RIR 221: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
==Literatur:== | ==Literatur:== | ||
*Hirschel/Meißinger: "Standhaft und Treu! Geschichte des Reserve-Infanterie-Regiments 221", Oldenburg, Stalling Verlag, 1925, 305 Seiten. | *Hirschel/Meißinger: "Standhaft und Treu! Geschichte des Reserve-Infanterie-Regiments 221", Oldenburg, Stalling Verlag, 1925, 305 Seiten. | ||
*"DIE HESSEN IM WELTKRIEG 1914 - 1918", nach Aufzeichnungen u. Berichten v. Mitkämpfern. Hrsg. v. F. W. Deiß; Charlottenburg, zum RIR221 von Seite 157 bis 169. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 21. Oktober 2011, 12:45 Uhr
Provisorische Gliederung: Verzeichnis der im Kriege vorhandenen Einheiten
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 221
Garnison und Unterstellung 1914
- Unterstellt: dem XVIII. Armee-Korps, 48. Reserve-Division (96. Reserve-Infanterie-Brigade).
Formationsgeschichte
- RIR221 aufgestellt in Darmstadt (Stab & I. Btl. vom Ers.-Btl./Inf.-Rgt. Nr.115), Worms (II. Btl. vom Ers.-Btl./Inf.-Rgt. Nr.118) und Offenbach (III. Btl. vom Ers.-Btl./Inf.-Rgt. Nr.168).
Feldzüge, Gefechte, usw.
- Im 1. Weltkrieg unterstand das R.I.R.221 der 48. Reserve-Division.
- Verluste 1914/18: 67 Offiziere, 3245 Unteroffiziere und Mannschaften.
Kommandeure
- Regimentskommandeur: Oberstleutnant von Falkenhayn (vom Bezirks-Kommando I Darmstadt)
- Batallionskommandeur: I. Bat. - Major von Wurmb
- Batallionskommandeur: II. Bat. - Major Frhr. von Nauendorf
- Batallionskommandeur: III. Bat. - Major Haushalter
Literatur:
- Hirschel/Meißinger: "Standhaft und Treu! Geschichte des Reserve-Infanterie-Regiments 221", Oldenburg, Stalling Verlag, 1925, 305 Seiten.
- "DIE HESSEN IM WELTKRIEG 1914 - 1918", nach Aufzeichnungen u. Berichten v. Mitkämpfern. Hrsg. v. F. W. Deiß; Charlottenburg, zum RIR221 von Seite 157 bis 169.
Weblinks
- Regimentsgeschichte und Bilder: http://home.arcor.de/berot/rir_221.html
- Lebensläufe ehemaliger 221er: Dr. Ernst Götz, August Noack , Georg Kornmann und Heinrich Haas.