Pommerswitz (Oberschlesien), OFB

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Pomorzowice, OFB)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Online-Ortsfamilienbuch
Ortsfamilienbuch Pommerswitz
 (2012)

Bibliografische Angaben

Titel:Ortsfamilienbuch Pommerswitz
Autor:Wolfgang Schiller
Erscheinungsjahr:2012

Ergänzende Angaben

Bearbeitete Orte: Pommerswitz (Oberschlesien) (poln: Pomorzowice), Landkreis Leobschütz
Bearbeitete Quellen:
  • Heimatkunde des Kreises Leobschütz. Geschichtliches der einzelnen Ortschaften des Kreises Leobschütz mit 111 Abbildungen und Plänen, Robert Hofrichter, Leobschütz, 1914
  • Katholische Kirchenbücher von Pommerswitz: Taufen und Trauungen 1688-1703
  • Katholische Kirchenbücher von Pommerswitz: Taufen 1767-1927, Trauungen 1862-1943, Beerdigungen 1861-1939 (auf Mikrofilmen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)
  • Katholische Kirchenbücher von Pommerswitz: Trauungen und Beerdigungen 1853
  • Zweitschriften der Pfarreien der ehemaligen Erzdiözese Olmütz (tsch. Olomouc): Trauungen 1777-1850 und 1852 – es fehlen die Jahre 1851 und 1853-1861. Beerdigungen 1777-1850 und 1852 – es fehlen die Jahre 1851 und 1853-1860.
  • Zivilstandsregister Pommerswitz: Geburten, Heiraten und Verstorbene: 1874-1884 (auf Mikrofilmen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen). Es fehlen die Hochzeiten 1876-1877.
  • Zivilstandsregister Pommerswitz: Trauungen 1885-1914.
  • Das Gerichtsbuch der Gemeinde Pommerswitz (O.S.) aus dem Jahre 1610. Von Generalmajor a. D. Dr. Erwin Kaschner, Eutin. Herausgegeben 1953 von „Ostdeutsche Familienkunde“ (Details siehe unten).
  • Die Heimatstube in Eschershausen: Heimatsortskartei
  • Daten privater Familienforscher
  • Pommerswitz im Adressbuch Leobschütz 1935 – Seite 224-225
  • Pommerswitz im Adressbuch Leobschütz 1940.
enthält6.790 Familien
enthält18.107 Personen
Paten erfasst:ja
Namenindex:ja
Ortsindex:ja


Weitere Informationen

  • das Online-OFB wurde zuletzt am 02.04.2021 aktualisiert
  • das Online-OFB wurde mit dem genealogischen Programm Legacy bearbeitet

Namenregister

Ortsregister

Standortnachweise

Ergänzende Quellen

Das Gerichtsbuch der Gemeinde Pommerswitz (O. S.) aus dem Jahre 1610

Herausgegeben von Generalmajor a. D. Dr. Erwin Kaschner, Eutin.
Veröffentlicht in OSTDEUTSCHE FAMILIENKUNDE, Zeitschrift für Familiengeschichtsforschung im deutschen Osten. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der genealogischen Fachverlage DEGENER & CO. und HEINZ REISE VERLAG, 1.Jahrgang, Juli – September 1953, Heft 3, Seite 33-35


Während meiner Einquartierung in Pommerswitz, Kreis Leobschütz/Oberschlesien, im Kriegswinter 1940/41 erregte im Schlosse des Grafen von Kanitz unter den meist modernen Büchern der Bibliothek ein alter Schweinslederband meine Aufmerksamkeit, der sich bei näherem Zusehen als eines der Gerichtsbücher des Dorfes Pommerswitz entpuppte. Es war dies nicht das erste Buch seiner Art, sondern wurde, wie gleich auf der vordersten Seite zu lesen stand, im Jahre 1610 von dem „Chur- und fürstl. Brandenburg. Geh. Rat und Landeshaubtmann im Herzogthumb Jägerndorf“ Hartwig von Stitten in seiner Eigenschaft als Erbherr von Pommerswitz neu angelegt, da die alten Bücher allerlei Mängel enthielten. Das älteste Gemeindebuch, auf das in dem vorliegenden neuen Verzeichnis der Rechte, Käufe und Kontrakte der Gutsuntertanen des öfteren verwiesen wurde, umfaßte nach einer Bemerkung in diesem Buche den Zeitraum von 1538 bis 1585, ließ sich aber ebenso wie der folgende Band auf Schloß Pommerswitz seinerzeit nicht mehr ermitteln.

Für den Familienforscher gewinnt das Gerichtsbuch von Pommerswitz deshalb vermehrt an Bedeutung, weil – wie so oft – die Kirchenbücher beider Konfessionen (Evgl. Kirchenbücher: Tf., Tr., Begr. ab 1765; Kath. Kirchenbücher: Tf. ab 1740, Tr. u. Begr. ab 1768) in diesem Ort nicht über die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückreichten, und der Forscher mit Hilfe dieses Buches bei einigem Glück seine Vorfahren weiter verfolgen kann.

Hartwig von Stitten, der mit Magdalena Ashelm von Goldschmieden (Breslauer Patriziergeschlecht. Sie war vermutlich Tochter des Kaspar Ashelm auf Goldschmieden, * 1553, † 23.4.1602 und der Magdalena Jenkwitz) verheiratet war und von dem noch im Jahre 1944 eine Allianz-Wappentafel mit der Jahreszahl 1614 in der Schloßhalle von Pommerswitz kündete, hatte das Gerichtsbuch in mehrere Abschnitte einteilen lassen, von denen der letzte die Käufe der Bauern und Gärtner von Pommerswitz verzeichnet, und der für den Familienforscher am ergiebigsten ist. Er soll daher im folgenden in Form einer Übersicht seinen Niederschlag finden, wobei die Schreibweise der Namen im Original erfolgt.

Käufer Stand Jahr d.Verkaufes oder der Vererbg. Verkäufer
Matthes Heintze Richter 17.6.1611 Martin Heintze
Christoff Höflich Bauer 1599 - -
Matthes Höflich Bauer 1608 - -
Martin Alischer Bauer 1596 Miterben nach dem Tode des Vaters
Barttel Alischer Bauer 1606 Eidam Andreß Sperling
Adam Alischer Bauer 1607 Vater Andres Alischer
Caspar Handtke Bauer 1590 Martin Pfeilen von Jorkel Jaschke
Georg Höflich Bauer 1594 Peter Schubert
Lorenz Jackell Bauer - -
Paul Francke Bauer 1601 Geschwister nach Vaters Tode
Matthes Heintze Bauer 1606 Miterben
Benisch Höflich Bauer - -
Matz Gebauer Bauer 1604 - -
Matz Höflich Bauer 1600 Vater Hiob Höflich
Gregor Höflich Bauer 1607 Vater Georg Höflich
Lorentz Rudolff Bauer 1608 David Großes
Daniel Pitthig Pfarrer (Bauer) 1582 Wenzel Brodische
Matthes Alischer Bauer 1600 Geschwister
George Gebauer Bauer 1585 Geschwister
Friedrich Groß Bauer 1572 Vater Gregor Großen
Matz Höflich d. Ä. Bauer 1598 Geschwister
Paul Heintze Bauer 1572 Mutter u. Geschw.
Georg Roth Bauer 1606 Bruder Paul Roters Witwe
„Die Puschmüllerin“ - 1602 Melcher Kunert von Melcher Heusigen
Jockel Siemon Gärtner - - -
Zacharias Heide Garnkäufer u. Gärtner 1605 -
Andreas Sperling Gärtner - -
Valentin Krause Gemeinde¬schreiber u. Gärtner - -
Baltzer Krause Alter Schul¬meister 1573 Andreas Alischer
Georg Jäckels Witwe Gärtnerin 1583 Georg Jäckel von Maz Alischer
Georg Philipp Gärtner 1598 Georg Alischers Erben
Martin Heintze Gärtner - -
Georg Jahn Schmied u. Gärtner 1608 -
Georg Hartsch Gärtner 1609 -
Caspar Küntzel Heger u. Schaffer 1599 -
Hans Walter Gärtner 1602 -
Michel Caspar Gärtner 1608 -
Jonas Sperlings Witwe Gärtnerin 1595 -
Bartell Mewes Hänell Gärtner 1598 -
Tobias Weidner Zimmermann u. Gärtner 1608 -
Blasian Könners Witwe Gärtnerin 1606 -

Das Gerichtsbuch von Pommerswitz hatte seinem eigentlichen Zweck nie recht gedient, denn es fanden sich in ihm keine Eintragungen irgendwelcher neuer Käufe und Rechte der Gutsuntertanen nach dem Jahre 1611. Es war jedoch eine für uns wertvolle Übertragung der Besitzveränderungen aus dem alten in Unordnung und später auch in Verlust geratenen Gemeindebuch.

Den Familienforscher interessiert noch aus den übrigen Abschnitten des Gerichtsbuches ein Fall von Bauernlegerei, bei dem Johann Georg Markgraf von Brandenburg als Landesfürst des Herzogtums Jägerndorf die Güter des ehemaligen Richters und Scholzens Lazarus Siegel von dessen Geschwistern bzw. Schwägern Paul Riedel, Georg Seidel, Max Fust, Merten Alischer und Paul Kutschke zur Umwandlung in ein Vorwerk käuflich erwirbt (ohne Angabe des Datums). Am 23.4.1610 werden zur Vergrößerung dieses neu angelegten Vorwerks die Bauerngüter von Job Höfflich und Jakob Philipp gekauft und dazugeschlagen. Da es im 20. Jahrhundert in Pommerswitz kein Vorwerk gab, muß angenommen werden, daß das Vorwerk im Laufe der Zeit wieder eingegangen ist oder – was wahrscheinlicher sein dürfte – in dem bis zur Besetzung durch die Russen bestehenden Rittergut gesucht werden muß.

Mit der Wiedergabe dieser beiden Käufe sind sämtliche im Gerichtsbuch vorkommenden Familiennamen genannt. Damit dürfte ein damals an wenig zugänglicher Stelle ruhendes und heute nicht mehr vorhandenes familienkundliches Material der Öffentlichkeit zugeführt sein.

Archive genealogischer Vereine

Bibliotheken

Ergänzungen und Korrekturen

Kein umfangreiches, genealogisches Werk ist vollständig und ohne Fehler. Auf der Seite

Pommerswitz (Oberschlesien), OFB/Ergänzungen und Korrekturen

können Sie Ergänzungen und Korrekturen eingeben und finden. Geben Sie bitte zu Ihren Eintragungen immer die Quellen Ihrer Information an und informieren Sie, falls möglich, die Autoren des Werks über die Existenz dieser Seite!