " Brey aus Feldkümmel, wilden Salbay, Maikraut, Ysop, Krausemünze, weißen Rauten, Rade ( Kornrade ), Wermuth und Essig zusammengetrieben, womit diese vorgehabt, es dem Bürgermeister zu Friedeberg anzulegen, daß er wie ein Espenlaub zittern und dann sterben sollte ". Die beiden Küricke und die Märzdorffin aus Rosenthal und Valentin Freybecker aus Friedeberg verblieben, gütlich und peinlich befragt, bei ihren Bekenntnissen und Beschuldigungen und erlitten alle vier wegen " Mordbrennerei und Zauberei " den Feuertod. Die Freybeckerin selbst aber, " vor langen Jahren her als eine rechte Meisterin der Zauberei verdächtig gehalten ", war durch keine Folterqualen zu einem Geständnis zu bewegen. Wie grauenhaft und fürchterlich diese schrecklichen Folterungen waren, ersehen wir aus dem Torturprotokoll über den Prozeß gegen Enneke Fürstenaes." Der Untersuchungsrichter Dr. Gogravius ließ, nachdem er die Angeklagte vergebens zum gütlichen Bekenntnis aufgefordert, ihr den Befehl zur Tortur publizieren. Die Angeschuldigte wurde dem Nachrichter übergeben, der sie in die Folterkammer führte, entblößte und anband und befragte. Sie aber blieb beständig beim Leugnen.Darauf sind der Angeklagten die beiden großen Fußzehen und beiden Daumen zusammengeschraubet, eine Stange durch die Arme gesteckt und sie also aufgehängt. Obgleich die Angeklagte 50 Minuten in dieser Qual ausgehalten, ihr auch die Daumenschrauben zu verschiedenen Malen versetzt und wieder angeschroben sind, hat sie doch nicht bekannt, sondern gerufen: "Ich bin nicht schuldig! O Jesu, gehe mit mir in mein Leiden und stehe mir bei! Ich habe nichts getan. Wenn ich es getan, wollte ich gern bekennen. Herr Richter, lasset mich unschuldig richten". Auch als man der Angeschuldigten die spanischen Stiefel anlegte, hat sie - ungeachtet die spanischen Stiefel zu verschiedenen Malen versetzt und aufs schärfste wieder angeschroben - nicht eine Zähre vergossen, die Farbe im Gesicht nicht verändert und an Kräften nicht abgenommen. Darauf ist die Angeklagte vorwärts aufgezogen und mit einer ledernen Peitsche um die Lenden und sonst bis aufs Blut gehauen".Die ferneren Marterungen sind so grauenhaft, daß sie hier nicht mehr angeführt werden. Der Kr. Soldin wurde also auch von diesen fürchterlichen Hexenproßessen heimgesucht. </p> | Am 2. Oktober 1862 wurde das Schwurgericht unter größter Teilnahme des Publikums eröffnet. Die Verhandlungen dauerten vom 2. - 14. Oktober. Über 100 Zeugen und Sachverständige wurden vernommen, ohne wesentlich Neues zu erbringen. K.F. Masch wurden seitens des Gerichts keine Fragen gestellt, da er eine Reihe von Morden gestanden hatte und das Gericht nach preußischem Gesetz das Urteil ohne weiteres zu fällen hatte. Martin Masch wurde wegen seiner Beteiligung an dem Mord in der Chursdorfer Mühle, Karl Ludwig Liebig wegen der Mittäterschaft am Mord in Stölpchen und Marie Elisabeth Masch wegen schwerer Hehlerei für schuldig befunden. Die Brüder Masch und Liebig wurden zum Tode verurteilt, die Witwe Masch zu 5 Jahren Zuchthaus. Die von Martin Masch und Liebig eingelegte Nichtigkeitsbeschwerde wurde vom Berliner Obertribunal verworfen. Durch königliches Rescript wurde das Todesurteil über die Brüder Masch betsätigt, Liebig aber zu lebenslänglichem Zuchthaus begnadigt. In der Nacht vor Vollstreckung des Urteils ging jedoch der telegraphische Befehl ein, die Hinrichtung des Martin Masch aufzuschieben. Der König forderte einen neuen Bericht und verwandelte daraufhin am 9. September 1864 die Todesstrafe gegen M. Masch in lebenslängliches Zuchthaus. Karl Friedrich Masch konnte keine Gnade erwarten. Am Morgen des 18. Juli 1864 fiel sein Kopf unter dem Beil | ||
===HEXENGERICHT IM KR. SOlDIN=== | |||
Am 9. Juli 1599 wurden die Krügerin von Schöneberg und ihre Tochter, die in Carzig verheiratet war, als vermutliche Hexen verbrannt. Schlimmeres widerfuhr der Märzdorffin aus Rosenthal, die vor ihrer Verbrennung schreckliche Folterqualen erdulden mußte.Hier ein Bericht des Geschehens: Vor Gericht bekennen die beiden Brüder Jürgen und Tewes Küricke aus Rosenthal bei Soldin, daß sie nach Bartolomäi 1551 von der Märzdorffin, des Kersten Märzdorff Eheweib, einer Schwester der Freybeckerin in Friedeberg / Nm., in Rosenthal vor dem Kruge darum angeredet worden wären, der Freybeckerin in deren Sachen zu dienen und sich deshalb nach Friedeberg zu begeben, wo sie wohl auf einige Zeit einen Dienst erhalten würden. Vor ungefähr drei Wochen wären sie von Rosenthal in Friedeberg angelangt. Bei dem Freybecker eingetreten, seien sie von diesem, der über Tisch gesessen, zum " Wahrzeichen " eingeladen und gebeten worden, sich zu ihm zu setzen und mit ihm zu essen. Hier hätte er mit ihnen über seines Weibes Angelegenheit und davon gesprochen, daß er nun fast um all das Seinige durch die Stadt gebracht und es verloren.Wenn er vom Markgrafen Johann, an den er sich jetzt gewendet, nicht Recht bekäme und der Rat der Stadt Friedeberg ihm wegen seines erlittenen Schadens nicht verantwortlich gemacht würde, so sollten sie die Stadt anstecken und verbrennen. Alles, was Freybecker bei solchem Mordbrande erlangen würde,sollte jedem zur Hälfte zufallen. Freybecker selbst bekennt, daß er mit den Brüdern Jürgen und Tewes Küricke aus Rosenthal bei Soldin auf seines Weibes Anstiften verhandelt habe und das sie, wenn es auf den Sommer käme, die Stadt ausbrennen sollten und das er einen von ihnen zu seinem Dienste bestellt hätte.Sein Weib hätte ihm ohne Unterlaß angelegen und ihn oft gefragt, " ob ihn denn ihr Leid nicht quäle ", und von ihm verlangt, er solle der Stadt so wehe tun, als er wehest könnte, und dieselbe ausbrennen und verderben. Die Märzdorffin, eine Bauersfrau aus Rosenthal und, wie schon erwähnt, die Schwester der Freybeckerin in Friedeberg / Nm., wurde nun auch verhaftet und nach Friedeberg gebracht. Sie gesteht - peinlich befragt - ein, daß Freybecker und sein Weib ihr befohlen hätten, die beiden Knechte zu bestellen, um ihrer Schwester Leid zu rächen und die Stadt mit Feuer zu überziehen. Außerdem gesteht sie aber noch - durch Folterqualen getrieben - daß sie ihrer Schwester, der Freybeckerin, einen " Brey aus Feldkümmel, wilden Salbay, Maikraut, Ysop, Krausemünze, weißen Rauten, Rade ( Kornrade ), Wermuth und Essig zusammengetrieben, womit diese vorgehabt, es dem Bürgermeister zu Friedeberg anzulegen, daß er wie ein Espenlaub zittern und dann sterben sollte ". Die beiden Küricke und die Märzdorffin aus Rosenthal und Valentin Freybecker aus Friedeberg verblieben, gütlich und peinlich befragt, bei ihren Bekenntnissen und Beschuldigungen und erlitten alle vier wegen " Mordbrennerei und Zauberei " den Feuertod. Die Freybeckerin selbst aber, " vor langen Jahren her als eine rechte Meisterin der Zauberei verdächtig gehalten ", war durch keine Folterqualen zu einem Geständnis zu bewegen. Wie grauenhaft und fürchterlich diese schrecklichen Folterungen waren, ersehen wir aus dem Torturprotokoll über den Prozeß gegen Enneke Fürstenaes." Der Untersuchungsrichter Dr. Gogravius ließ, nachdem er die Angeklagte vergebens zum gütlichen Bekenntnis aufgefordert, ihr den Befehl zur Tortur publizieren. Die Angeschuldigte wurde dem Nachrichter übergeben, der sie in die Folterkammer führte, entblößte und anband und befragte. Sie aber blieb beständig beim Leugnen. Darauf sind der Angeklagten die beiden großen Fußzehen und beiden Daumen zusammengeschraubet, eine Stange durch die Arme gesteckt und sie also aufgehängt. Obgleich die Angeklagte 50 Minuten in dieser Qual ausgehalten, ihr auch die Daumenschrauben zu verschiedenen Malen versetzt und wieder angeschroben sind, hat sie doch nicht bekannt, sondern gerufen: "Ich bin nicht schuldig! O Jesu, gehe mit mir in mein Leiden und stehe mir bei! Ich habe nichts getan. Wenn ich es getan, wollte ich gern bekennen. Herr Richter, lasset mich unschuldig richten". Auch als man der Angeschuldigten die spanischen Stiefel anlegte, hat sie - ungeachtet die spanischen Stiefel zu verschiedenen Malen versetzt und aufs schärfste wieder angeschroben - nicht eine Zähre vergossen, die Farbe im Gesicht nicht verändert und an Kräften nicht abgenommen. Darauf ist die Angeklagte vorwärts aufgezogen und mit einer ledernen Peitsche um die Lenden und sonst bis aufs Blut gehauen".Die ferneren Marterungen sind so grauenhaft, daß sie hier nicht mehr angeführt werden. Der Kr. Soldin wurde also auch von diesen fürchterlichen Hexenproßessen heimgesucht. </p> | |||
==PERSÖNLICHKEITEN== | ==PERSÖNLICHKEITEN== | ||
Der Kr. Soldin hat nicht nur als Kornkammer des Deutschen Reiches Wirtschaftsgüter hervorgebracht, ihm entstammen auch hervorragende Persönlichkeiten bzw. sind in ihm wirksam gewesen.Sei es auf dem kulturellen, geistigen oder wirtschaftlichen Gebiet.Es lassen sich leider nicht alle hier aufführen, trotzdem seien einige genannt: | Der Kr. Soldin hat nicht nur als Kornkammer des Deutschen Reiches Wirtschaftsgüter hervorgebracht, ihm entstammen auch hervorragende Persönlichkeiten bzw. sind in ihm wirksam gewesen.Sei es auf dem kulturellen, geistigen oder wirtschaftlichen Gebiet.Es lassen sich leider nicht alle hier aufführen, trotzdem seien einige genannt: | ||
von Cranach,Lucas bis Alwin Kraazen 1472-1945 | *von Cranach,Lucas bis Alwin Kraazen 1472-1945 | ||
von Burgsdorf Rittmeister Hohenziethen 1595-1652 | *von Burgsdorf Rittmeister Hohenziethen 1595-1652 | ||
Derfflinger Feldmarschall Krauseiche 1606-1695 | *Derfflinger Feldmarschall Krauseiche 1606-1695 | ||
von Brenkendorf landw. Reformator i. Kreis 1723-1780 | *von Brenkendorf landw. Reformator i. Kreis 1723-1780 | ||
v. Humboldt, Alexander Ringenwalde 1769-1859 | *v. Humboldt, Alexander Ringenwalde 1769-1859 | ||
Lette, W.A. Präsident Kienitz 1799-1868 | *Lette, W.A. Präsident Kienitz 1799-1868 | ||
Prof. Pieper Heimatchronist Dertzow 1855-1931 | *Prof. Pieper Heimatchronist Dertzow 1855-1931 | ||
Dr. Lasker Schachweltmeister Berlinchen 1868-1941 | *Dr. Lasker Schachweltmeister Berlinchen 1868-1941 | ||
Paul Süßke Komponist Soldin 1873-1929 | *Paul Süßke Komponist Soldin 1873-1929 | ||
Paul Biens Heimatchronist Lippehne 1874-1971 | *Paul Biens Heimatchronist Lippehne 1874-1971 | ||
Pastor Urban Heimatpastor Bernstein 1875-1962 | *Pastor Urban Heimatpastor Bernstein 1875-1962 | ||
Gottschalk Bürgermeister Bernstein (1875)-1912 | *Gottschalk Bürgermeister Bernstein (1875)-1912 | ||
M.-Lichtefleck Forstmeister Lichtefleck 1881-1971 | *M.-Lichtefleck Forstmeister Lichtefleck 1881-1971 | ||
v. Saldern-Mantel Landrat Kr. Soldin 1886-1968 | *v. Saldern-Mantel Landrat Kr. Soldin 1886-1968 | ||
Dr. Otto Chefarzt Berlinchen 1892-1977 | *Dr. Otto Chefarzt Berlinchen 1892-1977 | ||
Dröse Bürgermeister Lippehne 1908-1979 | *Dröse Bürgermeister Lippehne 1908-1979 | ||
Dr. Isbary Kommunalforscher Berlinchen 1909-1968 | *Dr. Isbary Kommunalforscher Berlinchen 1909-1968 | ||
Eichholz, E. Heimatkreisbetreuer Soldin 1888-1957 | *Eichholz, E. Heimatkreisbetreuer Soldin 1888-1957 | ||
Rißmann, Arno Heimatkreisbetr. Soldin 1908-1972 | *Rißmann, Arno Heimatkreisbetr. Soldin 1908-1972 | ||
==VERZEICHNIS HANDW.-HANDELS.-UND GEWERBEBETRIEBE SOWIE FREIE BERUFE 1933/39== | ==VERZEICHNIS HANDW.-HANDELS.-UND GEWERBEBETRIEBE SOWIE FREIE BERUFE 1933/39== | ||
Zeile 1.728: | Zeile 1.732: | ||
Franz Denkewitz, Kennemannstr. 23<br> | Franz Denkewitz, Kennemannstr. 23<br> | ||
Willi Lembke, Klosterstr.3<br> | Willi Lembke, Klosterstr.3<br> | ||
Hans Brandt, Richtstr.27 | Hans Brandt, Richtstr.27 | ||
==Lippehne Handwerksbetriebe== | ==Lippehne Handwerksbetriebe== | ||
===BÄCKER-, KONDITOR- u. KAFFEEGESCHÄFTE=== | |||
* Max Berhardiny, Drechslergasse | |||
BÄCKER-, KONDITOR- u. KAFFEEGESCHÄFTE | * F.W.Bohl, Alte Friedrichstr. | ||
Max Berhardiny, Drechslergasse | * Bruno Gläser, Schuhstr. | ||
F.W.Bohl, Alte Friedrichstr. | * Rudolf Gotthardt, Obermeister | ||
Bruno Gläser, Schuhstr. | * Hans Gralow, Wilhelmstr. | ||
Rudolf Gotthardt, Obermeister | * Fritz Lehmann, Alte Friedrichstr. | ||
Hans Gralow, Wilhelmstr. | * Ernst Schröder, Dammstr. | ||
Fritz Lehmann, Alte Friedrichstr. | * Karl Schwarz, Innungs - Ehrenmitglied | ||
Ernst Schröder, Dammstr. | * Franz Urban, Schuhstr. | ||
Karl Schwarz, Innungs - Ehrenmitglied | * Erich Wodeck, Mark | ||
Franz Urban, Schuhstr. | |||
Erich Wodeck, Mark | ===BAUGESCHÄFTE=== | ||
* Baugenossenschaft Lippehne e GmbH | |||
BAUGESCHÄFTE | * Erich Klenzke, Bahnhofstr. | ||
Baugenossenschaft Lippehne e GmbH | |||
Erich Klenzke, Bahnhofstr. | ===BUCHDRUCKER=== | ||
* Paul Krüger, Alte Friedrichstr. | |||
BUCHDRUCKER | * Wagner, Poststr. ( Lippehner Anzeiger ) | ||
Paul Krüger, Alte Friedrichstr. | |||
Wagner, Poststr. ( Lippehner Anzeiger ) | ===DACHDECKER=== | ||
* Otto Klöhn, Am Markt | |||
DACHDECKER | * Georg Patzowsky, Bahnhofstr. | ||
Otto Klöhn, Am Markt | * Walter Patzowsky, Soldiner Str. | ||
Georg Patzowsky, Bahnhofstr. | * Wilhelm Stein, Wilhelm str. | ||
Walter Patzowsky, Soldiner Str. | |||
Wilhelm Stein, Wilhelm str. | ===FLEISCHER=== | ||
* Erich Birkholz, Poststr. | |||
FLEISCHER | * Karl Dietrich, Bahnhofstr. | ||
Erich Birkholz, Poststr. | * Willy Doebert, Alte Friedrichstr. | ||
Karl Dietrich, Bahnhofstr. | * Arthur Finger, Hindenburgstr. | ||
Willy Doebert, Alte Friedrichstr. | * Hermann Immel, Wilhelmstr. | ||
Arthur Finger, Hindenburgstr. | * Otto Meißner, Alte Friedrichstr. | ||
Hermann Immel, Wilhelmstr. | * Emil Reichert, Drechslergasse | ||
Otto Meißner, Alte Friedrichstr. | |||
Emil Reichert, Drechslergasse | ===FRISEURE=== | ||
* Erich Bielke, Drechslergasse | |||
FRISEURE | * Paul Ladenthin, Alte Friedrichstr. | ||
Erich Bielke, Drechslergasse | * Fritz Liese, Poststr. | ||
Paul Ladenthin, Alte Friedrichstr. | * Fritz Klöhn, Am Markt | ||
Fritz Liese, Poststr. | * Wilhelm Pannenberg, Wilhelmstr. | ||
Fritz Klöhn, Am Markt | * Rudolf Zäpernick, Alte Friedrichstr. | ||
Wilhelm Pannenberg, Wilhelmstr. | |||
Rudolf Zäpernick, Alte Friedrichstr. | === GÄRTNER=== | ||
* Albert Freiberg, Bahnhofstr. | |||
GÄRTNER | * Hermann Knoll, Friedrichstr. | ||
Albert Freiberg, Bahnhofstr. | * Kurt Reckewell, Grünebergerstr. | ||
Hermann Knoll, Friedrichstr. | * Rudolf Zantopp, Mühlenweg | ||
Kurt Reckewell, Grünebergerstr. | |||
Rudolf Zantopp, Mühlenweg | ===INSTALLATEURE=== | ||
* Ch. Neese, Am Bahnhof | |||
INSTALLATEURE | * Paul Neese, Poststr. | ||
Ch. Neese, Am Bahnhof | * Hans Rölke, Markt | ||
Paul Neese, Poststr. | * Walter Tesch, Schuhstr. | ||
Hans Rölke, Markt | * R. Weihönig, Alte Friedrichstr. | ||
Walter Tesch, Schuhstr. | |||
R. Weihönig, Alte Friedrichstr.<br> | ===KLEMPNER=== | ||
* Ernst Hildebrandt, Alte Friedrichstr. | |||
* Emil Neese, Schuhstr. | |||
===MALER=== | |||
* Otto Buchholz, Grünebergerstr. | |||
* Johannes Greffin, Luisenstr. | |||
* Walter Kühl, Zollener Str. | |||
* Wilhelm Reidel, Neue Friedrichstr. | |||
* Fritz Teßmann, Luisenstr. | |||
* Hermann Schachtmeier, Luisenstr. | |||
* Willy Schöneck, Promenade | |||
* Wilhelm Schulz, Wilhelmstr. | |||
* Paul Wolfgramm, Bahnhofstr. | |||
===MÜLLER=== | |||
* Hans - Georg Giebel, Malzmühle | |||
* August Siefert, Ausbau | |||
===SATTLER u. POLSTERER=== | |||
* Paul Deutsch, Poststr. | |||
* Albert Siegert, Alte Friedrichstr. | |||
* Rudolf Wessel, Dammstr. | |||
===SCHLOSSER=== | |||
* Franz Hammel, Brückentor | |||
* Otto Kerger, Poststr. | |||
* Hermann Krüger, Markt | |||
* Paul Kuschke, Bahnhofstr. | |||
* Erich Nehmert, Wilhelmstr. | |||
* Albert Schönhardt, Drechslergasse | |||
===SCHMIEDE=== | |||
* Otto Bast, Alte Friedrichstr. | |||
* Karl Schlecker, Bergstr.299 | |||
* Heinrich Seefeld, Dammstr.272 | |||
===SCHNEIDER=== | |||
* Wilhelm Hildebrandt, Alte Friedrichstr. | |||
* Emil Klenz, Bergstr. | |||
* Erwin Knopp, Letzte Straße | |||
* Wilhelm Lange, Schuhstr. | |||
* Otto Nack, Alte Friedrichstr. | |||
* Hermann Ninas, Alte Friedrichstr. | |||
* Erich Pahl, Luisenstr. | |||
* Hugo Walkhoff, Schuhstr. | |||
===SCHNEIDERINNEN=== | |||
* Frl. Charlotte Borchert, Markt | |||
* Fr. Anna Gast, Luisenstr. | |||
* Frl.Helene Hemke, Bergstr. | |||
* Fr.Minna Jordan, Wilhelmstr. | |||
* Fr.Berta Kruschke, Alte Friedrichstr. | |||
* Fr.Minna Lückfeld, Alte Friedrichstr. | |||
* Frl.Erna Patzowsky, Deetzer Str. | |||
* Frl.Gertrud Rausch, Neue Friedrichstr. | |||
* Fr.Minna Reckewell, Grüneberger Str. | |||
* Fr.Anna Riske, Mühlenweg | |||
* Frl.Luise Schulz, Alte Friedrichstr. | |||
* Frl.Frida Schwandke, Bergstr. | |||
* Fr.Gertrud Sommer, Wilhelmstr. | |||
* Fr.Ida Stein, Wilhelmstr. | |||
* Fr.Emma Strohbusch, Ernestinenhof | |||
* Fr.Anna Wagner, Kremlin | |||
* Fr.Anna Wardin, Wilhelmstr. | |||
* Frl.Wartenroth u. Frl.Büngel, Schuhstr. | |||
* Fr.Helene Winkelmann, Alte Friedrichstr. | |||
===SCHUHMACHER=== | |||
* Emil Heine, Drechslergasse | |||
* Paul Heine, Neue Fridrichstr. | |||
* Otto Juppke, Bergstr. | |||
* Wilhelm Lauszath, Luisenstr. | |||
* Franz Mrozinske, Poststr. | |||
* Max Schuhmann, Wilhelmstr. | |||
* Hermann Stahl, Alte Friedrichstr. | |||
* Friedrich Tewes, Kremlin | |||
* | |||
* STELLMACHER | |||
* Heinrich Blaschke, Wilhelmstr. | |||
* August Pahl, Alte Friedrichstr. | |||
* Ewald Teßmer, Wilhelmstr. | |||
===STEINMETZ=== | |||
* Fritz Jablonski, Markt | |||
* Rudolf Sommer, Wilhelmstr. | |||
===TISCHLER=== | |||
* Ernst Buntrock, Katharinengasse | |||
* Theodor Kotz, Markt | |||
* August Kühne, Wilhelmstr. | |||
* Fritz Pfinow, Letzte Str. | |||
* Otto Rubusch, Bergstr. | |||
* Albert Winkelmann, Neue Friedrichstr. | |||
=== TÖPFER u. OFENSETZER=== | |||
* Adolf Freundt, Wilhelmstr. | |||
* Paul Freundt, Bergstr. | |||
* Hermann Rißmann, Poststr. | |||
=== UHRMACHER=== | |||
* Richard Henning, Poststr. | |||
* Bruno Puls, Wilhelmstr. | |||
* Otto Wilcke, Poststr. | |||
* Karl Witte, Poststr. | |||
=== HOTELS u. GASTSTÄTTEN=== | |||
* Neumann, Am Markt ( Hotel Märkischer Hof ) später Galbrecht | |||
* Hotel Seeschloß, am Soldiner Toe | |||
* Anna Borchert, Zur Post ( mit Saal u. Gartenlokal ) | |||
* Fritz Schönemann, Hindenburgstr. ( Gaststätte ) | |||
* Kurt Schmidt,, Am Markt ( Zum goldenen Löwen ) | |||
* Hermann Schönfeld, Am Markt ( Zum goldenen Hirsch ) | |||
* Emil Wolfgramm, Alte Friedrichstr. ( Zur Hoffnung ) | |||
* Tanzcafe Bohl ( Restaurant u. Seebadeanstalt ) | |||
* Kurt Mehlis, Schützenhaus ( Saal u. Kino ) | |||
* Ausflugslokal Eichwald, Gutz | |||
* Bahnhofsgaststätte | |||
* Mittag, Dammstr. Herberge zur Heimat | |||
=== LANDWIRTSCHAFTEN === | |||
* Bast, Letzte Str. | |||
* Fritz Dahms, Luisenstr. | |||
* Hermann Diethert, Wilhelmstr. | |||
* W.Freier, Bergstr. | |||
* Hans Giebel, Bergstr. ( Mühle ) | |||
* Otto Greiser - Maibauer, Wilhelmstr. | |||
* Rudolf Hinz, Wilhelmstr. | |||
* K.Knospe, Bergstr. ( Am Bahnhof ) | |||
* Anton Kroll, Bergstr. | |||
* Friedrich Miehlke, Bergstr. | |||
* Karl Ollenroth, Wilhelmstr. | |||
* Ferdinand Pfefferkorn, Bergstr. | |||
* Schmidt u. W.Freier, Bergstr. | |||
* Otto Siefert, Letzte Str. | |||
* Hermann Völlmer, Luisenstr. | |||
* Wilhelm Wernicke, Wilhelmstr. | |||
* Ernst Brietzke, Letzte Str. | |||
* Otto Dahms, Wilhelmstr. | |||
* Fritz Freier, Bergstr. | |||
* Otto Fritsch, Letzte Str. | |||
* Elli Giese, Wilhelmstr. | |||
* Paul Haak, Luisenstr. | |||
* Werner Ketelhut, Bergstr. | |||
* Otto Kottke, Luisenstr. | |||
* R.Messerschmidt, Luisenstr. | |||
* Erwin Mielke, Bergstr. | |||
* F.Persicke, Luisenstr. | |||
* Willi Rieck, Letzte Str. | |||
* Robert Senkpiel, Wilhelmstr. | |||
* Otto Steinbach, Wilhelmstr. | |||
* Wilhelm Wegener, frh. Frädrich, Letzte Str. | |||
* Otto Zabel, Luisenstr. | |||
==Einzelschicksale== | |||
Schilderung: Fritz Löffler ( letzter Bürgermeister von Deetz ) Habe nur die Namen rausgezogen!<br> | |||
Dr. Erich Ramm ( Rittergutsbesitzer Deetz )<br> | |||
ca. Ende 1945 von den Russen verhaftet, nach Wreschen verfrachtet u. auf dem | |||
Transport nach Rußland im Zug verstorben.<br> | |||
Herr von Eckartsberg von Stutthof u. Steinwehrsruh ( von den Russen | |||
erschossen )<br> | |||
Herr Bohm aus Trampe u. Lehrer Ulrich aus Trampe, ( von den Russen | |||
erschossen )<br> | |||
Ewald Steindorf, Gutsschmied ( von den Russen erschossen )<br> | |||
Karl Seick, Gutsarbeiter ( von den Russen erschossen )<br> | |||
<br> | <br> | ||
Schilderung: Ein verwundeter Soldat aus Rehnitz berichtet:<br> | |||
<br> | <br> | ||
Von den Russen erschossen:<br> | |||
Herr Steincke, Herr Schmidt, Ortsbauernführer Vogel, Bauer Hohenwald, | |||
Förster Goschke, Fleischbeschauer Karl Schäfer aus Brügge, Karl Plönzke | |||
Bruder des Zeitungsverlegers aus Berlinchen ) starb an den Mißhandlungen in | |||
Rehnitz,Bürgermeister Meier wurde verhaftet,( starb im Lager), Sohn des | |||
Siedlers Kumrick, ( Tochter Henrike starb in Sibirien ), Sohn des Bauern | |||
Pinnow starb 17jährig in Sibirien.<br> | |||
<br> | <br> | ||
Schilderung: Willi Gruse / Wusterwitz<br> | |||
Von den Russen erschossen:<br> | |||
Frau des Rittergutsbesitzers Bernhard Müller, Landwirt Krause, Olga Jänsch, | |||
Emma Linde, Fr. Bietz, Gisela Weber ( in Dölzig erschossen ),Gutsherr von | |||
Wusterwitz ( in der Nähe von Soldin erschossen ).<br> | |||
<br> | <br> | ||
In den Wirrnissen der letzten Tage starben noch:<br> | |||
Hermann Meißner, Fr. Schulz, Fr. Finder, Frl. Emma Schulz, Dora u. Willi | |||
Tippel, Emma Drehmel, Fr. Wulke u. Tochter Lisa, nochmal Drehmel u. Fr. | |||
Gruse</p> | |||
==Handwerksbetriebe / Landorte== | |||
Stand 1933/39 | |||
=== ADAMSDORF === | |||
==== BÄCKEREIEN==== | |||
*Emil Fuhrmann | |||
*Franz Volgmann | |||
==== BAU - MÖBELTISCHLEREI==== | |||
*Wilhelm Lenz | |||
==== DACHDECKEREI==== | |||
*Louis Trappiel | |||
==== FLEISCHEREI==== | |||
*Paul Fuhrmann | |||
==== FRISEUR - U. ZIGARRENGESCHÄFT==== | |||
*Otto Geiseler | |||
==== SATTLER==== | |||
*K. Löprick ( Polsterer ) | |||
==== SCHMIEDE==== | |||
*Otto Manthey | |||
==== SCHNEIDERINNEN==== | |||
*Anna Dobbert | |||
*Emma Strobusch | |||
*Antonie Bengs | |||
==== SCHUHMACHEREI==== | |||
*Wilhelm Gutzmann | |||
*Hermann Räther | |||
==== STELLMACHER==== | |||
*Otto Leo, Arnoldshof | |||
==== AUSBAU / MÜHLEN==== | |||
*August Siewert, Mühle | |||
*Hans - Georg Griebel ( Malzmühle ) | |||
==== GEMISCHTWAREN==== | |||
*Otto Hinzpeter | |||
==== HÄNDLER==== | |||
*Otto Schimansky | |||
==== KOLONIALWAREN==== | |||
*Alwine Draht | |||
*O. Kohlschmidt ( Kohlenhandlung ) | |||
*Richard Bandlow, Kohlenhandlung u. Gastwirtschaft | |||
==== HEBAMME==== | |||
*Luise Wolff | |||
=== BÄRFELDE === | |||
==== MALER==== | |||
*Paul Hesse | |||
==== SCHUHMACHER==== | |||
*Richard Kaiser | |||
==== TISCHLEREI==== | |||
*Reinhold Koch | |||
==== HÄNDLER==== | |||
*Max Steinborn | |||
==== GASTHOF==== | |||
*Helene San Tilian | |||
=== BATOW === | |||
==== KOLONIALWAREN==== | |||
*Willy Roß ( Kinderfreude ) | |||
==== GASTWIRTSCHAFT==== | |||
*K. Jasinowski | |||
=== BREITEBRUCH === | |||
GROß - FLEISCHEREI | |||
*W. Kettel | |||
*Otto Wilke | |||
SCHMIEDE | |||
*Carl Michaelis | |||
DAMPFSÄGEWERK | |||
*Carl Friebe | |||
*Kurt Lehmann | |||
KOLONIALWAREN | |||
*Emil Lauchstädt | |||
*Willy Flügel | |||
*Ernst Zeidler " Gasthof zum Wolf " | |||
===BRÜGGE=== | |||
BÄCKEREI | |||
*Hermann Gorn | |||
*Anna Löllke | |||
INSTALATION | |||
*Ed. Schiller | |||
SCHMIEDE | |||
*Karl Frädrich | |||
*Ernst Steinhoefel | |||
STELLMACHER | |||
*Erich Strohbusch | |||
GASTWIRTSCHAFT | |||
*Walter Döring | |||
===CHURSDORF=== | |||
BÄCKEREI | |||
Hermann Kuhlmann | |||
GEMISCTWAREN | |||
Ewald Linde | |||
MOTORMÜHLE | |||
Jacob Leitner | |||
GASTWIRTSCHAFT - U. KOLONIALWAREN | |||
Otto Hoffmann | |||
CRAAZEN | |||
BÄCKEREI | |||
Paul Stöhr | |||
SCHNEIDERINNEN | |||
Elisabeth Plönzke | |||
SCHNEIDER | |||
Bernhard Glöge | |||
SCHUHMACHER | |||
Franz Juszack | |||
Erich Plönzke | |||
DEETZ | |||
BÄCKEREI | |||
Adolf Morgenstern | |||
BAUGESCHÄFT | |||
Otto Block | |||
Paul Wegner | |||
SCHMIEDE | |||
Wilhelm Lehmann | |||
SCHNEIDER | |||
Gustav Holzhüter | |||
Karl Lutzke | |||
SCHUHMACHER | |||
Franz Kath | |||
STELLMACHER | |||
Hermann Meier ( Tischlerei ) | |||
FAHRRADHANDLUNG | |||
Georg Heldt | |||
DERTZOW | |||
SCHMIEDE | |||
Erich Pagel | |||
SCHNEIDER | |||
August Pieper | |||
STELLMACHER | |||
Franz Riebow | |||
KOLONIALWAREN | |||
Gottl. Kruschke | |||
DIECKOW | |||
GASTWIRTSCHAFT | |||
Paul Stube ( u. Kolonialwaren ) | |||
DÖLZIG | |||
BÄCKEREI | |||
Paul Krause | |||
ELEKTR. - LICHT - U. KRAFTANLAGEN | |||
Joseph Franz ( beim MEW zugelassen ) | |||
MAURER | |||
Willy Rosenthal | |||
KOHLEN U. DÜNGERHANDLUNG | |||
Willy Pirsch | |||
KOLONIALWAREN | |||
Gustav Klemm | |||
O. Wehlitz ( m. Restaurant ) | |||
GASTWIRTSCHAFT | |||
Fritz Braun | |||
FAHLENWERDER | |||
DACHDECKER | |||
Wilhelm Wickert ( Kl. Fahlenwerder ) | |||
OFENSETZER | |||
Emil Giese ( Kl. Fahlenwerder ) | |||
SATTLER | |||
Otto Stuwe, Oberlinie 82 ( Polsterwaren, techn. Oele u. Fette ) | |||
SCHMIEDE | |||
Wilhelm Oertwig | |||
DÜNGE - U. FUTTERMITTEL | |||
Wilhelm Ganschow ( Kl. Fahlenwerder ) | |||
KOLONIALWAREN | |||
Karl Bettenheim ( Kl. Fahlenwerder ) | |||
Hermann Pahl | |||
MATERIALWAREN | |||
Otto Zickerick ( Kl. Fahlenwerder ) | |||
MÜLLER | |||
Willibert Barm ( Kl. Fahlenwerder ) | |||
VIEHHANDLUNG | |||
Willi Meier ( Kl. Fahlenwerder ) | |||
Richard Krusemark ( Kl. Fahlenwerder ) | |||
GASTWIRTSCHAFT | |||
Gustav Schmidt | |||
Franz Hegner ( Kl. Fahlenwerder ) | |||
GERZLOW | |||
BÄCKER | |||
Bernhard Lenz | |||
HÄNDLER | |||
Otto Abeling ( Felle - Wild u. Geflügel ) | |||
GASTWIRTSCHAFT | |||
Johann Kortkamp | |||
Wilhelm Schröder | |||
GIESENBRÜGGE | |||
BÄCKER | |||
Willi Streese ( m. Kolonialwaren ) | |||
BAUUNTERNEHMEN | |||
Anton Kuhr | |||
GÄRTNER | |||
Emil Lange | |||
KAUFMANN | |||
Helmut John | |||
MAURER | |||
Gregor Mersch | |||
SCHMIEDE | |||
August Hüwe | |||
Richard Rohr | |||
SCHUHMACHER | |||
August Kuhr | |||
STELLMACHER | |||
Ww. Hermine Schwarte ( Wagenbau ) | |||
TISCHLER | |||
Heinrich Wüstnienhaus | |||
Otto Mersch | |||
GETREIDE - U. FUTTERMITTEL | |||
Jul. Schatz | |||
NEUMÄRK. MÜHLENWERKE | |||
Horst Große | |||
GASTWIRTSCHAFT | |||
Johannes Block | |||
GLASOW | |||
FLEISCHEREI | |||
Friedrich Schwaß | |||
SCHUHMACHEREI | |||
Ernst Pahl | |||
Herbert Timm | |||
STELLMACHEREI | |||
Ernst Köhn | |||
MATERIALWAREN - GESCHÄFT | |||
Richard Rosenthal | |||
GASTWIRTSCHAFT | |||
Emma Magnus ( Bahnhofswirtschaft ) | |||
Karl Pahl ( m. Kolonialwaren ) | |||
GRIESENFELDE | |||
SCHNEIDEREI | |||
Walter Escorbier | |||
WASCHMITTELHÄNDLER | |||
E. Walther | |||
GROß - EHRENBERG | |||
BÄCKEREI | |||
Walter Hennig | |||
SCHNEIDEREI | |||
Franz Wilke | |||
TISCHLEREI | |||
Fritz Budde | |||
GASTWIRTSCHAFT | |||
Karl Miether | |||
GROß - MANDELKOW | |||
BÄCKEREI | |||
Mehner ( m. Kolonialwaren ) | |||
GÄRTNEREI | |||
Thom | |||
SCHMIEDE | |||
Papstein | |||
STELLMACHER - U. MILCHTRANSPORT | |||
Kotenbeutel | |||
Koch | |||
BRENNEREI | |||
Kreft ( Bürgermeister ) | |||
MOSTEREI | |||
Weinstrauch | |||
WINDMÜHLE | |||
Degeler | |||
Hohensee | |||
GASTWIRTSCHAFT | |||
Arndt ( m. Kolonialwaren ) | |||
Otto Mathias ( m. Kolonialwaren ) | |||
HEBAMME | |||
Heidemann | |||
HAMMER | |||
BAUUNTERNEHMER | |||
Karl König ( techn. Beratung ) | |||
MALER | |||
Edmund Meißner | |||
SCHUHMACHEREI | |||
Otto Rehfeldt | |||
ZIMMEREI | |||
Paul Jammrath | |||
FAHRRADHANDEL | |||
Karl Lenz | |||
HERRENDORF | |||
Walter Steffen ( Gasthaus Jägerheim ) | |||
HOHENGRAPE | |||
FLEISCHEREI | |||
Johann Koch | |||
SCHMIED | |||
Karl Metzger | |||
SCHUHMACHEREI | |||
Fritz Röseler | |||
WAGNER | |||
Emil Peglow | |||
GASTWIRTSCHAFT | |||
Eduard Manthey | |||
HOHENZIETHEN | |||
SCHNEIDEREI | |||
Gustav Gahrmann | |||
KARLSHOF | |||
GASTWIRTSCHAFT | |||
Arno Dallig | |||
KARZIG | |||
BÄCKEREI | |||
Richard Dallmann | |||
Emil Gebauer | |||
BAUGESCHÄFT | |||
Wilhelm Schäfer | |||
BRUNNENBAUER | |||
Richard Kramm | |||
DACHDECKEREI | |||
Erich Stapel | |||
FISCHEREI | |||
Otto Egner ( Pächter ) | |||
FLEISCHEREI | |||
Paul Boldt | |||
E. Heinrich | |||
O. Seltmann | |||
Ferd. Steindamm | |||
FRISEUR | |||
Walter Rackwitz | |||
KAUFMANN | |||
Wilhelm Köhn | |||
SATTLEREI | |||
Johannes Rohbaum | |||
SCHMIEDE | |||
Gustav Lück | |||
Bruno Priepke | |||
SCHNEIDEREI | |||
Else Donner | |||
Helene Heidemann | |||
Antonie [[Kujat]] | |||
Frieda Rosenthal | |||
SCHUHMACHEREI | |||
<p><center> | <p><center> | ||
Kontakt: <email>Heidrun-Weber@gmx.de</email> | '''Kontakt:''' Heidrun Weber <email>Heidrun-Weber@gmx.de</email> | ||
[[Kategorie:Neumark]] | [[Kategorie:Neumark]] | ||
{{Textübernahme | |||
|1=der alten Regionalseite <tt>/reg/BRG/neumark/ortesold.htm</tt> | |||
}} |
Aktuelle Version vom 22. November 2011, 21:08 Uhr
Diese Seite gehört zur Familienforschung Neumark und wurde unter Mithilfe von Teilnehmern der Mailingliste Neumark-L erstellt. Die Daten aus den gesammelten Namensauszügen und -registern können in der Neumark-Datenbank durchsucht werden. |
Quelle: Heimatbuch des Heimatkr. Soldin 2. Auflage 1984 Eigenverlag 3040 Soltau
Vom Sport im Kr. Soldin
Die Turnvereine des Kr. Soldin waren dem Nordwestneumarkgau Kreis 3 b des deutschen Turnerschaft angegliedert. Am 2. Mai 1875 wurde er in Neudamm gegründet in dem damaligen Kernschen Lokal ( Küglers Gesellschaftshaus ).Von Soldin waren die Turnbrüder Seliger, Dabow und Grundt bei der Gründung anwesend. Auf dem 2. Gauturnfest am 18. Juni 1876 in Bärwalde wurde Dabow Soldin ) Vorsitzender und Seliger ( Soldin ) Gaugeschäftsführer. Das 3. Gauturnfest 1877 fand in Soldin statt. Im Jahre 1900 zählte der Gau 12 Vereine mit 300 Mitgliedern und rund 950 Turnschülern und Schülerinnen.
GAUVERTRETER
1875 - 1876
Saebisch
1876 - 1884
Dabow
1884 - 1893
Grundmann
1893 - 1895
Wieprecht
1895 - 1905
Bundfuß
1905 - 1920
Buchhloz
ab 1920
Krösing
GAUTURNWARTE
1877 - 1878
Grundt ( Soldin )
1878 - 1910
Buchholz ( Neudamm )
1910 - 1921
O. Rüdiger ( Soldin )
ab 1921
F. Günther ( Neudamm )
MÄNNERTURNVEREIN SOLDIN
Am 28. April 1861 wurde der Männerturnverein Soldin gegründet.
a) für den Vorstand
1. Aßmus als Sprechwart und Vorsitzender
2. Boche als Turnwart
3. Radefeldt 2 als Stellvertreter
4.Ritter 2 als Kassenwart
5.Altmann als Schriftwart
b.)in den Ausschuß
Paech, Ritter1, Noppe, Weber, Jandke, Mushold, und Schönwetter
TURNWARTE
1861 Boche , Lehrer, 1864 Mushold, Restaurateur;1869 Seliger;
Buchbindermeister;1872 Miethke; Schuhmachermeister; 1875 Grundt
- Fleischermeister; 1880 Knorr, Handschuhfabrikant ( provisorisch ); 1884
Reichert; Maler; 1885 P. Hoffmann; Steuererheber; 1887 Burschberg;
Tuchmachermeister; 1890 Rüdiger; Bürovorsteher; 1921 Roy, Otto, Lehrer.
EHRENMITGLIEDER
Handschuhfabrikant H. Knorr seit 1903; Hermann Engel; Uhrmachermeister;
Wilhelm Gottschalk; Zimmermeister, Otto Dziobek; Dachdeckermeister; Paul
Schulz; Handschuhmachermeister; Ernst Grünwald; Sparkassenrendant; Albert
Balfanz; Kaufmann seit 1927
GIPFELTURNER / JAHRHUNDERTWENDE
Gebr. Nockert, Karl und Erich Grunert, Otto Krüger, Reinhold Schlack, Paul
Behrendt, Gebr. Hähne, Gustav Kogge.
Anne Nockert,Else und Hedwig Mielke, Martha Beyer
TURNER 1912
Udo und Oskar Eggebrecht, Paul Schmidt, Otto Beyer, Paul Grothe, Paul Borks,
Georg Engel, Karl Pose, Richard Pohl, Otto Büttner, Paul Rißmann und Fritz
Neufeld. Hans und Walter Kramm in der Jugendabteilung.
Charlotte u. Hilde Lux, Frau Knitter, Liesel Berg ( Fr. Friedrich ).
FUßBALLSPORT SOLDIN
War zuerst dem Turnverein angegliedert. Ab 1919 selbstständig.Die 1.
Seniorenmannschaft 1919
Max Schütz, Paul Beutler, Erich Lönning, Schisowitz, Hans Meul, Asi Schulz,
Paul Haupt, Otto Franke, Erich Büttner, Hugo Eggebrecht, Alfred Nimmergut
1. Seniorenmannschaft 1933/34
Max Harden, Günther Reiche, Wilhelm ( Blub ) Schütz, Franz Blum, Walter
Nucke ) Schweichert, Fritz Orthmann, Ernst ( Puse ) Blum, Willy Kube, Adolf
Neumann, Fiedel Kose, Paul Rieh, Konrad Schulz, Wilhelm Jänsch, Walter
Jänsch
aus Berlinchen:
Alfons Nauke, Herbert Friedemann und Erwin Kobicke
aus Lippehne:
Bruno Puls, Gerhard Buchholz
aus Bernstein:
die Gebrüder Gebauer,Engel
aus Adamsdorf:
die Gebrüder Ballermann, Karl Ebert, Ewald Wolf, Gustav Knoll, Sommerfeld,
Max Lehmann sowie in den Schul - und Semesterferien die fünf Brüder
Middeldorf
aus Werblitz:
die Gebr. Knospe, Karl, Willi u. Richard, Emil und Fritz Zurbrügg, Bruno
Knies
Geografische Lage des Kr. Soldin
Viele Nicht - Soldiner werden sich fragen, wo lag denn der Kr. Soldin geografisch? Wie weit war er zum Beispiel von Berlin entfernt usw.? Nun, mit dem Lineal auf der Landkarte gemessen, waren es ganze 78 km Luftlinie vom Ostrand Berlins bis zur Südwestecke des Kr. Soldin, mit dem Umweg über Küstrin ganze 100 km Fahrstrecke. Aber ein noch ganz anderer Gesichtspunkt ist von Bedeutung, eine Tatsache, die vermutlich nur wenigen Kr. - Soldinern bekannt oder bewußt ist, nämlich: Genau durch die Mitte des Kreises und zwar zwischen Lippehne und Adamsdorf geht der 15. Längengrad Ost ( und der 53. Breitengrad Nord ), jener Grad, der für die Berechnung der " Mitteleuropäischen Zeit " ( MEZ ) maßgeblich ist. Der Kreis Soldin liegt also in Ost - West - Richtung genau in der Mitte Europas, denn die Bezeichnung " Mitteleuropäische Zeit " beiderseits des 15. Längengrades ist ja nicht zufällig erfolgt. Bekanntlich ist Greenwich am Südostrand von London auf dem Null - Längengrad maßgeblich für die Westeuropäische Zeit WEZ ). Vielleicht ist für manche Europäer diese Tatsache Anlaß dazu, darüber nachzudenken, daß Europa nicht an der Oder beginnt bzw. endet. Der Kreis Soldin umfaßt an Gesamtfläche 115000 ha, daß sind1150qkm. Die größte Ausdehnung in West - Ost - Richtung betrug 51 km, in Nord - Süd -Richtung 33 km. Von der Gesamtfläche entfielen auf Ackerland 54,2 %, auf Wiesen und Weiden 8,5 %, auf Wald 25,2 %, auf Wasserfläche 5,5 %, auf Gärten 3,1 %, der Rest verteilt sich auf Hofraum, Straßen, Wege, Eisenbahnen sowie auf 1 % Ödland.
LANDSCHAFTSCHARAKTER
Die Übersicht über die Bodennutzung zeigt, daß der Landschaftscharakter des Kr. Soldin durch Ackerbau und Viehzucht bestimmt war, die Forst - und Fischereiwirtschaft spielten ebenfalls eine wichtige Rolle. Die wenigen Industriebetriebe wie Molkereien. Getreidemühlen, Sägewerke, Stuhlfabriken verarbeiteten ebenso wie die landwirtschaftlichen Nebenbetriebe Brennereien und Stärkefabriken ) die Erzeugnisse der Land - und Forstwirtschaft und hatten auf das Landschaftsbild keinerlei Einfluß. Ganz besonders geprägt aber wurde die landschaftliche Schönheit des Kr. Soldin, durch die Seen und Gewässer. Fast 50 große Seen bis zu 40 m tief, häufig eingebettet in Wälder oder mit alten Bäumen umstanden, lagen im Kreisgebiet. Die bekanntesten und größten unter ihnen sollen hier genannt sein:
- Soldiner See
- 684 ha, 7 km lang und bis zu 1700 m breit
- Klopp-See
- 326 ha, 4 km lang und bis zu 1200 m breit
- Berlinchener See
- 266 ha, 3,5 km lang und bis zu 1500 m breit
- Wendel See
- 175 ha, 4 km lang und bis zu 1500 m breit
- Groß Karziger See
- 175 ha, 3 km lang und bis zu 1000 m breit
- Bandin See
- 165 ha, 3 km lang und bis zu 800 m breit
- Wusterwitzer See
- 110 ha, 2,5 km lang und bis zu 700 m breit
- Rockin See
- 100 ha, 1,5 km lang und bis zu 1000 m breit
- Adamsdorfer Haus-See
- 100 ha, 3,5 km lang und bis zu 500 m breit ( nur 2-3 m tief)
- Gr. Pulssee ( geschätzt )
- 180 ha, 8 km lang und bis zu 800 m breit
FLÜSSE
Von den Flüssen wären zu nennen: die Mietzel, die Puls, die Zanze, die Kladow und die Plöne
Besondere Bedeutung kommt unter ihnen der Mietzel zu. Sie ist das Hauptgewässer des Kr. Soldin und leistet auf ihrem 100 km langen Weg eine für Land - und Forstwirtschaft entscheidende Entwässerungsarbeit. Ihr Weg geht vom " Plateau der Neumark ", wie der Kreis Soldin oft genannt wird, aus einem See bei Hohenziethen entspringend, den Soldiner See durchfließend, über zahlreiche Dörfer im Süden des Kreises, an Neudamm vorbei, um bei dem Dorfe Klewitz in die Oder zu münden.
KLIMA
Die Jahreswärme des Kr. Soldin entsprach etwa den durchschnittlichen mitteleuropäischen Verhältnissen, die Niederschläge lagen jedoch unter den entsprechenden Mittelwerten. Die hauptsächlichsten Regenmengen fielen in den Monaten Juni bis August, in den übrigen Monaten spielte die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit von etwa 82 % für das Pflanzenwachstum ei ne hervorragende Rolle. Im langjährigen Durchschnitt des Regierungsbezirkes Frankfurt an d. Oder, also etwa auch des Kr. Soldin, gab es im Jahr an 157 Tagen Niederschläge und an 20 Tagen Schneefall, die Schneedecke blieb 24 Tage liegen, es entluden sich an 15 Tagen Gewitter, es fror an 93 Tagen, und die Seen trugen an 31 Tagen eine Eisdecke. Im Mittel einer 40jähr. Periode trat der erste Frost Anfang Oktober, der letzte Anfang Mai auf. Der Winter zog sich oft lange hin, ebenso setzten die Fröste zeitweise unerwartet früh ein. Die jährliche Durchschnittsregenmenge betrug etwa 500 mm, die Lage über dem Meeresspiegel durchschnittlich 70 m.
Landräte des Kreises Soldin
- von Hagen ( 1668 - 1682 )
- Heinrich Wolf von Platen ( 1683 - 1715 )
- Thido Christoph von Hagen ( 1715 - 1735 )
- Johann Eitel von Brandt ( 1736 - 1749 )
- Christian Friedrich Graf von Küssow ( 1749 - 1758 )
- Wilhelm Richard von Schoening ( 1758 - 1765 )
- Friedrich von Restorff ( 1765 - 1795 )
- Wilhelm von Knobelsdorf ( 1796 - 1800 )
- von Schaetzel ( 1801 - 1806 )
- von Sack ( 1806 - 1816 )
- von Bredow ( 1817 )
- Adolph Lette ( 1817 - 1821 )
- Wilhelm Stubenrauch ( 1822 - 1837 )
- Albert Borsche ( 1837 )
- Hermann Ludwig von Wedell ( 1838 - 1840 )
- Hermann von Schrabisch ( 1841 - 1852 )
- Graf Heinrich Fink von Finckenstein ( 1852 )
- Lucas von Cranach ( 1853 - 1879 )
- Dr. Oskar von Weiß ( 1880 - 1901 )
- Dr. Karl Krummacher ( 1902 - 1918 )
- Hermann von Engelbrechten-Ilow ( 1919 - 1920 )
- Max-Bernd von Saldern ( 1920 - 1933 )
BÜRGERMEISTER DER STADT LIPPEHNE
- Liborius ( um 1482 )
- Neuendorff, Peter ( um 1575 )
- Schmidt, Christian ( um 1709 )
- von Fritschen, Johann Friedrich ( etwa 1726 - 1753 )
- Müller, Heinrich ( etwa 1754 - 1765 )
- Neuendorf, Franziskus ( um 1770 )
- Francke ( vor 1792 )
- Grieben, Christian Friedrich ( bis 1808 )
- Kriele ( 1808 - 1812? )
- Moldenhauer ( zur Zeit der Befreiungskriege )
- Mörner ( um 1827 )
- Strehz ( etwa 1835 - 1864 )
- Arlt ( etwa 1864 - 1888 )
- Hellwig ( 1888 - 1898 )
- Brandt, Friedrich ( 1898 - 1917 )
- Gerstberger, Konrad ( 1917 - 1923 )
- Noack, Martin ( 1924 - 1945 von den Russen ermordet )
Heimatpresse
Schon im Jahre 1937 konnte die Soldiner Heimatpresse auf 100 Jahre ihres Bestehends zurückblicken. Seit 1837 hat Soldin eine Heimatzeitung aufzuweisen, die seitdem in ununterbrochener Folge erschienen ist.Lange Zeit hieß sie "Soldiner Kreisblatt" und ist dann ab 1.7.1910 unter "Soldiner Zeitung" weitergeführt worden. Außerdem gab es das "Soldiner Tageblatt", das im April 1877 von dem Buchdrucker Hermann Madrasch gegründet wurde. Dieses wurde immer mehr zur führenden Heimatzeitung, bis nach längeren Verhandlungen der Sohn des Firmengründers und Besitzers Max Madrasch die vormalige Kreiszeitung aufkaufte.Die Nr.1 des Jahres 1932 trug zum 1. Mal im Kopf die Namen beider Tageszeitungen, die nun in einer Hand vereint waren. Der Textteil wurde dann mit größter Sorgfalt weiter ausgebaut, die Zeitung erreichte die für eine Kreiszeitung erstaunlich hohe Auflage von 5000 - 6000 Stück, beschäftigte einen Hauptschriftleiter, einen Schriftleiter und weitere zwei Verlagsangestellte allein in der Schriftleitung. Schon 1925 wurde eine Presse - Rundfunk - Stelle angeschlossen. Drei moderne Setzmaschinen und eine 16seitige Rotationsdruckmaschine standen für die tägliche Fertigstellung der Kreiszeitung und für viele andere Druckaufträge zur Verfügung. In der langen Zeit seit 1837 ist es im Kr. Soldin aber nicht beim ursprünglichen "Amtlichen Kreisblatt" und "Wochenblatt" geblieben.Auch in den anderen drei Städten haben rührige Verleger Ortszeitungen gegründet und ihnen bis 1945 Lebensmöglichkeiten erhalten.Vom "Generalanzeiger für Berlinchen u. Umgebung" erschien die 1.Probenummer am 24.4.1867. Dann folgten im Jahre 1880 der "Lippehner Anzeiger" und am 1.6.1885 das "Bernsteiner Wochenblatt", welches dann ab 1925 als " Bernsteiner Tageblatt " erschien.
AUS DER KRIMINALGESCHICHTE DES KR.SOLDIN
Der Räuber Karl Friedrich Masch
Nach seiner eigenen Darstellung wurde Karl Friedrich Masch am 28.April 1824 als jüngster Sohn des Arbeiters Martin Masch zu Forsthaus Brunken bei Berlinchen geboren. Seine Eltern zogen bald nach seiner Geburt nach Hohenziethen, unweit der Pommerschen Grenze. Nach Schulbesuch und Konfirmation trat er 1838 auf dem dortigen Rittergut in den Dienst, in dem er 4 Jahre verblieb. Später fand er Unterkunft in Beyersdorf, Kr. Pyritz, wo schon sein Bruder Johann Gottlieb diente.Dieser Bruder tötete in einem Anfall von Eifersucht die Tochter seines Arbeitgebers und wurde zum Tode verurteilt, jedoch zu lebenslänglichen Zuchthaus begnadigt. In Beyersdorf beging K.F. Masch 1856 seine ersten Straftaten: Brandstiftung u. Diebstahl.In der folgenden Zeit plünderte er zahlreiche Orte der Kreise Pyritz und Soldin: Marienwerder, Beyersdorf, Blankensee, Dölitz, Warsin, Kloxin, Plönzig, Garz, Brietzig, Lettnin, Naulin, Loist, Köselitz und Kremlin, Kerkow, Kraazen, Alt - Mellenthin, Batow, Hohenziethen, Adamsdorf, Giesenbrügge, Görlsdorf waren die Schauplätze seiner Taten.Seiner 2jährigen Militärdienstpflicht kam Masch in Soldin nach. Im Revolutionsjahr 1848 wurde er als Reservist einberufen und nach Berlin in Marsch gesetzt.Nochmals einberufen, wurde sein Truppenteil in Schlesien, Dresden, Baden und in Erfurt eingesetzt.Nach seinen Angaben hat er sich als Soldat gut geführt.Nach seiner endgültigen Entlassung aus dem Militär ging er nach Berlin. Fand aber dort keine Arbeit und kehrte in die Neumark zurück. Unterkunft fand er bei seinem Bruder Martin in Dertzow. Ein Versuch in englische Kriegsdienste zu treten, scheiterte.Zurückgekehrt, nahm ihn sein Bruder Martin wieder auf.Zu einer geregelten Arbeit kam Karl Friedrich Masch nicht mehr. Von nun an fristete er sein Leben durch Straftaten. Bettelnd und stehlend wanderte er nach Pommern, wo er den Sommer in den Wäldern verbrachte.Nachts suchte er die Dörfer heim, Er schlief im Freien.Durch schlechtes Wetter veranlaßt, kam er auf die Idee, sich eine Höhle zu bauen.Im Pyritzer Stadtforst, unmittelbar an der neumärkischen Grenze, entstand dann die Höhle.Beim Holzabfahren wurde im Mai 1858 diese " Pyritzer Höhle " von dem Mühlenbesitzer Ebel aus Beyersdorf ( Kr. Pyritz ) entdeckt.Einmal daraus vertrieben,kam Masch nie mehr in diese Höhle zurückUnter dem Namen " Warsiner Mühle " ist dann ein weiteres Versteck von Masch bekannt geworden. In der Nähe der Soldiner Kreisgrenze lag im Kr. Pyritz zwischen dem Rittergut Warsin und den Orten Jagow und Klein - Latzkow ein dem Besitzer von Warsin gehörender Forst. In diesem Forst richtete sich Masch seine zweite Räuberhöhle ein und unternahm von dort aus seine Streifzüge nach allen Richtungen. Insgesamt hat er 5 Jahre unter der Erde gelebt.Es wurde festgestellt, daß Masch mehr als 300 gewaltsame Diebstähle verübt, 6mal den Feuerbrand in bewohnte Häuser geschleudert, einige 20mal die Mordwaffe geschwungen und 12 Menschen erschossen, erschlagen und erwürgt hat. Hier einige Taten des Masch: In der Nacht vom 5. zum 6. August starb plötzlich das 22jährige Stubenmädchen Henriette Fehlhaber des Gutsbesitzers Neumann in Albertinenburg, Kr. Soldin. Der nach Auffindung der Leiche herbeigezogene Arzt stellte keinen gewaltsamen Tod fest und gab die Erlaubnis zur Beisetzung. Auch in diesem Falle hatte Masch den Tod durch Erwürgen herbeigeführt. Am 10. September 1858 wurde der Fuhrmann Wattrow auf der Landstraße zwischen Berlin und Freienwalde überfallen und durch eine Ladung Rehposten und Schrotkörner im Genick und Rücken getroffen. Der hinzugezogene Arzt behandelte 18 Wunden. Nach 4 Wochen war der Überfallene wieder hergestellt. Auf den Chausseegeldeinnehmer Schmidt, zwischen Bernstein und Dölitz unweit der pommerschen Grenze wohnend, wurde in der Nacht vom 7. zum 8. Oktober 1858 ein Mordanschlag verübt. Ein Schuß mit Rehposten und Schrotkörnern verursachte 14 Wunden. Schmidt wurde nach monatelanger Krankheit wieder gesund. Im Dorf Stölpchen bei Bärwalde, Kr. Königsberg / Nm., lebte der Krugwirt Brandt und seine Ehefrau Emilie, geb. Liebig. In der Nacht vom 9. September 1860 wurden sie ermordet. In diesem Falle hatte Masch einen Helfer in dem Bruder der ermordeten Frau, dem Schmiedgesellen Karl Ludwig Liebig, der sich an Schwester und Schwager rächen wollte. In der Nacht vom 10. zum 11. Mai 1861 kam es dann zu der furchtbarsten aller Taten des Masch, zum 6fachen Raubmord in der zwischen Lippehne und Berlinchen gelegenen Chursdorfer Mühle. Durch Beilhiebe erschlagen wurden der Müller Baumgart, seine Frau, ihre Kinder Emil, Ottilie und Rudplf sowie das Dienstmädchen Karoline Hartmann. Wie sich später herausstellte, war die Ehefrau jedoch von dem an diesem Verbrechen beteiligten Martin Masch, dem Bruder des Verbrechers, erschlagen worden.Baumgart war ein wohlhabender Mann, der neben seiner Windmühle auch eine gutgehende Bäckerei betrieb, so das an guten Tagen an 100 Taler Einnahmen waren. Sein Gehöft lag 10 Minuten vom Dorf entfernt, ein Umstand, der den Mordüberfall begünstigte. Im Haus lebten das Ehepaar und ihre Kinder Rudolf ( 5 Jahre ), Ottilie ( 10 Jahre ) und Emil ( 12 Jahre ). Ihre erwachsene Tochter Henriette weilte in Lippehne, während der Sohn Berthold ( 15 Jahre ), der die Müllerei erlernte, in der Windmühle schlief. Zu den im Hause schlafenden Personen kamen noch das Dienstmädchen Karoline Hartmann und in einer Dachkammer schlafende Bäckergeselle Großmann.Von Großmann wurde am Morgen darauf der Mord entdeckt. Er schlief in einer Dachkammer des Hauses und hatte von dem Geschehen im Erdgeschoß nichts wahrgenommen. Es blieb nicht aus, daß er verdächtigt bzw. ihm Mitwisserschaft vorgeworfen wurde. Indes, er hatte einen tiefen und festen Schlaf, um so mehr, als er infolge der Nachtarbeit stark übermüdet gewesen war.Der Mord und die Art und Weise der Durchführung deuteten vielmehr auf Masch hin. Die zur Ergreifung des Mörders getroffenen Maßnahmen umfaßten auch die Mitwirkung des Militärs, das zur Durchsuchung der Wälder eingesetzt wurde. Man vermutete, daß sich Masch im Walde verborgen hielt. Am 17. Mai 1861 entdeckten zwei Bauern durch Zufall die Warsiner Höhle und sahen auch flüchtig ihren Bewohner. Es wurde Hilfe herbeigeholt und die endlich gefundene Unterkunft des Verbrechers untersucht. Sie war sehr wohnlich eingerichtet und mit Vorräten reichlich versehen.Der wichtigste Fund , der dabei gemacht wurde, waren drei Beile, die später bei der Überführung des Mörders eine wichtige Rolle spielten.
ÜBERLEBTE DEN ÜBERFALL
Therese Dräger, Wirtschafterin auf dem Gut Neuendorf ( an der Straße von Soldin nach Bahn ) wurde in der Nacht vom 22. zum 23. Juli 1861 von Masch überfallen, gewürgt und mit einem Hammer auf den Kopf geschlagen. Sie überlebte den Überfall und wurde wiederhergestellt. Am 21. August 1861 wurde nachts unweit von Eberswalde auf der Chaussee zwischen Hackelberg und Tiefensee der Fuhrmann Piper ais Altgersdorf erschossen und beraubt. Erst bei seiner kurz darauf erfplgten Verhaftung und durch sein Geständnis wurde der Mord und Masch als Täter bekannt. Dieser nächtliche Überfall war die letzte Untat des Karl Friedrich Masch. Bei diesem letzten Verbrechen erbeutete der Mörder 42 Taler. Mit dem Geld und in Gesellschaft von zwei Handwerksburschen hatte er sich in Müncheberg und am nächsten Tage in Frankfurt an der Oder betrunken. Er bekam Streit mit dem Polizeiassistenten Räck und wurde von diesem am Nachmittag des 23. August 1861 überwältigt und ins Gefängnis gebracht. Bei der Prüfung der vorliegenden Steckbriefe glaubte Räck den Masch vor sich zu haben und sagte dies dem Verhafteten auf den Kopf zu. Bald bekannte Masch, der Gesuchte zu sein.Ein ausführliches Verhör im Beisein des Soldiner Staatsanwaltes folgte. Darin gab Masch zunächts zahlreiche Diebstähle zu, auch den Bau der Pyritzer und Warsiner Höhlen, bestritt jedoch entschieden seit 1856 mit seinem Bruder Martin und dessen Familie in Verbindung gestanden zu haben. Nach längerem Zögern kam es dann auch zu einem Eingeständnis seiner Überfälle und Mordtaten. Das er mit seinen Geschwistern in Verbindung gestanden, sie mit Diebesgut beliefert und andererseits von ihnen unterstützt worden zu sein, wurde schließlich nicht mehr abgestritten. Aber bei aller Geständnisfreudigkeit blieb er bis an sein Ende dabei, alle Verbrechen allein ausgeführt zu haben. Den eigenen Kopf gab K.F. Masch längst verloren, aber den seines Bruders Martin wollte er retten und leugnete stets dessen Mitwirkung .Er wollte den 6 mutterlosen Kindern den Vater erhalten und glaubte, damit ein gutes Werk getan zu haben.
ERSTMALS MIKROSKOPISCHE HAARANALYSE
Wesentlich zur Überführung des Masch als Täter im Chursdorfer Mordfall trugen die eingehenden Untersuchungen des Soldiner praktischen Arztes Dr. med. Lender bei. In seinem "Gutachten über die Haare an Beilen der Warsiner Höhle" veröffentlich in der "Vierteljahresschrift für gerichtliche und öffentliche Medizin", Band 23, Berlin 1863, s. 76 - 96, wird erstmals mit Hilfe der Mikroskopie und durch Vergleichen der an den Mordbeilen gefundenen Haare mit denen der Ermordeten die Haaranalyse in der gerichtlichen Medizin angewendet. Nach dem Abschluß der Voruntersuchung wurden die Gefangenen Karl Friedrich Masch, sein drei Jahre älterer Bruder Martin, ihre Mutter Marie Elisabeth Masch und der an dem Mord an dem Krugwirt Martin Brandt und dessen Ehefrau beteiligt gewesene Schmiedegeselle Karl Ludwig Liebig nach Küstrin überführt.
ÜBER 100 ZEUGEN
Am 2. Oktober 1862 wurde das Schwurgericht unter größter Teilnahme des Publikums eröffnet. Die Verhandlungen dauerten vom 2. - 14. Oktober. Über 100 Zeugen und Sachverständige wurden vernommen, ohne wesentlich Neues zu erbringen. K.F. Masch wurden seitens des Gerichts keine Fragen gestellt, da er eine Reihe von Morden gestanden hatte und das Gericht nach preußischem Gesetz das Urteil ohne weiteres zu fällen hatte. Martin Masch wurde wegen seiner Beteiligung an dem Mord in der Chursdorfer Mühle, Karl Ludwig Liebig wegen der Mittäterschaft am Mord in Stölpchen und Marie Elisabeth Masch wegen schwerer Hehlerei für schuldig befunden. Die Brüder Masch und Liebig wurden zum Tode verurteilt, die Witwe Masch zu 5 Jahren Zuchthaus. Die von Martin Masch und Liebig eingelegte Nichtigkeitsbeschwerde wurde vom Berliner Obertribunal verworfen. Durch königliches Rescript wurde das Todesurteil über die Brüder Masch betsätigt, Liebig aber zu lebenslänglichem Zuchthaus begnadigt. In der Nacht vor Vollstreckung des Urteils ging jedoch der telegraphische Befehl ein, die Hinrichtung des Martin Masch aufzuschieben. Der König forderte einen neuen Bericht und verwandelte daraufhin am 9. September 1864 die Todesstrafe gegen M. Masch in lebenslängliches Zuchthaus. Karl Friedrich Masch konnte keine Gnade erwarten. Am Morgen des 18. Juli 1864 fiel sein Kopf unter dem Beil
HEXENGERICHT IM KR. SOlDIN
Am 9. Juli 1599 wurden die Krügerin von Schöneberg und ihre Tochter, die in Carzig verheiratet war, als vermutliche Hexen verbrannt. Schlimmeres widerfuhr der Märzdorffin aus Rosenthal, die vor ihrer Verbrennung schreckliche Folterqualen erdulden mußte.Hier ein Bericht des Geschehens: Vor Gericht bekennen die beiden Brüder Jürgen und Tewes Küricke aus Rosenthal bei Soldin, daß sie nach Bartolomäi 1551 von der Märzdorffin, des Kersten Märzdorff Eheweib, einer Schwester der Freybeckerin in Friedeberg / Nm., in Rosenthal vor dem Kruge darum angeredet worden wären, der Freybeckerin in deren Sachen zu dienen und sich deshalb nach Friedeberg zu begeben, wo sie wohl auf einige Zeit einen Dienst erhalten würden. Vor ungefähr drei Wochen wären sie von Rosenthal in Friedeberg angelangt. Bei dem Freybecker eingetreten, seien sie von diesem, der über Tisch gesessen, zum " Wahrzeichen " eingeladen und gebeten worden, sich zu ihm zu setzen und mit ihm zu essen. Hier hätte er mit ihnen über seines Weibes Angelegenheit und davon gesprochen, daß er nun fast um all das Seinige durch die Stadt gebracht und es verloren.Wenn er vom Markgrafen Johann, an den er sich jetzt gewendet, nicht Recht bekäme und der Rat der Stadt Friedeberg ihm wegen seines erlittenen Schadens nicht verantwortlich gemacht würde, so sollten sie die Stadt anstecken und verbrennen. Alles, was Freybecker bei solchem Mordbrande erlangen würde,sollte jedem zur Hälfte zufallen. Freybecker selbst bekennt, daß er mit den Brüdern Jürgen und Tewes Küricke aus Rosenthal bei Soldin auf seines Weibes Anstiften verhandelt habe und das sie, wenn es auf den Sommer käme, die Stadt ausbrennen sollten und das er einen von ihnen zu seinem Dienste bestellt hätte.Sein Weib hätte ihm ohne Unterlaß angelegen und ihn oft gefragt, " ob ihn denn ihr Leid nicht quäle ", und von ihm verlangt, er solle der Stadt so wehe tun, als er wehest könnte, und dieselbe ausbrennen und verderben. Die Märzdorffin, eine Bauersfrau aus Rosenthal und, wie schon erwähnt, die Schwester der Freybeckerin in Friedeberg / Nm., wurde nun auch verhaftet und nach Friedeberg gebracht. Sie gesteht - peinlich befragt - ein, daß Freybecker und sein Weib ihr befohlen hätten, die beiden Knechte zu bestellen, um ihrer Schwester Leid zu rächen und die Stadt mit Feuer zu überziehen. Außerdem gesteht sie aber noch - durch Folterqualen getrieben - daß sie ihrer Schwester, der Freybeckerin, einen " Brey aus Feldkümmel, wilden Salbay, Maikraut, Ysop, Krausemünze, weißen Rauten, Rade ( Kornrade ), Wermuth und Essig zusammengetrieben, womit diese vorgehabt, es dem Bürgermeister zu Friedeberg anzulegen, daß er wie ein Espenlaub zittern und dann sterben sollte ". Die beiden Küricke und die Märzdorffin aus Rosenthal und Valentin Freybecker aus Friedeberg verblieben, gütlich und peinlich befragt, bei ihren Bekenntnissen und Beschuldigungen und erlitten alle vier wegen " Mordbrennerei und Zauberei " den Feuertod. Die Freybeckerin selbst aber, " vor langen Jahren her als eine rechte Meisterin der Zauberei verdächtig gehalten ", war durch keine Folterqualen zu einem Geständnis zu bewegen. Wie grauenhaft und fürchterlich diese schrecklichen Folterungen waren, ersehen wir aus dem Torturprotokoll über den Prozeß gegen Enneke Fürstenaes." Der Untersuchungsrichter Dr. Gogravius ließ, nachdem er die Angeklagte vergebens zum gütlichen Bekenntnis aufgefordert, ihr den Befehl zur Tortur publizieren. Die Angeschuldigte wurde dem Nachrichter übergeben, der sie in die Folterkammer führte, entblößte und anband und befragte. Sie aber blieb beständig beim Leugnen. Darauf sind der Angeklagten die beiden großen Fußzehen und beiden Daumen zusammengeschraubet, eine Stange durch die Arme gesteckt und sie also aufgehängt. Obgleich die Angeklagte 50 Minuten in dieser Qual ausgehalten, ihr auch die Daumenschrauben zu verschiedenen Malen versetzt und wieder angeschroben sind, hat sie doch nicht bekannt, sondern gerufen: "Ich bin nicht schuldig! O Jesu, gehe mit mir in mein Leiden und stehe mir bei! Ich habe nichts getan. Wenn ich es getan, wollte ich gern bekennen. Herr Richter, lasset mich unschuldig richten". Auch als man der Angeschuldigten die spanischen Stiefel anlegte, hat sie - ungeachtet die spanischen Stiefel zu verschiedenen Malen versetzt und aufs schärfste wieder angeschroben - nicht eine Zähre vergossen, die Farbe im Gesicht nicht verändert und an Kräften nicht abgenommen. Darauf ist die Angeklagte vorwärts aufgezogen und mit einer ledernen Peitsche um die Lenden und sonst bis aufs Blut gehauen".Die ferneren Marterungen sind so grauenhaft, daß sie hier nicht mehr angeführt werden. Der Kr. Soldin wurde also auch von diesen fürchterlichen Hexenproßessen heimgesucht.
PERSÖNLICHKEITEN
Der Kr. Soldin hat nicht nur als Kornkammer des Deutschen Reiches Wirtschaftsgüter hervorgebracht, ihm entstammen auch hervorragende Persönlichkeiten bzw. sind in ihm wirksam gewesen.Sei es auf dem kulturellen, geistigen oder wirtschaftlichen Gebiet.Es lassen sich leider nicht alle hier aufführen, trotzdem seien einige genannt:
- von Cranach,Lucas bis Alwin Kraazen 1472-1945
- von Burgsdorf Rittmeister Hohenziethen 1595-1652
- Derfflinger Feldmarschall Krauseiche 1606-1695
- von Brenkendorf landw. Reformator i. Kreis 1723-1780
- v. Humboldt, Alexander Ringenwalde 1769-1859
- Lette, W.A. Präsident Kienitz 1799-1868
- Prof. Pieper Heimatchronist Dertzow 1855-1931
- Dr. Lasker Schachweltmeister Berlinchen 1868-1941
- Paul Süßke Komponist Soldin 1873-1929
- Paul Biens Heimatchronist Lippehne 1874-1971
- Pastor Urban Heimatpastor Bernstein 1875-1962
- Gottschalk Bürgermeister Bernstein (1875)-1912
- M.-Lichtefleck Forstmeister Lichtefleck 1881-1971
- v. Saldern-Mantel Landrat Kr. Soldin 1886-1968
- Dr. Otto Chefarzt Berlinchen 1892-1977
- Dröse Bürgermeister Lippehne 1908-1979
- Dr. Isbary Kommunalforscher Berlinchen 1909-1968
- Eichholz, E. Heimatkreisbetreuer Soldin 1888-1957
- Rißmann, Arno Heimatkreisbetr. Soldin 1908-1972
VERZEICHNIS HANDW.-HANDELS.-UND GEWERBEBETRIEBE SOWIE FREIE BERUFE 1933/39
BERLINCHEN
Bäcker- Konditor- u. Kaffeegeschäfte
Appel, vorh. Wendler, Landsberger Chaussee
Paul Blindow, Ziegenhagerstr.
Hermann Borbor, später Sohn Walter, Richtstr.
Brodehl, später Völker, Richtstr.
Ernst Burow, vorh. Kobicke, Stapelstr.
Ernst Herbst, vorh. Schwaßmann, Schößler, Richtstr.
Otto Kubin, vorh. Berndt u. Kaht, Nebenrichtstr.
Franz Kunze ( Neubau ) Lindenstr.
Hermann Krüger, später Zimmermann, Nebenrichtstr.
Lehmann, Schröder, Hohler Grund
Kurt Michaelis, vorh. Dräger u. B. Gläser, Richtstr.
Albert Mühlenbeck, vorh. Sommer, Rosenstr.
Theodor Schenk, vorh. Hoffmann, Tautz, Richtstr.
Albert Sydow, später Sohn Otto, Mauerstr.
Adolf Thiele, später Sohn Otto, Richtstr.
Veenis Baarend, vorh. Sievert, Nebenrichtstr.
Bruno Wendt, vorh. Pahl, Bahnhofstr.
Lothar Winter, vorh. Salzwedel, Schmaling, Richtstr.
Winter, vorh. Wendt, Nebenrichtstr.
Ewald Witt, vorh. Koske, Kobicke, Schulz, Richtstr.
BETTFEDERNREINIGUNG
Karl Golz, Seestr.
BRUNNENBAU
Ludwig Jantz u. Sohn Erich, Espenbusch
Willi Krause, Landsberger Chaussee
Wilhelm Melster u. Sohn Paul, Steindamm
BÜCHSENMACHER
Hartmann, Richtstr.
Fritz Kodalle, Richtstr.
DACHDECKER
Wilhelm Kelm, Stapelstr.
Hermann Schillert, Bahnhofstr.
Willi Schönwald, Richtstr.
Karl Uckert, Bergstr.
Franz Wolter, Ziegenhagenstr.
FISCHER
Emil Mulack, vorh. Rosengarten, Nebenrichtstr.
FLEISCHER
Ernst Albrecht, Nebenrichtstr.
Karl Gläser, später Sohn Emil, Richtstr.
Karl Gläser, Rosenstr.
Anton Haase, vorh. Salzwedel, Richtstr.
Felix Kandulla, vorh. Albrecht Lenz, Richtstr.
Hans Lehmann, vorh. Gläser, Nebenrichtstr.
Richard Neise, vorh. Franz Koske u. Sohn Fritz, Richtstr.
Rosenthal, vorh. Dierenfeld, Völker, Richtstr.
Bernhard Rühe, vorh. Käding, Stapelstr.
FRISEUR / DAMEN
Bauch b / Glowacki, Richtstr.
Clemen b / Nelius, Richtstr.
Koch, Nebenrichtstr.
Ortmann b / Richter, Richtstr.
Frl. Schmidt, Am Markt
HERREN
Hans Bauch, Richtstr.
Clemen, vorh. Immling, Richtstr.
Fritz Fenner, Wurstgraben
Karl Gransse, Mauerstr.
Max Hannemann, Richtstr.
Paul Koch, Am Markt
Karl Lück, Bahnhofstr.
Willi Moldenhauer, Nebenrichtstr.
Fritz Ortmann, Richtstr.
Pahl b / Thiele, Richtstr.
Walter Petra b / Schönwald
Gustav Schröder
Welk, vorh, Futterlieb, Nebenrichtstr.
GÄRTNER
Beeker, Hohler Grund
Forch, Bahnhofstr.
Fr. Kurth, Stapelstr.
Malusia, Landsberger Chaussee
Plönßke, Lindenstr.
Preuß, Kirchstr.
Schankin, Hohler Grund
GLASER
Georg Kath, Richtstr.
Georg Uhlig, vorh. Gransee, Mauerstr.
HOLZBILDHAUER u. DRECHSLER
Karl Hartwig, Landsberger Chaussee
Karl Löschke, Bergstr.
Paul Söllner, Oderstr.
Karl Wendland, Hohler Grund
HOLZPANTOFFELMACHER
Lubnau, Sieder Str.
Franz Türck, Landsberger Chaussee
Hannemann, Richtstr.
MALER
Georg Conrad, Ziegenhagenstr.
Willi Hinze, Steindamm
Werner Kesselhut, Sieder Str.
C.B. Lange, Landsberger Chaussee
Albert Lehmann, Richtstr.
Willi Lehmann, Rosenstr.
Hermann Rieck, Richtstr.
Paul u. Fritz Röstel, Ziegenhagenstr.
Thiem, Ringstr.
SATTLER U. POLSTERER
Johann Axt, Nebenrichtstr.
Hermann Bumke, Landsberger Chaussee
Alfred Görlich, Fischerstr.
Emil Krüger, Richtstr.
Karl Puhlmann, vorh. Ziegenhagen, Landsberger Chaussee
Eduard Sinowsky, Richtstr.
Walter, altes Kino Max Brink, Landsb. Chaussee
Wilhelm Zander, Bahnhoftsr.
SCHLOSSER
Alfred Görling, Am Markt
G. Kienbaum, Mauerstr.
Wilhelm Schmidt, Richtstr.
Max Grützmacher, Steindamm
Walter u. Hans Klameth, Nebenrichtstr.
Otto Papendorf, Stapelstr.
Otto Siedschlag, Steindamm
SCHNEIDER
Johannes Docktor, Richtstr.
Alfred Gläsel, Richtstr.
Richard Gummelt, Stapelstr.
Fritz Krüger, Richtstr.
Hermann Krüger, Bahnhofstr.
Hermann Meyer, Stadthof
Willi Neise, Landsb. Chaussee
Karl Prüß, Nebenrichtstr.
Paul Seifert, Oderstr.
August Sydow, Nebenrichtstr.
Wilske u. Sohn Bruno, Richtstr.
Albert Wucke, Am Markt
Hans Zinnow, Sparkassensiedlung
SCHNEIDER / DAMEN
Fr. Blinde, Kleine Wasserpfortstr.
Fr. Bonin b / Kandulla, Richtstr.
Fr. Frenzel, Kleine Wasserpfortstr
Fr. Graul, Angerweg
Frl. Hochmut b / Eltern, Hohler Grund
Fr. Kurzweg b / Kohlschmidt, Rosenstr.
Fr. Linde b / Schmidt, Bahnhofstr.
Fr. Lubnau, Sieder Str.
Fr. Müller, Landsb. Chaussee
Fr. Nawin, Ziegenhagenstr.
Fr. Pahl b / Töpfermeister Schulz, Hopfensackstr.
Fr. Radke b / Hanisch, Lindenstr.
Fr. Schüler b / Forch, Bahnhofstr.
Fr. Schuster b / Kugel, Kleine Wasserpfortstr.
Fr. Schwarz ( Stadthäuser ), Hohler Grund
Fr. Stoll, Rosenstr.
SCHUHMACHER
Ernst Brockhof, Fischerstr.
Heinz Dörschel, Wurstgraben ( Neubau - Laden )
Erich Firchau, Hohler Grund
Bruno Fleischer, Richtstr. ( Laden )
Wilhelm Glienicke, Nebenrichtstr.
Franz Gorny, Richtstr.
Fritz Heidtke, Richtstr. ( Laden )
Fritz Kropp, Grüne Wiese
Wilhelm Melchert, Richtstr. ( Laden )
Otto Opitz, Hohler Grund
Wilhelm Plachta, Richtstr.
Max Richter, Richtstr. ( später Lederhdlg. Dunst Laden )
Georg Rünger, Nebenrichtstr.
Gustav Schönfeld, Nebenrichtstr.
Otto Schönfeld, Bergstr.
Scholz, Ziegenhagenstr.
Hermann Schröder, Rosenstr.
Otto Spiegel, Nebenrichtstr.
Emanuel Weiser, Nebenrichtstr.
Karl Zimmermann, vorh. Hagemann ( Laden ) Richtstr.
Walter Zimmermann, Schützengang
STELLMACHER U. WAGENBAU
Erich Adam, Nebenrichtstr.
B. Futterlieb, Steindamm
Otto Schäde, Hopfensackstr.
Georg Stielicke,Steindamm
BESENMACHER
Fischer b / Heidtke, Schulstr.
Türck b / Zuch, Oderstr.
STEINSETZER
Karl Beutler, Ringstr.
Wilhelm Kirsch, Friedeberger Str.
STEINMETZ
Döbler b / Schmidt, Richtstr.
Manhard-Priegnitz, Steindamm
Name unbek., Landsberg. Chaussee
BÖTTCHER
Krenz, Paddepfuhl
KUPFERSCHMIED
Fritz Glawe, Lindenstr.
GERBER
Robert Zuch, Oderstr.
KORBMACHER
Erdmann, Kleine Wasserpfortstr.
SEILER
Otto Manteuffel, Richtstr.
STADT-MUSIKERMEISTER
Paul Vogel, vorh. Luis Röstel
TISCHLER
Richard Bürger, ( Neubau ) Bernsteiner Str.
Fahnkow u. Sohn Johannes, Nebenrichtstr.
Ernst Hensel, ( Neubau ) Seestr.
Georg Lobin, Oderstr.
Paul Rohr, Bergstr.
Reinhold Westpfahl, Hopfensackstr.
TÖPFER U. OFENSETZER
Wilhelm Erlemann, Gartenstr.
Priem, Nebenrichtstr.
Paul Rossow, Stadthof
Rottke, Masurenweg
Schilke, Masurenweg
Hermann Schulz, Hopfensackstr.
UHRMACHER U. OPTIK
Karl Jahnke, Richtstr.
Werner Krüger b / Futterlieb, Richtstr.
Karl Neumann, vorh. Kohl, Richtstr.
Bruno Schmalz, Richtstr.
HANDElSBETRIEBE U. KAUFHÄUSER
SPEDITEURE
Fritz Öhlke, vorh. Hecht, später Fritz Koske, Sieder Str.
FISCHGESCHÄFT
Paul Dörschel, Friedeberger Str.
Krüger b / Engelke, Hopfensackstr.
Franz Lehmann, b / Beyersdorf, Bahnhofstr.
LEBENSMITTEL
Forch, vorh. Zucker, Holz ( Schankwirtschaft ), Richtstr.
Gerhard Isecke, Richtstr.
Wilhelm Jäger, vorh. Grießbach, Barkuski, Richtstr.
Bruno Reichert, Nebenrichtstr.
Wilhelm Schwanz, vorh. Schmidt. Pinkus ( Schankwirtschaft ), Richtstr.
Friedrich Stöffel, Richtstr.
Willy Urlaub, vorh. Pahl, Höhne, Richtstr.
Erich Walter ( Hotel ), Richtstr.
Paul Weiser, vorh. Österreich, Richtstr.
Walter Wedler, Landsb. Chaussee
SPIEL - U. EISENWAREN
Bruno Albrecht, vorh. Max Otto, Richtstr.
Wilhelm Güll u. Sohn Hans, Richtstr.
Willi Hinze, Richtstr.( Lebensm.-Tabakwaren )
Max Kant, Richtstr.
Albert Kath, Richtstr.
Bernhard Menger, Richtstr.
TEXTILWAREN
Paul Frenkel, vorh, Manteuffel, Fechner ( Seilerei ) Richtstr.
Richard Glowacki, Richtstr.
Adolf Hamburger, Richtstr.
Fritz Limpert, vorh. Rautenberg, Richtstr.
Max Ostwald, vorh. Lindemann, Richtstr.
Ehrenfried Pauls, vorh. Gröneberg, ( Drucker ), Richtstr.
Schlüter, Richtstr. Kaufhaus
Richard Wilske, vorh. Barkuski, Stringe, Richtstr.
SONSTIGE BETRIEBE
ABDECKER
Gebr. Schulz, Lindenstr.
ALTPRODUKTE
Paul Krüger, Bergstr.
Max Lange, Fischerstr.
AUTOREPARATURWERKSTATT
Bartels, Richtstr.
Borck, Richtstr.
Franz Fischer, Am Markt
EIER - U. GEFLÜGEL
Hermann Buchholz, in der Richtstr. Geschäft, Große Wasserpforts
August Müller, Fischerstr.
ELEKTRO - U. LAMPENGESCHÄFT
Bartz, Steindamm
Heinrich Becker, Richtstr.
Franz Fechner, Richtstr.
Johannes Oldenburg, Richtstr.
Oswald Röthig, Richtstr.
FÄRBEREI
Lange, Richtstr.
HEILPRAKTIKER
Döring, Bahnhofstr.
HOLZ U. KOHLEHANDLUNG
Fritz Forch, vorh. Zucker, Richtstr.
Otto Hartmann, Landsb. Chaussee
Wilhelm Jäger, vorh. Griesbach, Richtstr.
Oehlke, vorh. Alfred Hecht, Sieder Str.
HUT - U. MÜTZEN
Frl. Bauch b / Ziege, Richtstr.
Breitkreuz b / Diehr, Richtstr.
Hubert, Kürschner, Mützen u. Hüte
Fritz Krüger, Kürschner
LEDERWAREN
Arthur Dunst, Richtstr.
LICHTSPIELHAUS
Fritz Heidrich, Hermann - Löns - Str.
MISCHWAREN
Emil Bernd, Bahnhofstr.
Bohnhof, Richtstr.
Borchert, Richtstr.
Dörschel, Richtstr.
Ernst Fenner, Hopfensackstr.
Freitag, Richtstr.
Gläser - Mau, Richtstr.
Hagemeyer, Hohler Grund
Hattwig, vorh. Stöhr, Sieder Str.
Richard Hellwig, Berg-Rosenstr.
Willi Hinze, Steindamm
Wilhelm Lange, Richtstr.
Lehmann, Richtstr.
Lehmann, Hohler Grund
Karl Pietsch, Richtstr.
Walter Schönwald, Richtstr.
Paul Steindorf, Oderstr.
MOLKEREI - BETRIEBSLEITER
Walter u. Otto Decker, Bahnhofstr.
ROßSCHLÄCHTER
Hermann Tesmer, Hopfensackstr.
PHOTO - ATELIER
Bruno u. Franz Conrad, Richtstr. ( vorh. Schumann Eisen )
Schmidt, Richtstr.
PLÄTTEREI
Fr. Bartel, Bergstr.
Fr. Hartmann, Sieder Str.
Fr. Hemp, Nebenrichtstr.
Fr. Lange, Bahnhofstr.
Fr. Lange, Oderstr.
Fr. Zinnow, Richtstr.
RADFAHRHANDEL - U. REPARATUR
Richard Becker, Richtstr.
Franz Fischer, Am Markt
Fritz Hartmann, Richtstr.
Albert Rosenow, Richtstr.
Wilhelm Schmidt, Richtstr.
Willy Schülke, Richtstr.
Franz Schwartz, Richtstr.
SCHREIB - U. BUCHWAREN
Conrad Braun, Richtstr. ( Atelier u. Laden )
Kurt Kammerer,b Michels, vorh. Dunst, Lederwaren, Richtstr.
Naujak b / Lindemann, vorh. Anklam, Richtstr.
Plönske, Richtstr, Buchdruckerei
SÜßWAREN
Edeka - Kaffee, Richtstr.
Gerling u. Rockstroh, Richtstr.
Kaiser - Kaffee, Richtstr.
Thams u. Garfs, Richtstr.
WÄSCHEROLLE
Berndt, Bahnhofsstr.
Dunst, vorh. Max Richter, Richtstr.
Priem, Mauerstr.
ZIGARRENWAREN
Karl Diehr, Richtstr.
Bruno Fleischer, Richtstr.
HOTELS - GASTHÖFE U. LOKALE
GASTWIRTSCHAFTEN
Walter Bast, Richtstr.
Felix Gragert, vorh. Rothe, Richtstr. ( Hotel )
Karl Langner, Bahnhofsgaststätte, Bahnhofstr.
August Neise, Richtstr.
Paul Richter, Friedeberger Str. ( Gartenw. u. Bootsverleih )
Wilhelm Schwanz, vorh. Schmied, Pinkus, Richtstr.
Willy Wahl, vorh. Beyer, Am Markt
Walter, Richtstr. ( Hotel )
GARTEN U. VEREINSLOKALE
Altes Schützenhaus Timm, Gartenstr., vorh. Emil Mai
Goldowskys - Berg,Walter, Rosenstr.
Kl. Gartenlokal Herbst, vorh. Schwaßmann, Richtstr.
Neues Schützenhaus Habermann, Landsb. Chaussee
Rothe-Gragert, Richtstr. ( Tanzsaal m. Bühne )
Strandhotel Wachsmund, Friedeberger Str. später Fin.- Amt
Waldschenke, Mückeburger Str.
Waldschlößchen Borchert, Mückeburger Str.
Weinberg Jahnke, Bernsteiner Chaussee ( m. Bühne )
Wörpel " Krug zum Letzten Silbergroschen " Tobelhof
LANDWIRTSCHAFTEN
Ernst Bartels, Otto Fels, Richard Grasnick, Hartwig, Max Jordan, Eduard
Kanzenbach, Paul Koch, Paul Krüger, Otto Lange, Otto Malkow, Mietzelfeld,
Fritz Meyer, Willi Rüdiger, August Schulz, Hermann Sperling, Hermann Stern,
Otto Thiele, Erich Wendt, Gustav Werner, Karl Winkelmann
ÄRZTE
Dr. Haemisch, vorh. Dr. Schleusner, Richtstr.
Dr. Kommalein, Friedeberger Str.
Dr. Franz Otto, Chefarzt im Krankenhaus, Hermann - Löns - Str.
Dr. von Siewart, Bahnhofstr.
Dr. Wolf, Bahnhofstr.
ZAHNÄRZTE - U. DENTISTEN
Bahnemann, Bahnhofstr.
Plathun, Richtstr.
Fr. Ulmer, Richtstr.
v. Westerhagen, Richtstr.
Päpplow, Richtstr.
Dr. Tourbier, Bahnhofstr.
Voigt u. Frau, Friedeberger Str.
TIERÄRZTE
Dr. Kunze, Friedeberger Str.
Dr. Lieschke, Lindenstr. ( bis 1933 )
HEBAMMEN
Fr. Butzke, Walkmühle
Schwester Martha, Richtstr.
Fr. Rogge b / Wendt, Bahnhofstr.
Fr. Schüler, Sieder Str.
Handwerksbetriebe / Bernstein
HANDWERKSBETRIEBE
BÄCKEREIEN
Erich Becker, Richtstr.
Paul Gebauer, Richtstr.
Franz Kahlow, Kurze Str.
Hermann Pautsch, Richtstr.
Wilhelm Rienitz, Chausseestr.
Fritz Seiler, Altstädter Markt
BÖTTCHEREI
Adolf Mögelin, Richtstr.
Gustav Seemann, Fischerstr.
BRUNNENBAU
Wichard Melster, Kriningsweg
DACHDECKER
Franz Heinke, Neue Str.
Wilhelm Stuhlmacher, Stargarder Str.
DRAINAGEBAU
Otto Glanz, Berlinchener Chaussee
DRUCKEREI
Johannes Plauz jr., verw. Lotte Plauz, Neustädter Markt
ELEKTROINSTALLATEUR
Karl Klink, Neue Str.
Arthur Nieschalke, Richtstr.
FLEISCHER
Otto Dubrow, vorh. Kräge, Fischerstr.
Fritz Hamann, Richtstr.
Hermann Petzold, Richtstr.
Ernst Roddei, Predigerstr.
Gustav Steindorf, Stargarder Str.
Friedrich Thiele, Predigerstr.
FRISEURE
Karl Höpfner, Richtstr.
Karl Mielke, Altstädter Markt
Willi Tromnau, Richtstr.
Paul Richard u. Wanda Markowsky, Richtstr. ( m. Damensalon )
GLASER
Karl Schwerin, Richtstr.
GÄRTNER U. KRANZBINDER
Hans Luscher, Richtstr.
Friedrich Petersdorf, Richtstr.
Artur Runge, Stargarder Str.
Martin Wussow, Mandelkower Str.
Paul Wussow, Chausseestr.
HOCHBAU
Otto Block, Chausseestr.
Paul Markowsky, Chausseestr.
Wilhelm Radtke, Seestr.
KLEMPNER
Otto Hartung, Richtstr.
KORBMACHER
Otto Pinz, Richtstr.
MALER
Bruno Drygalski, Neue Str.
Fritz Markowsky, Fischerstr.
Max Rzyske, Kurze Str.
Ernst Tesch, Chausseestr.
SATTLER
Johannes Beyer, Chausseestr.
Max Gohlke, Stargarder Str.
Otto Kuhnke, Richtstr.
SCMIEDE
Ernst Daegler, Chausseestr.
Emil Daenell, Seestr.
Rudolf Kotenbeutel, Chausseestr.
Ernst Schulz, Chausseestr.
Gustav Wiesenberg, Seestr.
SCHNEIDER
August Böker, Altstädter Markt
Walter Ewert, Seestr.
Albert Gehrke, Arnswalder Str.
Georg Jubisch, Stargarder Str.
Erich Matz, Chausseestr.
Hermann Krüger, Richtstr.
Plönske, Altstädter Markt
Hans Rückert, Richtstr.
SCHNEIDERINNEN
Erna von der Heyden, Richtstr.
Fr. Geisler, Predigerstr.
Fr. Marie Schmidt, Fischerstr.
Fr. Herta Seehafer, Seestr.
SCHORNSTEINFEGER
Johannes Kubon, Chausseestr.
SCHUHMACHER
Franz Havenstein, Predigerstr.
Hermann Horn, Seestr.
Richard Kickhöfel, Richtstr.
Willi Krause, Chausseestr. ( m. Fachgeschäft )
Hermann Lembke, Altstädter Markt
Hermann Lenz, Chausseestr. ( m. Fachgeschäft )
Martin Nowack, Altstädter Markt
Erich Sager, Richtstr.
STELLMACHER
Ernst Kotenbeutel, Chausseestr.
Paul Wartenberg, Kurze Straße
TISCHLER
Erich Bleek, Arnswalder Str.
Paul Fahnkow, Neue Straße
Georg Feske, Stargarder Str.
Alex Stäck, Fischerstr.
TÖPFER
Karl u. Paul Borm, Chausseestr.
UHRMACHER
Otto Wartenberg, Chausseestr. ( m. Fachgeschäft )
August Wilczek, Richtstr.
WEIßNÄHERIN
Fr. Ziegenhagen, Neue Straße
HANDELSBETRIEBE / KAUFHÄUSER
EISEN - GLAS - PORZELLAN U. SPIELWAREN
Ernst Daegler, Chausseestr.
Walter Dochow, Richtstr.
Otto Hartung, Richtstr.
Karl Klink, Neue Straße
TEXTILWAREN
Paul Meusling, Neustädter Markt
Kasimir Pluskota, Richtstr.
Willi Schulz, Richtstr.
SONSTIGE GEWERBE
AUTOREPARATUREN
Karl Merker, Stargarder Str.
AUTOTAXI
Otto Malaszkiewicz, Richtstr.
Willi Tetzlaff, Stargarder Str.
Willi Wallert, Neustädter Markt
Richard Weber, Neustädter Markt
BAHNSPEDITION
Willi Dochow, Seestr.
DROGERIE
Friedrich Kittkowske, Stargarder Str.
EIER - GEFLÜGEL - U. GEMÜSE
Paul Schlaebe, Chausseestr.
FAHRSCHULE
Ernst Plönzig, Chausseestr.
FAHRRADHÄNDLER ( m. Fachgeschäft )
Paul Hartmann, Richtstr.
Georg Heyer, Chausseestr.
Fritz Pockrandt, Richtstr.
Willi Wallert, Neustädter Markt
FOTOGRAF
Gustav Teske, Chausseestr.
GEMISCHTWAREN
Fritz Heinke, Richtstr.
Walter Schulz, Neustädter Markt
GETREIDE - FUTTERMITTEL
Artur Hamann, Neue Straße
Raiffeisen, Richtstr. ( Soldiner Ein - u. Verkaufsverein )
Walter Rausch, Arnswalder Str.
GETREIDEMÜHLEN
Sack-Mühle / Wassermühle Julius Engel
Otto Jugert, Chausseestr. / Motormühle
Walter Strehlow, Kriningsweg, ( Obermühle )( Windmühle )
Bernhard Wendland, Berlinchener Chaussee ( Windmühle Karow )
HUT - U. PELZVERARBEITUNG
Berta Petzold, Richtstr.
Hugo Rehberg, Richtstr.
Ernst Siefke, Richtstr.
KOHLENHANDLUNG
August Gartmann, Richtstr.
Wilhelm Neuendorff, Arnswalder Str.
Ernst Tesch, Altstädter Markt
LEBENSMITTEL
Karl Borm, Chausseestr.
Georg Heschke, Predigerstr.
Fritz Kaczmarek, Richtstr.
Richard Werth, Ziegenhagen
LEBENSMITTEL - U. ALKOHOLAUSSCHANK
Otto Heschke, Stargarder Str.
Robert Kroll, Seestr.
Emil Müller, Richtstr.
Ernst Tesch, Altstädter Markt
Max Tolles, Richtstr.
Ernst Unverhau, Chausseestr.
Richard Weber, Chausseestr.
MOLKEREI
Genossenschaft Bernstein - Bärfelde, Berlinchener Chaussee
MÖBEL
Erich Kube, Richtstr. ( m. Tabakwaren )
MUSIKKAPELLE
Anton Heschke, Sackstr.
Max Heschke, Stargarder Str. ( Stadtmusikmeister )
PLÄTTEREI
Fr.Berg, Predigerstr.
Fr. Stäck, Seestr.
SÜßWAREN
Thams u. Garfs, Richtstr.
TANKSTELLE
Eduard Kreklau, Stargarder Str.
Ernst Unverhau, Arnswalder Str.
Richard Weber, Chausseestr.
TIEFBAU
Werner Kirsch, Chausseestr.
VIEHHANDEL
Ernst Hamann, Seestr.
Gustav Petzold, Predigerstr.
Karl Sieck, Predigerstr.
Walter Steindorf, Stargarder Str.
WÄSCHEROLLE
Adolf Malastkiewicz, Richtstr.
Artur Runge, Stargarder Str.
Fr. Stäck, Seestr.
TRICHINENSCHAU
Paul u. Richard Markowsky, Richtstr.
ABDECKEREI
Carl Neuendorff, Stargarder Str.
AMBULANTES GEWERBE
Reinhold Becker, Stargarder Str.
Willi Kahlow, Predigerstr.
Julius Kakuschke, Burgwallstr.
Paul Rex, Bahnhofstr.
Hermann Schulz, Seestr.
Stanislaus Sieweck, Chausseestr.
BRAUEREINIEDERLAGE
Fritz Ganske, Richtstr.
Karl Glöge, Stargarder Str.
HOTELS - GASTHÖFE U. LOKALE
Otto Decker, Richtstr.
Karl Glöge, Stargarder Str.
Max Heschke, Stargarder Str, vorh, E. Kreklau ( Hotel zur Post )
Adolf Malaszkiewicz, Richtstr, Gasthof " Stettiner Hof "
Hermann Moschner, Richtstr,vorh. Werth ( Hotel Deutsches Haus )
Wilhelm Neuendorff, Arnswalder Str. " Bürgerliches Gasthaus "
Richard Zierke, vorh. Jahnke, Richtstr.
Bernhard Wendland, Bahnhofsgaststätte, Bahnhofstr.
LANDWIRTSCHAFTEN
Ludwig Ahnefeld, Berndshöhe
Otto Anton, Chausseestr.
Arndt, Siedler, Oderbruch
Brenner, Siedler, Oderbruch
Gustav Dierenfeld, Chausseestr.
Paul Dümmel, Seestr.
Eigler, Siedler, Oderbruch
Franz Fechner, Berndshöhe u. Abbau
Franz, Siedler, Oderbruch
Ernst Giese, Berndshöhe u. Abbau
Grabow, Siedler, Oderbruch
Graf, Siedler, Oderbruch
Paul Haak, Chausseestr.
Fritz Hamann, Sackstr.
Karl Hamann, Sackstr.
Heise, Berndshöhe u. Abbau
Höft, vorh. Becker, Berndshöhe u. Abbau
Theodor Jahnke, Oderbruch
Krüger, vorh. Gräber, Berndshöhe u. Abbau
Gustav Küter, Berndshöhe u. Abbau
Erwin Malaszkiewicz, Chausseestr.
Friedrich Marowsky, Lindenberg
Ernst Marten, Siedler, Oderbruch
Marquardt, Siedler, Oderbruch
Hermann Matzdorf, Seestr.
Otto Miether, Oderbruch
Paul Müller, Seestr.
Ernst Nadler, Oderbruch
Niemann, Berndshöhe u. Abbau
Rudolf Pahl, Berndshöhe u. Abbau
Otto Pitzlin, Seestr.
Pfeiffer, Siedler, Oderbruch
Gustav Rex, Berndshöhe u. Abbau
Emil Schade, Berndshöhe u. Abbau
Hermann Schäfer, Oderbruch
Karl Schäkel, Lindenberg
Albert Schauer, Siedler, Oderbruch
Paul Schönrock, Berndshöhe u. Abbau
Franz Schulz, Siedler, Oderbruch
Emil Schülke, Oderbruch
Hugo Schülke, Oderbruch
Wilhelm Sieck, Sackstr.
Hermann Sommerfeld, Lindenberg
Erich Timm, Berndshöhe u. Abbau
Emil Tomaschewske, Lindenberg
Thom, Siedler, Oderbruch
Viert, Siedler, Oderbruch
Heinrich Wagner, Lindenberg
Erich Wiesener, Richtstr.
Franz Wegner, Oderbruch
Karl Wilde, Oderbruch
Wenicke, Siedler, Oderbruch
Gustav Ziegenhagen, Siedler, Oderbruch
GÜTER
Böttger, vorh. Schleusner, Domäne Amt Bernstein
Fritz Bretzel, Gut Ernstburg
Waldemar Fiedler, vorh. Netz, Gut Oderbruch
Grundmann, Gut Lindenberg
Emil Kühne, Stadtgut
Matthes, Gut Berndshöhe
Otto, vorh. Fritz Pötter, Gut Elisenhöhe
Karl Steen, vorh. Otte, Gut Ottilienhof
LANDWIRTE MIT WEITEREN GEWERBE
Hermann Borkenhagen, Seestr.
Otto Decker, Richtstr.
Heinrich Dierenfeld, Seestr.
Otto Dierenfeld, Seestr.
Willi Dochow, Seestr.
Ernst Hamann, Seestr.
Rudolf Kotenbeutel, Chausseestr.
Robert Krüger, Altstädter Markt
Karl Merker, Stargarder Str.
Karl Neuendorff, Stargarder Str.
Wilhelm Neuendorff, Arnswalder Str.
Gustav Petzold, Predigerstr.
Willi Wartenroth, Seestr.
ÄRZTE
Dr. med. Kurt Helmecke, Arnswalder Str.
Dr. med. Karl Röder, Richtstr.
ZAHNÄRZTE
Carl Mareck, Stargarder Str. ( Dentist )
Piekenhein, Neue Str. ( Zahnarzt )
TIERARZT
Richard Prenzlow, Neue Str.
APOTHEKE
Werner Keller, Neustädter Markt
HEBAMME
Fr. Anna Kaibel, Stargarder Str.
Fr. Wilhelmine Schlaebe, Richtstr.
Fr. Helene Ullrich, Bahnhofstr.
Verzeichnis der Handwerks - Handels - und Gewerbebetriebe
Verzeichnis der Handwerks - Handels - und Gewerbebetriebe sowie der freien Berufe
( in den Städten auch der Landwirtschaften ) Stand 1933/39
SOLDIN / HANDWERKSBETRIEBE
BÄCKEREIEN
Erich Büttner, Pyritzer Str. 8
Bruno Girndt, Bahnhofstr. 6b
Otto Goertz, Wilhelmstr. 8
Fritz Günther, Richtstr. 11
Gustav Kobus, Klosterstr. 25
Richard Koch, Marktplatz 7
Anna Kramm, Marktstr. 27
Paul Mahlendorf, Richtstr. 49
Luise Neumann, Marktplatz 18
Sehmrau,Klosterstr. 7
Adolf Sydow, Richtstr. 45
Wagner, Richtstr. 58
Wenzel, Domstr. 21
Otto Liskow, Küstrinerstr. 12
Albert Imm, Markgrafenstr. 6
BAUGESCHÄFTE
Wilhelm Ludwigs, Bahnhofstr.8 ( Straßenbau )
Kurt Grundt, Küstrinerstr. 1 ( Dampfsägewerk )
Eugen Heß, Bahnhofstr. 6c ( Hoch - u. Tiefbau, Dampfsägewerk )
Berta Weidehoff, Vor dem Pyritzer Tor
BRUNNENBAUGESCHÄFTE
Karl Benzer, Gartenstr. 29
Wilhelm Ludwigs, Bahnhostr.8
BUCHBINDEREI
Paul Leuoth, Burgstr.10
Max Madrasch, Marktstr. 4 ( Buchhandlung )
Hans Podien, Richtstr.12
DACHDECKEREI
Otto Dziobek, Schützenstr.47
Georg Meißner, Domstr.20
ELEKTROWERKSTÄTTEN
Wilhelm Beyer, Marktstr.31
Alfred Grewatsch. Richtstr.62
Theodor Sahlfeldt, Markgrafenstr.14
Wilhelm Spiecker, Neuenburger Feld ( Elektro - Pumpen )
FEILENHAUER
Reinhold Hanusch, Burgstr.18
FISCHER
Karl Ihlow, Nachf. Westphal, Seestr.8
FLEISCHEREI
Otto Engel, Wilhelmstr.1
Franz Fenner, Pyritzerstr.6
Hans Grundt, Richtstr.12
Fritz Grunert, Pyritzerstr.16
Max Löffler, Burgstr.13
Wilhelm Müller, Richtstr.48
Johannes Liskow, Marktstr.28
Berhard Hoffmann, Wilhelmstr.8
Ernst Pufahl,Karlstr.11
Wilhelm Schrape, Richtstr.53
FOTOGRAFEN
Paul Koch, Richtstr.15 ( Fotohandlung )
Erich Fischer, Richtstr.4 ( Fotohandlung u. Zigarrengesch.)
Adalbert Scheel, Marienburgerstr.17
Frisöre
Jakob Drewing, Richtstr.21 ( Damensalon )
Reinhold Jähne, Bahnhostr.65
Albert Büttner, Präsidentenstr.
Martha Büttner Ww. Richtstr.57
Franz Kunze, Klosterstr.22
Walter Lother, Richtstr.75
Fritz Noll, Richtstr.54
Max Post, Am Markt
Richard Sahr, Richtstr.36
Paul Sahr, Burgstr.14
Heinrich Klawohn, Richtstr.8
GÄRTNEREI
Fritz Grasse, Klosterstr.18
Schmidt, Richtstr.37
Dieck, Schützenstr.14
GLASEREI
Max Hoffmann, Klosterstr.15 ( Bildereinrahmung u. Tapetenhandlung )
Albert Knitter, Klosterstr.5
Erich Knitter, Richtstr.59
HOHLSCHLEIFEREI
Eduard Köpernick, Präsidentenstr.28
KLEMPNEREI
Adolf Hentze u. Franz Zabel, Friedrichstr.10 ( Installation )
Wilhelm Hentze, Richtstr.7
Emil Rakow, Richtstr.51
KORBWAREN
Wilhelm Baganz, Präsidentenstr.34 ( Stuhlflechterei )
KUPFERSCHMIED
Robert Feller, Pyritzerstr.1
KÜRSCHNER
Bernhard Runge, Klosterstr.24
MALER
Willi Fischer, Präsidentenstr.38
Wilhelm Kohlhoff, Domstr.22
Willi Kossahl, Präsidentenstr.32
Georg Kunze, Markgrafenstr.8
Willi Röhl,Lippehnerstr.3
Otto Zabel, Bahnhofstr.6
MÜLLER
Karl Elies, Küstrinerstr.12a
Wilhelm Noack, Brügger Str. ( Motormühle u. Verkauf )
OFENSETZER
Wilhelm Rißmann, Wilhelmstr.13
Gustav Rottke, Pyritzer Str.5
Karl Thielke, Domstr.19
Willi Wolter, Pyritzer Str.14
PANTOFFELMACHER
Richard Bock, Lippehnerstr.2
Otto Borchert, Präsidentenstr.39
Richard Dommisch, Batterstr.
SATTLER
Hermann Kose, Klosterstr.23 ( Polsterei )
Hermann Schulz, Richtstr.32
Berhard Strehlow, Richtstr.55
Wilhelm Schuhmann, Richtstr.61 ( Innendekoration )
SEILER
Otto Lange, Marktstr.23
SCHLOSSER
Johannes Backhaus, Burgstr.3 ( Fahrradgeschäft )
Gustav Huhn, Richtstr.63
Paul Richter, Richtstr.64 ( Bau - / Kunstschlosserei u. Zentralheizung )
SCHMIEDEMEISTER
Walter Brauer, Markgrafenstr.2
Paul Frädrich, Marktstr.7
Otto Grasse, Richtstr.52
Johannes Teske, Wilhelmstr.17
Rudolf Wesner, Luisenthal
SCHNEIDERMEISER
August Buchholz, Logenstr.6
Arthur Domann, Seeprommenade3
Friedrich Grunow, Pyritzer Str.17
Richard Grunow, Logenstr.13
Gustav Herbst, Klosterstr.16
Otto Klein, Pyritzer Str.9
Albert Kruschke, Burgstr.15
Karl Miehlke, Marktstr.17
Karl Schulz, Markgrafenstr.1
Karl Schwarz, Marktstr.19
Franz Thiele, Marktstr.7
SCHNEIDERINNEN
Erna Beyer, Marktstr.16
Fa, Bliefert, Präsidentenstr.35
Auguste Gericke, Kennemannstr,13
Margarete Kloß, Marktstr.19
Anna Kopsch,Kirchgasse 8
Emma Möller, Wilhelmstr.7
Mathilde Noack, Richtstr.40
Erna Schulz, Küstrinerstr.8
Gertrud Thieme, Präsidentenstr.7
Käthe Thomas, Bahnhofstr.18
BEZ. - SCHORNSTEINFEGERMEISTER
Walter Schermer, Seestr.5
SCHUHGESCHÄFTE u. REPARATUREN
Berhard Foth, Richtstr.22 ( Rep. - Werkstatt )
Paul Geschke, Markgrafenstr.15
Friedrich Lutzke, Richtstr.47 ( Rep.- Werkstatt )
Hermann Matzdorf, Marktstr.8 ( Weiß - u. Wollwaren )
Emma Geschke, Markgrafenstr.15 ( Rep.- Werkstatt )
SCHUHMACHER
Karl Lehmann, Pyritzer Str.15
Bruno Neumann, Wilhelmstr.24
Paul Radtke, Richtstr.40
STEINSETZER
Hermann Kirsch, Schwerdtstr.3 ( Tiefbau - Niederlage- Inh. Emma Kirsch )
Otto Pötter
STEINMETZ
Ernst Bartz, Zollener Str.
STELLMACHER
Helmut Börstinger, Luisenthal
Rudolf Krotz, Domstr.23
Willi Rhode, Frierichstr.3
TIEFBAUUNTERNEHMEN
Wilhelm Ludwigs, Bahnhofstr.8
TISCHLER
Wilhelm Kurth, Seestr.14a
Fa. Ludwig Lindemann, Pyritzer Str.2 ( Inh. Richard Lindemann )
Otto Mechtel, Klosterstr.8 ( Inh. Marie Mechtel )
Georg Mosch, Wilhelmstr.19-20
Erich Müller, Marktstr.21
Paul Rausendorff, Richtstr.46 ( Inh. Selma Rausendorff )
August Schmidt, Marktstr.22
Wilhelm Türk, Friedrichstr.6
Bruno Urban, Richtstr.28
UHRENGESCGÄFTE / REPARATUREN
Ernst Bode, Marktstr.30
Hermann Engel, Richtstr.73
Bernhard Pretzsch, Richtstr.17
Bernhard Vettin, Richtstr.23
WAAGEN / GEWICHTE
Fritz Schwinert, Richtstr.8 ( Spezialgeschäft )
WAGENBAU
Albert Schulz, Marktstr.20
B. BANKEN, HANDELSBETRIEBE u.KAUFHÄUSER
BANKEN
Landwirschafts- u. Gewerbebanken e GmbH, Richtstr.28
Soldiner Bank e GmbH, Richtstr.16
EISENWARENGESCHÄFTE
Hubert Balfanz, Richtstr.65 ( Wirtschaftsartikel , Porzellan u. Gesch. -
Artikel )
Herbert Fiehn, Marktstr.15 ( Haus- u. Küchengeräte, Glas u. Porzellan,
Werkzeuge )
Otto Hoffmüller, Am Markt 4 ( Haus- u. Küchengeräte )
GENOSSENSCHAFTEN
Hauptgenossenschaft Kurmark e GmbH ( Getreide, Fitter, Saaten u.
Düngemittel ) Brügger Str.
Viehverwertungsgenossenschaft Soldin e GmbH
GROßHANDEL
Soldiner Brennstoffvertrieb Dreger&Melster
KAFFEE - KONFITÜRENGESCHÄFT
Gerling u. Rockstroh, Richtstr.75
Erich Ott, Richtstr.4 ( Kolonialwaren )
Thams & Garfs, Richtstr.25
KAUFHAUS
Fritz Radefeldt oH, Klosterstr.1-2
KOHLENHANDLUNG
Soldiner Brennstoffvertrieb, Klosterstr.10 ( Inh. Wilhelm Dreger )
LANDW. MASCHINEN
Erich Höft, Bahnhofstr.1
Kurt Meyer, Präsidentenstr.9 ( Reparaturen )
Felix Schoeneberg, Richtstr. ( Milchmaschinen )
MANUFAKTURWARENGESCHÄFTE
Fa.Alexander Bahr, Richtstr. ( Konfektion, Wäsche )
Paul Koch, Richtstr.14 ( Herrenartikel )
Otto Röhl, Richtstr.9
C.L. Schröder, Richtstr.30
Heinrich Zanke, Marktstr.10 ( Maßschneiderei )
PFERDEHÄNDLER
Willi Draheim, Wilhelmstr.12
Emil Müller, Marktstr.18
TABAKWAREN USW.
Fa. Bembeneck, Marktplatz13 ( Süßwaren )
Gertrud Fetting, Am Bahnhof ( Gemischte Artikel )
Robert Fiehn, Richtstr.72 ( Schirme, Stöcke )
Fa. Marck, Klosterstr.23
Fritz Karow, Markgrafenstr.3
TECHN. BEDARFSARTIKEL
Karl Kemnitz, Bahnhostr.5
VIEHHANDLUNG
Karl Klingebeil, Bahnhofstr.7
Otto Kretzer,Zollener Str. ( Inh. Willi Haase )
Daniel Krikel, Klosterstr.9
Franz Schulz, Friedrichstr.8
Emil Splinter, Küstriner Str.
C. SONSTIGE BETRIEBE
ABDECKEREI
Friedrich Blumreich, Mühlenfeld
AUTOFUHRGESCÄFTE
Erwin Balfanz, Richtstr.28
Otto Behrendt, Zollener Str.6
Wilhelm Bliefert, Präsidentenstr.35
Max Huhn, Burgstr.13 ( Mietw. Möbelspedition, Lastzüge )
Wilhelm Rudolf, Richtstr.28 ( Fahrschule- Rep.- Werkst. )
Karl Zepp, Schützenhaus
Rudolf Hammel, Marktstr.1
Paul Röhl, Bahnhofstr.12
AUTOREPARATURWERKSTÄTTEN
Ernst Löffler, Bahnhofstr.6 ( Dreherei )
BANDAGISTEN
Paul Schulz, Klosterstr.25 ( Handschuhgeschäft )
CAFE
Luise Nimmergut, Marktstr.6 ( Kaffee Krone )
Hermann Ziervogel, Richtstr.56
DROGERIEN
Paul Haufe, Richtstr.14 ( Fotohandlung )
Willi Hecker, Richtstr.25
Hans Liebke, Marktplatz 8 ( Fotohaus )
Ulrich Spitz, Richtstr.19
FAHRRADHANDLUNG / REP.
Ferdinand Hermann, Gartenstr.27 ( Tankstelle )
Wilhelm Lange, Präsidentenstr.27 ( Nähmaschinen u. Radio )
Karl Lebbin, Marktstr.5 ( Waffen u. Munition, Musikinstrumente )
Georgi & Kogge, Markstr.
GETREIDE u. FUTTERMITTELGESCH.
Blum & Löffler, Bahnhofstr.5
Max Haase, Wilhelmstr.4
HAUS u. KÜCHENGRÄTE
Otto Hoffmüller, Marktplatz 4
Hugo Nitsch, Richtstr.13
HANDSCHUHGESCHÄFT
Paul Schulz
HAUSSCHLACHTUNGEN
Hermann Hellmuth, Burgstr.6
Franz Krause, Karlstr.5
HÄNDLER
August Detert, Pyritzer Str.3 ( Seiler, Holz u. Bürsten )
Peter Halas, Richard - Bahr - Str.5 ( Fa.Petersen)
Richard Klingebeil, Wilhelmstr.5 ( Waschmittel )
Hermann Winkler, Darrstr.6-7 ( Obsthandel )
HÄUTE - u. FELLE
W. Schliebe & Co.; Richtstr.50 ( Wolle u. Kurzwaren )
Fa.Orlopp, Richtstr.36
INNENDEKORATIONEN
Wilhelm Schuhmann, Richtstr.61
KETTENWERK
Deutsches Präzionskettenwerk AG, Schützenstr.13
KINOBETRIEB
Preußenlichtspiele, Marktplatz 12 ( Inh. Paul Henning )
KOHLENHANDLUNG
Richard Grap, Gartenstr.5 ( Holz u. Pantoffel )
Elfriede Haberland, Kennemannstr.22
KOLONIALWAREN
Willi Albrecht, Richtstr.1-2 ( Ausschank )
Arthur Beier, Richtstr.69
Robert Beyer, Marktplatz 8 (Gaststätte u. Tankstelle )
Wilhelm Dreger, Marktstr.16 ( Ausschank )
Paul Falbe, Richtstr.24 ( Ausschank )
Berta Grünthal,Pyritzer Str.13 ( Ausschank )
Ferdinand Jäger, Richard - Bahr - Str.2
Wilhelm Melchert, Marktstr.14
Otto Pahl, Richtstr.60 ( Feinkost / Weinstube )
Christreich Prange, Richtstr.54 ( Ausschank ) Inh. Wilhelm Franz )
Walter Flos, Marktplatz 1 ( Nachf. Erich Prey ) Eisenw. u. Töpferbedarf
Arthur Rudelius, Marktstr.11 ( Ausschank )
Reinhold Siewert, Domstr.19
Paul Wegener, Domstr.18
Ludwig Hein, Friedrichstr.3
Wilhelm Schaumkessel, Markgrafenstr.13 ( Ausschank )
Gerhard Schröder, Wilhelmstr.2 ( Flaschenbier)
Johannes Sternkiker, Richtstr.34 ( Ausschank )
Karl Teichert, Marktplatz 13 ( Ausschank )
Ernst Mielow, Präsidentenstr.
KFZ. - REPARATURWERKSTÄTTEn
Willi Behrend, Klosterstr.4
Georg Kramkowski, Schwerdtstr.6
Wilhelm Rudolph, Richtstr.28
LEDERHANDLUNG
Georgi & Kogge, Marktstr.9
MASSAGEN
Hermann Gallina, Richtstr.43
MOLKEREIBETRIEB
Soldiner Molkerei e GmbH, Parkstr.
W. Gehrke, Kennemannstr.19
Marie Gottschalk, Marktplatz17
Arnold Hahn, Richtstr.31
Else Komnick, Richtstr.31
Gustav Nergonewitsch, Kirchgasse7
PLÄTTEREI
Elise Knospe, Burgstr.12
Martha Müller, Marktstr.18
PUTZGESCHÄFT
Klara Meißner, Richtstr.73
RADIOHANDLUNG
Gerhard Schulz, Klosterstr.25
SPEDITIONSGESCHÄFT
Hermann Bahnemann, Bahnhofstr.5
Otto Lasse, Küstriner Str.4
STÄDT. WERKE
Städt. Werke Soldin
SÜßMOSTEREI
Werner Schneider, Bahnhofstr.6a
VORKOSTGESCHÄFT
Ernst Mielow, Präsidentenstr.21
WOLLWAREN
Hermann Henkel, Richtstr.59
WURSTFABRIK
E. Pufahl, Karlstr.11
ZIGARRENGESCHÄFT
Michael Herzberg, Präsidentenstr.37
Fritz Karow, Markgrafenstr.3
Paul Nimmergut, Richtstr.70
Emil Strauß, Marktplatz15
Arthur Zacke, Marktplatz 9
D. HOTELS - u. Gasthöfe
Richard Berkhahn, Vor dem Pyritzer Tor ( Viktoriagarten )
Rudolf Herrmann, Burgstr.1 ( Burgfrieden )
Klare Leese, Marktstr.13 ( Soldiner Hof )
Hellmuth Klingebeil, Richtstr.8 ( Zum Markgrafen )
Georg Splanemann, Marktplatz 9 ( Zur Linde )
Otto Zepp, Schützenstr.12 ( Schützenhaus )
Ernst Kaulitz, Lippehner Str.1 ( Landbundhaus )
HOTEL u. PENSIONEN
Karl Löffler, Marktstr.12 ( Deutsches Haus )
Reinhold Richter, Am Bahnhof ( Hotel Moutoux )
Gustav Werner, Marktplatz 12 ( Preußenhof )
Rudolphine Herrmann, Burgstr.1 ( Burgfrieden )
E. LANDWIRTSCHAFTEN
Die Soldiner Ackerbürger
Fritz Liskow, Am Marktplatz
Otto Braatz, Pyritzer Str.
Otto Joch, Pyritzer Str.
Richard Gottschalk, Kennemannstr.
Karl Kolberg, Kennemannstr.
Paul Kurth, Kennemannstr.
Otto Hammel, Domstr.
Paul Kuckel, Domstr.
Willi Schulz, Domstr.
Willi Frädrich, Domstr.
Krinelke, Domstr.
Georg Ihlow, Seestr.
Ernst Borngräber, Darrplatz
Paul Rieh, Burgstr.
Fritz Krug, Schützenstr.
Künzel, Friedrichstr.
Max Knoll, Karlstr.
Otto Löffler, Karlstr.
Karl Masur, Karlstr.
Karl Kramm, Karlstr.
Pufahl, Karlstr.
Emil Löst, Marktstr.
Fuhrmann, Marktstr.
Karl Frädrich,Präsidentenstr.
Karl Splettstößer, Gartenstr.
Otto Röstel, Klosterstr.
Paul Nagel, Morgenländer Weg
Wilhelm Wendeler, Wilhelmstr.
LANDWIRTE AUF DEM SOLDINER FELD
Hans Brauer, Werblitzer Chausse
Otto Liskow, Werblitzer Chaussee
Martin Löffler, Schildberger Chaussee ( Pächter Karl Löffler )
Kurt Eisermann, Schildberger Chaussee ( Marienau )
Wilhelm Schröder, Schildberger Chaussee ( Gut Wilhelmsburg )
Ewald Westphal, Schildberger Chaussee ( Thonfeld )
Karl Fähnrich, Schildberger Chaussee ( Thonfeld )
Willi Brüssow, Schildberger Chaussee ( Flöhenberg )
Karl Kolberg, Schildberger Chaussee ( Soldiner See )
Hermann Zander, Schildberger Chaussee ( Soldiner See )
Gustav Walter, Brügger Str. ( Gut Schlegelsburg )
Johannes Löffler, Brügger Str.
Fritz Sette, Brügger Str.
Fritz Radke, Mietzelfelder Str.
Walter Frädrich, Mietzelfelder Str.
Frau Rauch, Mietzelfelder Str.
Willi Drewing, Mietzelfelder Str.
Gustav Hildebrandt, Brügger Str.
Karl Glaser, Zollner Str. ( Königssee )
Grap, Am Lübbesee
Hermann Remitz, Am Lübbesee
Paul Repp, Am Lübbesee
SIEDLER DES GUTES LUISENTHAL
Otto Arnd
Otto Haupt
Haack
Paul Patzwahl
Richard Steinecke
Otto Splettstößer
Hermann Namokel
Fritz Velske
SIEDLER VON EICHWERDER
Restgut Kühn
Birkenhain Rogge
Ottoshof Scherz
August Kurt
F. FREIE BERUFE
ÄRZTE
Dr. Hans Friedrich, Richtstr.68
Dr. Arno Kaempf, Marktstr.15
Dr. August Knackstedt ( Nachf. Dr. Fritz Hampel ) Richtstr.16
Dr. Hafemann, Burgstr.16
Dr. Thilo, Bahnhofstr.2
Hebamme Margarete Brosius, Gartenstr.27
Hebamme Agnes Dreßler, Pyritzer Str.13
ZAHNÄRZTE
Dentist Otto Bengs, Richtstr 44
Dentist Johannes Bengs, Richtstr.44
Dentist Arthur Reimann, Richtstr.62
Dr. Benno Schulze, Seestr.15 ( Zahnarzt )
Dr. Erich Zegelin, Bahnhofstr.11 ( Zahnarzt )
TIERÄRZTE
Dr. Friedrich Bartel, Schützenstr.46
Dr. Johannes Grimmig, Bahnhofstr.6
Dr. Arnold Maas, Zollener Str. ( Veterinär - Rat )
APOTHEKEN
Adler - Apotheke, Richtstr.18
Inh. Johannes Albrecht
RECHTSANWÄLTE
RA, Notar Georg Jungklaus, Marktplatz10
RA, Kurt Stephani, Richtstr.66
STEUERBERATER
G. A. Wasmundt, Marktplatz 8
Franz Denkewitz, Kennemannstr. 23
Willi Lembke, Klosterstr.3
Hans Brandt, Richtstr.27
Lippehne Handwerksbetriebe
BÄCKER-, KONDITOR- u. KAFFEEGESCHÄFTE
- Max Berhardiny, Drechslergasse
- F.W.Bohl, Alte Friedrichstr.
- Bruno Gläser, Schuhstr.
- Rudolf Gotthardt, Obermeister
- Hans Gralow, Wilhelmstr.
- Fritz Lehmann, Alte Friedrichstr.
- Ernst Schröder, Dammstr.
- Karl Schwarz, Innungs - Ehrenmitglied
- Franz Urban, Schuhstr.
- Erich Wodeck, Mark
BAUGESCHÄFTE
- Baugenossenschaft Lippehne e GmbH
- Erich Klenzke, Bahnhofstr.
BUCHDRUCKER
- Paul Krüger, Alte Friedrichstr.
- Wagner, Poststr. ( Lippehner Anzeiger )
DACHDECKER
- Otto Klöhn, Am Markt
- Georg Patzowsky, Bahnhofstr.
- Walter Patzowsky, Soldiner Str.
- Wilhelm Stein, Wilhelm str.
FLEISCHER
- Erich Birkholz, Poststr.
- Karl Dietrich, Bahnhofstr.
- Willy Doebert, Alte Friedrichstr.
- Arthur Finger, Hindenburgstr.
- Hermann Immel, Wilhelmstr.
- Otto Meißner, Alte Friedrichstr.
- Emil Reichert, Drechslergasse
FRISEURE
- Erich Bielke, Drechslergasse
- Paul Ladenthin, Alte Friedrichstr.
- Fritz Liese, Poststr.
- Fritz Klöhn, Am Markt
- Wilhelm Pannenberg, Wilhelmstr.
- Rudolf Zäpernick, Alte Friedrichstr.
GÄRTNER
- Albert Freiberg, Bahnhofstr.
- Hermann Knoll, Friedrichstr.
- Kurt Reckewell, Grünebergerstr.
- Rudolf Zantopp, Mühlenweg
INSTALLATEURE
- Ch. Neese, Am Bahnhof
- Paul Neese, Poststr.
- Hans Rölke, Markt
- Walter Tesch, Schuhstr.
- R. Weihönig, Alte Friedrichstr.
KLEMPNER
- Ernst Hildebrandt, Alte Friedrichstr.
- Emil Neese, Schuhstr.
MALER
- Otto Buchholz, Grünebergerstr.
- Johannes Greffin, Luisenstr.
- Walter Kühl, Zollener Str.
- Wilhelm Reidel, Neue Friedrichstr.
- Fritz Teßmann, Luisenstr.
- Hermann Schachtmeier, Luisenstr.
- Willy Schöneck, Promenade
- Wilhelm Schulz, Wilhelmstr.
- Paul Wolfgramm, Bahnhofstr.
MÜLLER
- Hans - Georg Giebel, Malzmühle
- August Siefert, Ausbau
SATTLER u. POLSTERER
- Paul Deutsch, Poststr.
- Albert Siegert, Alte Friedrichstr.
- Rudolf Wessel, Dammstr.
SCHLOSSER
- Franz Hammel, Brückentor
- Otto Kerger, Poststr.
- Hermann Krüger, Markt
- Paul Kuschke, Bahnhofstr.
- Erich Nehmert, Wilhelmstr.
- Albert Schönhardt, Drechslergasse
SCHMIEDE
- Otto Bast, Alte Friedrichstr.
- Karl Schlecker, Bergstr.299
- Heinrich Seefeld, Dammstr.272
SCHNEIDER
- Wilhelm Hildebrandt, Alte Friedrichstr.
- Emil Klenz, Bergstr.
- Erwin Knopp, Letzte Straße
- Wilhelm Lange, Schuhstr.
- Otto Nack, Alte Friedrichstr.
- Hermann Ninas, Alte Friedrichstr.
- Erich Pahl, Luisenstr.
- Hugo Walkhoff, Schuhstr.
SCHNEIDERINNEN
- Frl. Charlotte Borchert, Markt
- Fr. Anna Gast, Luisenstr.
- Frl.Helene Hemke, Bergstr.
- Fr.Minna Jordan, Wilhelmstr.
- Fr.Berta Kruschke, Alte Friedrichstr.
- Fr.Minna Lückfeld, Alte Friedrichstr.
- Frl.Erna Patzowsky, Deetzer Str.
- Frl.Gertrud Rausch, Neue Friedrichstr.
- Fr.Minna Reckewell, Grüneberger Str.
- Fr.Anna Riske, Mühlenweg
- Frl.Luise Schulz, Alte Friedrichstr.
- Frl.Frida Schwandke, Bergstr.
- Fr.Gertrud Sommer, Wilhelmstr.
- Fr.Ida Stein, Wilhelmstr.
- Fr.Emma Strohbusch, Ernestinenhof
- Fr.Anna Wagner, Kremlin
- Fr.Anna Wardin, Wilhelmstr.
- Frl.Wartenroth u. Frl.Büngel, Schuhstr.
- Fr.Helene Winkelmann, Alte Friedrichstr.
SCHUHMACHER
- Emil Heine, Drechslergasse
- Paul Heine, Neue Fridrichstr.
- Otto Juppke, Bergstr.
- Wilhelm Lauszath, Luisenstr.
- Franz Mrozinske, Poststr.
- Max Schuhmann, Wilhelmstr.
- Hermann Stahl, Alte Friedrichstr.
- Friedrich Tewes, Kremlin
- STELLMACHER
- Heinrich Blaschke, Wilhelmstr.
- August Pahl, Alte Friedrichstr.
- Ewald Teßmer, Wilhelmstr.
STEINMETZ
- Fritz Jablonski, Markt
- Rudolf Sommer, Wilhelmstr.
TISCHLER
- Ernst Buntrock, Katharinengasse
- Theodor Kotz, Markt
- August Kühne, Wilhelmstr.
- Fritz Pfinow, Letzte Str.
- Otto Rubusch, Bergstr.
- Albert Winkelmann, Neue Friedrichstr.
TÖPFER u. OFENSETZER
- Adolf Freundt, Wilhelmstr.
- Paul Freundt, Bergstr.
- Hermann Rißmann, Poststr.
UHRMACHER
- Richard Henning, Poststr.
- Bruno Puls, Wilhelmstr.
- Otto Wilcke, Poststr.
- Karl Witte, Poststr.
HOTELS u. GASTSTÄTTEN
- Neumann, Am Markt ( Hotel Märkischer Hof ) später Galbrecht
- Hotel Seeschloß, am Soldiner Toe
- Anna Borchert, Zur Post ( mit Saal u. Gartenlokal )
- Fritz Schönemann, Hindenburgstr. ( Gaststätte )
- Kurt Schmidt,, Am Markt ( Zum goldenen Löwen )
- Hermann Schönfeld, Am Markt ( Zum goldenen Hirsch )
- Emil Wolfgramm, Alte Friedrichstr. ( Zur Hoffnung )
- Tanzcafe Bohl ( Restaurant u. Seebadeanstalt )
- Kurt Mehlis, Schützenhaus ( Saal u. Kino )
- Ausflugslokal Eichwald, Gutz
- Bahnhofsgaststätte
- Mittag, Dammstr. Herberge zur Heimat
LANDWIRTSCHAFTEN
- Bast, Letzte Str.
- Fritz Dahms, Luisenstr.
- Hermann Diethert, Wilhelmstr.
- W.Freier, Bergstr.
- Hans Giebel, Bergstr. ( Mühle )
- Otto Greiser - Maibauer, Wilhelmstr.
- Rudolf Hinz, Wilhelmstr.
- K.Knospe, Bergstr. ( Am Bahnhof )
- Anton Kroll, Bergstr.
- Friedrich Miehlke, Bergstr.
- Karl Ollenroth, Wilhelmstr.
- Ferdinand Pfefferkorn, Bergstr.
- Schmidt u. W.Freier, Bergstr.
- Otto Siefert, Letzte Str.
- Hermann Völlmer, Luisenstr.
- Wilhelm Wernicke, Wilhelmstr.
- Ernst Brietzke, Letzte Str.
- Otto Dahms, Wilhelmstr.
- Fritz Freier, Bergstr.
- Otto Fritsch, Letzte Str.
- Elli Giese, Wilhelmstr.
- Paul Haak, Luisenstr.
- Werner Ketelhut, Bergstr.
- Otto Kottke, Luisenstr.
- R.Messerschmidt, Luisenstr.
- Erwin Mielke, Bergstr.
- F.Persicke, Luisenstr.
- Willi Rieck, Letzte Str.
- Robert Senkpiel, Wilhelmstr.
- Otto Steinbach, Wilhelmstr.
- Wilhelm Wegener, frh. Frädrich, Letzte Str.
- Otto Zabel, Luisenstr.
Einzelschicksale
Schilderung: Fritz Löffler ( letzter Bürgermeister von Deetz ) Habe nur die Namen rausgezogen!
Dr. Erich Ramm ( Rittergutsbesitzer Deetz )
ca. Ende 1945 von den Russen verhaftet, nach Wreschen verfrachtet u. auf dem
Transport nach Rußland im Zug verstorben.
Herr von Eckartsberg von Stutthof u. Steinwehrsruh ( von den Russen
erschossen )
Herr Bohm aus Trampe u. Lehrer Ulrich aus Trampe, ( von den Russen
erschossen )
Ewald Steindorf, Gutsschmied ( von den Russen erschossen )
Karl Seick, Gutsarbeiter ( von den Russen erschossen )
Schilderung: Ein verwundeter Soldat aus Rehnitz berichtet:
Von den Russen erschossen:
Herr Steincke, Herr Schmidt, Ortsbauernführer Vogel, Bauer Hohenwald,
Förster Goschke, Fleischbeschauer Karl Schäfer aus Brügge, Karl Plönzke
Bruder des Zeitungsverlegers aus Berlinchen ) starb an den Mißhandlungen in
Rehnitz,Bürgermeister Meier wurde verhaftet,( starb im Lager), Sohn des
Siedlers Kumrick, ( Tochter Henrike starb in Sibirien ), Sohn des Bauern
Pinnow starb 17jährig in Sibirien.
Schilderung: Willi Gruse / Wusterwitz
Von den Russen erschossen:
Frau des Rittergutsbesitzers Bernhard Müller, Landwirt Krause, Olga Jänsch,
Emma Linde, Fr. Bietz, Gisela Weber ( in Dölzig erschossen ),Gutsherr von
Wusterwitz ( in der Nähe von Soldin erschossen ).
In den Wirrnissen der letzten Tage starben noch:
Hermann Meißner, Fr. Schulz, Fr. Finder, Frl. Emma Schulz, Dora u. Willi
Tippel, Emma Drehmel, Fr. Wulke u. Tochter Lisa, nochmal Drehmel u. Fr.
Gruse
Handwerksbetriebe / Landorte
Stand 1933/39
ADAMSDORF
BÄCKEREIEN
- Emil Fuhrmann
- Franz Volgmann
BAU - MÖBELTISCHLEREI
- Wilhelm Lenz
DACHDECKEREI
- Louis Trappiel
FLEISCHEREI
- Paul Fuhrmann
FRISEUR - U. ZIGARRENGESCHÄFT
- Otto Geiseler
SATTLER
- K. Löprick ( Polsterer )
SCHMIEDE
- Otto Manthey
SCHNEIDERINNEN
- Anna Dobbert
- Emma Strobusch
- Antonie Bengs
SCHUHMACHEREI
- Wilhelm Gutzmann
- Hermann Räther
STELLMACHER
- Otto Leo, Arnoldshof
AUSBAU / MÜHLEN
- August Siewert, Mühle
- Hans - Georg Griebel ( Malzmühle )
GEMISCHTWAREN
- Otto Hinzpeter
HÄNDLER
- Otto Schimansky
KOLONIALWAREN
- Alwine Draht
- O. Kohlschmidt ( Kohlenhandlung )
- Richard Bandlow, Kohlenhandlung u. Gastwirtschaft
HEBAMME
- Luise Wolff
BÄRFELDE
MALER
- Paul Hesse
SCHUHMACHER
- Richard Kaiser
TISCHLEREI
- Reinhold Koch
HÄNDLER
- Max Steinborn
GASTHOF
- Helene San Tilian
BATOW
KOLONIALWAREN
- Willy Roß ( Kinderfreude )
GASTWIRTSCHAFT
- K. Jasinowski
BREITEBRUCH
GROß - FLEISCHEREI
- W. Kettel
- Otto Wilke
SCHMIEDE
- Carl Michaelis
DAMPFSÄGEWERK
- Carl Friebe
- Kurt Lehmann
KOLONIALWAREN
- Emil Lauchstädt
- Willy Flügel
- Ernst Zeidler " Gasthof zum Wolf "
BRÜGGE
BÄCKEREI
- Hermann Gorn
- Anna Löllke
INSTALATION
- Ed. Schiller
SCHMIEDE
- Karl Frädrich
- Ernst Steinhoefel
STELLMACHER
- Erich Strohbusch
GASTWIRTSCHAFT
- Walter Döring
CHURSDORF
BÄCKEREI Hermann Kuhlmann
GEMISCTWAREN Ewald Linde
MOTORMÜHLE Jacob Leitner
GASTWIRTSCHAFT - U. KOLONIALWAREN Otto Hoffmann
CRAAZEN
BÄCKEREI Paul Stöhr
SCHNEIDERINNEN Elisabeth Plönzke
SCHNEIDER Bernhard Glöge
SCHUHMACHER Franz Juszack Erich Plönzke
DEETZ
BÄCKEREI Adolf Morgenstern
BAUGESCHÄFT Otto Block Paul Wegner
SCHMIEDE Wilhelm Lehmann
SCHNEIDER Gustav Holzhüter Karl Lutzke
SCHUHMACHER Franz Kath
STELLMACHER Hermann Meier ( Tischlerei )
FAHRRADHANDLUNG Georg Heldt
DERTZOW
SCHMIEDE Erich Pagel
SCHNEIDER August Pieper
STELLMACHER Franz Riebow
KOLONIALWAREN Gottl. Kruschke
DIECKOW
GASTWIRTSCHAFT Paul Stube ( u. Kolonialwaren )
DÖLZIG
BÄCKEREI Paul Krause
ELEKTR. - LICHT - U. KRAFTANLAGEN Joseph Franz ( beim MEW zugelassen )
MAURER Willy Rosenthal
KOHLEN U. DÜNGERHANDLUNG Willy Pirsch
KOLONIALWAREN Gustav Klemm O. Wehlitz ( m. Restaurant )
GASTWIRTSCHAFT Fritz Braun
FAHLENWERDER
DACHDECKER Wilhelm Wickert ( Kl. Fahlenwerder )
OFENSETZER Emil Giese ( Kl. Fahlenwerder )
SATTLER Otto Stuwe, Oberlinie 82 ( Polsterwaren, techn. Oele u. Fette )
SCHMIEDE Wilhelm Oertwig
DÜNGE - U. FUTTERMITTEL Wilhelm Ganschow ( Kl. Fahlenwerder )
KOLONIALWAREN Karl Bettenheim ( Kl. Fahlenwerder ) Hermann Pahl
MATERIALWAREN Otto Zickerick ( Kl. Fahlenwerder )
MÜLLER Willibert Barm ( Kl. Fahlenwerder )
VIEHHANDLUNG Willi Meier ( Kl. Fahlenwerder ) Richard Krusemark ( Kl. Fahlenwerder )
GASTWIRTSCHAFT Gustav Schmidt Franz Hegner ( Kl. Fahlenwerder )
GERZLOW
BÄCKER Bernhard Lenz
HÄNDLER Otto Abeling ( Felle - Wild u. Geflügel )
GASTWIRTSCHAFT Johann Kortkamp Wilhelm Schröder
GIESENBRÜGGE
BÄCKER Willi Streese ( m. Kolonialwaren )
BAUUNTERNEHMEN Anton Kuhr
GÄRTNER Emil Lange
KAUFMANN Helmut John
MAURER Gregor Mersch
SCHMIEDE August Hüwe Richard Rohr
SCHUHMACHER August Kuhr
STELLMACHER Ww. Hermine Schwarte ( Wagenbau )
TISCHLER Heinrich Wüstnienhaus Otto Mersch
GETREIDE - U. FUTTERMITTEL Jul. Schatz
NEUMÄRK. MÜHLENWERKE Horst Große
GASTWIRTSCHAFT Johannes Block
GLASOW
FLEISCHEREI Friedrich Schwaß
SCHUHMACHEREI Ernst Pahl Herbert Timm
STELLMACHEREI Ernst Köhn
MATERIALWAREN - GESCHÄFT Richard Rosenthal
GASTWIRTSCHAFT Emma Magnus ( Bahnhofswirtschaft ) Karl Pahl ( m. Kolonialwaren )
GRIESENFELDE
SCHNEIDEREI Walter Escorbier
WASCHMITTELHÄNDLER E. Walther
GROß - EHRENBERG
BÄCKEREI Walter Hennig
SCHNEIDEREI Franz Wilke
TISCHLEREI Fritz Budde
GASTWIRTSCHAFT Karl Miether
GROß - MANDELKOW
BÄCKEREI Mehner ( m. Kolonialwaren )
GÄRTNEREI Thom
SCHMIEDE Papstein
STELLMACHER - U. MILCHTRANSPORT Kotenbeutel Koch
BRENNEREI Kreft ( Bürgermeister )
MOSTEREI Weinstrauch
WINDMÜHLE Degeler Hohensee
GASTWIRTSCHAFT Arndt ( m. Kolonialwaren ) Otto Mathias ( m. Kolonialwaren )
HEBAMME Heidemann
HAMMER
BAUUNTERNEHMER Karl König ( techn. Beratung )
MALER Edmund Meißner
SCHUHMACHEREI Otto Rehfeldt
ZIMMEREI Paul Jammrath
FAHRRADHANDEL Karl Lenz
HERRENDORF
Walter Steffen ( Gasthaus Jägerheim )
HOHENGRAPE
FLEISCHEREI Johann Koch
SCHMIED Karl Metzger
SCHUHMACHEREI Fritz Röseler
WAGNER Emil Peglow
GASTWIRTSCHAFT Eduard Manthey
HOHENZIETHEN
SCHNEIDEREI Gustav Gahrmann
KARLSHOF
GASTWIRTSCHAFT Arno Dallig
KARZIG
BÄCKEREI Richard Dallmann Emil Gebauer
BAUGESCHÄFT Wilhelm Schäfer
BRUNNENBAUER Richard Kramm
DACHDECKEREI Erich Stapel
FISCHEREI Otto Egner ( Pächter )
FLEISCHEREI Paul Boldt E. Heinrich O. Seltmann Ferd. Steindamm
FRISEUR Walter Rackwitz
KAUFMANN Wilhelm Köhn
SATTLEREI Johannes Rohbaum
SCHMIEDE Gustav Lück Bruno Priepke
SCHNEIDEREI Else Donner Helene Heidemann Antonie Kujat Frieda Rosenthal
SCHUHMACHEREI Karl Meier Emil Radach
STELLMACHER Paul Fischer Hermann Ludwig
TISCHLEREI Ernst Lüdtke
WAGNER Georg Büttner
KIENITZ
GASTWIRTSCHAFT Fritz Beyersdorf
KLAUSDORF
BÄCKEREI Otto Hellwig
FLEISCHEREI Erich Hasse
MALER Werner Kesselhut, Siedlung 4
SÄGEWERK W. Borchert, Waldschlößchen
SCHNEIDEREI Otto Schönrock, Siedlung 1
ZIMMEREI R. Krüger ( Hackelspring - Bootsbauer ) Richard Priegnitz
KOLONIALWAREN Werner Kettel ( Hackelspring )
GASTWIRTSCHAFT Fritz Seidler, Neuekrug
KLEEFELD
OFENBAU Artur Walter
GASTWIRTSCHAFT Ernst Bahr
KREMLIN
MATERIALWAREN Ww. Anne Kube
SCHMIEDE Paul Schmidt ( Fahrradhandlung u. Reparatur )
SCHNEIDERIN Ida Doose Anna Wagner
SCHUHMACHEREI Ernst Tewis Friedrich Tewes
GASTWIRTSCHAFT Anna Leider
KRINING
GASTWIRTSCHAFT Agnes Winkelmann ( m. Lebensmittel )
KUHDAMM
FLEISCHEREI Adolf Zimmermann, Dorfstr.
STELLMACHEREI Otto Pahl
TISCHLEREI Emil Redmann
LIEBENFELDE
BRUNNENBAU Albert Schönemann
FLEISCHEREI Harald Mielke
GARTENBAU Emil Friedeck
GEFLÜGELHANDEL E. Schlieske ( Eier ) O. Kruschke ( Eier, Butter, Wild u. Obst )
BAUGESCHÄFT H. Wendorf
OBSTPÄCHTER Max Woldenberg
RADIOSPEZIALIST W. Stepputat
SCHMIED August Mosch
SCHUHMACHEREI Ernst Röhl
STELLMACHEREI Emil Gedamke
MALER Erich Pahl
BAUMSCHULE Alfred Lehmann
BRENNEREI Landw. Brennerei e GmbH
KOLONIALWAREN Karl Marbach
NUTZ - U. SCHLACHTVIEH E. Kirschbaum
GASTWIRTSCHAFT Karl Hilligus
MELLENTIN
BÄCKEREI Willi Heldt Johannes Zamzow
FRISEUR Willy Paetsch ( Parfüm u. Tabak ) Gerhard Rohloff
SATTLEREI Erdmann Preuß
SCHUHGESCHÄFT F. Vierke ( m. Textilwaren )
AUTOFUHRGESCHÄFT Wilhelm Schulz
FAHRRADHANDEL Willy Hühn ( Motor u. Nähmaschinenrep. )
GASTWIRTSCHAFT Kurt Kressin
MIETZELFELDE
SCHMIEDE Ernst Pahl ( Rep. landw. Maschinen )
KOLONIALWAREN Eduard Kossyk ( Kurzwaren )
MÜHLE Paul Feuerhelm ( Gr. Mietzelmühle )
GASTWIRTSCHAFT Bernhard Kunz
MÜCKEBURG
FISCHEREI Otto Schulz II ( Pächter )
FLEISCHEREI Paul Ziegler
KAUFMANN Otto Quade
SCHUHMACHER Paul Höhne
FAHRRADHANDEL Willi Kobis
FUHRUNTERNEHMER Fritz Kubin
GASTWIRTSCHAFT Franz Becker
NESSELGRUND
FLEISCHEREI Albert Göttel O. Zimmermann
GASTWIRTSCHAFT Hermann Zimmermann
NEUENBURG
BÄCKEREI Hugo Riedel
BAUUNTERNEHMER Wilhelm Fischer
DACHDECKEREI Erich Wiese
FLEISCHEREI Gregor Sroka
FRISEUR Rudolf Andersen
GEMISCHTWAREN W. Kramm ( Postagentur )
KAUFMANN Bruno Draeger
OFENSETZER Franz Lade
SATTLEREI Max Mechtel ( Fahrräder ) Hermann Schmidt
SCHMIED Otto Mielke Franz Oestereich
SCHNEIDERIN Marga Voltolini, geb. Nietert
SCHUHMACHEREI Fritz Grap Fritz Schnabel
STELLMACHEREI Fritz Pieth
TISCHLEREI Arnold Lehmann Fritz Göring
KOLONIALWAREN Wilhelm Budach
MÜHLE Ernst Wellnitz ( Motormühle )
SÄGEWERK Hubert Damm
GASTWIRTSCHAFT Emil Beierke Otto Kruschke Karl Kehrberg ( Bahnhofswirtschaft )
ARZT Dr. Erich Schikorowski
DENTIST Fritz Pfetzer
PITZERWITZ
GASTWIRTSCHAFT R. Koeller ( m. Kolonialwaren )
REHNITZ
SCHNEIDEREI Erwin Lange
ZIMMEREI Paul Struwe
GASTWIRTSCHAFT Karl Jäde
RICHNOW
BÄCKEREI E. Johne
SCHLOSSEREI Fritz Liefert
STELLMACHEREI Gustav Pahl
GASTWIRTSCHAFT H. Hollstein P. Wurzel
RINGENWALDE
BÄCKEREI Paul Reeck ( Gastwirtschaft u. Kolonialw. )
BAUUNTERNEHMEN E. Schendel
BRUNNENBAU Otto Zahn
DACHDECKER Otto Grunzke
FLEISCHEREI Johann Günther
SCHMIED
E. Oberländer
SCHNEIDEREI Wilhelm Melcher
SCHUHMACHER Paul Schaefer
STELLMACHER Otto Jäger
TISCHLER Otto Arndt ( u. Kohlenhandlung )
FAHRRADHANDEL W. Schwarzlow
KOLONIALWAREN Otto Franke Otto Krüger ( Krummkavel ) Wilhelm Wolff
MÜLLEREI Ernst Krüger
GASTWIRTSCHAFT Fr. Abeling
ROSENTHAL
BÄCKEREI Max Schulz
FLEISCHEREI Hermann Wache
FRISEUR Fritz Zahn ( m. Tabawaren )
GEMISCHTWAREN Marg. Gohlke ( u. Postagentur ) Wilhelm Schulz
MALER Herbert Preul
OFENSETZER Gustav Walter
SATTLER Walter Pälicke ( Polsterwaren )
SCHMIED Karl Bleese Hans Hannemann
SCHNEIDEREI Elise Günther Frieda Pälicke
SCHUHMACHEREI Hermann Sahr
TISCHLEREI Otto Kriening
WAGNER K. Knospe
BETONWAREN Wilhelm Schulz
FAHRRADHANDLUNG Paul Freimuth ( Reparaturen )
GARTENBAU Hermann Milbrandt
GETREIDE - DÜNGE U. FUTTERMITTEL Gustav Schmidt
KURZ - U. SCHNITTWAREN Liddy Wegener ( u. Lebensmittel )
LANDW. MASCHINEN Richard Schulz ( Reparaturen )
MÜLLER Mathilde Behrendt Karl Liskow
WILD - GEFLÜGEL U. EIERHANDEL Reinhold Höhne
GASTWIRTSCHAFT Willy Helterhoff " Gasthaus zur Eisenbahn " Willy Meißner " Gasthof zur Linde "
ROSTIN
BÄCKEREI Gustav Weinberg
FLEISCHEREI Hedwig Grun
FRISEUR Paul Haack
KARTOFFELGROßHANDEL Joh. Sauck
GASTWIRTSCHAFT Otto Strehlow
RUFEN
BÄCKEREI Gerhard Bellin
DACHDECKER Willy Gahrmann
FLEISCHEREI Friedrich Heinrich
KOlONIALWAREN Erna Schulz
MAURER Otto Löst
SCHMIED E. Salzmann Krüger Gustav Ludwig Paul May
SCHNEIDEREI Wilhelm Schröder
STELLMACHEREI Otto Siewert Hermann Thode Otto Walkhoff Karl Heling
SCHUHMACHEREI Samuel Schiller
ZIMMEREI Karl Schulz
HÄNDLER Wilhelm Fischer
MÜLLER Otto Eisermann ( Rufener Mühlenwerk )
GASTWIRTSCHAFT Otto Kastner
SCHILDBERG
BÄCKEREI Wilhelm Leese Georg Stellmacher
FLEISCHEREI Carl Wartenberg
SCHMIED Hermann Grasse
SCHUHMACHEREI Emil Brauer
STELLMACHER Jos. Organiszak
TISCHLEREI Leopold Reinke
FISCHEREI Ernst Mahlendorff
GASTWIRTSCHAFT Georg Scheele Ernst Schröter ( u. Kolonialwaren )
SCHÖNEBERG
SCHMIED Paul Göring
MANUFAKTURWAREN Artur Dachs
GEMISCHTWAREN Rudolf Lonau
LEBENSMITTEL Hermann Schmeller
SIMONSDORF
BRENNEREI Walter Scherz
KOLONIALWAREN Frieda Otto
GASTWIRTSCHAFT K. Marquardt
STAFFELDE
BÄCKEREI Franz Müller
FLEISCHEREI Adolf Westphal
FRISEUR Bernhard Uckert
KAUFMANN Hermann Barich F. Wilhelm Heistermann
MAURER Paul Laaß
SCHMIED Otto Grasse Gustav Zimmer
STELLMACHER Alb. Wolff
TISCHLEREI Hermann Mechtel
EIERHANDEL Ww. Auguste Ganske ( Butter, Geflügel, Wild )
KARTOFFELHANDEL Otto Pätzold
KOLONIALWAREN Robert Werth II
MÜLLER Karl Fähnrich Ww. Frieda Wutschke
GASTWIRTSCHAFT Karl Bolle Paul Klinke
ZEMENTWARENFABRIK W. Glaser
TRAMPE
KOLONIALWAREN Paul Marten
WERBLITZ
SCHMIED Bruno Knies Hermann Lother
KOLONIALWAREN
Erich Liskow ( m. Kohlenhandlung )
MÜLLER Paul Zabel
GASTWIRTSCHAFT Willy Säwert
WOLTERSDORF
SCHMIED Wilhelm Kaselow
KOLONIALWAREN Karl Bengs
FAHRRADHANDEL Willy Schütz
WUSTERWITZ
FLEISCHEREI Paul Lampel
SCHUHMACHEREI H. Schröder
GARTENBAU Erich Jaensch
FERKELHANDEL Fritz Köckrik
FISCHEREI Karl Westphal
KOLONIALWAREN Clemens Schlotter ( u. Posthilfsstelle )
GASTWIRTSCHAFT Willy Hannemann
WUTHENOW
FRISEUR
- Richard Fernstädt
SCHUHMACHEREI
- Wilhelm Löprick
STELLMACHEREI
- Wilhelm Müller
FISCHEREI
- Paul Güttich
KOLONIALWAREN
- Wilhelm Landsberg
- Wilhelm Winter
MÜLLER
- Berthold Lehmann
GASTWIRTSCHAFT
- August Neitz
BESITZUNGEN DÖRFER STAND 1933 / 39
ADAMSDORF
- Franz Fenner 28 ha
- Paul Fritsch 27 ha
- Reinhold Fuhrmann 24 ha
- Johannes Kube 23 ha
- Franz Matzdorf 23 ha
- Max ??? 36 ha
BÄRFELDE
- Otto Gorr 34 ha
- Wilhelm Kringel 20 ha
- Gustav Wittchow 26 ha
- Willi Wittchow 23 ha
BERLINCHEN
August Bartel 22 ha Karl Beyer 34 ha G. Drömer 20 ha Gustav Imm 29 ha Paul Koch 21 ha Wilhelm Pieper 31 ha Gustav Schönert 21 ha August Schulz 22 ha
BERNSTEIN
Karl Schäkel, ( Lindenberg ) 22 ha Heinrich Wagener, ( Lindenberg ) 21 ha
BRÜGGE
Witwe Bähne 36 ha Otto Bloksdorf 24 ha Gustav Eisermann 36 ha Franz Feuerhelm 31 ha Wilhelm Fürst 32 ha Richard Gülle 27 ha Fritz Hammel 33 ha Richard Lehmann 27 ha Otto Raabe 21 ha Hermann Rienitz 26 ha Otto Rienitz 29 ha
CARZIG
Gustav Hartwig 41 ha Max Löffler 21 ha Friedrich Pinnow 26 ha ( Krügerswunsch ) Emilie Radieke 21 ha
CHURSDORF
Hermann Köhn 25 ha Paul Lange 35 ha
CLAUSDORF
Johannes Anton 26 ha Ernst Dräger 28 ha Karl Fettchenhauer 22 ha Richard Kugel 22 ha Mazienke 29 ha Fritz Miether 24 ha Paul Räke 32 ha Wilhelm Rohr 23 ha Ernst Schmoldt 33 ha Fritz Seidler, Neuenkrug 21 ha Berta Steindorf 28 ha August Vogelsang 29 ha August Voß 24 ha
DEETZ
Hermann Kindermann 20 ha Erich Lehmann 23 ha August Meinert 29 ha Hermann Meinert 27 ha Gottlieb Schmidt 24 ha Gustav Schmidt 24 ha
DERTZOW
Gustav Freyer 28 ha Karl Heidenreich 27 ha Johann Hessel 46 ha Otto Schmelzer 25 ha Eduard Splinter 20 ha Otto Zander 21 ha
DÖLZIG
Otto Liedtke, Emmashof 21 ha Fritz Rumland 27 ha Karl Schröder 22 ha Emil Thiemann, Emmashof 21 ha Johann Witte 23 ha
GERZLOW
August Butzin 41 ha Gustav Kobs 29 ha Franz Krüger 21 ha
GLASOW
Max Manthey 27 ha Albert Pahl 25 ha Otto Reinicke 27 ha Wilhelm Thewald 20 ha Otto Thewald 26 ha
GROß EHRENBERG
Otto Bork 28 ha Paul Budde 26 ha Ernst Burow 21 ha Paul Feske 29 ha Karl Feske 26 ha Gustav Heincke 21 ha Gustav Horstmeier 26 ha Wilhelm Karre 21 ha Bertha Löffler 27 ha August Pieper 30 ha Otto Pieper 23 ha Ludwig Rahmel 30 ha Friedrich Schadewald 26 ha Richard Schwarz 23 ha
GROß FAHLENWERDER
Wilhelm Gänge 20 ha Erich Lippert 21 ha Wilhelm Lippert 31 ha
GROß MANDELKOW
Wilhelm Bork 30 ha Reinhold Matthias 35 ha Otto Pieper 26 ha Hermann Wilke 34 ha
HAUSWERDER
Otto Bast 20 ha Wilhelm Ihlow 31 ha August Klehn 24 ha Emilie Possin 33 ha August Wernicke 26 ha
HOHENGRAPE
Gustav Heinrich 23 ha Hermann Heinrich 23 ha
HOHENZIETHEN
Erich Blienert 23 ha Paul Grobe 39 ha Paul Krüger 37 ha Richard Lenz 28 ha Hermann Müller 23 ha Otto Rosenthal 23 ha Karl Schulz 23 ha Wilhelm Splettstößer 23 ha Wilhelm Wegener 25 ha
KERKOW
Richard Ihlow 25 ha Berthold Imm 26 ha Fritz Kruschke 35 ha Otto Kruschke 43 ha Albert Leese 32 ha Hermann Leese 24 ha Hermann Lenz 56 ha Adolf Pieper 28 ha Johannes Pieper 21 ha Albert Thürmann 25 ha Otto Wolter 27 ha
KIENITZ
Hermann Knuth 34 ha Franz Krüger 21 ha August Linde 25 ha Max Staberock 30 ha Hermann Wegener 20 ha
KLEEFELD
Paul Fischer 21 ha Wilhelm Kornbach 27 ha
KREMLIN
Otto Pfefferkorn 23 ha Wilhelm Rohloff 29 ha Gottlieb Schulz 20 ha
KUHDAMM
Ernst Liese 21 ha Wilhelm Röhl 25 ha Rudolf Schulz 21 ha
LICHTEFLECK
Johannes Höhne 32 ha Hermann Kramm 38 ha Karl Wollgast 25 ha
LIPPEHNE
Karl Adebar, Ausbau 25 ha Gerg, Sandmühle 29 ha Fritz Dahms, Luisenstr. 115 20 ha Otto Dahms, Wilhelmstr. 20 29 ha Gottlob Ebert, Friedrichsthal 23 ha Fr. Freyer, Grünebergerstr.96 32 ha Hermann Friedrich 26 ha Martha Giebel, Walzmühle 24 ha Ernst Hammel, Vw. Karlsruh 23 ha Rudolf Hinze, Alte Friedrichstr. 185 31 ha Carl Lange, Albertinenhof 40 ha Hermann Lange, Zollnerstr. 367 24 ha Rudolf Messerschmidt, Luisenstr.135 20 ha August Mielke, Bergstr.284 28 ha Friedrich Mielke, Neue Friedrichstr.243 22 ha August Siefert 20 ha
MELLENTIN
Fritz Brandt 22 ha Franz Gröpler 28 ha Heinrich Hohnstädt 27 ha Richard Köller 25 ha Paul Langenfeldt 24 ha
MIETZELFELDE
Albert Haase 28 ha Walter Kehrberg 23 ha Elise Kloas 25 ha Martha Kunz 23 ha Ludwig Löffler 29 ha Wilhelm Westphal 28 ha
NESSELGRUND
Ferdinand Helferhoff 33 ha Laues Erben 34 ha Robert Lippert 26 ha Gustav Teves 23 ha Otto Zimmer 32 ha
NEUENBURG
August Brauer 26 ha Hermann Jahnke 20 ha Otto Meier 29 ha Otto Peter 25 ha
RICHNOW
Hermann Beyer 25 ha Fritz Jäger 23 ha Carl Rosenthal 25 ha Hermann Schmidt, Grünhof 32 ha Ferdinand Sommer 21 ha
RINGENWALDE
Gustav Beck 25 ha Wilhelm Franke 43 ha Otto Linde 23 ha
ROSENTHAL
Paul Buchholz 45 ha Theodor Fähnrich 29 ha Karl Klinke 28 ha Wilhelm Knospe 25 ha Wilhelm Krause, Ruhleben 38 ha Karl Matzdorf 31 ha Wilhelm Meißner 23 ha Friedrich Neuendorf 26 ha Willi Rogge 29 ha Wilhelm Schulz 32 ha Anna Wache 28 ha Wilhelm Wegener 20 ha
RUFEN
Friedrich Berger 33 ha Karl Berkner 24 ha Friedrich Penkuhn 22 ha
RUWEN
Hermann Böttcher 34 ha Willy Meinert 28 ha
Schildberg
Albert Conrad 31 ha Otto Knitter 29 ha
SCHÖNEBERG
Friedrich Beyersdorf 25 ha Julius Busse 20 ha Julius Gabriel 21 ha Wilhelm Gohlke 26 ha Gustav Göttel 31 ha Paul Hammel 26 ha Otto Kemnitz 27 ha Carl Kramm 25 ha Hermann Neumann 25 ha Paul Neumann 20 ha Gustav Schulz 25 ha Julius Spremberg 26 ha August Werth 24 ha
SIMONSDORF
Marie Hohenwald 25 ha Gustav Kluge 29 ha August Page 27 ha Wilhelm Röhl sen. 25 ha Willi Sternkiker 21 ha August Stresow 28 ha Gustav Stresow 24 ha
SOLDIN
Steht unter Handwerksbetriebe Soldin
STAFFELDE
Karl Drehmel 22 ha Franz Feuerhelm 28 ha Paul Jahnke 26 ha Emil Klöhn 22 ha Hermann Klöhn 29 ha Gustav Kruschke, Eiserbruch 20 ha Hermann Müller 25 ha Karl Pepin 25 ha Hermann Thiem 21 ha Richard Thürmer 30 ha Johannes Voß 28 ha Otto Wernicke 24 ha Hermann Werth 28 ha Wilhelm Wollgast 21 ha
TOBELHOF
Otto Müller 39 ha Paul Pertel 29 ha
WERBLITZ
Wilhelmine Berkner 28 ha Wilhelm Buchholz 28 ha Hermann Müseler 30 ha Johannes Prenzlow 22 ha Otto Rienitz 28 ha Paul Rogge 21 ha Wilhelm Schulz 25 ha Anna Zurbrügg 23 ha
WOLTERSDORF
Sebastian Machenschalk 25 ha August Spremberg 25 ha Paul Thürmer 25 ha Wilhelm Wache 28 ha
Kontakt: Heidrun Weber <email>Heidrun-Weber@gmx.de</email>
Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite /reg/BRG/neumark/ortesold.htm. Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen. Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. |