Jäg.B 14
| |||
Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 14 | |||
Kontingentverband der Großherzoglich Mecklenburgisch-Schwerinschen Armeen. |
Garnison 1914
- Colmar im Elsaß
Gliederung
Übergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1872:
- Armeekorps: IX. Armeekorps / Schleswig, 1871 Altona
- Division: 17. Division / Kiel, 1871 Schwerin
- Brigade: 34. Infanterie-Brigade (Großherzoglich Mecklenburgische) / Schwerin
1873-1890:
- IX. Armeekorps / Altona
1890-1899:
- XIV. Armeekorps / Karlsruhe
1899-1901:
- Armeekorps: XIV. Armeekorps / Karlsruhe
- Division: 39. Division / Colmar i.E.
- Brigade: Jäger-Brigade / Colmar i.E.
1901-1912:
- XIV. Armeekorps / Karlruhe
1912-1914:
- XV. Armeekorps / Straßburg i.E.
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
Formationsgeschichte
- Stiftungstag: 01.06.1821
- Am 01.06.1821: Neuordnung der mecklenburgischen Truppen. aus Abgaben des Grenadier-Garde-Btl. wird ein "leichtes Inf.-Btl" (zu drei Komp.) errichtet (sie auch Grenadier-Rgt. Nr.89).
- 1823: Verminderung auf zwei Kompanien.
- 01.05.1845: Vermehrung auf fünf Komp., die 1. und 4. heissen Jäger-, die 2. und 3. Schützen-Komp..
- 24.10.1857: Die beiden Schützenkomp. werden zur Bildung eines IV. Btl. abgegeben.
- 01.10.1867: Vermehrung wieder auf vier Kompanien.
- 24.07.1868: Militärkonvention mit Preussen (sie auch Grenadier-Rgt. Nr.89).
- 19.12.1872: Erneuerung der Militärkonvention mit Preussen (sie auch Grenadier-Rgt. Nr.89).
- 01.10.1902: Angliederung der Maschinegewehr-Abteilung Nr.9.
- 02.08.1914 [1] : Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf.
Ersatz-Abteilung Erster Weltkrieg
- 1. Ers.-Abtlg. Jäger-Btl. Nr.14 in Heidelberg aufgestellt (ab 30.9.1917 Ers.-Btl.);
- 2. Ers.-Abtlg. Jäger-Btl. Nr.14 in Heidelberg aufgestellt und am 20.10.1917 aufgelöst. Ers.-Radfahrer-Trp. aus Heidelberg angegliedert.
Standorte
- 1821 bis 1863: Schwerin
- 1863 bis 1867: Ludwigslust
- 1867 bis 1890: Schwerin
- 1890: Colmar im Elsass
Namensgebung
- 01.06.1821: Leichtes Infanterie-Bataillon
- 1850: Leichtes Bataillon
- 1857: Jäger-Bataillon
- 01.10.1867: Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 14.
Ehrungen, Preise
- 1909 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 4. Kompanie
Uniformen
- Bunter Rock um 1900: schwedische Ärmelaufschläge mit weissen Litzen, grüne Schulterstücke mit roter Paspelierung und roter Ziffer "14". Tschako-Emblem gelber Stern darauf silbernes Wappen von Mecklenburg-Schwerin.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1848 gegen Dänemark: (Div. Halkett) Gefecht bei Översee und Bilschau, im Sundewitt, Gefecht bei Düppel und Nübelmühle, Scharmützel bei Alnoor, Treffen bei Nübel und Düppel.
- 1849 in Baden: (1. Div. der mobilen Reichstruppen, 1. und 4. Komp.) Gefechte bei Waldmichelsbach und Siedelsbrunn; (2. Div. Neckarkorps) Gefecht bei Gr. Sachsen, bei Gernsbach, bei Oos.
- 1866 gegen Österreich: (II. Res. Armeekorps) Überfall bei Hof, Besetzung der Plassenburg, Scharmützel bei Bayreuth, Gefecht bei Seubothenreuth.
- 1870/71 gegen Frankreich: (17. Inf. Div.) Gefechte bei Dreur, bei La Madeleine-Bouvet, Schlacht bei Loigny-Poupry, bei Orleans, Gefecht bei Meung, Schlacht bei Beaugency-Cravant, Gefecht bei Freteval und Moree, bei Pegou, bei Connerré und Thorigné, Schlacht bei Le Mans (Gefechte bei Le Chene, bei Le Chene -Les Cohernieres, bei St. Corneille), Scharmützel von Metz, Belagerung von Toul, Einschliessung und Belagerung von Paris.
- Gedenktafel für die gefallenen Schweriner im Feldzug 1870/71.
- Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.
- 1914/18 siehe Kriegschronik der 39. Infanterie-Division und Dt. Ostsee-Division.
Regimentschefs, -kommandeure
Regimentschef
- 9.4.1901: Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg (Hoheit).
Regimentskommandeur
Literatur
- Schenck zu Schweinsberg, Hans Freiherr von/Bornefeld, Wilhelm/Wilamowitz-Moellendorff, Hugo von: "Das Großherzoglich Mecklenburgisch Jäger-Bataillon Nr. 14 und die mecklenburgischen Radfahrer-Kompanien des Radfahrer-Bataillons Nr. 5 im Weltkriege" (Berlin, Oldenburg i.O. 1926. Band 158 des preuß. Anteils der Erinnerungsblätter).
- Heinrich Feldmann: "Unsere Taten und Fahrten: das Großherzoglich Mecklenburgische Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 14 im Weltkrieg 1914/18.", Erinnerungsblätter dt. Regimenter. Truppenteile d. ehem. preuß. Kontingents 265, Oldenburg, Berlin 1929, Stalling, 168 Seiten.
Weblinks
- Commons-Kategorie: Jäg.B 14 – Bilder, Videos und Audiodateien
- Uniform-Illustration
- Illustration v. Uniformen, u.a. Jäg.B 14
- Schulterklappen
- Soldatenfoto 1916
- Soldatenfoto 1. WK
- Soldatenfoto
- Soldatenfoto
- Soldatenfoto
- http://www.deutsche-kriegsgeschichte.de/neeb_j_v.html
Einzelnachweise
Jäger-Einheiten 1870 - 1918 | |
| |
Jäger-Bataillone bis 1914: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12(S) | 13(S) | 14 | 15(S) | - | KB 1 | KB 2 | KB 2 (ex 3) | KB 2 (ex 5) | KB 4 | KB 6 | KB 7 | KB 8 | KB 9 | KB 10 | | |
zusätzliche Jäger-Einheiten 1914 - 1918: | |
Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | - | KB 1 | - | KB 15 | Kriegs-Bataillone: 27 | - | Reserve-Bataillone: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | KB 1 | KB 2 | | |
|