Meuselwitz-Lucka/Adressbuch 1938
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Meuselwitz-Lucka/Adressbuch 1938 | |
Datei:Meuselwitz-Lucka-AB-1938.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).
|
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch Meuselwitz-Lucka |
Untertitel: | und 44 umliegende Orte |
Verlag: | Meuselwitzer Verlagsdruckerei Gebr. Böttger, Meuselwitz (Thür.) |
Jahrgang/Auflage: | 1938 |
Erscheinungsjahr: | 1938 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Enthaltene Orte: | Meuselwitz, Lucka Landgemeinden: Altpoderschau, Berndorf, Bockwitz, Bosengröba, Brossen, Bünauroda, Döbitzschen, Falkenhain, Hagenest, Hemmendorf, Kayna, Kriebitzsch, Krimmitschen, Langendorf, Leesen, Lindenberg, Lobas, Loitsch, Mahlen, Mumsdorf, Naundorf, Neupoderschau, Nißma, Ölsen, Petsa, Prehlitz-Penkwitz, Prößdorf, Ramsdorf, Rehmsdorf, Roda, Ruppersdorf, Sabissa, Spora, Staschwitz, Suxdorf, Tanna, Wernsdorf, Wildenborn, Wildenhain, Wintersdorf, Wuitz, Zechau, Zettweil, Zipsendorf |
Besonderheiten: | Das Kapitel 'Entwicklung der Ortsgruppe der NSADP in Meuselwitz' enthält detaillierte Informationen über alle Funktionsträger bis zum Blockwart |
Objekt im GOV: | source_1264266 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Petra Paschke |
Kontakt: | |
Vorlage: | Geschenk des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelblatt 1
Geleitwort 7
Vorwort 9
Alphabetisches Ortsverzeichnis 11
Verzeichnis der Adreßbuch-Inserenten 11
Die Entwicklung der Ortsgruppe der NSADP in Meuselwitz 13
Meuselwitz – Ein kurzer Abriß einer Entwicklung 17
Geschichte der Stadt Lucka 31
Kreis Altenburg der NSDAP 34
Ortsgruppe Meuselwitz der NSDAP 34
Stadt Meuselwitz – Verwaltung und Behörden 44
Im amtsgerichtl. Handelsregister eingetragene Firmen 50
Im amtsgerichtl. Genossenschatfsregister eingetragene Genossenschaften 55
Im amtgerichtlichen Vereinsregister eingetragene Vereine 56
Vereine und Gesellschaften 57
Handel- und Gewerbetreibende sowie freie Berufe 58
Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner zu Meuselwitz 72
Straßen-Verzeichnis der Stadt Meuselwitz 116
Stadt Lucka – Verwaltung und Behörden 190
Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner der Stadt Lucka 192
Landgemeinden
Altpoderschau 206
Berndorf-Nehmitz-Kleinhermsdorf 207
Brossen 209
Bünauroda 211
Döbitzschen 211
Falkenhain 212
Hagenest 215
Hemmendorf 216
Kayna 216
Kriebitzsch 221
Langendorf 227
Lindenberg-Wildenborn 228
Lobas 229
Loitsch-Bockwitz 229
Mumsdorf 230
Naundorf 233
Neupoderschau 234
Nißma 235
Ölsen 237
Prehlitz-Penkwitz 238
Prößdorf 239
Ramsdorf 241
Rehmsdorf-Krimmitschen 244
Roda-Mahlen 248
Ruppersdorf-Bosengröba 249
Sabissa 250
Spora 251
Staschwitz 253
Suxdorf 254
Wernsdorf-Tanna 254
Wildenhain 255
Wintersdorf 256
Wuitz 267
Zechau-Leesen-Petsa 269
Zettweil 275
Zipfendorf 276
</tab>
Zeichenerklärung =
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Erfassung immer beim ersten Buchstaben eines Datensatzes beginnen.
- Handschriftliche Bemerkungen werden nicht beachtet. Erfasst wird wie gedruckt.
Einwohnerverzeichnis
- Bei einigen Einträgen steht vor dem Straßennamen der Begriff "M.-Schnauderhainichen", er ist, zusammen mit dem Straßennamen, Teil der Auswahlliste.
- Die Angabe "ohne Beruf" wird unter Beruf erfasst.
- Witwen: Teilweise gibt es Einträge mit Begriffen wie Buchbinders-Wwe.
- Erfasst werden die Daten wie folgt - Familienstand: Witwe, Beruf Bezugsperson: Buchbinder
- Begriffe wie Ww. (Witwe), Frau, Frl., verehelicht, Erben etc. werden unter Familienstand erfasst.
Straßenverzeichnis
- Es werden nur die Hauseigentümer erfasst, die neben der fettgedruckten Hausnummer stehen.
- wenn nach dem Beruf ein Ort genannt wird, wird dieser zusätzlich unter "abw./zus. Ortangabe" erfasst.
- Werden in einem Eintrag mehrere Namen genannt, ist für jeden ein Datensatz anzulegen.
- Eigentümer, die keine natürliche Person sind, werden unter Firmenname erfasst.
- Die Nummern ganz rechts in den Spalten werden nicht erfasst - es handelt sich um Brandkataster-Nummern.
- Meuselwitz-Schnauderhainichen (Ortsteil) hat Straßennamen. Er ist Bestandteil der Auswahlliste.
- Beispiel: Meuselwitz-Schnauderhainichen, Anger, Häkchen bei "Auswahl mit Filter" setzen und jetzt nicht "meuch" sondern "anger" eingeben - sofort wird der komplette Namen angezeigt.
- Häkchen bei "Eigentümer" setzen.
Landgemeinden
- Es gibt keine Straßennamen - nur Hausnummern. Erweiterungen werden ohne Leerzeichen erfasst, z.B. 35B
- Teilweise gibt es statt einer Hausnummer den Begriff "Ortsteil xxx" - das ist komplett unter Adresse zu erfassen
Bearbeiter (DigiBib)
- Scans:
- DjVu:
- Projektanlage: Marie-Luise Carl und Jesper Zedlitz
Bearbeitungsstand (DigiBib)
Projektvorstellung:
DES-Projekt
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab