Mönchsroth: Unterschied zwischen den Versionen
K (BLO-ID nachgetragen) |
(→Politische Einteilung: Gebietsreform) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Dinkelsbühl. | Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Dinkelsbühl.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 549</ref> | ||
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite x-x</ref> und Wohnplätze: | |||
* y | |||
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 327</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet: | |||
* Diederstetten ''bis x.y.197z selbständige Gemeinde'' | |||
** | |||
Ortsteile von Mönchsroth sind: | Ortsteile von Mönchsroth sind: |
Version vom 10. November 2011, 22:57 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Ansbach > Mönchsroth
Einleitung
Allgemeine Information
Nachbargemeinden sind Dinkelsbühl, Wilburgstetten, Stödtlen und Wört.
Politische Einteilung
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Dinkelsbühl.[1]
Zur Gemeinde Mönchsroth gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:
- y
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Mönchsroth eingemeindet:
- Diederstetten bis x.y.197z selbständige Gemeinde
Ortsteile von Mönchsroth sind:
- Diederstetten (Dorf)
- Fallmeisterei (Einöde)
- Hammerschmiede (Einöde)
- Hasselbach (Dorf)
- Mönchsroth (Pfarrdorf)
- Winnetten (Dorf)
Mönchsroth ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Mönchsroth, Limesstraße 4, 91614 Mönchsroth, Telefon 09853/1688, Telefax 09853/4453
- Übersicht der Pfarrei Mönchsroth
- Die Kirchengemeinde zugegliedert dem Dekanat Dinkelsbühl.
Katholische Kirchen
- Bistum Augsburg
- Dekanat Nördlingen
- Wilburgstetten, St. Margareta Pfarrei
- Katholiken von
- Diederstetten
- Mönchsroth
- Katholiken von
- Wilburgstetten, St. Margareta Pfarrei
- Dekanat Nördlingen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Evangelische Kirchenbücher
Derzeit wohl meist noch vor Ort in den lokalen Pfarreien.
Ansonsten aktuellen Stand prüfen:
- Bestandsliste, Landeskirchliches Archiv, Kirchenbucharchiv Regensburg http://www.lkan-elkb.de/317.php
- Bestandsliste, Landeskirchliches Archiv, Kirchenbucharchiv Regensburg http://www.gf-franken.de/archrege.html
Katholische Kirchenbücher
Historische Quellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach Mönchsroth in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Grünenwald, Elisabeth: Die familiengeschichtliche und herrschaftliche Bedeutung der älteren Klöster im Ries und in der Grafschaft Oettingen (Heidenheim am Hahnenkamm, Deutsche Haus Oettingen, Kirchheim am Ries, Mönchsdeggingen, Kloster Zimmern, Windsfeld, Stahelsberg, Mönchsroth, Auhausen, Ellwangen, Neresheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band V/1984; Nördlingen 1985, S. 126-189
- Jacoby, Mario: Jüdisches Leben und Wirken im Ries - Gemeindewesen und Persönlichkeiten (Hainsfarth, Mainz, Frankfurt, Fürth, Prag, Wallerstein, Schnaittach, Mönchsroth, Oettingen, Amsterdam, Nördlingen, Mönchsdeggingen, Marktbreit, Harburg, Grafschaft Oettingen, Ulm, Günzburg, Burgau, Wien, Ellwangen, Kleinerdlingen, Steinhart, Gunzenhausen, Erlangen, Polen, Krakau, Padua, Mähren, Schwabach, Metz, Mannheim, Hamburg, Schopfloch, Ansbach, Bechhofen, Heidenheim, Würzburg, Halberstadt, Warschau, Basel, London, Jerusalem), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 167-192
- Feil, Anton: Die Juden in Kleinerdlingen (Oettingen-Spielberg, Kommende Kleinerdlingen, Ederheim, Wallerstein, Mönchsdeggingen, Mönchsroth, Harburg), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XI/1996; Nördlingen 1997, S. 96-109
- Müller, Arndt: Der Bildhauer Hans Fuchs in Nördlingen 1517-1562 (Reichsstadt Nördlingen, Frickingen, Lauingen, Oettingen-Wallerstein, Wallerstein, Nationalmuseum München, Auhausen, Amerdingen, Mönchsroth, Harburg, Kapfenburg, Hochaltingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIV/2002; Nördlingen 2003, S. 367-436
- Voll, Gertrud: Vom Glanz des Glaubens und der Not der Zeiten - Spuren oettingischen Kunsthandwerks in Kirchen des evangelischen Dekanatsbezirks Dinkelsbühl (Mönchsroth, Oberampfrach, Wittelshofen, Illenschwang, Dambach, Sinbronn, Aufkirchen, Segringen, Weiltingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 413-441
- Feil, Anton / Müller, Arndt: Rund ums Ries zu Werken von Hans Fuchs - Exkursion (Nördlingen, Reichsstadt Nördlingen, Harburg, Amerdingen, Kirchheim, Mönchsroth), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 487-493
- Reese, Gunther: Skizzen zur Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde Mönchsroth (Oettingen-Spielberg, Oberamt Mönchsroth), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVI/2006; Nördlingen 2007, S. 271-296
- Hertle, Werner: "Schnöder gelebt denn die Hunde". Der Bauernkrieg in Nordschwaben vor 500 Jahren (Gaildorf, Lorch, Schwäbisch Hall, Hohenstaufen, Fürstpropstei Ellwangen, Ellwangen, Mönchsroth, Wilburgstetten, Wittelshofen, Dinkelsbühl, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Bopfingen, Ries, Deiningen, Grafschaft Oettingen, Nördlingen, Kloster Maihingen, Oettingen, Auhausen, Aalen, Demmingen, Markgraftum Ansbach, Ostheim, Kitzingen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 81-94
- Spindler, Joseph: Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von Augsburg (1598-1646) (I. Teil), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXIV Jahrgang 1911; Dillingen, S. 1-138 und: Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von Augsburg (1598-1646) (II. Teil) (Bistum Augsburg, Augsburg, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Kaufbeuren, Memmingen, Kempten im Allgäu, Donauwörth, Aalen, Nördlingen, Dinkelsbühl, Bopfingen, Giengen an der Brenz, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Neuburg an der Donau, Lauingen (Donau), Gundelfingen an der Donau, Höchstädt an der Donau, Kloster Anhausen, Kloster Herbrechtingen, Kloster Lorch, Grafschaft Oettingen, Kloster Zimmern, Mönchsroth, Kommende Oettingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXVIII Jahrgang 1915; Dillingen, S. 1-254
- Mönchsroth, in: Bosl, Karl: Bayern, 7. Band; 2. Auflage, 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 458-459
- Diederstetten, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 126
- Mönchsroth, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 167-173
- Pf. Mönchs-Roth, in: Landkapitel Dinkelsbühel, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872, S. 476-490
- Mönchsroth, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 446
Verschiedenes
Karten
Anmerkungen
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 549
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Seite x-x
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 327
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Weitere Webseiten
- Artikel Mönchsroth. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Mönchsroth in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>MONOT1JN59EA</gov>