Landkreis Namslau/Adressbuch 1935-36
Landkreis Namslau/Adressbuch 1935-36 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch / Einwohnerbuch 1935/36 der Stadt und des Kreises Namslau |
Untertitel: | Bearbeitet und herausgegeben unter Mitarbeit der Behörden und Gemeinden |
Autor / Hrsg.: | Franz Richard Kleinjung |
Erscheinungsort: | Breslau |
Verlag: | Breslauer Verlags- und Druckerei-G.m.b.H. |
Jahrgang/Auflage: | 3 |
Erscheinungsjahr: | 1935 |
Standort(e): | Universitätsbibliothek Breslau, Signatur: 26264 II (Präsenzbestand) Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt/Main, Signatur: 1202847668 (Digitalisat) Martin-Opitz-Bibliothek Herne, Signatur: ADRE/Nams Haus Schlesien (Königswinter), Signatur: SOG-1-NAM-0007-19.. (Präsenzbestand) Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Signatur: ZA 12820 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat im elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz-Bibliothek |
Enthaltene Orte: | Kreis Namslau, Namslau Gemeinden Altstadt, Bachwitz, Bankwitz, Belmsdorf, Böhmwitz, Buchelsdorf, Dammer, Damnig, Eckersdorf, Eisdorf, Ellguth, Erbenfeld, Erdmannsdorf, Friedrichsberg, Giesdorf, Glausche, Grambschütz, Groditz, Gülchen, Haugendorf, Hennersdorf, Hönigern, Jakobsdorf, Johannsdorf, Kaulwitz, Krickau, Lankau, Lorzendorf, Deutsch-Marchwitz, Groß-Marchwitz, Neu-Marchwitz, Windisch-Marchwitz, Michelsdorf, Minkowsky, Mülchen, Nassadel, Niefe, Noldau, Obischau, Paulsdorf, Polkowitz, Reichen, Saabe, Schindlersfelde, Schmograu, Schwirz, Simmelwitz, Sophienthal, Städtel, Sterzendorf, Steinersdorf, Strehlitz, Wallendorf, Wilkau |
Objekt im GOV: | source_1295595 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Geleit 1
Kreisbehörden und -Verwaltungen 3
Gliederung d. NSDAP. 7
Stadt Namslau
Geschichtliches 10
Stadtverwaltung und Anschriften von Behörden, öffentlich. Anstalten und Einrichtungen usw. 12
Alphabetisches Straßenverzeichnis 13
Alphabetisches Einwohnerverzeichnis mit Angabe der Fernruf-Nummer 15
Gewerbeverzeichnis 43
Gemeinden des Kreises
Altstadt 51
Bachwitz 52
Bankwitz 52
Belmsdorf 53
Böhmwitz 53
Buchelsdorf 54
Dammer mit Kolonien Sbitze, Oschek und Hammer 55
Damnig 58
Eckersdorf mit Kolonien Grüneiche, Hammer, Hubertus und Sandvorwerk 58
Eisdorf 59
Ellguth 60
Erbenfeld 60
Erdmannsdorf 61
Friedrichsberg 62
Giesdorf 62
Glausche 63
Grambschütz mit Alt-Grambschütz, Eleonorenhof, Friedenshof und Pechhütte 64
Groditz 65
Gülchen 66
Haugendorf 67
Hennersdorf 67
Hönigern mit Charlottenau und Grünwald 68
Jakobsdorf 69
Johannsdorf 69
Kaulwitz 69
Krickau 70
Lankau 71
Lorzendorf 71
Deutsch-Marchwitz 73
Groß-Marchwitz 73
Neu-Marchwitz 74
Windisch-Marchwitz 75
Michelsdorf 75
Minkowsky 76
Mülchen 77
Nassadel 77
Niefe 78
Noldau 78
Obischau 80
Paulsdorf 80
Polkowitz 80
Reichen 81
Saabe mit Hessenstein und Schönbrunn 82
Schindlersfelde 83
Schmograu 83
Schwirz 84
Simmelwitz 85
Sophienthal 85
Städtel 86
Steinersdorf 87
Sterzendorf mit Oschek, Pietzke, Sorzow und Sawade 88
Strehlitz mit Kolonie Grambschütz, Rateiski und Salesche 89
Wallendorf 92
Wilkau 93
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Hinweis: Das Projekt ist für "Beginner" geeignet, da die Daten einfach zu erfassen sind.
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Wo immer möglich stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben beginnen.
- Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Eintrag unbedingt röten.
- Begriffe wie "Geheimratswitwe" werden wie folgt erfasst - Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Geheimrat
- Eine Angabe wie I., II. etc. kommt mit Komma getrennt hinter den Vornamen.
- Telefonanschlüsse "F" werden nicht erfasst.
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: Erfassung abgeschlossen am 30.07.2021
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
- Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig
- Online-Adressbuch
- Digitalisierte Literatur
- Digitalisierte Literatur der Martin-Opitz-Bibliothek
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuch 1935
- Adressbuch
- Adressbuch in der Universitätsbibliothek Breslau
- Adressbuch in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt
- Adressbuch in der Martin-Opitz-Bibliothek
- Adressbuch im Haus Schlesien
- Adressbuch in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig
- Adressbuch für den Landkreis Namslau
- Adressbuch für Namslau
- Online-Adressbuch für Schlesien