Benutzer:Jemand: Unterschied zwischen den Versionen
Jemand (Diskussion • Beiträge) (→Projekt «Familiengeschichte-Slideshows»: Änderung der Reihenfolge) |
Jemand (Diskussion • Beiträge) (→Projekt «Familiengeschichte-Slideshows»: Präzisierung) |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
#Erstellung der Videoreihe: Windows Movie Maker. Editierung der Bilder (Windows Fotogalerie, Paint, [http://de.wikibooks.org/wiki/Digitale_Bildbearbeitung Digitale Bildbearbeitung]). | #Erstellung der Videoreihe: Windows Movie Maker. Editierung der Bilder (Windows Fotogalerie, Paint, [http://de.wikibooks.org/wiki/Digitale_Bildbearbeitung Digitale Bildbearbeitung]). | ||
#Vertonung der Videoreihe: Windows Movie Maker. | #Vertonung der Videoreihe: Windows Movie Maker. | ||
#Speicherung | #Speicherung der fertige Slideshows: auf dem Computer. | ||
=== Schritt 2: [[Anfängertipps#Schritt 2: Was wollen Sie erforschen?|Was wollen Sie erforschen?]] === | === Schritt 2: [[Anfängertipps#Schritt 2: Was wollen Sie erforschen?|Was wollen Sie erforschen?]] === | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
#Erstellung der Videoreihe, Editierung der digitalisierte Materialien; | #Erstellung der Videoreihe, Editierung der digitalisierte Materialien; | ||
#Vertonung der Videoreihe; | #Vertonung der Videoreihe; | ||
#Speicherung | #Speicherung der fertige Slideshows: | ||
#*Das Brennen auf eine CD/DVD: Windows DVD Maker. | #*Das Brennen auf eine CD/DVD: Windows DVD Maker. | ||
#*Die Unterbringung im Internet: web-Site, Videohosting. | #*Die Unterbringung im Internet: web-Site, Videohosting. | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
#Erstellung der Videoreihe. Bearbeitung der digitale Bilder: [http://de.wikibooks.org/wiki/GIMP GIMP], Landkarten ([[Landkarten]], [[Ortssuche FAQ]], [[Benutzer:KlausErdmann/Tipps und Tricks#Verwendung von Koordinaten mit Google-Earth|Verwendung von Koordinaten mit Google-Earth]]). | #Erstellung der Videoreihe. Bearbeitung der digitale Bilder: [http://de.wikibooks.org/wiki/GIMP GIMP], Landkarten ([[Landkarten]], [[Ortssuche FAQ]], [[Benutzer:KlausErdmann/Tipps und Tricks#Verwendung von Koordinaten mit Google-Earth|Verwendung von Koordinaten mit Google-Earth]]). | ||
#Vertonung der Videoreihe. Bearbeitung der digitale Töne: [http://de.wikipedia.org/wiki/Mastering_(Audio) Audio-Mastering], [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Tonbearbeitung Kategorie:Tonbearbeitung]. | #Vertonung der Videoreihe. Bearbeitung der digitale Töne: [http://de.wikipedia.org/wiki/Mastering_(Audio) Audio-Mastering], [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Tonbearbeitung Kategorie:Tonbearbeitung]. | ||
#Speicherung | #Speicherung der fertige Slideshows. | ||
Aufgaben: | Aufgaben: | ||
[[Kategorie: GenWiki-Autoren|Jemand]] | [[Kategorie: GenWiki-Autoren|Jemand]] |
Version vom 17. Oktober 2011, 14:58 Uhr
Vorstellung
Ich heisse Alexandr und bin im Russland (UdSSR) geboren, wo ich über 30 Jahren gelebt habe. Meine Interessen liegen an Multimedia. In GenWiki möchte ich unter das Motto «Mit einem Computer wird die Familiengeschichte lebendig» schreiben.
Werkzeuge
Hilfe:Editierhilfe; Hilfe:Textformatierung; GenWiki:Abkürzungen
Hilfe:Bilder - Einbindung der Bilder in Wikipedia.de
Zusammenfassung der Änderungen
SchulDeutsch; Das Deutsche Wörterbuch; Wortschatz
Projekt «Familiengeschichte-Slideshows»
Kategorie:Projekt «Familiengeschichte-Slideshows»
Schritt 1: Was ist über Ihre Familie bekannt?
Anfänger: das Bekanntmachen mit dem Prozess der Slideshowserstellung:
- Organisierung der Bildern und Töne: Windows Fotogalerie (Fotoarchiv).
- Digitalisierung der Bilder:
- Digitalisierung der Rede: Geräte.
- Erstellung der Videoreihe: Windows Movie Maker. Editierung der Bilder (Windows Fotogalerie, Paint, Digitale Bildbearbeitung).
- Vertonung der Videoreihe: Windows Movie Maker.
- Speicherung der fertige Slideshows: auf dem Computer.
Schritt 2: Was wollen Sie erforschen?
Geräte für Digitalisierung unterwegs.
Aufgaben:
Schritt 3: Wählen und verfolgen Sie eine Forschungsmethode
Vorgeschrittene: die Einstellungen in der Programme für die Slideshow.
- Digitalisierung der Bilder:
- die Kalibrierung des Monitors und des Scanners.
- Geräte für Digitalisierung unterwegs.
- Digitalisierung der Töne: Aufnahme des Telefongesprächs.
- Erstellung der Videoreihe, Editierung der digitalisierte Materialien;
- Vertonung der Videoreihe;
- Speicherung der fertige Slideshows:
- Das Brennen auf eine CD/DVD: Windows DVD Maker.
- Die Unterbringung im Internet: web-Site, Videohosting.
- Archivierung: Archivierung#Weblinks.
Aufgaben:
Schritt 4: Nutzen Sie die Informationen
Erfahrene: die künstlerischen Mittels in der Slideshow.
- Digitalisierung der Bilder und Töne:
- Informatoin aus Erscheinungen: Scannen von Büchern
- die Materialien aus dem Internet.
- Erstellung der Videoreihe. Bearbeitung der digitale Bilder: GIMP, Landkarten (Landkarten, Ortssuche FAQ, Verwendung von Koordinaten mit Google-Earth).
- Vertonung der Videoreihe. Bearbeitung der digitale Töne: Audio-Mastering, Kategorie:Tonbearbeitung.
- Speicherung der fertige Slideshows.
Aufgaben: